DE653897C - Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel - Google Patents

Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel

Info

Publication number
DE653897C
DE653897C DEJ50032D DEJ0050032D DE653897C DE 653897 C DE653897 C DE 653897C DE J50032 D DEJ50032 D DE J50032D DE J0050032 D DEJ0050032 D DE J0050032D DE 653897 C DE653897 C DE 653897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
cable
insulating
core
support core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ50032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELWERK VACHA AKT GES
Original Assignee
KABELWERK VACHA AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABELWERK VACHA AKT GES filed Critical KABELWERK VACHA AKT GES
Priority to DEJ50032D priority Critical patent/DE653897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653897C publication Critical patent/DE653897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Description

Elektrische Meldekabel, wie sie für militärische Zwecke Verwendung finden, kurz als Feldkabel bezeichnet, aber auch Meldekabel für anderweitige Verwendung müssen sehr biegsam sein und eine recht erhebliche, Zugfestigkeit haben. Sie haben daher in der Regel ein Tragortgan aus feinen Stahldrähten, das die Zugkräfte aufnimmt und mit dem einige feine Drähte aus gut leitendem Metall, wie Brqnze oder Kupfer, verseilt sind. Der Tragkern mit diesen leitenden Adern, dient dann als Hinleitung, als Rückleitung wird Erde benutzt, und daraus ergibt sich, daß das Fernsprechen oder das Telegraphieren mit Hilfe dieser Kabel infolge der starken frequenzabhängigen Dämpfung nur auf sehr kurze Entfernung möglich ist. Daneben erschweren die Erdgeräusche das Fernsprechen, und schon auf vergleichsweise kürzen Strekken kann man trotz Verstärkereinrichtungen kein einwandfreies Hören erzielen. Gleichzeitig haben die bisherigen Konstruktionen den Nachteil, daß ein Unberechtigter die Gespräche bzw. Zeichen mithören kann.
Es erscheint daher äußerst erwünscht, Meldekabel dieser Art mit zwei oder mehreren voneinander isolierten Leitungsadern hoher Leitfähigkeit zu versehen, die beispielsweise als Hin- und Rückleiter dienen können und so die Benutzung von Erde als Rückleiter überflüssig machen. Aber der Verwirklichung dieses Bedürfnisses steht bisher der Umstand entgegen, daß das Kabel die gleiche Zugfestigkeit und Beweglichkeit behalten muß wie das bisher verwendete, und daß vor allem der Außendurchmesser der Leitung nicht vergrößert werden darf. Denn sonst· könnten die zur Zeit in Verwendung befindlichen Xabel- und Meßtrommeln und sonstigen Einrichtungen, die der Einlagerung oder dem Transport dienen, nicht beibehalten werden, sondern müßten in bezug auf Abmessungen und Anordnung geändert werden. Und das erscheint praktisch und wirtschaftlich nicht .zulässig.
Gegenstand der Erfindung ist ein Meldekabel, das außer dem Tragkern aus Stahldrähten zwei oder mehrere isoliert voneinander untergebrachte Leiter enthält, ohne daß dadurch der Durchmesser gegenüber dem gebräuchlichen einadrigen Meldekabel wesentlieh vergrößert würde. Das ist dadurch erreicht, daß die Adern zur Erzielung der erforderlichen Beweglichkeit aus sehr feinen Drähten bestehen und nicht wie sonst zur Litze, d. h. zu einem Körper von kreisförmigern Querschnitt verseilt, sondern flach nebeneinander in einer besonderen Leiste aus biegsamem Isolierstoff untergebracht sind, und daß sämtliche Isolierstoffleisten als Ringsektoren um den gegebenenfalls mit einem Isoliermantel versehenen Tragkern angeordnet sind.
In der Zeichnung, die ein derartiges Meldekabel stark vergrößert darstellt, ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Abb. 1 zeigt einen Querschnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht, wobei die eine Leitergruppe nach Entfernung der Isolierschicht in Aufsicht erscheint. Abb. 3 zeigt in noch weiter vergrößertem Maßstab die Leitungsdrähte, aus denen eine
einzelne Leitergruppe zusammengesetzt ist, im Querschnitt, aber in gerader Linie anstatt im Kreisbogen gezeichnet, und Abb. 4 ist eine.. Seitenansicht von Abb. 3. ■■■'■'-,'
Das Meldekabel hat zunächst einen Trag- ; kern 1 aus feinen Stahldrähten, die ihm -dienötige Zugfestigkeit erteilen, ohne ihm die,' Beweglichkeit oder Biegsamkeit zu nehmen. Dieser Tragkern kann mit einer besonderen
Isolierhülle-2 umgeben sein, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Dann folgt ein aus biegsamem Isolierstoff, zweckmäßig Gummi, bestehender Mantel 3, und in diesen sind nun auf einem um die Kabela.ch.se gedachten Zylindermantel nebeneinander Drähte 4 und 5 aus Kupfer, Bronze o. dgl. eingelegt, die je eine Leitergruppe, etwa für Hin- und Rückleitung, bilden. Diese Drähte sind so fein, daß ihre Unterbringung, eben da sie nebeneinanderliegen, den Durchmesser des Kabels nicht erheblich vergrößert.
Um beim Abisolieren eine Beschädigung der feinen. Drähte 4 und 5, aus denen die Leitergruppen bestehen, zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf beiden Seiten der aus diesen Drähten bestehenden Reihen einen oder zwei Fäden 6 aus Hanf, Baumwolle o. dgl. vorzusehen. Man kann dann, wenn die Leiter an die Klemmen gelegt werden sollen und dazu abisoliert werden müssen, die Spaltschnitte im Isoliermantel 3 in der Richtung zwischen oder neben den Fadeneinlagen führen, so daß
-. diese Einlagen Schnittverletzungen der Leiter verhindern.
Die Herstellung des Kabels erfolgt so, daß der Isoliermantel 3 aus zwei halbkreisförmigen Leisten 7 und 8 aus biegsamem Isolier- ■ stoff zusammengesetzt wird, in deren jeder eine der Leitergruppen, in der beschriebenen Weise angeordnet ist. Diese die Leitergruppen enthaltenden Isolierstoffleisten werden um den Kern r oder um den Isoliermantel 2 dieses Kernes, falls ein solcher vorhanden ist, .gelegt und um den Trägkern 'miteinander verseilt.
Die Stoßkanten 9 und io können durch Kleben oder leichtes Nachvulkanisieren lösbar miteinander verbunden werden. Bei der Montage läßt sich die Verbindung zwischen den beiden Isolierstoffleisten durch einen kräftigen Zug leicht wieder lösen, wodurch die Leiter zugänglich werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Adern, da sie isoliert auseinandergezogen werden können, bequem an Klemmen heranzuführen sind.
Um sicherzustellen, daß die Leitungsdrähte 4 und 5 während der Fabrikation in ihrer flachen Lage nebeneinander verbleiben, empfiehlt es sich, sie an den Berührungslinien (Abb. 3) miteinander leicht zu verbinden, was z. B. durch den Zinnüberzug der Drähte geschehen kann, entweder während des Verzinnungsvorganges oder später. Das hier-• durch erzielte Haften der Drähtchen aneinander gibt die Möglichkeit, sie an den Klemm- :'-stellen bequem zu verdrillen..
Das Tragorgan 1 des Kabels, das, wie erwähnt, in erster Linie die Zugkräfte aufzunehmen hat, kann, wie auch sonst"üblich, auch als Leiter mitverwendet werden, etwa für Summerübertragungen oder zum Geben von Morsezeichen. Wenn das in Aussicht genommen ist, so empfiehlt es sich, die Leitfähigkeit des Tragorgans durch Beigabe eines oder mehrerer feiner Leiter aus gut leitendem Stoff zu erhöhen.
Im beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel· sind zwei Leitergruppen, bestehend aus den Drähtchen 4 und 5, vorgesehen. Natürlich können in derselben Weise auch noch einige Leitergruppen mehr auf dem gedachten Zylindermantel angeordnet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel, mit einem die Zugkraft aufnehmenden Tragkern aus feinen Stahldrähten, dadurch gekennzeichnet, " daß jede Ader aus einer Anzahl feiner, flach nebeneinander in einer besonderen Leiste (7.bzw. 8) aus biegsamem Isolierstoff untergebrachten Drähten (4 bzw. s) besteht, und daß sämtliche Isolierstoffleisten (7, 8) als Ringsektoren um den gegebenenfalls mit einenvlsoliermantel (2) versehenen Tragkern (1) angeordnet sind.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leitungsdrähte enthaltenden Isolierstoffleisten (7, 8) um den Tragkern (1, 2) herum verseilt und gegebenenfalls an den Stoßkanten (9, 10) miteinander verklebt sind.
3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flach nebeneinanderliegenden, die Leitergruppen bildenden Drähte (4, 5) an den Berührungslinien mechanisch leicht miteinander verbunden sind, z. B. durch die Zinnumhüllung der einzelnen Drähte.
4. Kabel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der nebeneinanderliegenden Drähte (4, 5) beiderseits jeder Leitergruppe einige Fäden (6) aus Hanf oder Baumwolle in die Isolierstoffleiste (7 bzw. 8) eingebettet sind. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ50032D 1934-06-28 1934-06-28 Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel Expired DE653897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ50032D DE653897C (de) 1934-06-28 1934-06-28 Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ50032D DE653897C (de) 1934-06-28 1934-06-28 Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653897C true DE653897C (de) 1937-12-04

Family

ID=7206683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ50032D Expired DE653897C (de) 1934-06-28 1934-06-28 Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101553B (de) * 1958-07-31 1961-03-09 Pirelli Mehrleiter-Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101553B (de) * 1958-07-31 1961-03-09 Pirelli Mehrleiter-Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE112011101261T5 (de) Anschlussstruktur für einen Kabelbaum
DE3031752A1 (de) Mehrpolige schrittmacherleistung
DE1615867A1 (de) Kabel zur Nachrichtenuebertragung
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE3012638A1 (de) Glasfaserkabel mit mitteln zur ermoeglichung einer ortung
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE653897C (de) Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE508492C (de) Elektrischer Leiter
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE584451C (de) Fernmeldeseekabel mit grosser Leitungsdaempfung und schwachen Leitern
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE3139018C2 (de)
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE31485C (de) Neuerungen in der Herstellung elektrischer Kabel und elektrischer Leitungen zur Verhinderung der Induktion in denselben
DE697376C (de) ungen
DE684229C (de) Isolierte Fernsprechader fuer Tiefseefernmeldekabel
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel
DE2937783A1 (de) Flexible elektrische flachbandleitung