AT52632B - Rollen-Drehbohrer. - Google Patents

Rollen-Drehbohrer.

Info

Publication number
AT52632B
AT52632B AT52632DA AT52632B AT 52632 B AT52632 B AT 52632B AT 52632D A AT52632D A AT 52632DA AT 52632 B AT52632 B AT 52632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting rollers
drill
spindle
spindles
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Robard Hughes
Original Assignee
Howard Robard Hughes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howard Robard Hughes filed Critical Howard Robard Hughes
Application granted granted Critical
Publication of AT52632B publication Critical patent/AT52632B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rollen-Drehbohrer.   
 EMI1.1 
 (Brit. Patent Nr. 26240 A. D.   1909),   bei welchem die Schneidrollen durch Lagerung auf ab-   gesetzten, senkrecht   auf zueinander geneigten Flächen des Bohrerkopfes stehenden Spindeln gegeneinander gerichtet und deren Innenflächen entsprechend den Stufen der zugehörigen Spindeln   ausgenommen   sind. 
 EMI1.2 
   Lagernächen als die abgesetzten Spindeln   sie bieten zu schaffen und Einrichtungen zur Ver-   hinderung   der Bewegung der Schneidrollen   längs   der Spindeln sowie zum leichten Auswechseln abgenützter Schneidrollen zu treffen. 



   Zur Erreichung der angestrebten Vorteile wird gemäss der Erfindung jede abgesetzt ausgebildete Spindel mit einem wegnehmbaren Teil oder einer Kappe von annähernd kegel-oder   kegelatutzförmiger Gestalt verkleidet,   auf weicher Kappe sich die Schneidrollen drehen können, und die ferner eine grosse   Lagerfiäche darbietet   und von ihrer Spindel durch Abschrauben rasch entfernt werden kann. Die Einrichtung zur Verhinderung der Rollenbewegung längs der Kappe (und (ler Spindel) besteht aus einem   Ring,   auf welchem die Schneidrol e aufgeschraubt ist und   welcher unterhalb eines Hchulterartig vorspringenden   Teiles der lösbaren Kappe angeordnet ist. 
 EMI1.3 
 



   - 4 bezeichnet den Kopf des Bohrers, welcher aus einer Anzahl von Teilen besteht, und B   bezeichnet die   auf diesem Kopf montierten Schneidrollen. Der dargestellte Bohrer ist mit einem Paare von annähernd kegelstumpfförmigen Schneidrollen versehen, die in einer V-förmigen 
 EMI1.4 
 gestaltet ist,   um   für die darauf montierte Rolle eine grosse Auflagerfläche zu bieten.

   Der feste Teil 1 der   Spindel ist vorzugsweise mit   dem Bohrerkopfe aus einem Stücke hergestellt und mit äusseren Gewinden versehen, welche mit   Muttergewinden   an dem   abnehmbaren Teile 2 zusmmnen-   wirken, um letzteren in seiner Stellung festzuhalten ; wenn gewünscht, kann der feste Teil   I   an einem äusseren Ende mit einer Verlängerung Ja von kleinerem Durchmesser versehen sein, welche in eine Vertiefung von entsprechender Grösse in dem Teile   2   eingreift. 



   Der Teil 2 der Spindel ist an seinem inneren Ende schwächer gehalten, um einen annähernd zylindrischen, hohlen   Schaft   zu bilden, der von einem mit der Rolle B verbundenen Ringe 3 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rolle B in verschiedener Weise verbunden sein, vorzugsweise geschieht dies jedoch dadurch, dass der Ring mit äusseren Gewinden 3a versehen ist, welche in Muttergewinde in der Wand einer im Bodenende der Rolle gebildeten Vertiefung eingreifen, so dass die Rolle auf diesen Ring aufgeschraubt werden kann. 



   Wenn gewünscht, kann ein Unterlagsring 4 zwischen dem Kopf des Bohrers und dem unteren Ende der Rolle eingelegt werden, um ein Abnützen des Bohrerkopfes zu verhindern : dieser Unterlagsring   4   ist so gestaltet, dass der Schaft 2a des Teiles 2 der Spindel auf den Ring drückt, um eine Längsverschiebung desselben an der Spindel zu verhindern ; der Kopf A ist mit einem in eine Nut 5a am Umfange des   Unterlagsringes eingreifenden, abnehmbaren Anschlag j   versehen, um eine Verdrehung des Ringes unmöglich zu machen. 



   Beim Zusammensetzen der Teile des Bohrers wird zuerst der Unterlagsring 4 über den festen Teil der Spindel und sodann der Ring. 3 über denselben Teil 1 geschoben ; hierauf wird der abnehmbare Teil 2 der Spindel auf den festen Teil aufgeschraubt, so dass der Ring   3   in seiner Lage festgehalten ist, sich jedoch an dem schwächeren Schaft 2a des abnehmbaren Teiles drehen kann. Schliesslich wird die Rolle B auf den Ring 3 aufgeschraubt ; damit dieser Ring unbeweglich erhalten werden könne, während die Rolle auf denselben aufgeschraubt wird. sind der Kopf des Bohrers und der Ring   4   mit Öffnungen 6 und bzw.   6a versehen.   durch welche ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Werkzeug in ein Loch oder eine Ausnehmung   ì im Ringe. 3   eingesteckt werden kann.

   Ein mit Gewinden versehener Pfropfen 8 wird in das äussere Ende 6 des Bohrerkopfes eingeschraubt, um diese   Öffnung   sowie jene 6a in dem Unterlagsring und die Ausnehmung 7 im Ringe vor dem Verschmutzen zu bewahren. Wünscht man die Rolle zu entfernen, so drückt der Arbeiter einen Stift oder ein Werkzeug durch die Öffnungen 6 und 6a in die Ausnehmung 7, um den Ring unbeweglich festzuhalten, während die Rolle von demselben abgeschraubt wird : wenn der Teil 2 der Spindel in solchem Masse   abgenützt   wurde, dass die Rolle locker ist oder nicht genau auf dieselbe aufsitzt, kann der Teil 2 von dem festen Teile 1 der Spindel abgenommen und ein neuer Teil 2 als Ersatz desselben aufgebracht werden.

   Damit nun der Arbeiter den Teil 2 der Spindel leicht entfernen   könne.   sind der Ring 3 und der hohle Schaft 2a mit Öffnungen 9 und bzw.   9a   versehen, durch welche ein Stift oder ein Werkzeug eingeführt und als Hebel benützt werden kann, um den Teil 2 zwecks Abschraubens zu drehen. 



   Eine Spindel, wie eben beschrieben, ist äusserst stark und wird erfolgreich allen Be- 
 EMI2.1 
   stutzförmige Aussennäche der Spindel   eine grosse Auflagerfläche für die Rolle darbietet, so werden die zusammenwirkenden Lagerflächen der Rolle und Spindel sich nicht schnell abnützen. Die
Art und Weise, in welcher die Rolle auf der Spindel befestigt wird, vermindert die Möglichkeit, dass Schmutz und Sand auf den   Lagerflächen   der Rolle und Spindel sich ansammeln : da der die
Rolle in ihrer Stellung festhaltende Ring 3   vollständig von Metal ! umgeben   ist. so ist keine Mög-   lichkeit vorhanden,   dass dieser Ring gebrochen werde und die Rolle aus dem Kopf des Bohrers fallen kÖnne.

   Der Umstand, dass die die Rolle tragende   Spindel aussergewöhnlich   stark ist und   durch einfaches Einsetzen eines   neuen Endteiles erneuert werden kann, macht eine nahezu fortI währende Benützung des Bohrers und Instandhaltung desselben mit geringen Kosten möglich. 



     Bemerkenswert   ist ferner die Leichtigkeit, mit welcher die Teile des Bohrers zusammengesetzt und   auseinandergenommen   werden können. Das Rohr C oder der wirksame hohle Teil, welcher dem Kopf des Bohrers die rotierende Bewegung mitteilt. verbindet die einzelnen Teile des Kopfes   untereinander : ein Schmierbehäilter D   ist innerhalb dieses Rohres für die Aufnahme des Schmier-   'mittels vorgesehen, welches durch Bohrungen 10   zu den zu schmierenden Flächen des Bohrers zugeführt wird.

   Zu diesem Behufe ist ein Kolben 11 in dem Behälter D angeordnet, welcher das   Schmiermittel durch   die Bohrungen drückt und überdies ist dieser Kolben an seiner gegenüber-   tiegenden Seite mit Dichtungsscheiben 72   versehen, welche das Schmiermittel vor dem Wasser   schützen, welches durch   das Rohr C gepresst wird, um das in dem Bohrloch entstehende Bohr-   'rnchl auszuwaschen.   Der Druck des durch das Rohr   (J nach   abwärts gepressten Wassers übt so-   zusagen einen beständigen Druck   auf den Kolben 11 aus, demzufolge das Schmiermittel beständig durch die Bohrungen   10   gedrückt wird.

   Wenn gewünscht, kann überdies ein Ge-   wicht     13   in dem Behälter D oberhalb des Kolbens 11 angeordnet werden, um ein Niederdrücken dieses Kolbens zu veranlassen, wenn der Bohrer vibriert und die Wasserbeschickungen in das Rohr C eingepumpt werden. 
 EMI2.2 
 dargestellte Form hat sich jedoch als sehr wirksam und sich nicht stark abnützend oder leicht brechend erwiesen. Diese Rollen sind mit der Länge nach sich erstreckenden   Meisselzäbnen   14 versehen, die durch eine   Spiral nute 13 unterbrochen   werden.

   Die Neigung eines Teiles der Zähne   I   jeder Rolle ist von dem verbleibenden Teile der Zähne verschieden, die Spiralnut 15 in einer
Rolle ist steiler als jene in der anderen Rolle, d. h. nicht in der direkten Verlängerung derselben. so dass die Rollen beim Arbeiten des Bohrers keine Furchen bilden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Drehbohrer mit kegelstumpfförmigen oder ähnlich geformten Schneidrollen, die auf geneigten und zueinander gerichteten, abgesetzt ausgebildeten Spindeln des Bohrkopfes sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spindeln (1) annähernd kegel- oder kegelstumpfartige Oberflächen aufweisen, auf welchen die Schneidrollen (B) drehbar gelagert sind, deren Innenflächen den konischen oder kegelstumpfartigen Oberflächen der Spindeln entsprechen, so dass eine grosse Lagerfläche für die Rollen entsteht.
    2. Drehbohrer mit Schneidrollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere konisch oder ähnlich gestaltete Fläche der Spindel durch einen auf diese aufgesetzten und abnehmbaren Teil oder eine Kappe (2) gebildet ist.
    3. Drehbohrer mit Schneidrollen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Kappe auf die Spindel aufgeschraubt ist.
    4. Drehbohrer mit Schneidrollen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidrollen (B) mit Vorsprüngen, vorzugsweise abnehmbaren Ringen (3) versehen sind, die in eine Schulter der Kappe (. 2) eingreifen. um jegliche Längsbewegung der Schneidrollen längs der Spindeln zu verhindern. EMI3.1 schliessenden Pfropfen (8) versehen ist.
    6. Ausführungsform des Drehbohrers mit Schneidrollen nach Anspruch 1 bis n, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterkante der Schneidrolle und dem Bohrkopfe ein Unterlagsring (4) eingeschaltet ist, der, wie der Bohrkopf, mit einer Öffnung (6a) zum Einführen eines zum Festhalten des Ringes (3) während des Aufschraubens der Schneidrolle dienenden Werkzeuges versehen ist.
AT52632D 1910-05-26 1911-05-23 Rollen-Drehbohrer. AT52632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52632XA 1910-05-26 1910-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52632B true AT52632B (de) 1912-03-11

Family

ID=21715015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52632D AT52632B (de) 1910-05-26 1911-05-23 Rollen-Drehbohrer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041890B (de) * 1957-10-08 1958-10-30 Karl Guenther Bechem Rollenmeissel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041890B (de) * 1957-10-08 1958-10-30 Karl Guenther Bechem Rollenmeissel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610749A1 (de) Kraftantreibbarer schraubkopf
DE2346729A1 (de) Kombiniertes schael- und glattwalzwerkzeug
AT52632B (de) Rollen-Drehbohrer.
DE631453C (de) Rollenbohrer fuer drehendes Tiefbohren
DE1552216B2 (de) Pendelfuttereinsatz fuer schnellwechselfutter
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE102018132287A1 (de) System zum Einstellen der Länge eines Werkzeugs
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE1041890B (de) Rollenmeissel
DE856082C (de) Wirbel, dessen relativ zueinander drehbare Teile eine Kammer zwischen sich einschliessen
DE1842400U (de) Zahnaerztliches handstueck
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
DE952974C (de) Stossend wirkender Drehbohrmeissel
DE2346677B2 (de) Spritzdüse zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls zur Körperpflege, insbesondere Mundpflege
DE862570C (de) Spinnring
DE2716576A1 (de) Lagerung einer welle in einem gehaeuse
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
CH361216A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken
DE2358882C2 (de) Schraubenantrieb
DE276586C (de)
DE359807C (de) Vorschubgetriebe fuer Schienenbohrmaschinen
CH186626A (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer drehenden Bewegung in eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung.
AT147575B (de) Bohrwerkzeuge für drehend arbeitende Tiefbohrvorrichtungen.
AT213192B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gewindes mit ungleichförmiger Steigung
DE559717C (de) Erweiterungsrollenbohrer