DE1753680U - Mehradriges elektrisches bandkabel. - Google Patents

Mehradriges elektrisches bandkabel.

Info

Publication number
DE1753680U
DE1753680U DE1956C0004505 DEC0004505U DE1753680U DE 1753680 U DE1753680 U DE 1753680U DE 1956C0004505 DE1956C0004505 DE 1956C0004505 DE C0004505 U DEC0004505 U DE C0004505U DE 1753680 U DE1753680 U DE 1753680U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable according
common
conductors
sheath
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956C0004505
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE1956C0004505 priority Critical patent/DE1753680U/de
Publication of DE1753680U publication Critical patent/DE1753680U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Mehradriges elektrisches Bandkabel
    .
    Gegenstand der Neuerung ist ein mehradriges elelctrischco
    Bandkabel. Es ist gemäß der Neuerung so aufgebaut, daß meh-
    rere vollisolierte, z. B. handelsübliche Leiter verhältnis-
    mäßig dicht beieinander'lieget, in eine gemeinsame die Iso-
    lierhullen der Leiter allseitig umgebende bandförmige Hülle aus biegsamem Kunststoff eingebettet sind. Insbesondere wird die Hülle von einer die isolierten Leiter zusammenhöngend umgebenden Kunststoffmasse gebildet. Beislielsweise kann die Anordnung der isolierten Leiter allseitig mit Polyvinylchlorid umspritzt sein. Zweckmäßig wird durchsichtiger Kunststoff verwendet, so daß die Farben der Leitungen sichtbar sind.
  • Bei bekannten Flacbkabeln, sogenannten Stegleitungen, ist es üblich, die Stromadern in ein flaches Gummiband einzubetten. Dabei ist der Abstand zwischen den Adern verhältnismäßig groß. Es ist daher schon aus reinen Platzgründen nicht zweckmäßig, ein vieladriges Bandkabel in der gleichen Weise auszuführen. Bei dem neuen Bandkabel liegen die Leiter verhältnismäßig dicht nebeneinander, so daß der gesamte Querschnitt sowohl bei Verwendung von nur zwei Leitern, als auch bei Verwendung vieler Leiter, so klein wie möglich gehalten werden kann. Auch ist es möglich, von Fall zu Fall eine beliebige Zahl von Leitern je nach der in einer Anlage benötigten Anzahl ohne Schwierigkeit zu einen Kabel großer Flexiblität zusammenzufassen, welches sich auch leicht aufrollen
    läßt.
  • Werden bei dem neuen Bandkabel'. mindestens zwei Lagen nebeneinanderliegender isolierter Leiter verwendet, so empficlt es sich, die beiden Lagen um die halbe Dicke der isolierten Einzelleiter gegeneinander versetzt anzuordnen. Dadurch l ? 3t
    sich die Höhe von ubereinanderliegenden Lagen verringern.
    C>
    Man kann die neuen Kabel für Hilfsleitungen in gekapselten, z. B. blechgekapselten, Schaltanlagen bzw. für Anlagenbausteine gut verwenden. Natürlich ist ihr Anwendungsgebiet darüber hinaus nahezu unbegrenzt.
  • Die Zeichnung zeigt Ausfuhrungsbbispiele des neuen Flachmantdlkabel-e. Die isolierten, vorzugsweise handelsüblichen Leiter, sind mit 1 und die sie zusammenfassende Kunststoffhalle ist mit 2 bezeichnet. In Fig. 1 ist nur eine Lage von Leitern, in Fig. 2 sind dagegen drei Lagen'zu einem Flachkabel zusammengefaßt. Fig. 3. zeigt die erwähnte gegeneinander versetzte Anordnung der einzelnen Lagen. Die Adern der Einzelleiter können aus Vollmaterial bestehen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, sie aus flexiblem Leitermaterial herzustellen. Die Figuren 1 bis 3 zeigen, daß die einzelnen isolierten Leiter 1 innerhalb der Hülle 2 nicht völlig dicht nebeneinander liegen, sondern daß sie durch Stege getrennt sind, die das Material des Mantels 2 zwischen ihnen bildet.
  • An Stelle einer durch Umspritzen erzeugten Kunststoffhiille 2 läßt sich gegebenenfalls zum Zusammenfassen der isolierten Leiter 1 auch ein in geeigneter Weise ausgebildeter Schrumrfschlauch verwenden.

Claims (9)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Mehradriges elektrisches Bandkobel, dadurch gekennzcich- net, daß mehrere vollisolierte, z. B. handelsübliche Ein-
    zelleiter verhältnismäßig dicht nebeneinandcrliegend in eine gemeinsame die Isolierhülle jedes Leiters allseitig umgebende bandförmige Hülle aus biegsamem Kunststoff eingebettet sind.
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam Hülle aus Polyvinylchlorid besteht.
  3. 3. Kabel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Hülle durch Umspritzen der isolierten Leiter erzeugtist.
  4. 4. Kabel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Hülle aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
  5. 5. Kabel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lagen nebeneinanderliegender isolierter Leiter in die. gemeinsame Kunststoffhülle eingebettet sind.
  6. 6. Kabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die. beiden Lagen um die halbe Dicke der isolierten Leiter gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  7. 7. Kabel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern der einzelnen Leiter aus flexiblem Leiter- A
    material bestehen.
  8. 8. Kabel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Hülle von einem Schrumpfschlauch gebildet ist.
  9. 9. Kabel nach Anspruch 1 bis 8 für Hilfsleitungen in gekapselten Schaltanlagen bzw. Anlagenbausteinen.
DE1956C0004505 1956-11-24 1956-11-24 Mehradriges elektrisches bandkabel. Expired DE1753680U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956C0004505 DE1753680U (de) 1956-11-24 1956-11-24 Mehradriges elektrisches bandkabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956C0004505 DE1753680U (de) 1956-11-24 1956-11-24 Mehradriges elektrisches bandkabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753680U true DE1753680U (de) 1957-10-10

Family

ID=32781401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956C0004505 Expired DE1753680U (de) 1956-11-24 1956-11-24 Mehradriges elektrisches bandkabel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753680U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133779B (de) * 1957-06-18 1962-07-26 Pier Maria Annoni Di Gussola Aufhaengung fuer flexible elektrische Kabel
DE29611865U1 (de) * 1996-07-08 1996-09-12 Schwager Udo Flachkabel zur Elektroinstallation, insbesondere für den Baubereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133779B (de) * 1957-06-18 1962-07-26 Pier Maria Annoni Di Gussola Aufhaengung fuer flexible elektrische Kabel
DE29611865U1 (de) * 1996-07-08 1996-09-12 Schwager Udo Flachkabel zur Elektroinstallation, insbesondere für den Baubereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE1753680U (de) Mehradriges elektrisches bandkabel.
AT255520B (de) Mehradriges Kabel
DE1465784A1 (de) Stegleitung fuer elektrische Hausinstallationen
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE955615C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren verdrillten Adergruppen
DE3139018C2 (de)
DE672917C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE550131C (de) Mikrophonkabel mit geringer Kapazitaet, insbesondere auch gegen Erde
CH452630A (de) Bandförmiges elektrisches Kabel
DE1640743A1 (de) Elektrisches Kontaktkabel
DE129289C (de)
DE880330C (de) Sektorkabel mit Nulleiter
DE1767459U (de) Mehradriges elektrisches starkstromkabel mit nichtmetallischem schutzmantel.
DE619763C (de) Kurzschlussfestes Mehrleiterkabel
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE2616167A1 (de) Elektrisches kabel
DE1078199B (de) Mehradriges elektrisches Starkstromkabel mit flachem Querschnitt fuer die feste Verlegung im Erdreich
DE1787639U (de) Bewegliche mehradrige niederspannungs-starkstronleitung fuer bergwerksbetriebe.
DE1465694A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines konzentrischen Nulleiters fuer elektrische Kabel
DE20200782U1 (de) Elektrisches Kabel
DE1759461U (de) Mehradriges elektrisches starkstromkabel fuer niederspannung.
DEP0001898BA (de) Mechanisch geschützte elektrische Anschlußleitung