DE1403721A1 - Versenkwerkzeug - Google Patents

Versenkwerkzeug

Info

Publication number
DE1403721A1
DE1403721A1 DE19601403721 DE1403721A DE1403721A1 DE 1403721 A1 DE1403721 A1 DE 1403721A1 DE 19601403721 DE19601403721 DE 19601403721 DE 1403721 A DE1403721 A DE 1403721A DE 1403721 A1 DE1403721 A1 DE 1403721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
drill
chip guide
discontinuity
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601403721
Other languages
English (en)
Inventor
Ransom Robert Brewster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANSOM ROBERT BREWSTER
Original Assignee
RANSOM ROBERT BREWSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US841771A external-priority patent/US2978002A/en
Priority claimed from US841760A external-priority patent/US2981127A/en
Priority claimed from GB43102/59A external-priority patent/GB870902A/en
Priority claimed from FR815795A external-priority patent/FR1245348A/fr
Application filed by RANSOM ROBERT BREWSTER filed Critical RANSOM ROBERT BREWSTER
Publication of DE1403721A1 publication Critical patent/DE1403721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/044Drills for trepanning with core holding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/87Tool having stepped cutting edges
    • Y10T408/8725Tool having stepped cutting edges including means to permit relative axial positioning of edges
    • Y10T408/8729Tool having stepped cutting edges including means to permit relative axial positioning of edges with work-engaging structure other than cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/87Tool having stepped cutting edges
    • Y10T408/8725Tool having stepped cutting edges including means to permit relative axial positioning of edges
    • Y10T408/8734Tool having stepped cutting edges including means to permit relative axial positioning of edges including central Tool axially movable relative to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/87Tool having stepped cutting edges
    • Y10T408/8738Tool having stepped cutting edges including inverse cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank

Description

PATENTANWÄLTE 1Λ03721
dr. w. Schalk · dipl-ing. peterWirth
DIPL.-1NG. G. E. M. DaNNENBERG · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK
28.1.1960 FRANKFURT AM MAIN
. . OR. ESCHENHI1ME» STR. 39
. Da/S/Bi
Norfolk Products Corporation Norfolk, Connecticut / USA
Versenkwerkzeug - '
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum kreisförmigen Ausachneiden von Holz und dient insbesondere dazu, die Ko1Pfe von Befestigungsmittel!]., z.B. Schrauben oder dgl. in Fasermaterialien, ./ie Holz, zu versenken, so daiö die Oberseite eines Kopfes praktisch in gleicher Höhe oder unterhalb dar Oberfläche des Materials liegt.
Bis jetzt besaß ein Versenkwerkzeug im allgemeinen die Form der unteren Flüche des zu versenkenden Schraubenkopfes und <var 30 ausgebildet, daß es in der Mitte zu schneiden odsr bohren begann und allmählich die Bohrung in einem Winkel oder einer Scarclgung vergrößerte, bis die gewünschte Öffnung geschaffen v/ar. Btii der Herstellung einer solchen Einsenkung splitterte häufig das Hol?.. Faserma terialien, wie HoIa und insbesondere Sperrholz iüpliutwii sehr laicht, und bei einem allmählich zunehmenden Durch;,.:;.,J3r oder Schnitt werden die Fasern leicht von der Kante de^j 'A'ji·; ijouge:.; orfai.t und in unterschiedlichem Auüinai von der
009838/0130 „,,.m
-2- U03721
Oberflache abgerissen. Dies ist besonders dann von Nachteil, wenn die Holzoberfläche mit einer feiuen Lackierung oder Politur überzogen .'/erden soll.
Bohrer zur Ha rs te llung einer Bohrung schneiden meist; an ihrem Ende und ergeben Späne von pulverartiger oder i.crniger BischaiTeiiiieit, .;e:.a der Bohrer in das Material eindringt. Dir Bohrer besitzt gewchr.lich irgendeine Art vcn Führungsbahn auf der die Späne abgeführt .verden, und häufig v/erden iie entlang dieser F'-hruii-csbahn als eine Art PreBsf.cke zusammengebacken. Oft bleiben ^is nach Entfernen des Bohrers in der Bonrung zurück, aus der sie schwierig n^rauszuholen sind.
Die Erfindung bezveckt, ein Werkzeug au schaffen, nittels dessen verhindert v; er den kann, Ia^ Heizfasern von sinem OcerfK 3r.^nbereich abgeriösen v/erden, der größer ist als der einzulenkende Kopf des Befesti^uiigö^iittelo, und .veiterhin dieses 7/erkaeug mit einem 3ohrer au kombinieren, der eir.e Bohx-vng f.'r tine Schraube Lisrst^llt, ^c äa.'j, -.i-.:: lie Por.rung fast fsrtig iit, das EoIs derart eingekerbt ./ird, daß es bsim Anziehen dir Schraube nicht über den vom Kopf der Schraube bedeckten Bereich hinaus splittert.
!■lit eineiü ""srhzeu^ nach der Srfinduxi^ kann auiiird&i^ der Kc^f einer Schraube in Holz eier dgl. airig^laoben ./erden, c^me ..ie Solist üblich das unter dem Kopf befir-ilijhe Material zu entfernen, v.obGi der Gchrä-.benfcopf dieses et,/as elastische ":-.·. ^rial
BAD 009838/0130
zusammenpreßt unä die den· erhöhten Brucl: entsprechend vergrl".. ~rte Reibung an der Unterseite des Schraubenkopf es einer ■> Lockerung der Schraube entgegenwirkt und eine bessere Haftung der beiden zu verbindenden Teile dadurch gewährleistet, daß diese gleichfalls unter erhöhtem Druck aneinander anliegen.
Weiterhin besr/eekt die Erfindung, eine Begrenzungsfläche zu schaffen, dis sich gegen die Oberfläche ies Werkstückes in dem Bereich aetzt, der von dem Kopf der einzuführenden Schraube oder dgl· bedeckt ist und die das Eindringen des Werkzeuges in das Wex'kstUck begrenzt und dadurch verweilet, daß die Oberfläche außerhalb des von dem Kopf des Befestitaui^sinittels eingeiioniuenen Kr j ices zerkratzt oder eingedruckt wird.
Die Erfindung ochafft außerdem eine Be^renzungsflache, aus der ein Teil herausgeschnitten iat, um die Eolirspäne von den jiit dem Werkzeug keueinierten Bohrer freizugeben, derart, da~ die Späne unter der Be^rensuugsfläclie hervor befördert werden und es r.ioht aehr ;ictig iot, diese Sp„ns in eiiiex zucctzlishen Arbeitsgang h·.:*au3zuhclen, wenn der Bohrer und das runde Ver- -eue in las Werkstück eingeführt »Yerder..
Weiterhin be^.^okt lie Erfindung, eine iiinere 3üefenbe.;rei:zung oder einen Tii:%enansci..lag zu schaJ-'οη,-ier nach Bedarf eingestellt werde;. . ann, und zwar je r.aoh dem Bereich, der „;it der O'cärfll-chs lau 'iVirl-Stl.okas in Berührung kcirjaen kann.
BAD C:;.!^-■«-*'--4-009838/Π130
U03721
Weiterhin bezweckt die Erfindung in zweiter Linie, eine Aussparung in der Anschlagfläche zu schaffen, vermöge derer das Werkzeug, wenn Druck auf es ausgeübt wird, als ein Einsenkbohrer wirkt, so da£ das etwas elaetische Fasermaterial unter der Ans ch lags fläche zusammengepreßt wird, und in dem ausgesparten |' Bereich ein Teil nach oben in den freien Raum des Werkzeuges \ aufragt und so von der der Aussparung· benachbarten Kante abgeschnitten werden kann, damit das Werkzeug weiter in das Holz eindringen kann. In diesem Fall wirkt das Werkzeug solange als ein Einsenkbohrer, wie ein das Holz zusammenpressender Druck auf das Werkzeug ausgeübt wird, und es ist so möglich, den Kopf einer Schraube oder eines anderen Befestigungsmittels in einem gewünschten Abstand von der Oberfläche zu versenken.
Die Erfindung bezweckt weiterhin eine Tiefenbegrenzung, die hinsichtlich des Schneidens keinerlei Spiel- oder Zwischenraum
* jedoch aufweist, dessen Begrenzungsansohlag/so ausgeschnitten ist, daß eine Aussparung für die Spanmasse geschaffen wird und derjenige Teil des Werkstückes, der entfernt oder von. dem Kopf der Schraube oder dgl. verdeckt werden soll, abgeschnitten wird.
Ziel der Erfindung ist weiterhin ein Werkzeug, mittels dessen eine Bohrung in einem Winkel zur Oberfläche 'hergestellt wird, und das die Oberfläche, an der es angesetzt wird, durchdringt, ohne zu rutschen oder die Oberfläche zu verderben» Das Werkzeug Boll ein Messer enthalten, dessen VorschulbgeBchwindigkeit
t von dem aufgewendeten Druck und der auf dem Holz sitzenden
Ansohlagflache abhängt, wodurch eine bessere· Überwachung der
009838/0130
BAD
-5- U03721
Vorwärtsbewegung des Messers in dem Werkstück möglich ist. Die Ansohlagflache kann in form eines Binges ausgebildet sein der eine Art Zapfenmesser bildet, das eine glatte Außenfläche und eine genau bestimmte Bohrung haben kann, ohne daß die Oberfläche reißt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Werkstoff um den ausgebohrten Zapfen im wesentlichen durch Schaben oder Abstreifen zu entfernen.
Weiterhin schafft die Vorrichtung Mittel zum Entfernen der Spanmasse zusammen mit dem Bohrer, aus der Bohrung und durch die Form des Bohrers gegebene Mittel zur Entfernung der Späne bei arbeitendem Bohrer.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, in der Spanführungäflache des Bohrers in einfacher und billiger Weise eine Unstetigkeit zu schaffen.
Insbesondere bez.veckt die Erfindung eine Art von Anschlag oder Unterbrechung in der Oberfläche der Spanführungsbahn, damit die Späne beim Herausziehen des Bohrers aus der Bohrung auf der Spanführungsbahn festgehalten werden und mit dem Bohrer aus der Bohrung entfernt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen:
1 eine Schnittansicht des Werkzeuges in einfacher Form und mit einstellbarer Anschlags- oder Begrenzungsoberfläche ^
009838/0130
Fig. 2 eine Scnnittansicht des Werkzeuges in Kombination mit einem Bohrer, wobei die Anschlagsoberfläche die einfachste Form besitzt,
Fig. 3 eine Stirnansicht des mit einem Bohrer kombinierten Werkzeuges, ivobei die Anschlagsfläche teilweise v/eggeschnitten ist, so daß die Späne des Bohrers durch die Arbeit des Werkzeuges entfernt werden können,
Fig. 4 einen-Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 5» Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Seitenansicht des Werkzeuges in einer abgewandelten Ausfünrungsform und kombiniert mit einem Bohrer,
Fig. 7 einen Sciinitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer '.veiteren Ausf -hrungsform des mit einem Bohrer kombinierten Werkzeuges,
Fig. 10 eine Seitenansicht praktisch nach der Linie 10-10 der Fig, 9,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 9, .
009838/0130 ~7
BAD Cr.;G
U03721
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren abgev/andelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 12, Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie 14-H der Fig. 13,
Fig. 15 zwei HolzblÖoke, die so gebohrt sind, daß sie aneinander mittels BefestigungsEiitteln befestigt werden können, wobei der obere Block derart eingekerbt ist, wie es mittels eines in den Figuren 1-11 gezeigten Bohrers und Werkzeuges geschieht,
Fig. 16 eine Ansicht ähnlich der Fig. 15» jedoch mit einer Schraube, die in die Bohrung der Fig. 15 eingesetzt und mit ihrem Kopf in der Oberfläche des einen Holzteiles versenkt ist, wobei die kegelige Unterseite des Schraubenkopfes einen Teil des Holzes verdrängt,
Fig. 17 eine Schnittmnsioht, die die Arbeitsweise des in den Figuren 3-11 gezeigten Werkzeuges erläutert, wenn genügend Druck aufgewendet wird, um die elastische Arbeitsfläche, an die es eingesetzt wird, zusammenzudrücken, und
Fig. 18 in größerem Maßstab eine Schnittansicht des in der
Spanführungsbahn des Bohrers ausgebildeten Widerhakens.
009838/0130
Das erfindungsgemäße Werkzeug kerbt die Oberfläche von Fasermaterialien, v/ie beispielsweise Holz, ein, in die es den Kopf eines Befestigungsmittels einsenken soll. Dies wird dadurch ' erreicht, daß das Werkzeug zunächst mit dem größten Durchmesser der Einsenkung für den Schraubenkopf in Berührung gebracht wird, so daß, wenn die Oberfläche des Fasermaterials zum Splittern neigt, dieses Splittern innerhalb dieses äußeren Durohmessers und in einem Teil der Oberfläche auftritt, der.von dem Kopf des Befestigungsmittels entfernt oder verborgen werden soll, wodurch der freiliegende Teil der Oberfläche des Holzes unverändert und frei von Abrieb bleibt. Nach der Erfindung ist außerdem ein Anschlag vorgesehen, der daß Einsetzen·dieser Kerbkante begrenzt und von der Einkerbung aus nach innen angeordnet ist, um den Bereich außerhalb des Kerbes vor Reibung zu schützen. Die Anschlagsoberfläche ist soweit weggeschnitten, daß in solchem Falle, wenn das Werkzeug mit einem Bohrer verbunden ist, die Späne des Bohrers unter dem Anschlag hervorgefördert werden können, ohne die Anschlagsfläche zu hindern oder zu verstopfen» Die Kante dieses ausgesparten Teiles ist nicht hinterschnitten und geschärft, i±e es bei Werkzeugan üblich ist, sondern es wurde gefunden, daß, wenn auf irgendein elastisches Material, wie Holz, soviel Druck ausgeübt wird, da£ das Holz unter die Anschlagsfläche gedrückt wird, dieser Druck es gestattet, daß das nicht zusammengepreßte Holz in dem weggeschnittenen Teil über ■ den Rand des zusammengepreßten Teiles hinausragt und daß dieser Rand,_ obwohl er sich im rechten Winkel befindet, beim Drehen i des Werkzeuges das nicht zusammengepreßte Werkstück soweit weg-· ■
• * · ■
kratzt, daß das Werkzeug in das Werkstück hineingeführt und dort
009838/0130 fiAD u'^ -l .'
"9- U03721
in gewünschter Tiefe als ein Ein3entoverkzeug wirksam wird.
Es wurde außerdem gefunden, daß, wenn der Werkstoff oder das Holz nicht, .vie bisher üblich, ,beim Versenken des Schraubenkopfes entfernt, sondern nur ringförmig eingekerbt wird, das Holz oder ein anderes Material, das von dem Schraubenkopf gehalten werden soll, zusammengepreßt wird und der Schraubenkopf fester in diesen feil des Werkstückes eingreift und lie beiden aneinander zu befestigenden Teile des Werkstückes besser miteinander verbindet, als dies auf andere Weise oder früher der Fall war. So zeigt die im folgenden näher beschriebene Methode viele Vorteile.
Der evtl. verwendete Bohrer kann viele unterschiedliche Ausführungsformen besitzen, die einen Schaft mit einem Scnneidenende aufweisen. Benachbart dieser Bohrerspitse kann in der zur Entfernung der Späne vorgesehenen Bahn eine Unstetigkeit vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise durch einen Widerhaken gebildet sein, der aus der Oberfläche herausragt. Die Späne laufen über diesen 7/iderhaken wenn sie von der Sehneidekante weggedrängt werden, werden jedoch von dem Widerhaken erfaßt wenn der Bohrer aus der Bohrung zurückgezogen wird und dabei zusammen mit dem Bohrer aus der Bohrung herausgezogen.
In den Zeichnungen kennzeichnet 10 allgemein das Versenkwerkzeug, das aus einem zylindrischen Kopf 11 und einem Schaft 12 besteht, der in irgendeine Arbeitsvorrichtung, wie beispielsweise sinen Einsatzbohrer oder dgl. eingesetzt wird, um diesen
009838/0130
zu drehen. Der Kopf 11 besitzt bei 15 einen Einschnitt und erhält durch eine innere Abschrägung 15 eine scharfe Schneidkante 14f .vobei Hs äußere Oberfläche 16 zylindrisch und parallel zu ihrer Achse verbleibt. Senkrecht zur Achoe ist irgendeine Form von Anschlagsfläche 17 vorgesehen. In vorliegenden Falle befindet jicii iieö3 Aruohlagsf lache an Ende eines kGlbeaareigen Kopfes 18, der einen Sonax"t 19 besitzt, der sich in der Bohrung 20 des Schaftes 12 befindet, v/älirend ein in diese Bohrung 20 ver schraubter Zapfen 21 dazu dient, die Anschlagafleiche 17 in Bezug auf die Kante 14 derart einzustellen, la: öie die für das Werkstück er-.v !/.ns elite Kerbtiefe bestimmt. Ein Portsatz 22 dient dazu, in sine vorher hergestellte Bohrung einzudringen und die Arbeit des Werkzeuges 10 zu führen. Die Wirkungsweise des Werkzeuges ./irl anhand der Fig. 15 näh-sr erläutert, bei der sine zuvor hergestellte Bohrung 23 dargestellt ist und die Kante 14 dazu dient, eine Einkerbung 24 zu schaffen.
In Fig. 2 basitzt ein Werkzeug 25 eine zylindrische äußere Oberfläche 26 und sine Bohrung 27. In dieser Bonrune; niirjnt es einen Jüohrer 28 auf, der von einer Einstellschraube 29 gehalten wird. Das Werkzeug 2.5 besitzt bei 30 eine öffnung und eine durch eine Abschrägung 32 gebildete scharfe Kante 31» die in vieler Beziehung dem Einschnitt 13, der Kante 14 und der Abschrägung 15 der Fig. 1 entsprechen. Das Werkzeug 25 ist v
in
so groß, daß es/e~in Einspannfutter paßt, oder sein oberes Ende 3-3 kann irgendeine beliebige Form besitzen, die in ein Einspannfutter paßt, so daii es gedreht ./erden kann. Das in Fig. 2 gezeigte Werkzeug kann dazu verwendet v/erden, in einem Arbeits-
BAD C-^-VA1 -11-009838/0130
gang die in Fig. 15 gezeigte Bohrung 23 zugleich mit lern kreisfcrräjen Einschnitt 24 herzustellen. Es wurde jedoch gefunden, daß Bohrspäne von dein Bohrer 2c in die C'ffnung 30 gelangen können und da:, es daher notwendig ist, diese Späne wegzublasen, bevor die Kaute 31 mit der Oberfläche des in Fig. 15 gezeigten Werkstückes in Berührung kommt.
Um EU vermeiden, daß die Späne von einer Vorrichtung der in Pig. 2 gezeigten Art weggeblasen werden müssen, iat erfiiidungsgeK.ä£ bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ein Teil des Werkzeuges weggeschnitten. Das Werkzeug iüt ii.it 35 bezeichnet und der abgeschnittene Teil, der ungefähr ein Viertel,des Zylindbeträgt, mit 36 (s.Fig. 5). Das in den Fig. 3-5 dargestellte Werkzeug 35 ist zylindrisch ausgebildet und besitzt eine scharfe untere Kante 37, eine innere Abschrägung 38 und eine der Ansohlagsflache 34 in Fig. 2 ähnliche Ansci.lagsflSche 39. Der Bohrer 28 und seine Einstellschraube 29 entsprechen der Fig. 2, während die Kanten 40 und 41 in Ebenen liegen, die durch die Achse des Werkzeuges und des Bohrers führen und senkrecht zur Oberfläche der Anachlagsfluche 3S verlaufen. Dieses in den Fig. 3-5 dargestellte Werkzeug kann ähnlich v/ie das in Fig. 2 gezeigte Werkzeug dazu verwendet ".'erden, die in Fig. 15 darge-Btellte Bohrung 23 und den kreisförmigen Einschnitt <c4 herzustellen. Ca beim Herstellen der Bohrung 23 der Druck für den Vorschub des Bohrers im Holz von Hand ausgeübt wird, ist eine deutliche Untercx'echung der Vorwärtsbewegung des Bohrers spürbar, wenn sich die Anschlagsflache 35 auf die auBere Oberfläche 42 des Werkst.cke3 42 setzt. Dia durch den Bohrer 28 entstehen- ;
009838/0130 bad orhsn«. -12"
" 12 " U03721
'den Späne werden durch die öffnung 36 herausbefördert, und es ist daher nicht nötig, eine Säuberung vorzunehmen, wenn sich das Werkzeug der Oberfläche 42 nähert, um die Einkerbung 24 herzustellen. Wie im Bei^iel der Fig. 2 kann bei diesem Werkzeug das obere Ende 43 irgendeine Form besitzen, die in ein Einspannfutter paßt, so daß das Werkzeug gedreht v/erden kann.
Nach Fig, 6 besitzt das Werkzeug 45 einen weggeschnittenen Teil 46, der sich praktisch über die Hälfte des Zylinders erstreckt, im Gegensatz zu den Figuren 3, 4 und 5, wo er ungefähr ein Viertel des Zylinders 35 ausmacht. In diesem Falle besitzt der Halbzylinder an seinem unteren Rand eine scharfe, bei 48 nach innen abgeschrägte Kante 47 und eine Anschlagsflache 49· Der Bohrer 50 wird ähnlich wie in den Figuren 2 und 3 mittels einer EinstellscHTJa-ube 51 in einer Bohrung des Werkzeuges gehalten. Die Kanten der weggeschnittenen Teile 52 und 53 befinden sich in Ebenen, die die Achse des Bohrers und Werkzeuges schneiden und senkrecht zur Anschlagsfläche 49 verlaufen. Das Werkzeug kann dazu verwendet werden, die in Fig. 15 dargestellte Bohrung 23 und Einkerbung 24 herzustellen, wobei der Bohrer 50 die Bohrung 23 ausbohrt und die Kante 47 die Einkerbung 24 bildet, Da auf den Bohrer Druck mit der Hand ausgeübt wird, ist eine deutliche Änderung fühlbar, wenn sich die Anschlagsfläche 49 auf die Oberfläche 42 setzt, nachdem die Einkerbung fertiggestellt ist. Da Jedoch die Anschlagsfläche 49 im Vergleich zur Anschlagsfläche 39 der Fig. 3 kleiner ist, ist es etwas schwieriger, dieses Aufsetzen zu bemerken. Nach der Erfindung kann die Oberfl^chengrcße der Anschlagsfläche weiter nach dem (jefühl
-13-009838/0130
BAD ORIGINAL
der daa Werkzeug handhabenden Bedienungsperson abgehandelt werden, wobei es ersichtlich ist, daß eine Änderung bei der Verwendung des Werkzeuges um3 0 abrupter ist, je größer die Oberfläche dieser Anschlagsfläche ist.
In den Figuren-9, 10 und 11 ist ein Werkzeug 55 dargestellt, dessen Außenfläche allgemein zylindrisch ausgebildet ist, bei dem jedoch an zwei Stellen 56 und 57 Teile weggeschnitten sind, die praktisch jeweils dem in Mg. 3 weggeschnittenen Teil 36 entsprechen. Der restliche Zylinder besitzt jedoch eine scharfe, bei 59 abgeschrägte Kante 58 und eine Anschlagsfläche 60, die senkrecht zur Ach3e de3 Bohrers und Werkzeuges verläuft. Der Bohrer 28 entspricht in diesem Beispiel dem in Fig. 3 gezeigten Bohrer und besitzt ebenfalls eine Befestigungs- oder Einstellschraube 29, die ihn in der zylindrischen Bohrung de3 Werkzeuges 55 hält. Die beiden Oberflächen 61 und 62, die den Einschnitt umschließen und die Oberflächen 63 und 64, die den Einschnitt 57 begrenzen, liegen in Ebenen, die die Achse des Bohrers und Werkzeuges schneiden, und ihre vorieren Kanten 62 und 64 verlaufen senkrecht zur Anschlagsflache 60. In diesem Falle ist jedoch eine v/eitere -Abwandlung dadurch vorgesehen, daß bei 65 im hinteren Ende der Anschlagsfläche eine öffnung oder Aussparung vorgesehen ist, die die Anschlagsfläche 60 weiter ver-. kleinert. Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, kann auch diesas Werkzeug dazu verwendet werden, die in Fig. 15 gezeigte Bohrung und Einkerbung herzustellen.
Eine Schraube 66 mit einem abgeschrägten Kopf 67 kann verwendet .w.erden, um, wie in den Figuren 15 und 16 gezeigt, die beiden
009838/0130
-^- U03721
Holzteile 68 und 69 zusammenzuhalten. Dabei ist ea nicht nötig,_ den Teil 70 des Holzes (Fig. 15) innerhalb der ringförmigen Einkerbung 24 zu entfernen. Wenn die Schraube 66 beim Einschrauben in die Bohrung 23 an dem Teil 69 angreift, v/ird ihr Kopf in das Material 70 hineingezogen und in dem Teil 60 versenkt. Die Einkerbung 24 verhindert dabei, daß die Oberfläche 42 splittert. Beim Einziehen des Schraubenkopfes in das Holz v/ird das Material 70 nach innen geschoben und, beispielsweise bei 71 unter den abgeschrägten Kopf der Schraube gedruckt, wodurch die Beibung Unter dar abgeschrägten Fläche des Schraubenkopfes erhöht und eine dichte Verbindung erzeugt v/ird. Der von dem Schraubenkopf ausgeübte erhöhte Druck v/ird wiederum auf die sich berührenden Oberflächen der Teile 68 und 69 übertragen und verbindet diese fest miteinander, tatsächlich fester, als wenn das Holz 70 in der üblichen Weise entfernt v/ird, um eine Versenkung für den Kopf 67 zu schaffen.
£3zeigte
gezeigt* Es v/urde gefunden, daß die in den Figuren 3, 6 und 9/aus Bohl und Einsenkv/erkzeug bestehende Einheit weiterhin dazu verwendet //erden kann, eine Versenkbohrung herzustellen, wenn der Kopf einer Schraube oder dgl. in einem gewissen Abstand unterhalb der Oberfläche und nicht in der in Fig. 16 gezeigten Weise angebracht v/erden soll. Dies kann dadurch geschehen, daß auf das Werkstück ein v/irksamer Druck ausgeübt v/ird, der so gro3 ist, daü der elastische Werkstoff beispielsweise bei 39, 49 oder unter die Anschlagsfläche gedruckt v/ird und daß beim Zusammendrücken des Holzes unter die Anschlagsoberfläche das Holz an den Stellen, no Teile ,ve gge schnitt en sind (36, 46 oder 56 und 57)
-15-009838/0130 badc· L
wie bei 73 in Fi^. 17 gezeigt nach oben gedrückt wird. In dieser Figur ist ein zuaanunengepreüter Teil des Holzes 74 und der über ihn hinausragende Teil 73 dargestellt, während die Oberflache des Holmes mit 75 bezeichnet ist. In diesem Falle wirkt die vordere Kante der Anschlägstl&ohenteile^ die durch die hintere Fläche, beispielsweise 41, 53, 62 oder 64 der ausgenommen en Teile gebildet wird, als ein Abstreichmesser und entfernt,wenn das Werkzeug gedreht wird, den vor ihr liegenden nicht zusammengepreßten Teil deB Holzes. Dabei wirkt die Kante genau wie ein !.leaser, obwohl unmittelbar an der Kante iieser Oberflüche keine eigentliche Schneide vorgesehen ist. Das Werkzeug kann solange in das Holz gedrückt werden, wie die beim Drehen des Werkzeuges als Messer dienenden Kanten diesen Druck ausüben. So kann eine Versenkbohrung in gewünschter Tiefe hergestellt werden, die den Kopf einer Schraube oder dgl. in einem gewünschten Abstand von der Oberfläche des Werkstückes aufnimmt·
Um das Material durch diese Abstreifwirkung zu entfernen, ist in Fig. 12 ein Werkzeug 76 dargestellt, das an seiner unteren Kante einen duronbrochenen Ring 77 aufweist. Der stehengebliebene Teil 78 dee Ringes ist an zwei Punkten 79 «e um ein Viertel des Kreiaboesn3 unterbrochen. Die Kante des Ringes 77 ist auf ihren inneren und äu.eren Oberflüchen 60 und 51 zylindrisch, und jede dieser Platinen ist an der unteren Kante bei 82 bzw. 83 geschärft,besitzt eine innere Abschreibung 64 bz.v. $5 und eine Ansohlagsfli-ehe 86 .vie in Fig. 14 gezeigt. Beim Drehen eines Werkzeuges dieser Art ohne Bohrer wurde gefunden, daß in eir.em
-16-009838/0130
cf-.Γ '-■--■·'
-16- 140372t
Stück Holz oder dgl. eine runde Bohrung hergestellt werden kann und sich ein Bolzen praktisch der gleichen Größe aus dem inneren Umkreis 81 ergibt. Das obere Ende des Werkzeuges 86 kann verkleinert oder in irgendeiner Weise so ausgebildet sein, daß es zum Drehen in ein Spannfutter eingespannt werden kann. Die Schab- oder Abstreifwirkung der vorderen Kante, beispielsweise 67, die sich in einer Ebene befindet, die senkrecht zu der Halte- oder Anschlagsfläche 88 verläuft, ergibt einen guten scharfen Schnitt, ohne daß die benachbarte Oberfläche des bearbeiteten Werkstückes aufsplittert.
Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte· Bohrschaft 28 besitzt für die Bohrspäne eine Führungsbahn 90, die sich von dem Schneidenende 91 aus'erstreckt und über die die Späne, wenn sie an dem Ende 91 gebildet werden, laufen, während der Bohrer sich dreht, und von wo aus sie sich in der in dem Werkstück ausgebildeten Bohrung sammeln.
In dieser Ba:m 90 und in der Nähe der Bohrerspitze 91 ist dadurch in der Bahnfläche eine Unterbrechung geschaffen, daß ein Teil des Bohreraate.rials aus der Oberfl:..cne herausgehoben ist und einen "Vorsprung bildet, der iiier allgemein als Widemaken 92 bezeichnet ist. Der in Fig. 18 in größerem Maßstab dargestellte Widerhaken 92 erstreckt sich nach oben aus der Materialoberfläche 90 heraus, wobei die Seiten allmählich zusammenlaufen .•/ehrend er nach unten bei 94 in die Fläche 90 übergeht. Bei der Bildung dieses Widerhakens v/irl ein Teil des Materials verschoben oder a'ngestaucht, wobei'sich eine öffnung oder ein Hohl-
-17-009838/0130 6«D Ohiün-iAi
" 17 " H03721
raum 95 bi.ldet. Es ist außerdem zu erkennen, daß die äußere ' Oberfläche des Widerhakens von der dem Schneidenende 91 des Bohrers am nächsten liegenden Stelle aus nach außen geneigt ist, so daß der Widerstand gegenüber der Bewegung der Sp-ne nach oben und von der Sehneidenkante 91 weg verringert wird. Wenn also der Bohrer in das Werkstück eindringt, werden die Späne nach oben oder von der Schneidenkante 91 weg befördert. Sie gleiten dabei über den Widerhaken 92 und drücken sich unter dem Druck in der Bohrung zusammen und gegen die Bahn 90, auf der sie bei der Drehung des Bohrers gegenüber diesem gedreht werden. Die Späne bestehen meist aus einem feinen pulverartigen oder aus einem körnigen Material und werden durch das Zusammendrücken mehr oder weniger zu einem ziemlich bröckeligen Kern zusammengebacken. Die innere Oberfläche 96 des Widerhakens 92 bildet dann einen Anschlag, so daß, wenn der Bohrer aus der Bohrung gezogen wird, die zusammengedrückte Pulvermasse durch den Anschlag 96 gelöst und aus der Bohrung herausgehoben wird. In vielen Fällen bleibt die gesamte zusammengebackene, pulverförmige Spanmasse auf dem Bohrer, wo sie entlang der Führungsbahn, auf der oie gebildet wurde, dessen zylindrische Form ergänzt oder ausfüllt.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß ein Anschlag für das Einsetzen eines Bohrers in ein Werkstück geschaffen worden ist und gleichzeitig eine Einkerbwirkung erzielt worden ist, ohne daß die Oberfläche des Werkstücke3 außerhalb des Kreises für den in die Oberfläche des Werkstückes einzusenkenden Kopf einer Schraube oder dgl. eingespannt werden muß.
-18-009838/0130
-18- U03721
Dadurch vird vermieden, daß das Werkstück außerhalb des Kreises eingedruckt v/ird. Gleichzeitig ermöglicht e3 die Erfindung, den Kopf einer Scnraube oder dgl. in die eingekerbte Oberfläche einzusenken, ohne da^ die Oberfläche ausgebohrt werden muß, bevor die Schraube oder dgl. in die Oberfläche hineingepreßt ./ird.
009838/0130 6AD

Claims (1)

  1. Patente η sprüciie
    1) !Werkzeug zua Durchbohren der Oberfläche von Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper aus einem zylindrischen Stück besteht, dessen vorderes Ende sine Ans cn lags fl> .ehe bildet, deren Erzeugende ininlestsns ein Teil einer in einem vorherbestimmten 7/inkel zu der Achse des Körpers verlaufenden Radiuslinie ist, die ue die Achse des Werkzeugkörpers geschwenkt wird und diese Anscrilagsfli-'che von Oberflächen, die im allgemeinen mit der Werkzeugkerperachse in einer Ebene liegen und von mindestens einer Schneidekante entlang der Umrißlixiie deö Werkzeugkcrpere begrenzt ist.
    2) Y/erkzeug >i&ch A ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die die Erzeugende der Anscnlagsfl ehe darstellende Eaaiuslinie senkrecht zur Achse des Wer^zeu^körpers verlauft.
    5) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai die Sc.meideka^.tä durch eine ^eneiete Fläche (15) gebildet wird, die von der Anschlags flache (17) zu der Sc.iüeidekarite (14) verl/uft.
    4) Werkaeufc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzieugklroer mit einer Mehrzahl Zylindersektoren ausgerüstet ist, die eine Ilehrzahl ähnlicher Anschlagsfliehen bilden.
    -20-009838/0130
    8AD OH^HAL
    U03721
    5) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ' Werkzeugkörper an seinem unteren Ende aue einem Unterbrechungen aufv/eisenden Hing (77) besteht, und daß entlang den ' inneren Kanten der q?eil des Ringes weitere Schneide kanten (82, &5) vorgesehen sind«
    6) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schneideflache ein Bohrer (28) angeordnet ist.
    7) Bohrer, insbesondere zum Zusammenwirken mit einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze des Bohrers (28)-in einer Spanführungsbahn (5ü) eine die Bohrspäne gegen Ruekwärtsbev/egung zurückhaltende Ulistetigkeit (92) vorgesehen ist.
    ~) Bohrer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unstetigkeit in der Spanführungsbahn als Widerhaken (92) ausgebildet ist.
    9) Bohrer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unstetigkeit der Spanführungsbahn (90) durch Material de3 2c"::rfjrs gebildet wird, das aus der Oberfläche (90) herausragt.
    10) Bohrer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Y/iderhaken (92) mit seiner vorstehenden Spitze in Pcrderrichtung der 3ohrspäne zeigt und nach der Bohrerspitze zu ' in die Oberfläche der Spanführungsbahn stetig übergeht.
    -21-
    009838/0130
    11) Bohrer nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die
    Unstetigkeit der SpanfUhrungsbahn als Vertiefung der
    Oberflache der Spanführungsbahn ausgebildet ist.
    12) Bohrer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB eins Reihe von Spanfuhrungsbahnen (90) gebildet sind, und die Oberfläche jeder Bahn durch eine Unstetigkeit (32) unterbrochen ist.
    Der Patentanwalt :
    009838/0130
    Le e rs e ι te
DE19601403721 1958-01-20 1960-02-03 Versenkwerkzeug Pending DE1403721A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US709825A US2927614A (en) 1958-01-20 1958-01-20 Countersinking tool
US841771A US2978002A (en) 1959-09-23 1959-09-23 Plug cutter
US841760A US2981127A (en) 1959-09-23 1959-09-23 Drill with chip remover
GB43102/59A GB870902A (en) 1958-01-20 1959-12-18 Improvements relating to cutting, drilling or boring tools
FR815795A FR1245348A (fr) 1958-01-20 1960-01-15 Outil pour le fraisage du bois

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403721A1 true DE1403721A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=27515005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601403721 Pending DE1403721A1 (de) 1958-01-20 1960-02-03 Versenkwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2927614A (de)
CH (1) CH360490A (de)
DE (1) DE1403721A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484114A (en) * 1967-09-12 1969-12-16 Emil A Rodin Screw installing attachment for power tools
US3838937A (en) * 1973-01-26 1974-10-01 R Hawley Combination drill and counterbore
US4093395A (en) * 1977-03-14 1978-06-06 Mcdonnell Douglas Corporation Drill and combined drill countersink
US4353670A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Everede Tool Company Machining tool
US8132990B2 (en) 2003-12-23 2012-03-13 Lynn Everett Bauman Bit holding apparatus for use with a power tool
US7354230B2 (en) * 2003-12-23 2008-04-08 Lynn Bauman Bit holding apparatus for use with a power tool
US7147409B2 (en) * 2004-03-17 2006-12-12 Wienhold James L Drill countersink assembly
US20070175176A1 (en) * 2006-01-17 2007-08-02 Kurt Lane Ultimate deck jig
US8702357B2 (en) * 2009-02-10 2014-04-22 Kennametal Inc. Multi-piece drill head and drill including the same
US8926237B2 (en) * 2011-07-11 2015-01-06 Kennametal Inc. Multi-piece twist drill head and twist drill including the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411549C (de) * 1923-03-17 1925-03-30 Metzke & Greim Tief Und Hochba Werkzeug zur Herstellung von Ausnehmungen an Bauhoelzern zwecks Aufnahme von Krallenplatten
NL69425C (de) * 1941-10-14
CH290382A (de) * 1950-02-23 1953-04-30 Mey Kg Maschf Mafell Holzfräser.
US2721592A (en) * 1951-06-01 1955-10-25 Julius D Baker Circle cutting bit

Also Published As

Publication number Publication date
CH360490A (fr) 1962-02-28
US2927614A (en) 1960-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001130B4 (de) Rotierendes Einwegwerkzeug
EP1713604B1 (de) Schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE3919363A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2832653C3 (de) Kugelfingerfräser
DE2811567A1 (de) Bohrschraube sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE19736485C2 (de) Kugelfingerfräser mit anstauschbarer Schneidspitze
DE1403721A1 (de) Versenkwerkzeug
DE10145480B4 (de) Werkzeughalter
DE1477760A1 (de) Senkwerkzeug
DE2901059A1 (de) Bohrschraube
DE2135376A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Metal
DE3738000A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2921670A1 (de) Vorrichtung zum bohren, fraesen und profilieren von holz, kunststoff u.ae. werkstoffen
DE4408335C2 (de) Entgratungswerkzeug
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE3816931C2 (de)
DE896713C (de) Holzbohrer mit Spitze und Versenkerkoerper
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE4211482C2 (de) Markierungsvorrichtung
DE2214019A1 (de) Werkzeughalter mit schneidplatte, insbesondere fuer hochfeste materialien
DE7808006U1 (de) Holzbohrer
DE1477760C (de) Senk werkzeug
DE2315660A1 (de) Reibahle
EP0987398A1 (de) Bohrwerkzeug