DE1902624C3 - Endlosbandkassette - Google Patents

Endlosbandkassette

Info

Publication number
DE1902624C3
DE1902624C3 DE1902624A DE1902624A DE1902624C3 DE 1902624 C3 DE1902624 C3 DE 1902624C3 DE 1902624 A DE1902624 A DE 1902624A DE 1902624 A DE1902624 A DE 1902624A DE 1902624 C3 DE1902624 C3 DE 1902624C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
housing
endless
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902624B2 (de
DE1902624A1 (de
Inventor
George Van Indianapolis Ind. Taylor (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1902624A1 publication Critical patent/DE1902624A1/de
Publication of DE1902624B2 publication Critical patent/DE1902624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902624C3 publication Critical patent/DE1902624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/28Mechanisms for delivering webs in superposed folds and refeeding them from the lower end of the folded assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

3 4
zusätzliche Seitenwandung 32 angeordnet, die inner- Bei der dargestellten Ausführungsform kann dieses halb des Bandspeicherraums parallel zu den Seiten- Absperren durch das Einstecken von Fingern einer wänden 22 und 24 seitlich bewegbar ist. Die Zwi- nicht dargestellten kammartigen Vorrichtung durch schenwand 32 ist so innerhalb des Gehäuses gelagert, die Perforationslöcher der Wand 18 erfolgen, so daß daß sie in Richtung des Doppelpfeils nach Fig. I 5 eine Trennwand innerhalb des Durchtrittskanals der längs der Wand 26 vor- und zurückbewegt werden Kassette entsteht, uuf welcher sich die Zickzacklagen kann, so daß die Breite des Bandspeicherraums den des Bandes aufbauen. Diese Sperrung des Kanals jeweils gewünschten Erfordernissen angepaßt werden dient dazu, daß der erste Teil des einlaufenden Bankann. Auf diese Weise läßt sich die Bandkassette für des nicht durch iigendwelche Reibungseinflüsse inverschieden lange Bänder verwenden, wobei die ef- io folge der gebogenen Wände im Mittelteil der Kasfektive Kassettenbreite so eingestellt wird, daß das sette beeinflußt wird, so daß etwa die Verteilung der darin befindliche Magnetband die gesamte Kasset- Zickzacklagen des Bandes gestört würde, wenn es in tenhöhe ausfüllt. die Kassette eingelegt wird. Natürlich kann auch mit
In einer der beiden Seitenwände, beispielsweise Hilfe anderer Mittel der Durchtrittskanal gesperrt der Wand 22, ist am unteren Kassettenteil eine 15 werden, beispielsweise mit Hilfe eines bewegbaren Bandaustrittsöffnung 34 vorgesehen. Eine Bandein- Gleitstückes, das durch einen Schlitz in den Seitentrittsöffnung 36 befindet sich am oberen Kassetten- wandungen der Kassette eingeführt werden kann,
teil 28 am Ende der Wände 18 und 20 und der Sei- Nach Herausziehen der Kamm-Finger aus den tenwände 22 und 24. Die Kassette 10 ist zwar an ih- Perforationsöffnurgen der Kassettenwand verteilen rem unteren Ende zur Bildung der Bandeintrittsöff- 20 sich die Lagen des Magnetbandes in dem gekrümmnung 36 vollständig offen dargestellt, jedoch kann ten Abschnitt und im Rest des Kassettenkanals. Der die Endwand des Kassettenunterteils 24 auch eine Bodenteil der Kassette kann dar..·· geöffnet werden, Mittelöffnung zum Einführen des Bandes hat^-n. so daß das Innere der Kassette zugänglich wird und
Neben der Austrittsöffnung 34 ist ein Bügel 38 be- der Anfang des Magnetbandes zum Heraustreten
festigt, der über die Seitenwand 22 hinausragt. Von 25 durch die Austrittsöffnung in der Seitenwand 22 her-
dem überstehenden Teil des Bügels hängt ein mit der ausgezogen werden kann. Von der Austrittsöffnung
Bandaustrittsöffnung 34 ausgerichteter Führungsstift 34 wird der Bandanfang um den Führungsstift 40
40 herab. So kann das aus der Öffnung 34 austre- herum und nach oben zum Bandgerät geführt, wo er
tende Band um den Stift 30 herum zur Transportein- von der Einlaufseile der Tonrolle erfaßt wird. Der
richtung 12 geführt werden, um von dem Tonkopf 14 30 übrige Teil des Originalbandwickels wird dann durch
abgetastet zu werden. die Eintrittsöffnung 36 in die Kassette wieder einge-
Fig. 2 läßt in Einzelheiten erkennen, daß die End- führt, wobei durch geeignete Mittel verhindert wird, wand 26 am unteren Teil 30 der Kassette selbst aus daß das Bandende in die Kassette hineinläuft, damit zwei Wandabschnitten 42 und 44 bestehen kann, de- es mit dem Anfang des Bandes zur Bildung einer ren eine, 44, von der anderen getrennt werden kann 35 Endlosbandschleife verbunden werden kann. Auf und beispielsweise durch ein Gelenk 46 oder eine an- diese Weise wird während des Betriebs des Bandgedere Anordnung an der Seitenwand 24 angebracht rätes und der Kassette der größere Teil der durchlauist. Das öffnen des Wandteiles 44 ermöglicht einen fenden Endlosbandschleife im Kassettengehäuse geZugang zum mteren Teil 30 der Kassette zum Einfä- speichert.
dein des Anfanges einer Bandlage durch die Aus- 40 Die Bandabschnitte treten durch die öffnung 36
trittsöffnung 34, wie noch erläutert wird. an der Oberseite der Kassette in das Gehäuse ein.
Vorzugsweise besteht die Kassette aus einem Bei dem kontinuierlichen nach unten erfolgenden
nichtmagnetischen Material wie Aluminium oder Einlauf des Bandes in die Kassette bilden sich die
nichtrostendem Stahl, wobei die Wand 18 entspre- Zickzacklagen mit innerhalb des Oehäusekanals ge-
chend den Darstellungen gelocht ist. 45 genüberliegenden Umkehrpunkten aus. Die neu ein-
Zum Betrieb wird die Kassette so am Bandgerät laufenden Lagen drücken die darunterliegenden
angeordnet, so daß sich ein kontinuierlicher Band- Bandlagen aus dem oberen Gehäuseteil nach unten
rücklauf vom Bandgerät nach unten in die Kassetten- in den gekrümmten und in den waagerechten unteren
öffnung 36 ergibt. Erstmalig wird die Kassette in Gehäuseteil. Die Form und die Ausbildung der Kas-
folgender Weise gefüllt. 5° sette sind so gewählt, daß auf das in den gekrümmten
Zunächst wird die Breite der Kassette entspre- Gehäuseteil hineinrutschende Band eine so große chend der Länge des einzubringenden Originalbarides Reihung ausgeübt wird, daß das Band gerade eben so gewählt, daß sich das Band sowohl im senkrech- noch in den waagerechten Teil hineinrutschen kann, ten Teil als auch im gebogenen und im waagerechten so daß die zusammendrückende Kraft der dort be-Teil der Kassette verteilt. Hierzu wird die verstell- 55 findlichen zusätzlichen Bandlagen herabgesetzt wird, bare Zwischenwand 32 längs der Endwand 26, bei- Wegen der Verteilung des Bandes in dem gekrümmspielsweise wie es gestrichelt in F i g. 1 dargestellt ist, ten Mittelteil der Kassette ist die austretende Bandeingestellt. Die Kassette kann dann, falls notwendig, lage an der Austrittsstelle des waagerechten Gehäuwieder so am Bandgerät angeordnet werden, daß das seteils praktisch unbelastet und frei von auf die nachMagnetband senkrecht und ohne Behinderung in die 60 folgenden Lagen des Bandes zurückgehenden Druckaus den Wänden 18, 20, 22 und der bewegbaren kräften. Dadurch wird ein Rucken und ungleichmä-Zwischenwand 32 gebildete öffnung einläuft. ßiges Ziehen des Bandes vermieden, was bei den bis-
Anschließend muß die Eintrittsöffnung zum senk- her bekannten Kassetten normalerweise auftritt. Bei rechten Gehäuseteil der Kassette von der übrigen Kas- der erfindungsgernäßen Kassette wird das Band auch sette abgeschlossen werden, so daß das einlaufende 65 nicht gestreckt oder in Zugrichtung gedehnt und beBand 16 während der ersten Phase des Einfüllens ansprucht, außerdem ist es nicht scharf gefaltet oder nur in dem senkrechten Gehäuseteil 28 enthalten ist. geknickt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Kupierbenclan triebe mit einem Originariiandentrieb Patentansprüche: elektrisch synchronisiert werden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Information, welche auf
1. Endlosbandkassette für ein »ckzackförmig einem durch die Originalbandantriebseinnchtung eingelegtes Magnetband mit einer Bandeintritts- 5 hindurchgeführten Onginalband enthalten ist und öffnung au einem oberen Gehäuseteil sowie abgetastet wird, gleichzeitig den Kopierbandeinheiten einer Bandaustrittsöffnung an einem unteren Ge- zugeführt wird und dort jeweils gleichzeitig auf häuseteU, dadurch gekennzeichnet, neuen Magnetbändern aufgezeichnet wird. Das die daß der obere senkrechte und der untere waage- Information enthaltende Origmalband kann in Form rechte Gehäuseteil (28 bzw. 30) durch einen ge- "> einer Endlosbandschleife vorliegen, deren größerer krümmten Gehäuseteil derart miteinander ver- Teil in Zickzacklagen in einem senkrechten Hagnetbunden sind, daß ein im Querschnitt L-förmiges bandgehäuse sich befindet, ehe das Band in der Abdurchgehendes Gehäuse zur Aufnahme der Zick- tasteinrichtung durch einen Tonkopf abgetastet wird, zacklagen gebildet ist Die Verwendung senkrecht stehender Bandkasset-
2. Endlosbandkassette nach Anspruch 1, da- 15 ten bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. durch gekennzeichnet, daß die Breite des Gehäu- Einmal hat das Gewicht des in Zickzacklagen überses (10) entsprechend der Länge der aufzuneh- einanderliegenden Bandes starke Zugkräfte und eine menden Bandschleife einstellbar ist. ruckartige Bewegung der unten herausgezogenen
3. Endlosbandkassette nach Anspruch 2, ge- Lage zur Folge. Diese Bewegung äußert sich in dem kennzeichnet durch zwei Seitenwand^, von denen 20 vom Originalband-Kopf zu den Kopie^k^pf-„ η überdie eine gegenüber der anderen zur Veränderung tragenen Ausgangssignal in Form von Frequenzder Gehäusebreite verstellbar ist. Schwankungen. Außerdem neigt das Magnetband bei
4. Endlosbandkassette nach Anspruch 1 und 2, seiner Verwendung zur Bildung und Speicherung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den bei- elektrischer Ladungen. Bei den bekannten senkrecht den Seitenwänden (22, 24) eine diesen in ihrer 25 stehenden Bandkassetten bringt die dichte Lagenpak-Form entsprechende Zwischenwand (32) an- kung des Bandes immer mehr Lagen in engen Kongeordnet ist, welche innerhalb des Gehäuses (10) takt, so daß sie infolge der statischen Aufladungen zwischen den beiden Seitenwänden (22, 24) zur ene aneinanderheften. Auch dies führt zu einer ruck-Veränderung der Innenbreite des Gehäuses (10) artigen Bewegung des Bandes, wenn die herausgezoverstellbar ist. 30 gene Lage treikommt. Weiterhin bringt die dichte
5. Endlosbandkassette nach Anspruch 1, da- Packung des Bandes an den Faltstellen Knicke mit durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mit sich. Dadurch wird einma! die Lebensdauer des Baneiner ersten und einer zweiten Seitenwand (22, des herabgesetzt und zum anderen entstehen Ausset-24) und einer Vorder- und einer Rückwand (18, zer, d. h. Signalverluste, wenn eine Knickstelle den 20) in Form eines Behälters ausbildet ist, in 35 Tonkopf des Abtastgerätes passiert.
dem das Magnetband (16) von Kante zu Kante Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schafgelagert ist, und daß die Bandaustrittsöffnung fung einer Endlosbandkassette, bei welcher sich das (38) im unteren Gehäuseteil (30) im unteren Teil Band leicht und frei ohne ruckartige Bewegungen einer Seitenwand (22) neben der Endwand (26) aus der Kassette herausziehen läßt i>nd auch die Geangeordnet ist. 40 fahr von Knickbildungen im Band verringert ist.
6. Endlosoandkassette nach Anspruch 5, da- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Andurch gekennzeichnet, daß Jie Endwand (26) in spruchs 1 gelöst.
zwei Längsabschnitte (42, 44) unterteilt ist, deren Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Dareiner (44) von der anderen zur Bildung einer Zu- Stellungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es gangsöffnung zum unteren Gehäuseteil (30) ent- 45 zeigt
fernbar ist. F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der erfin-
7. Endlosbandkassette nach Anspruch 5, da- dungsgemäßen Endlosbandkassette und
durch gekennzeichnet, daß die Vorder- und/oder Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung des unte-
Rückwand (18, 20) perforiert ist. ren Teils der Kassette nach Fig. 1.
50 Die in Fig. 1 dargestellte Kassette 10 arbeitet mit
einer Transport- und Abtasteinrichtung 12 zusammen, welche einen Tonkopf 14 zur Abtastung des endlosen Magnetbandes 16 aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Endlosbandkassette für Die Kassette 10 hat die Form eines dünnen, behäl-
ein zickzackförmig eingelegtes Magnetband mit einer 55 terähnlichen Rahmengehäuses mit parallelen Vorder-
Bandeintrittsöffnung an einem oberen Gehäuseteil und Hinterwänden 18 und 20, die durch parallele
sowie einer Bandaustrittsöffnung an einem unteren Seitenwände 22 und 24 und eine Bodenwand 26 im
Gehäuseteil. Abstand gehalten werden. In Fig. 1 ist ein Teil der
Derartige Endlosbandkassette!! sind aus. der deut- Endwand 26 geöffnet dargestellt, so daß das Magnet-
schen Patentschrift 1100 343 bekannt Die dort be- 60 band in die Kassette eingeführt werden kann. Die
schriebene Kassette dient der Speicherung von Band- Endwand 26 ist in F i g. 2 in ihrer normalen geschlos-
teilen beiderseits des Kopfträgers von Rechenmaschi- senen Stellung gezeigt. Die Vorder- und die Rück-
nen, ehe die weiteren Bandteile auf Tellern aufge- wand 18 und 20 sind in ihrem mittleren Teil gebo-
wickelt werden. Hierdurch soil ein Ausgleichsreser- gen, so daß die Kassette einen bogenförmigen Über-
voir für das Anlaufen und Abbremsen der Bandteller 65 gang von dem oberen senkrechten Gehäuseteil 28
geschaffen werden. zum unteren waagerechten Gehäuseteil 30 aufweist
Bandkassetten werden auch bei Überspielgeräten und damit L-förmig ausgebildet ist.
verwendet, wobei bei dem Kopiervorgang mehrere Im Gehäuse ist ferner erfindungsgemäß noch eine
DE1902624A 1968-01-23 1969-01-20 Endlosbandkassette Expired DE1902624C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69986268A 1968-01-23 1968-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902624A1 DE1902624A1 (de) 1969-09-04
DE1902624B2 DE1902624B2 (de) 1974-05-16
DE1902624C3 true DE1902624C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=24811235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902624A Expired DE1902624C3 (de) 1968-01-23 1969-01-20 Endlosbandkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3508696A (de)
DE (1) DE1902624C3 (de)
FR (1) FR2000574A1 (de)
GB (1) GB1234174A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146193A (en) * 1978-04-12 1979-03-27 Calafell Peter M Flexible tape receiving and storage container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397762A (en) * 1937-12-22 1946-04-02 Du Pont Storage compartment in shape of catenary
US2521440A (en) * 1947-06-14 1950-09-05 John F Bannon Mechanism for controlling web material
US2825556A (en) * 1954-09-01 1958-03-04 Du Pont Open-width fabric piling apparatus
US2889491A (en) * 1954-10-22 1959-06-02 Burroughs Corp Tape storage bin
GB1144924A (en) * 1965-11-24 1969-03-12 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to information storage devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3508696A (en) 1970-04-28
DE1902624B2 (de) 1974-05-16
DE1902624A1 (de) 1969-09-04
GB1234174A (de) 1971-06-03
FR2000574A1 (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412762C3 (de) Einrichtung im Austrittsbereich des Farbbandes einer Farbbandkassette
DE2536645A1 (de) Bandspeicherungs- und -transportmechanismus
DE3020590A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE3031690A1 (de) Bandkassetten-ladevorrichtung in einem magnetband-aufzeichnungsgeraet und/oder -wiedergabegeraet.
DE19952746A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Heftmaschine in eine Heftposition
DE2139876A1 (de) Filmkassette mit Aufwickelsperre fur das Filmende
DE1800650B1 (de) Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE2544322A1 (de) Fotografisches entwicklungsgeraet
DE1902624C3 (de) Endlosbandkassette
DE2025145A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE10151145A1 (de) Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten
CH646266A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2534535C2 (de) Kassette für ein endloses Farbband in einer Schreibmaschine oder ähnlichen Maschinen
DE1907631B2 (de) Behaelter zur aufnahme eines in zick zacklagen angeordneten magnettonbandes
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE2317971B2 (de) Geschlossener Behälter für endlose Bänder, Insbesondere Farbbandkassette
DE2031005B2 (de) Laufbildprojektor
DE2714725A1 (de) Filmfeeder
DE1763342C3 (de) Bandvorschubsteuereinrichtung
DE2108974A1 (de) Kassette fur Datenbander
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE3302334C2 (de) Magnetbandgerät
DE1547048A1 (de) Tonbandkassette und Tonbandgeraet zur Verwendung dieser Kassette
DE2637523A1 (de) Fuer eine verwendung bei einer kassette vorgesehene fuehrungseinrichtung fuer bandfoermiges material
DE2944779A1 (de) Farbbandpackung und verfahren zu ihrer formung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)