DE1902320U - Senkwerkzeug. - Google Patents

Senkwerkzeug.

Info

Publication number
DE1902320U
DE1902320U DESCH36461U DESC036461U DE1902320U DE 1902320 U DE1902320 U DE 1902320U DE SCH36461 U DESCH36461 U DE SCH36461U DE SC036461 U DESC036461 U DE SC036461U DE 1902320 U DE1902320 U DE 1902320U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
pin
circumference
centering
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH36461U
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1902320U publication Critical patent/DE1902320U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • Y10T408/51Ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5583Engaging sides of opening being enlarged by Tool
    • Y10T408/5584Engaging surface axially advanced of tool-action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/56Adapted to "form" recession in work
    • Y10T408/5605Recession at tool-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

rUv^r Sch7": i π.*, 0-3rl?.:'b; n-^cn
Die Erfindung bezislit sicli auf ein B^Yikr^ei-kzsug jener be= keimten Eaxiart, bsi dem ain χιαγ Zanirieruiig iss die ^chnaide OKTf^ Schneiden tragenden Ecpfteiles an des aiisx^senksnaen Bohrloch dienender Stift in eins:/ Bchruzig das WerkEeugschaftss gegen die Wirkung einer Druckfeder relativ sum Kopfteil azial -rerescliisbBar gaiagsri ist, ^elch Istatsrsr auf des vierkssugscliaft abnehmbar befestigt ist und innen eines, Anschlag pox Eegrsns-ung dsr Varsteilbewsgung des " i-J-i liSO dUJ.i'cJ.u!<ei
3012'7"SrIiEST-S1S diesel1 Al"t "b'33itS5il ds.u '-'"OT'teil SiHSÜL1
t^rt-sn PühiTing der Schnside gsgiiiü"bc:;.; dam V^rlstüj-ic Dis .3auart. l^c'er. zi-rsl oder dr-si sesondsvta Z-iiiitrisrstifts
vorgesehen sindr die voneinander- unabhängig bex</eglich sind»
Dsmgegegenüber erfordert das Seslcwerkseug nach der Erfindung einen geringeren. Aufwand an Bauteilen mit wesentlich geringeren Hei'ste3.1ungskosten5 wobei sich, überdies eine gross ere Steifheit und präsisera Zentrierung ergibt 5
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht;, dass der in an sich "bekannter V/eise sentral angeordnete Zentrierstift an seinem Umfang mindestens einen s*asindest angenähert axial verlaufend en j vorsugsweise sektorforznigsn Ausschnitt ■besitzt; j in welchen eine mit der Schneide versehene Lippe gleitend geführt ist» Die Schneide oder Schneiden des Kopfteiles' können zwecks Er-sielung eines passenden Schnittwinkels entsprechend hinterschliffen werden und der Spanabfluss durch den vor der Schneide gelegenen Hauni ist durch keine vor der Schneide befindlichen Sentrierstifte behindertB
Bei einem solchen Senkwerkseug" können, im Gegensatz au bekannten ähnlichen Bauarten am inneren Rand der Ansenk'oiig keine Grate entstehen. Die Zentrierfläche des Stiftes übt nämlich stets auf diesen Uebergang eine glättende Pressung auf j ein Breitdrücksh mit EaiiiunregeTmässigkeiten kann aber nicht vorkommen*■" da dreser Uebergang während des Ansenkens ststs neu gesahnittsn xjird und. am Ende des Yorschubea die G-lätttuag bei. -yerminderter Anpressung (vermin— dorteai Federclruck) stattfindet«
J J
Im folgenden v:srden an Hand eier j3iliGgs:;da::· £eichm;B iiuaführungsheispisle des srfindön^sgeinäeaen Sankxrässrs erläutert» Auf der Ssiehnung seigt:
Pi·0"» X sir.- 3.τ_ Eiiii.i'0OQYi""8sn;;ir:?ls-31' tci^vsiss is iiiixsij ^ schnitt»
Pig» 2 den gleichen Präser in. ^ei-cer.er.Ki^Ii4:, mit der konischen Zentrierapitse in sIhc? cinz-usi^&erdds Bohi^uig eingesetzt, doch bei noch nicht Türgisehcbensr Schneids5
Pig» 3 den Ech?_sidsl:opf des Fräser-s naeh Fig» I α.:ΐο. ^sssken in Richtung dsr Achse,
Fig, 4 eines Drsilippen-Serfefraserr teilweise in Azialschnitt laid
Fig. 5 dan Sehiieidkopf des Fräsers nach Fig. 4S gesehen in Riclilriing der Achse»
Der Schaft 1 clsr dargestellten Präser ist am einen
Ende wie üblich zvxa Einspannen in eins Bohrspindel ansge
bildet j am anderen Ende in asialsr Richtung zu einer Füll— rmigshülse aus ge bohrt.. In die Bohxung 2 das Schaftes ist ein Stift 3 eingepasst, ν elcher aiii ssiner -sings set st en Seite mit einer asialen Bohrung 5? auf ssiLiom anderen Ende mit einer kenisehen Ser/triarapit^a 4 "/^rashsn ist. Dieses Ende cles Stiftes 3 ist a-u^saras;;.; bai:.n Seispiel nach Pig»
'1"C-J:".-. i-.r;^£:chr„;:. t'j ; vsi'S'"Jii,o>i·. .^ϊι üsr. Boiiri-iiig^n 2 iüig. i? sitsi;
sins Druckfeder 65 weiche der;. rStift 5 e~-s ;'si;.v:rr FUhrungs-.iillse hinausEu.clrücken ευ.οΐιΐ«
Auf das hülsenförmige Snu.s Ζτ.ζ Schaf tea 1 ist mittels dss G-sifinaes 8 und dos Pla.noaisa 9 a^r Schneiienlcopf 10 fö st ge spannt» Der Schneid sjilropf besi^t eins ebenfalls sekto: förmige Lippe 11,. welche in dsr: AuescL^i-bt 7. 'des Stiftes 3 eingreift· v&A die Scbneicla λ2 trägt« Kit dem Enae.des Ausschnittes 7 stallt der Stift 3 gegon das imiero Ende der Lippa 11 an, ·
Fta ·-? ft T)ο•fiil'i'r-Ts 1T r,"'r; Λ'':·.' ::'-"·-; nsl ττι^·, r>]-i rl or· "Τ—ΐ .—" .-1 --?";■"! "ί 1!!".'1"^"'V
■Sulieias'c sioh von äaa voiib-jscliriel:.e:'i.sxi I'l^up'osfiolilich durch. -aine andere .Ausbildung des Schneidkopf es.:. Diessr ist sit ärei gleichraässis auf den üafarvg T^rteij.ten Lippen 11 ver--sslica,, die j2 eine 5>ciinGiäG 12 tragsrs.o I)Is Aussciinitts 7 roichen bei diesem Beispiel natürlich nicht bis zur Achse d.e-3 Stiftes 3.- 2-ur Begrsasurig der Au3vrärtabei;egnng des Stiftes 3 ist tei äisser AusöilCiimg sin Aneefclagstift 13 Yorgcseheno Bei diesem Fräser wirken die Schneicliräfta niolit einseitig am Schaft nnd am Sentrierstift5 so:adevsn gleiobniässig a.uf dem Umfang verteilt. Die Ueber^reisungen 1-5;, 8 ντΛ S betroffen gleich© Tsils ?:is be la ersten Bei--»
B3:3 "boi'iT'^ii Bols^ielen ist der Ilo^isvrir:!:':! -i-r.r Zentrier---
LI; ze 4 kleiner als der entsprechende Winkel der Sehneiden
ir Achse» Das ist sweckmässig, weil ein spitser Komis I
besser führtT als ein stumpfer» .Der Winkel der Schneiden zur [ Achse kann beliebig gross sein, Beträgt er 90"? fc'ie durch die : strichpunktiertθ Linie 14 in Fig* 4 angedeutet ist« ist das I Werkzeug ein Plachsenker= Der Winkel könnte aber auch grosser
! sein als 90°o
j Zum Ansenken einer Bohrung wird das rotierende Werkseug "
: axial in die Bohrung eingeführty wie in Fig» 2 dargestellt
■ ist« Sobald die Zentrier spit se 4 mit ihren konische».
f Flächen auf den Rand der Bohrung auf trifft, kann, sie an I der Vorschubbewegung des Schneidsnkopfes nicht mehr teilnehmen i und wird entgegen der Kraft der Feder S in die Bohrung 2 : hineingeschobene Die durch, die Feder 6 gegen den Rand der
Bohrung angedrückte Spitze 4 zentriert das Werkzeug sehr
■ genau und' völlig unverrückbar gegenüber der Achse dsr
i Bohrungο Beim weiteren Vorschub des Schneidkopfes in ßiehtung
gegen das Werkstück gegenüber dem Stift 3 kommt die Schneide ;: respe koiDinen die Schneiden sum Eingriff raid entfernen den ', Rand der Bohrung,.. ¥on da an werde;; der Schneidkopf und der Zentrierstift SGEru.sa.gen miteinander vorgeschoben,, 'wobei ä.er Konus des Stiftes 3 durch die Feder 6 stets gegen den neuen Hand der Bohrung angedrückt gehalten i-iird., Sin durch den Druck des Konus am Rand der Bohrung otwa erseiigter Orat
's
wird susaimnen mit dem nächsten Span sofort wieder entfernte
Das Nacbschärfen und Hinterschleifen der wie gezeichnet ausgebildeten Schneidkopfa ist susssrst einfach.
Beim Aa.Bsaken τοπ Bohrungen aller inr.trhalb seines Bereiohes lisgsncler .Durchmesser ist öle Zentrierung durch die Spitse 4 i?i glai.cher Weise gut imd das Arbeiten das Werkseuges einwandfrei,
Am gezeigten AusfUhruBgsbeispis.^ kormtsii Aendarinigen im Rahmes, des Scbxitsxiiafanges vorgsncKimss. verdsn» 2-uin Beispiel konnte der Ausschnitt 7 anstatt gsna'ii axial scli^acii geneigt (sohraiibenlinienförmig) S3ino

Claims (1)

  1. 7 ~·
    sansprüehe:
    ' lo) Senkwerksetig. bei dem ein zur Ssntrierusg des die Schneide bzw* Schneiden tragenden Kopfteils an clem anzusenkenden Bohrloch dienender Stift in sinsr Bohrung des Werkseiigschaftes gegen die Wirkung einer Drw.ckfed.er relativ sum Kopfteil axial verschiebbar gelagert ist., welch letzterer auf dem Werkseugsehaft abnehmbar befeatigt ist land innen einen Anschlag sot Begrsnsung der Ysrs'fcellbe^egung des Stiftes aufweist, dadurch gekenriKeicimet. dass der in an sich bekannter V/eise zentral angeordnete Zentrierstift (3) an seinem Umfang mindestens einen sumindest angenähert axial verlaufenden vorzugsweise sektorförmigen Ausschnitt \1} besitzt, in xielclies eine mit der Schneide (3.2) versehene Lippe (ll) gleitend geführt ist6
    2o) Werkzeug nach Anspruch 1» dadurch gskennseichne1;v dass der Ausschnitt (T) des Zentrierstiftes (3) über etwa 90° des ümfanges reicht«
DESCH36461U 1963-08-06 1964-08-03 Senkwerkzeug. Expired DE1902320U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH971063A CH402561A (de) 1963-08-06 1963-08-06 Senkfräser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902320U true DE1902320U (de) 1964-10-15

Family

ID=4354808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477760 Pending DE1477760B2 (de) 1963-08-06 1964-08-03 Senkwerkzeug
DESCH36461U Expired DE1902320U (de) 1963-08-06 1964-08-03 Senkwerkzeug.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477760 Pending DE1477760B2 (de) 1963-08-06 1964-08-03 Senkwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3302495A (de)
BE (1) BE650927A (de)
CH (1) CH402561A (de)
DE (2) DE1477760B2 (de)
GB (1) GB1070102A (de)
NL (1) NL6408348A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752593A (en) * 1971-09-27 1973-08-14 H Fitzgerald Plastic pipe reamer and method
JPS5123103Y2 (de) * 1972-01-19 1976-06-14
DE2838348C2 (de) * 1978-09-02 1982-10-28 Hans Gustav 7130 Mühlacker Neuhäuser Vorrichtung zum Ausformen einer Knochenöffnung
DE2941041C2 (de) * 1979-10-10 1981-07-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schweißpunktfräser
DE3047900C1 (de) * 1980-12-19 1982-10-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Werkzeug zum Ausscheiden von zwei Blechteile miteinander verbindenden Punktschweissstellen
JPS61274913A (ja) * 1985-05-31 1986-12-05 Fumiyuki Shiina 射出成型用金型のノズル嵌合部削り直し装置
US6517296B2 (en) * 2001-06-21 2003-02-11 Vernon Devices, Inc. Hole finishing tool
DE102017104199A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Gühring KG Senkwerkzeug, Werkzeuganordnung und Verfahren
US11772172B2 (en) * 2020-09-28 2023-10-03 Phillips Screw Company Debris ejection techniques for drilling tools

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187221A (en) * 1938-03-28 1940-01-16 Frank G Brown Tube chamfering tool
US2613558A (en) * 1947-10-14 1952-10-14 Gordon C Swenson Chatterless countersink

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408348A (de) 1965-02-08
CH402561A (de) 1965-11-15
BE650927A (de) 1965-11-16
DE1477760B2 (de) 1971-11-04
DE1477760A1 (de) 1969-10-30
US3302495A (en) 1967-02-07
GB1070102A (en) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902320U (de) Senkwerkzeug.
DE3828982A1 (de) Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
DE931024C (de) Werkzeug zum Ausfuehren von Einstichen in Bohrungen
DE1403721A1 (de) Versenkwerkzeug
DE1552404C3 (de) Sehne Iwechselfutter für Bohrer u.dgl
DE2305768A1 (de) Selbstspannendes werkzeugfutter mit durch schrauben axial verstellbarem anschlagkoerper
DE615345C (de) Bohrkopf
EP1749497B1 (de) Dentales Präparationsinstrument
DE514622C (de) Zapfenfraeser mit am Ende seines Hohlschaftes angeordneten Schneidkanten
AT214744B (de) Vorrichtung zum Stoßen von Keilnuten
DE896713C (de) Holzbohrer mit Spitze und Versenkerkoerper
CH256244A (de) Mit einem Halter versehenes kappenförmiges Organ.
DE10110712C2 (de) Austreibvorrichtung zum Herauslösen des Kegelschafts eines Werkzeugs aus einer Werkzeugaufnahme
AT239623B (de) Senkwerkzeug
DE918655C (de) Winkelstueck fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE949792C (de) Mit einem Spiralbohrer zusammen in einem Aufnahmeteil mit konischer Bohrung festspannbarer Senker mit geschlitztem Klemmschaft
AT52632B (de) Rollen-Drehbohrer.
DE516865C (de) Verbindung zweier gegeneinander verdrehbarer Glieder, von denen eins das andere umhuellt, insbesondere fuer Rollenerdbohrer
DE2811451A1 (de) Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben
DE10151355A1 (de) Chirurgisches Werkzeug
DE606654C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung des Angeldornes in unteren Fitschenbandhaelften
DE544152C (de) Verfahren zum Hauen von Feilen
DE8108091U1 (de) Fraeseraufsatz fuer acetabulum
CH420902A (de) Abzieheinrichtung für Stirnschleifscheiben
DE1905853A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen an Besen,Schrubber und anderen Reinigungs- oder Arbeitsgeraeten