DE1902574U - Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl. - Google Patents

Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl.

Info

Publication number
DE1902574U
DE1902574U DE1964P0023894 DEP0023894U DE1902574U DE 1902574 U DE1902574 U DE 1902574U DE 1964P0023894 DE1964P0023894 DE 1964P0023894 DE P0023894 U DEP0023894 U DE P0023894U DE 1902574 U DE1902574 U DE 1902574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective strip
insertion groove
cable insertion
bar
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964P0023894
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964P0023894 priority Critical patent/DE1902574U/de
Publication of DE1902574U publication Critical patent/DE1902574U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Helmut_Pfeifferi_Wuppertal-l!angerfeldi_Parksiedlung_6
§2'feizverkleidung_für_auf_dem_Boden_frei_lieg
Die !feuerung bezieht sich auf eine zur abschnittsweisen Aufnahme von auf dem Boden frei liegenden Kabeln, Leitungen odgl. dienende Schutzverkleidung.
Schutzverkleidüngen obiger Art benutzt man in erster Linie auf großen Baustellen, da dort zumeist vergleichsweise viele, nämlich zum Antrieb der einzelnen Arbeitsmaschinen erforderliche Kabel, Leitungen oder Rohre frei über den Boden verlegt sind. Da es sich dabei häufig nicht vermeiden läßt, daß.einzelne Leitungen und Kabel auch an Stellen verlegt werden müssen, die aus technischen G-ründen für den öffentlichen Verkehr nicht abgesperrt werden können, ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, daß die an diesen Stellen auf dem Boden frei liegenden Kabel, Leitungen odgl. zumindest teilweise durch eine Schutzverkleidung abgedeckt werden. Dadurch wird nämlich nicht nur ein. gefahrloses Überfahren der Kabel oder Leitungen durch Fahrzeuge bzw·, ein sicheres Überschreiten durch Fußgänger ermöglicht sondern zugleich das jeweils abgedeckte Kabel- bzw. Leitungsteil auch gegen Beschädigungen hinreichend geschützt.
Bekannte Kabelschutzverkleidüngen bestehen zumeist aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, das abzudeckende Kabelteil zwischen sich einschließenden Holzlatten, die an ihren Längsseiten abgeschrägt und über mehrere Querstege fest miteinander verbunden sind, lerart beschaffene Holzverkleidungen sind nun aber insofern nachteilig, als zu ihrer Erstellung die Holzlatten und die Querstege nicht nur mühsam zurecht geschnitten, bearbeitet und scliließlich zusammengenagelt werden müssen sondern auch deshalb, weil in den allen Witterungseinflüssen ausgesetzten Holzlatten verschieden starke Spannungen auftreten, die zu einer unerwünschten Verwerfung der Holzverkleidung führ&U Dadurch wird sowohl das Überfahren der Schutzverkleidung durch ein Fahrzeug als auch das Überschreiten durch Fußgänger erschwert, was in letzterem Fall besonders gefährlich werden kann, da Passanten über die teilweise hochstehenden Holzlatten leicht stolpern können. Auch kann das Verwerfen bzw. Verziehen der Holzverkleidung dazu führen, daß das dazwischen liegende Kabel seitlich herausrutscht, so daß es leicht beschädigt werden
kann.Schließlich bilden die die Holzlatten zusammenhaltenden, vorstehenden Querstege auch eine erhebliche Unfallgefahr. Der Heuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabelschutzverkleidung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die vorerwähnten Kachteile der bekannten Verkleidungen nicht besitzt. Das wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die
Verkleidung aus einer einstückigen, vorgefertigten Leiste mit längste*
■ verlaufender Kabeleinlegenut besteht. Letztere ist zweckmäßig an der Unterseite der Leiste angeordnet. Sie kann aber auch an der Leistenoberseite vorgesehen und dabei an ihren gegenüberliegenden Rändern mit zueinander gerichteten Klemmlappen versehen sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Klemmlappen in der Hähe der Schmalseiten der Leiste angeordnet sind. Mit den Mitteln der Neuerung kommt man zu einer leicht herzustellenden Kabelschutzverkleidung, die nicht nur vergleichsweise flach ist sondern das- verlegte Kabel bzw. die Leitung - auch einwandfrei abzudecken! erlaubt. Durch die Anordnung der Klemmlappen in der Nähe der Leistenschmalseiten wird sichergestellt, daß die zwischen den Klemmlappen liegenden Ränder der Einlegenut beim Überfahren der Leiste durch ein Fahrzeug nach innen ausweichen können,
5, ohne daß dabei das Kabel bzw. die Leitung übermäßig stark beansprucht wird. Das ist vor allem dann wichtig, wenn die neue Schutzverkleidung
j zur Aufnahme von Feuerwehrschiäuchen benutzt wird, da letztere beim Löschvorgang auf keinen EaIl stark gequetscht werden dürfen.
Zu einer besonders vorteilhaften Kabelschutzverkleidung kommt man dann, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der !Teuerung die Schutzleiste aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise abriebfestem und witterungsbeständigem Kunststoff besteht.In diesem Falle kann sich die Leiste dem. jeweiligen Bodenverlauf, beispielsweise der gewölbten Asphaltdecke einer Straße,, sehr gut anpassen, so daß auch insoweit gegenüber den zuTTOSist aus altem und daher von vornherein, mehr oder weniger schiefem. Bauholz; bestehenden Latten ein bedeutender Fortschritt erzielt wird.
Weitere Merkmale der Heuerung seien anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erste Aus führungs form der neuen Kabel schutzleiste, Fig. 2 ein. Querschnittsprofil der Schutzleiste mit obenliegender Kabeleinlegenut,
I1Ig. ^a ein Querschnittsprofil der leiste mit untenliegender
Brut,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Leiste, !Fig. 4 ein zweites.,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel und Fig. 6 Schoitzleisten mit seitlichen Kupplungsansätzen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Schutzleiste 1 besitzt an ihrer Oberseite 1" eine längsverlaufende Mut 2 zur Aufnahme eines Kabels 3. letzteres kann durch an den Schmalseiten 1' der Leiste 1 liegende, von den Mutenrändern nach innen gerichtete Lappen 4 in der Hut 2 klemmend gehalten werden. In der Hut 2 können ferner noch Befestigungslöcher 5 vorgesehen sein, über die die Leisteni mittels durch die Löcher hindurchzusteckender Bolzen auf dem Boden befestigt werden können. Um die Schutzleiste mittels eines Fahrzeuges ohne Schwierigkeit überfahren zu können, ist die Leistenoberseite 1'f beidseitig der Kabeleinlegenut 2 zu den Leistenlängsseiten 1 ♦* * hin abgeschrägt.
Damit das in der Leistennut 2 klemmend gehaltene Kabel 3 an den Schmalseiten 1' der Leiste 1 unmittelbar auf dem Boden aufliegt, ist der Mutengrund in der Mähe der Schmalseiten 1' nach unten abgeschrägt, so wie das in Fig. 3 zu sehen ist. Ist die eingelegte Leitung so dünn, daß sie von den Lappen 4 nicht mehr geklemmt wird, so kann parallel zur Leitung ein Stab in die Mut eingelegt werden. Die Klemmlappen können entfallen, wenn, die Kabeleinlegenut 2 -wie in Fig. 2a dargestellt - an der Unterseite 1^" der Leiste 1 angeordnet ist.In diesem Falle können auch im Durchmesser verschieden starke Kabel oder Leitungen einwandfrei durch die Schutzleiste abgedeckt werden.
Die in. den Fig. 4 und 5 gezeigten Schutzleisten 1 unterscheiden sich von. der in Fig. 1 dargestellten. Leiste lediglich dadurch, daß sie entweder eine oder zwei seitliche Abzweigungen 6 bzw. 7> 8 besitzen, durch die jeweils die Kabeleinlegenuten, hindurchlaufen. Bei der in Fig. 5 abgebildeten Schutzleiste liegen in dem geraden Teil zwei Kabel 3, 3f unmittelbar nebeneinander, von. denen das eine in der Abzweigung 7 und das andere in der Abzweigung 8 durch hier entsprechend vorgesehene Lappen 4 klemmend gehalten wird.
In Fig» 6 liegen zwei Schutzleisten 1 unmittelbar mit ihren Schmalseiten 1' nebeneinander. Um dabei ein Verrutschen der Leisten zu ver-
meiden, ist an der Schmalseite 11 der einen Leiste ein schwalbenschwanzförmiger Kupplungsansatζ 9 "und an der Schmalseite der anderen Leiste eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen, so daro beide Leisten formschlüssig miteinander verbunden werden können.
Im. Rahmen der vorliegenden Neuerung können mannigfache Änderungen vorgenommen werden. So können auch in der in Pig. 1 gezeigten Leiste entweder unmittelbar nebeneinander oder mit Abstand mehrere Kabeleinlegemxten vorgesehen sein. Auch können die Abzweigungen der Leiste anders als dargestellt ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. S chut ζ an spriiche s
    1. Zur abschnittsweisen Aufnahme von auf dem Boden frei liegenden Kabeln, Leitungen odgl. dienende Schutzverkleidung, dadurch gekennz ei chnet, daß die Verkleidung aus einer einstückigen, Torgefertigten Leiste (1) mit längsverlaufender Kabeleinlegenut (2) besteht.
    2. Schutzleiste nach Anspruch 1,dad-urch gekenn zeich net, daß die Kabeleinlegenut (2) an der Unterseite (1 ) der L ei si; e (1) angeordnet ist.
    3. Schutzleiste nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeich net, daß die Kabeleinlegenut (2) an. der Oberseite (1'') der Leiste (1 ) angeordnet und an ihren gegenüberliegenden Rändern mit horizontal nach innen gerichteten Klemmlappen (4) "versehen ist
    4. Schutzleiste nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmlappen (4) in. der Fähe der Schmalseiten (V) der Leiste (1) angeordnet sind.
    5. Schutzleiste nach dem. Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. , daß sie aus elastischem Werkstoff, vor-? zugsweise abriebfestem und witterungsbeständigeis. Kunststoff besteht .
    6. Schutzleiste nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e fcennzieichnet , daß die Kabeleinlegenut (2) an ihren Enden, am. Boden abgeschrägt und die ihr zugewandte Oberseite (V1) der Leiste (1 ) zu deren beiden Längsseiten (V ' ' ) hin abgeflacht ist.
    7· Schutzleiste nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Befestigungslöcher (5) vorgesehen sind, die vorzugsweise in der Kabeleinlegenut (2) angeordnet sind.
    8. Schutzleiste nach. den. Ansprüchen 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine seitlich abgebogene Abzweigung (6) mit Kabeleinlegenut (2) besitzt.
    9· Schutzleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ,daß sie mehrere nach Art einer Weiche seitlich abgebogene Abzweigungen (7,8) besitzt.
    10. Schutzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet,, daß die Schmalseiten (11) der Leiste (1) Wechselseitig mit einem vorzugsweise S'chwalbens'chwanzförmigen Kupplungsansatz (9) und einer entsprechenden Ausnehmung, versehen sind.
    17. 8. 1964
    648. 1
DE1964P0023894 1964-08-20 1964-08-20 Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl. Expired DE1902574U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0023894 DE1902574U (de) 1964-08-20 1964-08-20 Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0023894 DE1902574U (de) 1964-08-20 1964-08-20 Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902574U true DE1902574U (de) 1964-10-22

Family

ID=33178786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0023894 Expired DE1902574U (de) 1964-08-20 1964-08-20 Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902574U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707689C1 (de) * 1997-02-26 1998-10-01 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
DE19810554C1 (de) * 1998-03-11 1999-10-28 Klaus Boerder Schutzbrücke für Kabel, Schläuche und dergleichen
DE10110568C1 (de) * 2001-03-06 2002-11-14 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
DE10148937B4 (de) * 2001-10-04 2005-08-25 Helmut Hiendl Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707689C1 (de) * 1997-02-26 1998-10-01 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
DE19810554C1 (de) * 1998-03-11 1999-10-28 Klaus Boerder Schutzbrücke für Kabel, Schläuche und dergleichen
DE10110568C1 (de) * 2001-03-06 2002-11-14 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
DE10148937B4 (de) * 2001-10-04 2005-08-25 Helmut Hiendl Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902574U (de) Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl.
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
DE6913685U (de) Bodenplatte fuer kabelverteilerschrank.
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE1849463U (de) Schalungssatz aus schalungskoerpern und verbindungselementen.
DE3129195A1 (de) Haltevorrichtung fuer schalbretter bei deckenbetonierungen o.dgl.
DE7421288U (de) Vorrichtung zum einfassen der raender einer sportflaeche, insbesondere von laufbahnen auf sportplaetzen
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE102018123513A1 (de) Unterschutzvorrichtung
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
DE7529021U (de) Zaun aus pfosten und an diesen angebrachten gittertafeln
CH213850A (de) Eisenbeton-Querschwelle.
DE3105954A1 (de) "zugmittelumkehrstation fuer den untertagebetrieb"
DE1955634C3 (de) Fender für Kaimauern o.dgl
DE202018105496U1 (de) Unterschutzvorrichtung
DE501759C (de) Schalungsgeruest fuer Decken mit ebener Untersicht
DE2540883A1 (de) Zaun aus pfosten und an diesen angebrachten gittertafeln
DE732796C (de) Als Holzriese ausgebildete Holzbringungsanlage fuer schwere Stammabschnitte
DE1050711B (de)
DE1935531B1 (de) Gleistragplatte
DE2105388A1 (de) Erdanker
DE8618635U1 (de) Schutzgeländer
DE2340820A1 (de) Tisch, insbesondere aus beton
DE2228076A1 (de) Vorrichtung zur befestigung des unteren randes einer ueber dachbinderartige stuetzen gezogenen folie aus kunststoff o. dgl
DE102004026574A1 (de) Stützplatte zur Abstützung eines Dachauslegers auf einem Gebäudedach