DE19717077B4 - Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl - Google Patents

Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
DE19717077B4
DE19717077B4 DE19717077A DE19717077A DE19717077B4 DE 19717077 B4 DE19717077 B4 DE 19717077B4 DE 19717077 A DE19717077 A DE 19717077A DE 19717077 A DE19717077 A DE 19717077A DE 19717077 B4 DE19717077 B4 DE 19717077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
backrest
armrest
column
backrest support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717077A1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE19717077A priority Critical patent/DE19717077B4/de
Priority to EP98110664A priority patent/EP0963721A1/de
Priority to US09/153,160 priority patent/US6062646A/en
Publication of DE19717077A1 publication Critical patent/DE19717077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717077B4 publication Critical patent/DE19717077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl oder dergleichen, mit
– einer als Rundrohr ausgebildeten Lehnensäule (1),
– einem auf der Säule (1) teleskopartig höhenverschiebbaren, ebenfalls als Rundrohr ausgebildeten Lehnenträger (4),
– einer auf dem Lehnenträger (4) sitzenden Armstütze (8), und
– einer Arretiereinrichtung (10) zur Fixierung des Lehnenträgers (4) bezüglich der Lehnensäule (1) in abgestuften Höhenstellungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die Arretiereinrichtung (10) einerseits aus einer in Vertikalrichtung in den gegenüberliegenden Wänden (11, 12) der Lehnensäule (1) verlaufenden Doppelreihe von miteinander fluchtenden Rastausnehmungen (13), die über Durchtrittsschlitze (14) miteinander verbunden sind, und andrerseits aus einer am Lehnenträger (4) angebrachten Riegeleinheit (16) besteht, die zwei miteinander in Eingriff stehende, relativ zueinander verschiebbare Riegelbolzen (17, 18) aufweist, von denen jeder mit einem der Kontur der Rastausnehmungen (13) angepaßten Rastkopf (23) und einem der Kontur der Durchtrittsschlitze (14) angepaßten, schmaleren Steg (22, 22') derart versehen ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl o. dgl., mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Höhenverstellbare Armlehnenkonstruktionen mit einer als Rundrohr ausgebildeten Lehnensäule und einem auf dieser Säule teleskopartig höhenverschiebbaren, ebenfalls als Rundrohr ausgebildeten Lehnenträger sind auf dem Markt bekannt und beispielsweise in der DE 295 02 429 U1 offenbart. Um eine Festlegung der auf dem Lehnenträger sitzenden Armstütze zu erreichen, ist eine Arretiervorrichtung zwischen Lehnenträger und Lehnensäule vorgesehen. Diese Arretiereinrichtung besteht einerseits aus in Vertikalrichtung in den gegenüberliegenden Wänden der Lehnensäule verlaufenden Doppelreihen von miteinander fluchtenden Rastausnehmungen und andererseits aus einer am Lehnenträger angebrachten Riegeleinheit. Letztere weist zwei miteinander in Eingriff stehende, relativ zueinander verschiebbare Riegelbolzen auf, von denen jeder mit einem der Kontur der Rastausnehmungen angepassten Rastkopf versehen ist.
  • Aus produktions- und bedienungstechnischen Gründen ist es eine regelmäßige Forderung bei der Auslegung solcher Arretiereinrichtungen, daß diese einerseits konstruktiv möglichst einfach ausgestaltet sind, andererseits jedoch für eine sichere und bequem zu handhabende Arretierung sorgen. Ferner spielt bei Rundrohr-Konstruktionen die Sicherung der Armlehne gegen Verdrehen eine besondere Rolle.
  • Ausgehend von der geschilderten Problematik bei den bekannten Rundrohr-Armlehnen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, deren Arretiereinrichtung hinsichtlich konstruktiver Einfachheit, guter Bedienbarkeit und gleichzeitiger Sicherung der Säule gegen Rotation zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die über Durchtrittsschlitze miteinander verbundenen Rastausnehmungen und die entsprechende Anpassung der Riegelbolzen der Riegeleinheit mit Rastkopf und demgegenüber schmaleren Steg bleibt die Riegeleinheit in beiden Funktionsstellungen innerhalb der von den Rastausnehmungen und den Durchtrittsschlitzen gebildeten Öffnung und sorgt so für eine ständige Verdrehsicherung des Lehnenträgers gegenüber der Lehnensäule. Gleichzeitig ist die Arretiereinrichtung besonders einfach zu bedienen, da lediglich die beiden relativ zueinander verschiebbaren Riegelbolzen zusammengedrückt werden müssen, um eine Lösung der Riegeleinheit zu erlauben. Schließlich kommt die Arretiereinrichtung aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einer denkbar geringen Anzahl von Einzelteilen aus, die einfach herstellbar und montierbar sind.
  • In den Ansprüchen 2 bis 5 sind vorteilhafte Weiterbildungen bezüglich der Arretiereinrichtung angegeben, die anhand des Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
  • Die Ansprüche 6 bis 9 beziehen sich auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Armlehne, bei der eine Drehbarkeit der Armstütze trotz der Festlegung des Lehnenträgers in Rotationsrichtung durch die Arretiereinrichtung erreicht wird. Dies ist für typische Funktionsstühle, beispielsweise für Arbeitsstühle an Computerplätzen, zur besseren Anpaßbarkeit der Armstützen-Stellung oftmals erwünscht. Auch hierzu ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Armlehne in Lehnenlängsrichtung,
  • 2, 2A und 3 Vertikalschnitte durch diese Lehne quer zur Lehnenlängsrichtung in unterschiedlichen Höhenstellungen,
  • 4 einen Horizontalschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV nach 2,
  • 5 und 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Riegeleinheit in Arretier- bzw. Lösestellung,
  • 7 und 8 jeweils Stirnseitenansichten der die Riegeleinheit bildenden Riegelbolzen und
  • 9 einen Horizontalschnitt durch den Lehnenkopf gemäß Schnittlinie IX-IX nach 1.
  • Aus den 1 bis 3 wird der Grundaufbau der höhenverstellbaren Armlehne deutlich. Sie weist eine als Rundrohr ausgebildete Lehnensäule 1 auf, die einstückig mit einem massiven Fuß 2 ausgebildet ist. Der Fuß 2 ist mit einer Verankerungsstrebe 3 versehen, mit der die Armlehne beispielsweise am Sitzträger eines Bürostuhls befestigt werden kann. Lehnensäule 1 mit Fuß 2 und Verankerungsstrebe 3 können aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gespritzt oder aus Aluminium gefertigt sein.
  • Auf der Säule 1 sitzt ein ebenfalls als Rundrohr-Spritzgußteil ausgebildeter, Lehnenträger 4, der gegenüber der Lehnensäule 1 teleskopartig höhenverschiebbar geführt ist. Für eine saubere Gleitbewegung des Trägers 4 gegenüber der Säule 1 ist letztere am oberen Ende und etwa im Mittenbereich jeweils mit einem an seiner Umfangsfläche ballig ausgebildeten Gleitring 5, 6 aus Kunststoff-Material z. B. in Form von POM (Polyoxymethylene) versehen. Diese Gleitringe 5, 6 stehen an der Innenwand des rohrförmigen Trägers 4 an.
  • Auf dem Lehnenträger 4 sitzt ein später noch zu erläuternder Lehnenkopf 7, an dem die eigentliche Armstütze 8 der Armlehne über ein entsprechendes Verbindungsteil 9 angebracht ist. Die beiden letztgenannten Teile sind in den Figuren lediglich schematisch angedeutet.
  • Aus den Zeichnungen ist ferner eine als Ganzes mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Arretiereinrichtung ersichtlich, die zur Fixierung des Lehnenträgers 4 bezüglich der Lehnensäule 1 in abgestuften Höhenstellungen dient. Diesbezüglich ist in 2 die tiefste Stellung und in 3 die höchste Stellung des Lehnenträgers 4 gegenüber der Säule 1 dargestellt.
  • Der der Lehnensäule 1 zugeordnete Part der Arretiereinrichtung 10 besteht aus einer in Vertikalrichtung in den gegenüberliegenden innen- und außenseitigen Wänden 11, 12 der Säule 1 verlaufenden Doppelreihe von in der Höhe miteinander fluchtenden Rastausnehmungen 13, die im wesentlichen kreisförmige Konturen aufweisen. Die Rastausnehmungen 13 sind über Durchtrittsschlitze 14 miteinander verbunden, so daß in der Gesamtansicht (1) eine Öffnung 15 in der innen- bzw. außenseitigen Wand 11, 12 der Lehnensäule gebildet ist, die etwa die Gestalt einer Perlenschnur aufweist.
  • Der an dem Lehnenträger 4 angeordnete Part der Arretiereinrichtung 11 besteht aus der sogenannten Riegeleinheit 16 , die aus zwei miteinander in Eingriff stehenden, relativ zueinander verschiebbaren Riegelbolzen 17, 18 zusammengesetzt ist. Die Längsachsen 19 der Riegelbolzen 17, 18 verlau fen koaxial zueinander und in horizontaler Richtung diametral bezüglich des rohrförmigen Lehnenträgers 4. Die nach außen weisenden Betätigungsknöpfe 20, 20' der beiden Riegelbolzen 17, 18 sind flachzylindrisch ausgebildet und in kreisförmigen Öffnungen 21 in der Rohrwand des Lehnenträgers 4 parallel zur Längsachse 19 verschiebbar gelagert. An den Betätigungsknopf 20, 20' schließt sich jeweils ein schmaler Steg 22, 22' an, dessen Dicke d kleiner ist als die lichte Breite der Durchtrittsschlitze 14. Damit ist die Kontur der Stege 22, 22' an die Durchtrittsschlitze 14 angepaßt.
  • Am freien Ende der Stege 22, 22' ist jeweils ein Rastkopf 23 ausgebildet, dessen flachzylindrische Form eine Kontur aufweist, die an die Rastausnehmungen 13 angepaßt ist.
  • Wie insbesondere aus den 5 und 6 deutlich wird, weisen die Rastköpfe 23 jeweils koaxial zur Längsachse 19 verlaufende Führungselemente für die teleskopartige Führung der beiden Riegelbolzen 17, 18 relativ zueinander auf. Es handelt sich dabei um ein Hülsenteil 24 am Riegelbolzen 18, in deren Innenöffnung 25 ein Kolbenteil 26 des Riegelbolzens 17 eingreift, das entlang dieser Innenöffnung 25 verschiebbar ist. Das Hülsenteil 24 ist an seinem freien Ende mit nach innen springenden Anschlägen 27 versehen, die in entsprechenden Nuten 28 am Schaft des Kolbenteils 26 laufen. Da die Nuten 28 nicht bis zum freien Ende des Kolbenteils 26 durchgehen, ist die Verschiebelänge der beiden Riegelbolzen 17, 18 begrenzt. In 5 bzw. 6 sind die beiden Extremstellungen der beiden Teile zueinander gezeigt, nämlich in 5 die auseinander- und in 6 die zusammengeschobene Stellung. Wie aus 1 bis 4 im übrigen hervorgeht, sind die beiden Riegelbolzen in einander entgegengesetzte Richtungen (also in Richtung der Raststellung, wie im folgenden noch deutlich wird) federbe aufschlagt. Hierzu sitzt eine Schraubendruckfeder 29 auf dem Hülsenteil 29 und stützt sich mit seinen beiden Enden an den Stirnseiten der Rastköpfe ab.
  • Die Funktion der Arretiereinrichtung ist wie folgt zu erläutern:
    In der arretierten Stellung, wie sie in 2 sowie in 3, 4 und 5 gezeigt ist, sind die beiden Riegelbolzen 17, 18 durch die Schraubendruckfeder 29 auseinander gedrückt, wodurch die Rastköpfe 23 in den jeweiligen Rastausnehmungen 13 sitzen. Dadurch ist eine Arretierung des Lehnenträgers sowohl in Vertikalrichtung als auch gegen ein Verdrehen des Trägers gegenüber der Säule 1 gewährleistet. Die beiden Betätigungsknöpfe 20, 20' ragen in dieser Stellung deutlich über den Außenumfang des Lehnenträgers 4 hinaus. In diesem Zustand greifen ferner die nach oben und unten über die Rastköpfe 23 hinaus stehenden Randbereiche der Stege 22, 22' in die Durchtrittsschlitze 14 hinein, so daß die Riegelbolzen 17, 18 auch gegen ein Verdrehen um ihre eigene Längsachse 19 gesichert sind.
  • Zur Höhenverstellung werden die beiden Riegelbolzen 17, 18 gegen die Schraubendruckfeder 29 durch ein Betätigen der Knöpfe 20, 20' zusammengefahren, so daß die Rastköpfe 23 aus den entsprechenden Rastausnehmungen 13 nach innen heraustreten und die gegenüber den Rastköpfen 23 schmaleren Stege 22, 22' in vertikaler Richtung mit den Durchtrittsschlitzen 14 zwischen den Rastausnehmungen fluchten (2A). Dadurch ist die Arretierung in Vertikalrichtung aufgehoben. Der Lehnenträger kann bei zusammengedrückten Riegelbolzen 17, 18 entlang der Öffnung 15 verschoben werden, wobei jedoch zu keinem Zeitpunkt die Dreharretierung des Lehnenträgers 4 gegenüber der Lehnensäule 1 verloren geht. Zum Fi xieren des Lehnenträgers 4 z. B. in der in 3 gezeigten oberen Extremstellung brauchen die Betätigungsknöpfe 20, 20' lediglich losgelassen werden, so daß die Rastköpfe 23 wieder in die entsprechenden Rastausnehmungen 13 einschnappen können.
  • Der bereits angesprochenen Lehnenkopf 7 ist – genauso wie der Lehnenträger 4 – als Kunststoff Spritzguß- oder Aluminiumteil ausgeführt. Grundsätzlich ist dabei der Lehnenkopf 7 um die Vertikalachse 30 drehbar gelagert. Um dabei eine ausreichende Abstützung des Lehnenkopfes 7 gegen Querkräfte zur Vertikalachse 30 zu erreichen, weisen Lehnenkopf 7 und das obere Ende des Lehnenträgers 4 ineinander passende vorspringende Ringkragen 31, 32, 33 auf. Ferner ist am Lehnenkopf 7 ein zentral angeordneter Vorsprung 34 vorgesehen, in den eine nach unten offene Gewindebuchse 35 eingespritzt ist. In der Deckwand 36 des Lehnenträgers 4 ist entsprechend koaxial eine Aufnahmehülse 37 eingesetzt, in die eine in der Gewindebuchse 35 fixierbare Schraube 38 von unten einsetzbar ist. Damit wird der Lehnenkopf 7 gegen ein Abziehen vom Lehnenträger 4 nach oben gesichert.
  • Um die in 1 gezeigte Lehnengrundstellung bezüglich einer Drehung um die Vertikalachse 30 und weitere um diese Grundstellung nach innen oder außen ausgelenkte Vorzugsstellungen zu erreichen, ist der koaxial mit der Drehachse (Vertikalachse 30) liegende Vorsprung 34 in seiner Außenkontur mehrkantig ausgebildet. Wie 9 entnehmbar ist, ist die Außenkontur insbesondere etwa rautenförmig, wobei die Eckbereiche abgerundet sind.
  • Der so gestaltete Vorsprung 34 kooperiert mit einer Blattfederanordnung 39, die aus zwei im wesentlichen Omega-förmigen Blattfedern 40, 40' gebildet ist. Die Blattfedern 40, 40' sind mit vertikaler Ausrichtung in dem Freiraum 45 zwischen dem Vorsprung 34 und dem inneren Ringkragen 33 angeordnet. Sie stehen sich Full 41 an Fuß 41 gegenüber, wobei sie mit den freien Enden ihrer Füße 41 jeweils in einem Schlitz 42 des innersten Ringkragens 33 fixiert sind. Die Blattfederanordnung 39 ist also bezüglich des Lehnenträgers 4 fest.
  • Durch die in 9 erkennbare Wellung der Blattfedern 40, 40' werden zueinander winkelversetzte Arretiervertiefungen 43 gebildet, die mit den Eckbereichen 44 der mehrkantigen Kontur des Vorsprunges 34 zusammenwirken. Dementsprechend ist aus der 9 gezeigten Grundstellung, in der die beiden gegenüberliegenden Eckbereiche 44 in den mittleren Arretiervertiefungen 43 sitzen, ein Auslenken des Lehnenkopfes 7 und damit der Armstütze 8 um einen Winkel W von +/– 30° nach innen oder außen möglich. In diesen ausgelenkten Stellungen liegen die Eckbereiche 44 des Vorsprungs 34 in den seitlichen Arretiervertiefungen 43'.

Claims (9)

  1. Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl oder dergleichen, mit – einer als Rundrohr ausgebildeten Lehnensäule (1), – einem auf der Säule (1) teleskopartig höhenverschiebbaren, ebenfalls als Rundrohr ausgebildeten Lehnenträger (4), – einer auf dem Lehnenträger (4) sitzenden Armstütze (8), und – einer Arretiereinrichtung (10) zur Fixierung des Lehnenträgers (4) bezüglich der Lehnensäule (1) in abgestuften Höhenstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß – die Arretiereinrichtung (10) einerseits aus einer in Vertikalrichtung in den gegenüberliegenden Wänden (11, 12) der Lehnensäule (1) verlaufenden Doppelreihe von miteinander fluchtenden Rastausnehmungen (13), die über Durchtrittsschlitze (14) miteinander verbunden sind, und andrerseits aus einer am Lehnenträger (4) angebrachten Riegeleinheit (16) besteht, die zwei miteinander in Eingriff stehende, relativ zueinander verschiebbare Riegelbolzen (17, 18) aufweist, von denen jeder mit einem der Kontur der Rastausnehmungen (13) angepaßten Rastkopf (23) und einem der Kontur der Durchtrittsschlitze (14) angepaßten, schmaleren Steg (22, 22') derart versehen ist, daß bei verrasteter Riegeleinheit (16) die Rastköpfe (23) in den jeweiligen Rastausnehmungen (13) unter Arretierung des Lehnenträgers (4) in Vertikal- und Rotationsrichtung sitzen und daß bei gelöster Riegeleinheit (16) die Stege (22, 22') der Riegelbolzen zur Höhenverstellung der Armlehne mit den Durchtrittsschlitzen (14) fluchten.
  2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelbolzen (17, 18) mittels einer teleskopartigen Führung (24, 25, 26) relativ zueinander verschiebbar sind.
  3. Armlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebelänge der beiden Riegelbolzen (17, 18) durch Anschläge (27) begrenzt ist.
  4. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelbolzen (17, 18) in Richtung der Raststellung federbeaufschlagt sind.
  5. Armlehne nach Anspruch 2 und 4, gekennzeichnet durch eine auf der teleskopartigen Führung (24, 25, 26) sitzenden Schraubendruckfeder (29).
  6. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen um eine vertikale Achse (30) drehbar auf dem Lehnenträger (4) gelagerten Lehnenkopf (7), der die Armstütze (8) trägt.
  7. Armlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenkopf (7) in der Lehnengrundstellung und mindestens einer verdrehten Stellung durch eine Dreharretierung (34, 39) festlegbar ist.
  8. Armlehne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreharretierung durch einen koaxial mit der Drehachse (30) liegenden, mehrkantigen Vorsprung (34) am Lehnenkopf (7) und einer Blattfederanordnung (39) am Lehnenträger (4) gebildet ist, die den Vorsprung (34) unter Ausbildung von zueinander winkelversetzten Arretiervertiefungen (34) umschließt.
  9. Armlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (39) durch zwei Fuß (41) an Fuß (41) gegenüberstehende, im wesentlichen Omega-förmige Blattfedern (40, 40') gebildet ist.
DE19717077A 1997-04-23 1997-04-23 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl Expired - Fee Related DE19717077B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717077A DE19717077B4 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP98110664A EP0963721A1 (de) 1997-04-23 1998-06-10 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
US09/153,160 US6062646A (en) 1997-04-23 1998-09-15 Adjustable-height armrest, in particular for an office chair

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717077A DE19717077B4 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP98110664A EP0963721A1 (de) 1997-04-23 1998-06-10 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
US09/153,160 US6062646A (en) 1997-04-23 1998-09-15 Adjustable-height armrest, in particular for an office chair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717077A1 DE19717077A1 (de) 1998-10-29
DE19717077B4 true DE19717077B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=44123157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717077A Expired - Fee Related DE19717077B4 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6062646A (de)
EP (1) EP0963721A1 (de)
DE (1) DE19717077B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910250U1 (de) * 1999-06-11 1999-11-04 Fehlbaum & Co Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE19959104A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Bock 1 Gmbh & Co Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
US6296313B1 (en) * 2000-02-07 2001-10-02 Wen Sang Plastics Co., Ltd Adjusting device for an armrest of a chair
DE10039501A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-28 Grammer Ag Verstell-Vorrichtung
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
DE10125996A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
US20050001111A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Ching-Chang Wang Armrest elevation apparatus
US20050189807A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Norman Christopher J. Chair with functional armrest
US7210742B2 (en) * 2005-03-22 2007-05-01 Yao-Chuan Wu Distance adjustment device for chair
US7341313B2 (en) * 2005-04-08 2008-03-11 Steelcase Development Corporation Adjustable armrest with motion control
US6957867B1 (en) * 2005-04-26 2005-10-25 Tung-Hua Su Height-adjustable armrest
GB2436285A (en) * 2006-03-25 2007-09-26 Ching-Chang Wang Telescopic support for armrest
DE102006051731A1 (de) 2006-10-30 2008-05-08 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbare Armlehne, inbesondere für einen Bürostuhl
US7690729B2 (en) * 2008-08-14 2010-04-06 Liao Tzu-Ying Adjustable chair headrest frame
US8459746B2 (en) * 2010-05-12 2013-06-11 Yu-Shan Lai Adjustable armrest structure for a chair
DE102013104809B4 (de) * 2013-05-08 2016-08-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE102014202939A1 (de) * 2014-02-18 2015-09-03 Meyra Gmbh Rollstuhlseitenteil
TWM530080U (zh) * 2016-07-15 2016-10-11 Yi-Ren Huang 扶手昇降裝置
US11083301B2 (en) * 2018-06-01 2021-08-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
CN109501650B (zh) * 2018-12-28 2021-06-22 广州市欧美斯金利汽车座椅有限公司 一种新式的电动汽车座椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502429U1 (de) * 1995-02-15 1995-11-02 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Armlehne für ein Sitzelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU636223B2 (en) * 1991-04-29 1993-04-22 Feltex Commercial Interiors Pty. Ltd. Height adjustable chair armrest assembly
CA2084794A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-09 Gary King Neil Armrest assembly
DE9310220U1 (de) * 1993-07-09 1994-08-04 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Schiebeführung
US5435626A (en) * 1994-06-21 1995-07-25 Lai; Yu-Shan Armrest-adjusting mechanism
DE29508082U1 (de) * 1995-05-17 1995-09-14 Bock Martin Kunststoff Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
US5725278A (en) * 1996-10-03 1998-03-10 Itw Plastiglide Chair back height adjuster
IT1288685B1 (it) * 1996-11-05 1998-09-23 Beniamino Miotto Dispositivo di sicurezza particolarmente per meccanismi di alzata di uno schienale di una sedia o di una poltrona
US5848823A (en) * 1998-02-26 1998-12-15 Su; Wen-Fa Chair armrest adjuster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502429U1 (de) * 1995-02-15 1995-11-02 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Armlehne für ein Sitzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717077A1 (de) 1998-10-29
US6062646A (en) 2000-05-16
EP0963721A1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717077B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
AT408408B (de) Grossschirm
EP0264555B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
DE8529359U1 (de) Sitzmöbel
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
EP1325694A2 (de) Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
DE3424688C2 (de)
EP1106110B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
DE3726451C2 (de)
CH664679A5 (de) Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule.
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE2503964C2 (de) Standfuß für Waschmaschinen o. dgl. mit Fußteller und beweglichem Schaft
DE19720003C2 (de) Teleskopsaugrohr insbesondere für einen Staubsauger
EP2217110B1 (de) Klappstuhl
DE8507806U1 (de) Verstellbeschlag
DE2747777A1 (de) Untergestell fuer einen stuhl
DE102020103680A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOCK 1 GMBH &CO., 92353 POSTBAUER-HENG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee