DE3427181A1 - Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische anlage wirkt - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische anlage wirkt

Info

Publication number
DE3427181A1
DE3427181A1 DE19843427181 DE3427181A DE3427181A1 DE 3427181 A1 DE3427181 A1 DE 3427181A1 DE 19843427181 DE19843427181 DE 19843427181 DE 3427181 A DE3427181 A DE 3427181A DE 3427181 A1 DE3427181 A1 DE 3427181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
hydraulic
circuit
vehicle
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427181C2 (de
Inventor
Domenico Cesano Boscone Panetta, (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEZZA JOLANDA
PANETTA ALESSANDRO
PANETTA LOREDANA
PANETTA NADIA
Original Assignee
FEZZA JOLANDA
PANETTA ALESSANDRO
PANETTA LOREDANA
PANETTA NADIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEZZA JOLANDA, PANETTA ALESSANDRO, PANETTA LOREDANA, PANETTA NADIA filed Critical FEZZA JOLANDA
Publication of DE3427181A1 publication Critical patent/DE3427181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427181C2 publication Critical patent/DE3427181C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/042Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the fuel supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Beschreibung
Wie bekannt ist, gibt es zahlreiche Diebstahlssicherungen, die dazu dienen, ein Kraftfahrzeug gegenüber Dieben immer sicherer zu gestalten. Ein Typ von Diebstahlssicherung, der einen beachtlichen Erfolg erzielt hat, ist der, der eine Wirkung auf die elektrische und die hydraulische Anlage vorsieht, ob es sich nun um ein Personenfahrzeug oder um ein schweres Fahrzeug wie Lastkraftwagen oder Sattelschlepper handelt.
Diese Vorrichtungen bestehen grundsätzlich aus einem Riegel, der durch das Einstecken eines Schlüssels in ein entsprechendes Schloss betätigt wird, und der bei eingeschalteter Diebstahlssicherung die elektrischen Kontakte, die die Zündung des Motors speisen, in offener Stellung hält, und die hydraulische Anlage, welche die Betriebsflüssigkeit zum Beispiel an die Bremsen schickt, in geschlossener Stellung. Diese Diebstahlssicherungen haben einen guten Erfolg gehabt, weil, wenn auf der einen Seite das Handanlegen an die elektrische Anlage für einen erfahrenen Dieb kein unüberwindliches Hindernis bildet, andererseits das Wiederherstellen des Hydraulikkreises keine Arbeit ist, die nur durch ein kurzes Eingreifen erledigt werden kann. Mit einem solchen Hindernis konfrontiert, neigt der Dieb leicht dazu, von seinen unsauberen Absichten Abstand zu nehmen.
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist der, die bereits bekannten Vorrichtungen der oben erwähnten Art weiter zu
verbessern und zu perfektionieren, indem das Eingreifen durch Personen mit der Absicht, das Fahrzeug, an dem die Diebstahlssicherung montiert ist, zu stehlen, immer schwieriger und längerdauernd gestaltet u/ird.
Ein u/eiterer wichtiger Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, eine Diebstahlssicherung zu liefern, die, obwohl sie dem obengenannten Zweck entspricht, im Verhältnis zu ihrem Sicherheitsgrad auch ausgesprochen funktionell und von massigen Kosten ist.
Diese und noch weitere Zwecke, die aus der nachstehenden Beschreibung noch deutlicher hervorgehen, werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung alle erreicht durch eine Diebstahlssicherung für Kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische Anlage wirkt, von der Art enthaltend einen durch einen Schlüssel betätigten Riegel, der auf der einen Seite auf wenigstens ein Rückschlagventil wirkt, das an einen entsprechenden Hydraulikkreis angeschlossen ist, und auf der anderen Seite auf wenigstens einen mit einem Stromkreis verbundenen Schalter, um in einer ersten Position die Blockierung des Hydraulikkreises und die Unterbrechung des Stromkreises zu bewirken, sowie in einer zweiten Position die Wiederherstellung, sei es des Hydraulik- wie auch des Stromkreises, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Riegel auf der einen Seite eine rechtwinklig zu dem Riegel selbst angeordnete Stange trägt, von der aus sich eine Anzahl von Stellstäben erstrecken, welche die Verschlüsse von
ebenso vielen Rückschlagventilen öffnen, die in die entsprechenden Hydraulikkreise des Fahrzeugs eingesetzt sind, und auf der anderen Seite durch Schubkraft mit einem Druckschalter in Verbindung steht, der gleichzeitig ein erstes und ein zu/eites Kontaktpaar steuert, die in entsprechende Stromkreise eingesetzt sind, wobei sich das erste Kontaktpaar in geöffneter Stellung befindet, wenn das zweite Kontaktpaar geschlossen ist und umgekehrt.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, jedoch nicht ausschliesslichen Verwirklichungsform hervor, die hier nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erfolgt, die rein als Beispiel und nicht begrenzend ausgeführt ist, und deren einzige Abbildung einen Längsschnitt der Diebstahlssicherung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Unter Bezugnahme auf die oben erwähnte Abbildung ist mit 1 insgesamt eine Diebstahlssicherung für Kraftfahrzeuge bezeichnet, die nach der vorliegenden Erfindung auf die elektrische und die hydraulische Anlage wirkt. Die Vorrichtung 1 besteht grundsätzlich aus prismatischen Körpern 2 und 3, die durch eine Anzahl von Schrauben 4 miteinander verbunden werden. Der prismatische Körper 2 ist mit einem herkömmlichen Zylinderschloss versehen, das insgesamt mit 5 bezeichnet ist und durch einen Schlüssel 6 betätigt wird. Beim Drehen des Schlüssels 6 wird das Verschie-
. 1.
ben eines Riegels 7 erreicht. Da dieser Vorgang und die Art und Weise, wie er erfolgt, an und für sich bekannt und herkömmlich ist·,' u/ird er hier nachstehend weder dargestellt noch in den Details beschrieben.
In dem zweiten prismatischen Körper 3 ist ein prismatischer Hohlraum 8 vorgesehen, der dazu bestimmt ist, verschiebbar eine Stange 9 aufzunehmen, die rechtwinklig zu dem Riegel 7 angeordnet und fest mit diesem an dessen einem Ende 7a verbunden ist.
Die querverlaufende Stange 9 trägt fest angebracht eine Anzahl von Stellstäben (in der Abbildung sind drei gezeigt, es können aber beliebig auch zwei, vier oder mehr sein). Diese jeweils mit 10, 11 und 12 bezeichneten Stäbe sind parallel zueinander und zu dem Riegel 7 angeordnet und haben die Möglichkeit, sich innerhalb von entsprechenden Bohrungen 13, 14 und 15 zu bewegen, die in den prismatischen Körper 3 eingearbeitet sind, und zwar unter Zwischensetzen von Dichtungen 56, 57 und 58.
Jede der Dichtungen 56, 57 und 58 wird aus zwei so miteinander verbundenen Gummiringen gebildet, dass ein ringförmiger Zwischenraum 56a, 57a und 58a entsteht. Die Bohrungen 13, 14 und 15 bringen den Hohlraum 8 jeweils mit Gewindesitzen in Verbindung, die mit 16, 17 und 18 bezeichnet, in dem prismatischen Körper 3 vorgesehen und dazu bestimmt sind, jeweils insgesamt mit 19, 20 und 21 bezeichnete Rückschlagventile aufzunehmen.
Jedes Rückschlagventil ist unter Verwendung jeweils einer Dichtung 22, 23 und 24 in dem entsprechenden Sitz 16, 17 und 18 montiert.
Die Rückschlagventile 19, 20 und 21 bestehen aus entsprechenden hohlen und mit Gewinde versehenen Ventilkörpern 25, 26 und 27, in denen kugelförmige und mit 28, 29 und 30 bezeichnete Verschlüsse gelagert sind, von denen jeder mit Hilfe einer entsprechenden Feder 31, 32 und 33, auf die ein Gewindeeinsatz 34, 35 und 36 mit einer durchgehenden Bohrung drückt, gegen entsprechende Zuflussbohrungen 37, 38 und 39 für die Betriebsflüssigkeit gepresst wird. In die Bohrungen 37, 38 und 39 erstrecken sich stäbchenförmige dünne Verlängerungen 10a, 11a und 12a der Stellstäbe 10, 11 und 12.
In die mit Innengewinde versehenen Abschnitte der Ventilkörper 25, 26 und 27 münden entsprechende Leitungen, die nicht in den Abbildungen dargestellt sind, und die von ebenso vielen Hydraulikkreisen für den Antrieb der Betriebselemente des Kraftfahrzeugs abhängen.
Der Riegel 7 steht an seinem anderen Ende 7b durch Schubkraft auf einen Druckschalter 40 mit einem elektrischen Schalter in Verbindung, der insgesamt mit 41 bezeichnet ist. Dieser Schalter besteht grundsätzlich aus einem dosenförmigen Gehäuse 42, in dem verschiebbar der obengenannte Druckschalter 40 gelagert ist, und zwar entgegen der von einer Schneckenfeder 43 ausgeübten Druckkraft.
.1
Der Schalter 41 trägt zvi/ei Paare von Doppelkontakten, die jeweils mit 44 und 45 bezeichnet sind. Das Kontaktpaar 44 besteht aus einem festen Kontakt 46, der an eine Klemme angeschlossen ist, und aus einem beweglichen Kontakt 48, der durch die Wirkung einer Schneckenfeder 49 elastisch innerhalb eines hohlen Ansatzes 50 des Druckschalters 40 gelagert ist.
Das Kontaktpaar 45 besteht seinerseits aus einem festen Kontakt 51, an den eine Klemme 52 angeschlossen ist, und aus einem beweglichen Kontakt 53, der durch das Vorhandensein einer Schneckenfeder 54 elastisch in einem zweiten hohlen Ansatz 55 des Druckschalters 40 gelagert ist. Es wird bemerkt, dass die Kontakte 51 und 53 miteinander verbunden und folglich,in einem Zustand der elektrischen Konduktivität sind, wenn die Kontakte 46 und 48 voneinander entfernt sind und umgekehrt. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, die Kontakte 51 und 53 durch Anschluss an die batterie mit der elektrischen Anlage zum Zünden des Motors zu verbinden, oder an den Anlassermotor oder das Elektroventil anzuschliessen, während die Kontakte 46 und 48 an eine akustische Alarmvorrichtung angeschlossen werden können, die aus der Hupe des Kraftfahrzeugs selbst, aus zusätzlichen Hörnern oder aus einer Sirene bestehen kann. Was den Anschluss des hydraulischen Teils der betreffenden Vorrichtung betrifft, so muss zwischen Lastkraftwagen und Personenfahrzeugen unterschieden werden.
Im Falle von Lastkraftwagen können an die Rückschlagventile 19, 20 und 21 jeweils die Hand- oder Betriebsbremsen, die Servo-Lenkung und die Kupplung, oder auch der Speisungskreis für den Kraftstoff, die Bremsen und die Kupplung angeschlossen werden. In einigen Fällen kann eine Verbindung mit der Kraftstoffzufuhr, mit den Bremsen und mit der Kippvorrichtung für das Fahrerhaus vorgesehen werden, da diese hydraulisch gesteuert wird.
Bei Personenfahrzeugen, die mit Servo-Lenkung versehen sind, kann der hydraulische Anschluss wie bei Lastkraftwagen vorgenommen werden, das heisst mit Wirkung der Diebstahlssicherung auf den Bremskreis, auf die Servo-Lenkung und auf die Kupplung. Bei Fehlen einer Servo-Lenkung kann die Wirkung aber auch auf die Vorderradbremsen und die Hinterradbremsen getrennt und auf die Kupplung erfolgen, wenn diese hydraulisch ist, oder auf die Kraftstoffzufuhr. Schliesslich kann auch eine Verbindung mit den vier Bremsen in einem einzigen Kreis, mit der Kupplung, wenn diese hydraulisch ist, und mit der Kraftstoffzufuhr vorgesehen werden. Nachdem, was in vorwiegend struktureller Hinsicht beschrieben wurde, erweist sich der Betrieb der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als ausgesprochen einfach. Wenn der Schlüssel 6 in das Schloss 5 eingeführt und die Diebstahlssicherung entblockt wird, um die freie Fahrt des Fahrzeugs zu ermöglichen, wird der Riegel 7hunter Bezugnahme auf die Abbildung nach rechts verschoben. Dabei werden die
■Μ-
Kugeln 28, 29 und 30 von den jeu/eiligen Bohrungen 37, 38 und 39 entfernt, so dass die Betriebsflüssigkeit frei im Inneren der verschiedenen Hydraulikkreise zirkulieren kann. Gleichzeitig schliessen die Kontakte 51 und 53 den Speisungskreis zur Zündung des Motors, während die Kontakte 46 und 48 offen bleiben und somit die akustische Alarmanlage ausgeschaltet ist. Auf diese Weise kann das Fahrzeug beruhigt gestartet werden, indem der Schlüssel zum Anlassen des Motors in dem entsprechenden Schloss betätigt wird. Wenn jedoch das Fahrzeug angehalten wird, wird nach Abschalten des Motors durch den obengenannten Schlüssel der Schlüssel 6 in dem Zylinderschloss 5 in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Dabei verschiebt sich der Riegel 7 unter Bezugnahme auf die Abbildung 1 nach links und bewirkt damit, dass auf der einen Seite die Kugeln 28, 29 und 30, die von den Federn 31, 32 und 33 zurückgehalten werden, die Bohrungen 37, 38 und 39 der entsprechenden Rückschlagventile verschliessen. Damit erfolgt die Blockierung in einer Richtung der jeweiligen Hydraulikkreise. Nimmt man als Beispiel den Bremskreis, so ergibt sich bei Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer, dass die Bremsflüssigkeit durch den Druck im Hydraulikkreis an die Bremsen gelangt. Wird jedoch das Bremspedal losgelassen, so ist ein Rückfluss der Bremsflüssigkeit durch das Verschliessen der Bohrungen 37, 38 und 39 nicht mehr möglich und die Bremsen bleiben folglich blockiert.
- /ft·
Auf der anderen Seite drückt der Riegel 7 auf den Druckschalter 40 und bringt dadurch die Kontakte 46 und 48, die in den Alarmstromkreis eingeschaltet sind, zum Schliessen, während gleichzeitig die Kontakte 51 und 53, die zu dem elektrischen Speisungskreis für den Motor gehören, geöffnet bleiben. Wenn der Dieb also nicht die oben beschriebene Diebstahlssicherung ausschaltet und trotzdem versucht, mit einem Schlüssel zu starten, der ähnlich dem Originalschlüssel des Fahrzeugs ist, erfolgt das sofortige Schliessen des Alarmkreises, während der elektrische Speisungskreis für den Motor nicht geschlossen u/erden kann. Selbst wenn der elektrische Teil der betreffenden Diebstahlssicherung ausgeschaltet werden könnte, so bleiben immer noch die Hydraulikkreise blockiert, welche die Hauptbetriebselemente des Fahrzeugs, wie Bremsen, Kupplung und Servo-Lenkung steuern, wodurch das Stehlen des Fahrzeugs praktisch unmöglich wird.
Natürlich können zahlreiche Änderungen und Varianten struktureller Art an der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angebracht werden, ohne jedoch aus dem Bereich des erfinderischen Konzepts herauszugehen. Besonders kann die Stange nur zwei Stellstäbe zwecks Wirkung auf nur zwei Hydraulikkreise haben.

Claims (7)

DREISS, HO-S.ENTh+l-EN;& FUHLENDORF Hans LANGOSCH -" " "^CrENTAIiJVyZALTE I - "- D-7000 STUTTGART Dipl.-lng. (1963-1981) ---- - -- - -- - GEROKSTRASSE UWE DREISS Beirn Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Dr jur, Dlpl.-Ing., M. Sc. European Patent Attorneys '' |DpApAT ESgSgSZT TX7-22247idead SHLOTF ' [p] für Besucher DREISS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTGART 1 O *f Z / I Ö I Anmelder: Priorität: Jolanda Fezza Italien Alessandro Panetta Nadia Panetta Loredana Panetta 29. Juli 1983 Via Tiziano, 16 Cesano Boscone Italien Amtl. Akt. Z. Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum Off. Sen No. Your Ref. Our Ref. Date 0714 065 20. Juli 1984 F/bö Titel: Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische Anlage wirkt PATENTANSPRÜCHE
1) ] Diebstahlssicherung für Kraftfahrzeuge, die auf die ^iektri
und die hydraulische Anlage wirkt, von der Art enthaltend einen Riegel 7, der durch einen Schlüssel 6 betätigt wird, und der auf der einen Seite auf wneigstens ein Rückschlagventil (19, 20, 21) wirkt, das an einen entsprechenden Hydraulikkreis angeschlossen ist, und auf der anderen Seite auf wenigstens einen, von einem Stromkreis abhängigen Schalter (41), um in einer ersten Position die Blockierung des genannten Hydraulikkreises und die Unterbrechung des genannten Stromkreises zu bewirken, sowie in einer zweiten Position die Wiederherstellung sei es des Hydraulikkreises wie auch des Stromkreises, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Riegel 7 auf der einen Seite eine rechtwinklig zu dem Riegel selbst angeordnete Stange 9 trägt, von der aus sich eine Anzahl von Stellstäben (10, 11, 12) erstrecken, welche die Verschlüsse (28, 29, 30) von ebenso vielen Rückschlag-
ventilen (19, 20, 21) öffnen, die in entsprechende Hydraulikkreise des Fahrzeugs eingesetzt sind, und auf der anderen Seite durch Schubkraft mit einem Druckschalter (40) in Verbindung steht, der gleichzeitig ein erstes und ein zweites Kontaktpaar (44 und 45) auslöst, die mit entsprechenden Stromkreisen verbunden sind, wobei sich das erste Kontaktpaar (44) in geöffneter Position befindet, wenn das zweite Kontaktpaar (45) geschlossen ist und umgekehrt.
2) Diebstahlssicherung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Stromkreise jeweils aus einem Speisungskreis für den Motor und aus einem mit der akustischen Anlage des Fahrzeugs verbundenen Kreis bestehen.
3) Diebstahlssicherung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rückschlagventile (19, 20, 21) in die Hydraulikkreise eingesetzt sind, die jeweils zu den Stand- oder Betriebsbremsen, zur Servo-Lenkung und zur Kupplung des Fahrzeugs gehören.
4) Diebstahlssicherung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rückschlagventile (19, 20, 21) in die Hydraulikkreise eingesetzt sind, die jeweils zu der Kraftstoffzufuhr, zu den Bremsen und der Kupplung des Fahrzeugs gehören.
5) Diebstahlssicherung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rückschlagventile (19, 20, 21) in die Hydraulikkreise eingesetzt sind, die jeweils zu der Kraftstoffzufuhr, den Bremsen und der Kippvorrichtung für
das Fahrerhaus gehören.
6) Diebstahlssicherung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rückschlagventile (19, 20, 21) in die Hydraulikkreise eingesetzt sind, die jeweils zu den Vorderradbremsen, den Hinterradbremsen und der Kupplung des Fahrzeugs gehören.
7) Diebstahlssicherung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischen den genannten Stellstäben (10, 11, 12) und den Bohrungen (13, 14, 15), in denen sich die Stäbe beu/egen, Dichtungen (56, 57, 58) eingesetzt sind, die jeweils aus zwei so miteinander verbundenen Gummiringen bestehen, dass sie einen ringförmigen Zwischenraum (56a, 57a, 58a) bilden.
DE19843427181 1983-07-29 1984-07-24 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische anlage wirkt Granted DE3427181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2254583U IT8322545V0 (it) 1983-07-29 1983-07-29 Dispositivo antifurto per autoveicoli ad intervento abbinato sull'impianto elettrico ed idraulico.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427181A1 true DE3427181A1 (de) 1985-02-07
DE3427181C2 DE3427181C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=11197669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427181 Granted DE3427181A1 (de) 1983-07-29 1984-07-24 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische anlage wirkt

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE900243A (de)
DE (1) DE3427181A1 (de)
ES (1) ES280701Y (de)
FR (1) FR2549788A1 (de)
GB (1) GB2144171A (de)
GR (1) GR73497B (de)
IT (1) IT8322545V0 (de)
NL (1) NL8402363A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8814182D0 (en) * 1988-06-15 1988-07-20 Knight A M Security device
DE4206388A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Hugo Lisson Diebstahlsicherung fuer ein fahrzeug
US5344221A (en) * 1993-01-27 1994-09-06 Macwilliam Mark W Anti-theft method and apparatus for locking the brakes of a vehicle
DE4308326A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Fichtel & Sachs Ag Automatisierte Kupplungs-Betätigungs-Einrichtung mit Diebstahlsicherung
GB2288629A (en) * 1994-04-19 1995-10-25 Denis William Dixon Isolating linkage for vehicle immobiliser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897775U (de) * 1963-01-22 1964-07-30 Martin Feil Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.
DE2002734A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Rau Swf Autozubehoer Zuendanlassschalter fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897775U (de) * 1963-01-22 1964-07-30 Martin Feil Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.
DE2002734A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Rau Swf Autozubehoer Zuendanlassschalter fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322545V0 (it) 1983-07-29
ES280701U (es) 1985-02-16
BE900243A (fr) 1984-11-16
ES280701Y (es) 1985-09-01
NL8402363A (nl) 1985-02-18
GB8418721D0 (en) 1984-08-30
GR73497B (de) 1984-03-02
FR2549788A1 (fr) 1985-02-01
DE3427181C2 (de) 1990-01-04
GB2144171A (en) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040548C2 (de)
DE112010005215B4 (de) Bremssystem
EP0128478B1 (de) Regelsystem zur Sperrung eines Ausgleichsgetriebes
DE2545542A1 (de) Magnetspulbetaetigtes druckregelventil
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3838929A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE2845011A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE69201546T2 (de) Verriegelbarer Hauptbremszylinder.
DE3427181A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge, die auf die elektrische und die hydraulische anlage wirkt
EP1716351A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE112020001134B4 (de) Hauptzylinder und elektronisches bremssystem mit demselben
DE3211283A1 (de) Steuerventil fuer eine hydraulische lenkbremsanlage fuer ein fahrzeug
DE2206715B2 (de) Schlüsselbetätigte Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE2856726A1 (de) Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE2363997A1 (de) Druckdifferenz-detektor
DE2606664C3 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE8003120U1 (de) Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung
DE19648678A1 (de) Zentralverriegelung für Motor und Fahrräder sowie zweirädrige Fahrzeuge mit Hilfsantrieb, wie Mofa, Moped usw.
DE3035537A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE602004001191T2 (de) Hauptzylinder mit erhöhertem Sicherheit
DE3801228A1 (de) Lenkbremsanlage
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee