DE1897775U - Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1897775U
DE1897775U DEF23296U DEF0023296U DE1897775U DE 1897775 U DE1897775 U DE 1897775U DE F23296 U DEF23296 U DE F23296U DE F0023296 U DEF0023296 U DE F0023296U DE 1897775 U DE1897775 U DE 1897775U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake cylinder
valve
needle
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF23296U
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF23296U priority Critical patent/DE1897775U/de
Publication of DE1897775U publication Critical patent/DE1897775U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, die mit einer dydraulischen Bremsanlage versehen sind. Das Feue besteht darin, dass in der Bremsleitung zwischen dem Hauptzylinder an den in den Rädern befindlichen Bremszylindern-ein Rückschlagventil angeordnet ist, das !Flüssigkeit nur in Richtung auf die Bremszylinder durchlässt und durch ein zweckmässig von Hand zu betätigendes Schloss oder dergl. in. eine unwirksame Lage gebracht werden kann.
j ν Diese Vorrichtung .wird in der Weise gebraucht, dass während des nor-L malen Fährbetriebes das Rückschlagventil in seine wirksame Lage ge- [■;'.■ bracht wird. Alsdann kann die Bremsflüssigkeit ungehindert in beiden r Richtungen durch das Leitungssystem strömen. Wird hingegen z.B. beim ι Parken des fahrzeuges über ein Schloss oder eine sonstige geeignete ί Einrichtung das Rückschlagventil in seine wirksame Lage gebracht, !; dann kann nur noch Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder in die Brems- : zylinder strömen. Ein Rückf.iessen der Bremsflüssigkeit in den Haupt- !! zylinder ist nicht mehr möglich. Das bedeutet, dass die einmal angezogenen Bremsen sich nicht mehr öffnen können, solange die Brems- = flüssigkeit nicht zurückfliessen kann. Bs liegt auf der Hand, dass ein Fahrzeug mit angezogenen Bremsen nicht weggefahren, also auch nicht ge stohlen weri en kann..
Bei der Einrichtung gemäss der Erfindung ist es gleichgültig, ob die T : Bremsen unmittelbar nach dem Einschalten des Ruckscialagventils durch-" Betätigen des Bremspedals angezogen werden oder ob das Fahrzeug ungebremst stehen bleibt. Ein Unbefugter, der das ungebremste Fahrzeug in Benutzung nehmen"würde, wäre ohnehin, gezwungen, bald nach Beginn der Fahrt das Bremspedal zu benutzen. Das ergibt sich zwangsläufig aus den heutigen Yerkehrsverhältnissen. Dadurch würde aber zugleich ' ein nicht rückgängig zu machendes Anziehen der Bremsen bewirkt werden, welche Tatsache dem unbefugten Benutzer zweifellos zum sofortigen Stehenlassen des Fahrzeuges veranlassen würde.
Ein wesentlicher Vorteil der Diebstahlsicherung gemäss der Erfindung ist darin zu erblicken, dass. sie. nicht entfernbar ist bzw. das Kraft—
■' fahrzeug ohne diese Diebstahlsicherung nicht betrieben werden kann, da ihre Entfernung das Bremssystem ausfallen lässt. D.h.,dass ein potentieller Dieb den Versuch, die Sicherung zu entfernen, von vornherein unterlassen wird. Beschädigungen durch versuchtes Aufbrechen
;r der Diebstahlsicherung am. Fahrzeug sind, somit so gut wie ausgeschlossen.
; Zweckmäasig weist die Einrichtung gemäss der Erfindung ein der. Brems-. '' leitung angeordnetes, verschiebbares Nadelventil auf, das elastisch gegen einen Ventilsitz gebrückt wird, der vor der Zuführungsleitung für die Bremszylinder angeordnet ist, wobei die.Ventilnadel über ein '.'. Schloss oder dgl. in Richtung auf die Bremszylinder in eine unwirksame
Lage verschiebbar ist, die die Zuführungslwitung offen lässt. Zum 'Wirksam- und Unwirksamstellen der Ventilnadel kann ein um seine Längs-. achse drehbarer Bolzen vorgesehen sein, der mit einer Nase oder dgl. . versehen ist, die in ihrer einen Stellung entgegen der Eraft einer Feder
die Ventilnadel von ihrem Sitz abhebt und bis hinter die Zuführungs-' leitung für die Bremszylinder zurückschiebt..
In der Zeichnung ist.ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen: . :
,.Fig. 1 die hydraulische Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges im Schema, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine in die Bremsleitung einzuschaltende
Diebstahlsicherung, ... .. ■
:>,Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 2, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, die die Teile in einer1 anderen Betriebslage zeigt. ." " -
3)as in Fig. 1 dargestellte hydraulische Bremssystem, besteht im wesentlichen aus einem Hauptbremszylinder lo, der z.B. über ein Fusspendal 11 -zu betätigen ist, eine Hauptbremsleitung. 12, sowie Bremszylinder 13,
ijvon denen jeweils einer jedem der vier Räder 14 zugeordnet ist und daran
■befindliche Bremsbacken"--ader scheiben betätigt. Die Erfindung . ■ I?: sehlägt vor, in die -Hauptaremsleitung 12 zwischen dem Hauptzylinder lö--.
f/ und dem Bremszylinder 13 eine Diebstahlsicherung. 15 einzuschalten,
ι deren Aufbau den Fig. 2 bis 4 zu entnehmen ist. Sie besteht im wesent-.
I liehen aus einem in "die. leitung 12 eingeschaltetem Rückschlagventil.-1.6,_
I das sich aus einer Ventilnadel 17 und einer !Feder 18 zusammensetzt.
■y Die Ventilnadel 17 ist in einer Bohrung .19-. des G-ehäuses 2o geführt.
4' Die Bohrung 19 stellt einen Teil der .Hauptbremsleitung 12 dar und
V dient zugleich!er führung für die Yentilnadel-17. Beim Bremsvorgang,
IL also bei Betätigung des Fusspendals 11 wird die Bremsflüssigkeit aus : ., dem Hauptzylinder Io in Richtung des Pfeiles 21 durch die Bremsleitung : .. gedrückt. Bei der in E1Ig.. 2 und 3 der Zeichnung dargestellten Lage ^-der Teile, zueinander, würde die Bremsflüssigkeit, also von rechts nach ;: links durch die Bremsleitung 12 flies.senund dabei vor. die rechte
Stirnseite 17a;.der KTadel 17 drücken und die Fadel entgegen dem ,viderstand der Schraubenfeder 18 nach links verschieben, und zwar soweit, ,, bis die Kanäle 22 frei werden. Die Bremsflüssigkeit kann dann durch den Raum 16 und die Kanäle 23 in den linken. Anschluss der Bremsleitung 12 und von dort in die einzelnen Bremszylinder 13 filessen. Sobald .■'... das Fliessen. des Öls von. rechts nach, links, also in Richtung des .. . :
Pfeiles 21 aufhört,wird die Nadel 17 nach rechts, also in Richtung.-■■' 24 verschoben und verschliesst dabei die Eintrittsö^fnung der Kanäle in die rechtsgelegene Bohrung 19 des Gehäuses 2o, D.d., dass die Bremsflüssigkeit aus dem Bremszylinder 13 nicht in den Hauptzylinder Io .
r: züriickf lie ssen kann. Die Bremsen bleiben also angezogen. Es :besteht " <t ■ . . " .-""■■."-" ohne weiteres die Möglichkeit, durch weiteres" Betätigen des Fusspen— dals 11 zusätzliche-Bremsflüssigkeit in Richtung des Pfeiles 21 von dem Hauptzylinder Io in die Bremszylinder 13. zu bringen und dadurch die Bremsen.noch schärfer anzuziehen. Ein Lösen der Bremsen ist jedoch ausgeschlossen, . solange die I.adel 17 ihre in Mg. 3 dargestellte Lage einnimmt. -" "■■■:■"■-"." .
Das Gehäuse 2o, welches das Rückschlagventil aufnimmt, ist mit einem Fortsatz 25 versehen, der ein Schloss 26 aufnimmt. Über, dieses Schloss
ist in der üblichen ¥eise ein Bolzen 2-7 zu betätigen, der seiner- J
J1Vi]TS j." ■■ _ - " _
o seits einen exasntris eh.en Portsatz .28 tagt. Bei der Lage der Teile
f\ zueinander gemass Pig. .2 und 3 ist der Bolzen 27 zo gedreht, dass ' '". die Hase 28 seitlich versetzt liegt, dm dass die Feder 18 die Yen-
tilnadell7 soweit nach-rechts rücken kann, dass die Scheibe 18 a ■ nahezu an dem Bolzen 2.7 anliegt. Bei der Fig. 4- dargestellten lage der Teile ist das Schloss 26 so gestellt,.dass der Bolzen 27 eine
,{■■. um 9o° verdrehte Lage"-einnimmt, durch die Fase 28 zwischen Bolzen 28 und Scheibe 18a geschoben wird. Das hat ein Zurückschieben der Ventil nadel 17 in Richtung des Pfeiles 21 entgegen der. Kraft der Feder 18 ..: zur Folge. Die Hase 17 wird dabei, soweit zurückgeschoben, dass-die
. -. Austrittsöffnungen 22a der Durchflusskanäle 22 in die- rechts angeord- -; nete Bohrung 19 des Gehäuses 2o frei werden. D.h. also, dass jetzt : der Durchfluss der Bremsflüssigkeit in beiden-Richtungen unbehindert ist. Das Bremssystem ist somit In.der üblichen 'feise zu betätigen. ; Soll die Diebstahlsicherung eingeschaltet werden, dann ist es nur.notwendig, mit Hilfe des Schlüssels 26a das Schloss 26 zu betätigen, wodurch der.Bolzen 27 so verdreht wird, dass er wieder die in Fig, 2 und 3 der-Zeichnung dargestellte Lage einnimmt. Die Feder 18 drückt dann die ÜTadel 17 wieder nach rechts in. die Fig. 2 und 3 -
: der Zeichnung dargestellte Lage, wodurch die vorerwähnten Wirkungen"""", eintreten. .".-",-

Claims (3)

  1. Schutzansprüctie - " ■ . ■
    ,1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, die mit einer hydraulischen ·" Bremsanlage versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bremsleitung (12) zwischen dem Hauptzylinder (lo) und den an den Rädern (14) "befindlichen Bremszylinder^ (1ξ>) ein Rückschlagventil (15) angeordnet :ist, das flüssigkeit nur in Richtung auf die Bremszylinder (13) durchlässt und durch ein zweckmässig vonhand zu betätigendes Schloss oder dgl. (26) in eine wirksame, den Durchfluss, nicht behindernde und in eine wirksame Lage gebracht werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in der Bremsleitung (12) angeordnetes, verschiebbares Nadelventil ( 15, 17), das elastisch gegen einen Sitz gebrückt und in seiner einen Stellung die Zuführungsleitung für die Bremszylinder verschliesst, - wobei die Ventilnadel über ein Schloss oder dgl. in Richtung auf die Bremszylinder in eine unwirksame Lage verschiebbar ist, die die Zuführungsleitung für die Bremszylinder (13) offen lässt..
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen senkrecht zur Längsachse des Nadelventils (17) verlaufenden, um seine Längsachse drehbaren Bolzen (27), der mit einer Hase (28) oder dgl. versehen ist, die in ihrer einen Stellung entgegen der Kraft einer Feder (18) die Ventilnadel (17) bis hinter die Zuführungsleitung (22) für die Bremszylinder (13) verschiebt.
DEF23296U 1963-01-22 1963-01-22 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1897775U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23296U DE1897775U (de) 1963-01-22 1963-01-22 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23296U DE1897775U (de) 1963-01-22 1963-01-22 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897775U true DE1897775U (de) 1964-07-30

Family

ID=33168879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23296U Expired DE1897775U (de) 1963-01-22 1963-01-22 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897775U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064124A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 UNIFILTER di D. PANETTA Diebstahlsicherungseinrichtung für Anhänger und Sattelauflieger
DE3427181A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Fezza, Jolanda Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische anlage wirkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064124A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 UNIFILTER di D. PANETTA Diebstahlsicherungseinrichtung für Anhänger und Sattelauflieger
DE3427181A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Fezza, Jolanda Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische anlage wirkt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784068T2 (de) Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen.
DE1897775U (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.
CH666196A5 (de) Lufttrockner.
DE2755178A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE2543765C3 (de) Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger
DE834189C (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Druckmittelbremsen
DE3739298C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung
DE3630892C2 (de)
DE861059C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftwagenanhaenger
DE2406983A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen
DE682917C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren
DE931334C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Bremse und Kupplung
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE2339397A1 (de) Ein, insbesondere fuer zweikreisige anhaengerbremsung bestimmtes anhaengerbremsventil
AT376623B (de) Zweileitungs-druckluftbremsenanlage fuer anhaengerfahrzeuge
DE2743328A1 (de) In einem kraftfahrzeug installierte einrichtung zur abwehr von ueberfaellen
DE490153C (de) Vorrichtung zur Einhaltung der Fahrtrichtung an einem abgerissenen Kraftwagenanhaenger mit selbsttaetiger Bremse
CH649957A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE2228960A1 (de) Hydraulischer Verteiler fur Blockier regelsysteme bzw Gleitschutzeinnchtungen fur Kraftfahrzeuge
DE2842537A1 (de) Diebstahlssicherung fuer kraftfahrzeuge
DE714383C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen
DE545668C (de) Diebstahlsicherung fuer Motorraeder
DE828203C (de) Sicherung in der Bremsoelleitung von Kraftfahrzeugen
DE19523527A1 (de) Bremssteuerung für Fahrzeuge
DE2902936A1 (de) Druckmittelbremsanlage