DE1898056U - Drehstuhl mit halbautomatischer hoehenverstellung. - Google Patents

Drehstuhl mit halbautomatischer hoehenverstellung.

Info

Publication number
DE1898056U
DE1898056U DESCH35640U DESC035640U DE1898056U DE 1898056 U DE1898056 U DE 1898056U DE SCH35640 U DESCH35640 U DE SCH35640U DE SC035640 U DESC035640 U DE SC035640U DE 1898056 U DE1898056 U DE 1898056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cartridge
support tube
swivel chair
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH35640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz & Brill & Co K GmbH
Original Assignee
Schmitz & Brill & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz & Brill & Co K GmbH filed Critical Schmitz & Brill & Co K GmbH
Priority to DESCH35640U priority Critical patent/DE1898056U/de
Publication of DE1898056U publication Critical patent/DE1898056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

10.3.1964
Schmitz & Brill GmbH & Go
Bilstein/Westfalen
Drehstuhl
Die Erfindung betrifft einen Drehstuhl mit einem an einem zentralen Iragrohr befestigten Sitz,der sieh in der Höhe federnd variabel einstellen läßt und sich auf einer am Iragrohr mittels einer Feder und Lagerscheiben geführten Patrone abstützt,die von einer im Rohrfuß aufgenommenen zweiten Feder umgeben ist,die mit Vorspannung zwischen einer dreh-
D 1 ο 1oo
10.3.1964 -2-
bar gelagerten Lagerscheibe und einem mit dem Tragrohr für den Sitz verbundenen, diesem gegenüber in Längsnuten der Patrone gleitenden Spannstift mit Führungsscheibe angeordnet ist*Bei den bekannten Drehstühlen der vorgenannten Art kann die Höhenverstellung des Sitzes nur auf verhältnismässig umständliche Art vorgenommen v/erden.Die auf dem Stuhl sitzende Person muß sich außerdem aus der normalen Sitzstellung begeben,um eine solche Verstellung durchzuführen.Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Gemäss der Erfindung besteht das verstellbre Tragrohr aus einem mit exzentrisch angeordnetem,in die Patrone eingreifenden Hasthebel,der mit einem nach aassen vorstehenden,zur !Betätigung dienenden Zugknopf federnd verbunden ist und einem mittig zum Tragrohr feststehenden,bei Verstellung in der Längsnut der Patrone gleitenden Spannstift,dessen über die Längsnuten der Patrone vorstehende Enden als Anlageflächen für die Feder zur halbautomatischen Höhenverstellung dient.Durch die Anwendung eines an den Längsnuten der Patrone ungehindert auf-und abgleitenden,mit dem Tragrohr fest verbundenen Spannstiftes als An-
D 1 ο 1οο
10.3.1964 -3-
lagefläche für eine unter entsprechender Vorspannung angeordnete Feder wird das Einstellen der gewünschten Sitzhöhe wesentlich bequemer und wird im Sitzen durchgeführt,wobei die auf dem Stuhl sitzende Person nach voranfolgender Betätigung des Zugknopfes durch einfache Gewichtsverlagerung,d.h.· durch entsprechend leichtes Anheben oder Absenken des Körpergewichtes, die gewünschte Sitzhöhe herbeiführen kann,indem sie in besagter Stellung den tasthebel arretieren läßt. Die zur halbautomatischen Höhenverstellung dienende Feder wird unter einer entsprechenden Vorspannung eingebaut ,womit der Vorteil verbunden ist,dass die maximale Sitzstellung durch den Federdruck noch erreicht werden kann.Bei der neuen Anordnung besitzt die Feder einen entsprechend großen Federweg,so dass sie selbst bei minimaler Sitzhöhe nicht soweit zusammengedrückt werden kann,dass sie einen kompakten Block bildet und dementsprechend ein Arretieren des Rasthebels unmöglich macht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.Ss zeigen:
Fig.1 einen Drehstuhl gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
D 1 ο 1οο
10.3.1964 -4-
Fig.2 einen Drehstuhl gemäss der Erfindung in Ceildarstellung in einer Seitenansicht im Schnitt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Drehstuhl einen Sitz,der an einem zentralen Cragrohr 1 befestigt ist und sich in der Höhe federnd variabel einstellen läßt.Der Sitz stützt sich am Cragrolir 1 mittels einer Feder 5 i^nd Lagerscheiben 6 bzv,7. 7 geführten Patrone 4 ab,die von einer im Rohrfuß 8 aufgenommenen zweiten Feder 11 umgeben ist.Diese Federiist mit Vorspannung zwischen einer drehbar gelagerten Iiagerscheibe 6 und einer mit dem Tragrolle für den Sitz verbundenen,diesem gegenüber Längsnuten der Patrone 4 gleitenden Spannstift mit Führungsscheibe 1o angeordnet.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist besteht das verstellbare Tragrohr 1 aus einem mit exzentrisch angeordnetem,in die Patrone 4 eingreifenden Rasthebel 2,der mittels einer Büchse 3 geführt wird und zur Betätigung mit Zugknopf 14 verbunden ist,Der Zugknopf ist unterhalb des Sitzes angeordnet und sitzt mit seinem Ende im Ansatz des Rasthebels 2.Das Tragrohr 1 besitzt einen Spannstift 11 der als Anlagefläche für die unter Vor-
D 1 ο 1οο
10.3.1964 -5-
spannung stehende Feder 9 tuid als obere Begrenzung für die Höhenverstellung dient.
Die Patrone 4 besitzt bis auf ein Drittel ihrer gesamten Länge sich zwei gegenüberliegende Längsschlitz*,die zur Führung des am 'Iragrohr 1 feststehenden Spannstiftes 11 dienen.Die Patrone 4 wird an ihrem oberen Rand mit einem Ring 13 zusammen verstiftet,der gleichzeitig als Führung im Rohrfuß 8 und als Anschlag für den am Tragrohr feststehenden Spannstift 11 dient.Die Lagerscheibe 6 ist als Platte ausgebildet,die eine Zentrierung zur Aufnahme einer ^-ugel und einen rundumlaufenden Ansatz als Führung und Anlage für die Feder aufweist.
Die Feder 9 steht unter Vorspannung und ist als zyl. Druckfeder ausgelegt und zeichnet sich durch höchste Beanspruchbarkeit und einen groi3en Federweg aus.Diese Ausbildung hat den Vorteil,dass bei einem reichlichen Verstellbereich der Sitzhöhe bei entsprechender Vorspannung eine häufig auftretende Ermüdung des Werkstoffes nicht eintritt.

Claims (6)

BiO1OO RA.233 724H.U4 10.3.1964 -6- Ansprüche
1. Drehstuhl mit einem an einem zentralen Tragrohr befestigten Sitz,der sich in der Höhe federnd variabel einstellen läßt und sich auf einer am Tragrohr mittels einer Feder und Lagerscheiben geführten Patrone abstützt, die von einer im Rohrfüß aufgenommenen zweiten !Feder umgeben ist,die mit Vorspannung zwischen einer drehbar gelagerten Lagerscheibe und einem mit dem Tragrohr für den Sitz verbundenen,diesen gegenüber in Längsnuten der Patrone gleitenden Spannstift mit Führungsscheibe angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,daß das verstellbare Tragrohr (1) aus einem mit exzentrisch angeordnetem,in die Patrone (4) Eingreifenden Rasthebel (2),der mit einem nach außen vorstehenden,zur Betätigung dienenden Zugknopf (14) federnd verbunden ist und einem mittig zum Tragrohr (1) feststehenden,bei Verstellung in den Längsnuten der Patrone (4) gleitenden Spannstift (11),dessen über die Längsnuten der Patrone (4) vorstehende Enden als Anlagefläche für die Feder (9) zur halbautomatischen Höhenverstellung dient.
2. Drehstuhl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Tragrohr (1) als Anlagefläche für die unter Vorspannung stehende Feder (9) und als obere Begrenzung für die Höhenverstellung einen Spannstift (11) besitzt.
D 1 ο 1οο
10.3.1964 -7-
3. Drehstuhl nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (4) "bis auf ein Drittel ihrer gesamten Länge zwei sich gegenüberliegende Schlitze zur Führung des am Iragrohr (1) feststehenden Si)annstiftes (11) besitzt.
4. Drehstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet,daß die Patrone (4) an ihrem oberen Rand mit einem Ring (13) zusammen verstiftet ist,der gleichzeitig als Führung im Rohrfuß (8) und als Anschlag für den am Tragrohr (1) feststehenden Spannstift (11) dient.
5. Drehstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,daß die Lagerscheibe (6),als Platte ausgebildet,eine Zentrierung zur Aufnahme einer Kugel und einen rundumlaufenden Ansatz als Führung und Anlage für die Feder (9) aufweist.
6. Drehstuhl nach einem der Anspräche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß die Feder (9) unter Yorspaimiaig steht und als zyl, Druckfeder ausgebildet ist,die sich durch Höchste Beanspruchbarkeit und einen großen Federweg auszeichnet.
DESCH35640U 1964-04-01 1964-04-01 Drehstuhl mit halbautomatischer hoehenverstellung. Expired DE1898056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35640U DE1898056U (de) 1964-04-01 1964-04-01 Drehstuhl mit halbautomatischer hoehenverstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35640U DE1898056U (de) 1964-04-01 1964-04-01 Drehstuhl mit halbautomatischer hoehenverstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898056U true DE1898056U (de) 1964-08-06

Family

ID=33180723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35640U Expired DE1898056U (de) 1964-04-01 1964-04-01 Drehstuhl mit halbautomatischer hoehenverstellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898056U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809850A1 (de) * 1977-02-14 1979-09-13 Gispen B V Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809850A1 (de) * 1977-02-14 1979-09-13 Gispen B V Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3024920C2 (de)
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
DE2724725B2 (de) Sessel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE2647410A1 (de) Ruecklehneneinstellvorrichtung fuer stuehle o.dgl.
DE4324545A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19717077B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE2060751C3 (de) Flüssigkeitsmengenregler
DE112018008078T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen stuhl
CH139135A (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE1955531C3 (de) Verstelleinrichtung für das Sitzteil von Stühlen
DE1898056U (de) Drehstuhl mit halbautomatischer hoehenverstellung.
DE856103C (de) Durch Klemmgesperre sich selbsttaetig feststellende Einstellvorrichtung, besonders fuer Kraftwagensitze
DE6904414U (de) Sessel mit verstellbarer fussstuetze
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE506057C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE548581C (de) Drehstuhl mit in der Hoehe verstellbarem Sitz
DE3342527C2 (de) Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles
DE87044C (de)
WO2008064673A1 (de) Stuhlrücken sowie stuhl hiermit
DE6908021U (de) Fahrzeugsitz mit rueckenlehnenverstellung
DE1032492B (de) Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz
DE966601C (de) Drehstuhl mit stufenlos hoehenverstellbarer Sitztragsaeule