DE1895315U - Vorrichtung zur verbindung von profilstaeben. - Google Patents
Vorrichtung zur verbindung von profilstaeben.Info
- Publication number
- DE1895315U DE1895315U DE1964A0021560 DEA0021560U DE1895315U DE 1895315 U DE1895315 U DE 1895315U DE 1964A0021560 DE1964A0021560 DE 1964A0021560 DE A0021560 U DEA0021560 U DE A0021560U DE 1895315 U DE1895315 U DE 1895315U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion body
- profile
- legs
- hollow profile
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
RA. 257 612*10.4.
Vorrichtung zur Verbindung von Profilstäben.
Es ergibt sich im Bausektor und besonders bei Geländern oft die Notwendigkeit, einen Profilstab an der Stirnseite eines
Hohlprofils so zu befestigen, dass die Verbindung eine genügende mechanische Festigkeit aufweist (z.B. Pfosten oder
Füllstab und Hand- bezw. Fusslauf eines Geländers). Für die Gestaltung einer solchen Verbindung ist eine Reihe von Möglichkeiten
bekannt, die aber vielfach einen erheblichen Arbeits- und Geräteaufwand erfordern (z.B. Schweissen), und
deren Aussehen den Anforderungen oft nicht entspricht (Schweissnähte, Verfärbungen, Schraubenlaschen und dgl.).
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verbindung von Profilstäben, von denen einer ein Hohlprofil
ist, das mit einer Stirnfläche unter einem beliebigen Winkel gegen den anderen Profilstab stösst. Die Befestigung
geschieht mittels eines in das Hohlprofil eingeführten Spreizkörpers und eines dessen Spreizung bewirkenden Zuggliedes,
das gleichzeitig zur Verschraubung mit dem aufgesetzten Profilstab dient.
Die Neuerung ermöglicht es, durch Verwendung des erwähnten
vorfabrizierten Verbindungselementes mit einfachsten Mitteln, nämlich mit einem gewöhnlichen Schraubenschlüssel, in kürzester
Zeit zwei Profile der erwähnten Art so au verbinden, dass die mechanische Festigkeit und das gute Aussehen gewährleistet
sind.
Fig. 1 zeigt als Beispiel im Schnitt die gemäss der Neuerung
ausgeführte Verbindung zwischen einem als Hohlprofil ausgebildeten Geländerpfosten und einem Handlauf. Die Neuerung
ist jedoch nicht auf das gewählte Anwendungsbeispiel beschränkt,
Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den Spreizkörper in einer der möglichen Ausführungen dar.
Fig. 3 zeigt das Zugglied in der Seitenansicht und Fig. 4 das gleiche Zugglied von der Stirnseite.
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine weitere Variante des Spreiskörpers für eine schiefwinklige Verbindung der zwei Profile
(z.B. Pfosten und Hand- bezw. Fusslauf eines Treppengeländers).
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Spreizkörpers, bei der
keine Bohrung erforderlich ist.
Die Vorrichtung besteht gemäss der Neuerung aus:
aj^ dem Spreizkörper (Fig. 2 bezw. 5), der bei der beispielsgemässen
Ausfüllung im Zusammenwirken mit einem Rechteckrohr 11 einen Strangpressprofil-Abschnitt, vorwiegend aus Aluminium,
darstellt, der im wesentlichen U-Form hat. E$ weist im Boden
eine Bohrung 14 zum Durchstecken des Zuggliedes auf. Die Schenkel 2 des U-Profiles weisen an der Aussenseite Rillen 3
auf und haben an den einander zugewendeten Innenseiten je eine keilförmige Verdickung 4, welche nach der offenen Seite
des U-Profils hin auseinanderlaufende Schrägflächen 5 aufweisen.
Am äussersten Ende der U-Profil-Schenkel befindet
sich je ein nach innen gerichteter Vorsprung 6. Am Boden 1 des Spreizkörpers können zwei gegenüberliegende Flansche 15
angebracht sein.
b) dem Zugglied (Fig. 3 und 4) in der Form einer Schraube mit
keilförmig ausgebildetem Kopf 7, der zwei gegen den Schaft zusammenlaufende Keilflächen S aufweist und am Schaft 9 ein
Schraubengewinde mit Mutter 10 und Unterlegscheibe 13 trägt.
Die Verbindungsvorrichtung wird für die Montage fertig zusammengebaut
geliefert und zwar so, dass der Kopf 7 des Zuggliedes zwischen den Verdickungen 4 der Schenkel 2 des
Spreizkörpers liegt, wo er durch die Vorsprünge 6 gegen Herausfallen gesichert wird. Der Schaft 9 des Zuggliedes
steckt in der Bohrung 14 des Bodens 1 des Spreizstückes.
Bei der Montage (z.B. gemäss Fig. 1 oder 5) wird der Spreizkörper
mit den Schenkeln 2 voran in die offene Stirnseite des Hohlprofils 11 eingeführt, bis die Flansche 15 auf dem
Profilrand aufsitzen. Das auf dem Hohlprofil 11 zu befestigende
Profil 12 wird mit einer dafür vorgesehenen Bohrung auf den Schaft 9 des Zuggliedes aufgesteckt und mit der
Mutter 10 festgeschraubt.
Wird nun die Mutter 10 angezogen, so werden infolge Keilwirkung zwischen den Schrägflächen 5 und den Keilflächen 8 die
Schenkel 2 des Spreizkörpers auseinandergetrieben und gegen die Innenwände des Hohlprofils 11 gepresst. Die Rillen 3
verhindern ein Rutschen des Spreizkörpers, so dass eine haltbare Verbindung der Profile 11 und 12 zustande kommt.
Am einfachsten lässt Sich diese Verbindung verwirklichen
bei rechteckigem Innen-Querschnitt des Hohlprofils 11, bezw. wenn dieses Profil mindestens zwei parallele Seiten hat. Doch
kann sie, bei entsprechender Ausbildung des Spreizkörpers und des Zuggliedes, auch für Profile mit ovalem oder rundem
Querschnitt verwendet werden. Ferner ist die Vorrichtung nicht nur für rechtwinklige, sondern auch für schiefwinklige Verbindungen
verwendbar. In diesem Fall muss der Spreizkörper z.B. gemäss Fig. 5 ausgebildet werden, und die Unterleg—
scheibe 13 ist so zu gestalten, dass sie die Winkeldifferenz zwischen der Senkrechten des Schraubenschaftes 9, der Waagrechten
der Unterseite der Schraubenmutter 10 und der Schräge des Profils 12 ausgleicht.
Es ist auch eine Ausfüfr^hungsform des U-förmigen, für ein
Rechteckrohr ausgelegten Spreizkörpers entsprechend Fig. 6 möglich, bei der eine Bohrung 14, wie in Fig. 2 bezw. 5,
nicht angebracht werden muss. Es sind im wesentlichen dieselben Merkmale vorhanden, wie bei der Ausführung nach Fig.
2 und 5, jedoch sind die keilförmigen Verdickungen 4f nach
der offenen Seite des U-Profils hin zusammenlaufend angebracht, so dass das Gewinde des Zuggliedes nach Fig. 3 und
aus der offenen Seite des Spreizkörpers herausragt. Auf die Vorsprünge 6 kann dabei verzichtet werden, während die Flansche
15' an den äusseren Enden der Schenkel 21 angebracht
werden müssen.
Der Spreizkörper nach Fig. 2 oder β kann auch durch eine Stahlfeder dargestellt werden, die entsprechend geformt ist
und alle in Fig. 2 oder 6 aufgeführten Merkmale aufweist.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Verbindung von Profilstäben, von denen
einer ein Hohlprofil ist und mit einer Stirnfläche unter einem beliebigen Winkel gegen den anderen Profilstab stösst,
mittels eines in das Hohlprofil eingeführten Spreizkörpers und eines dessen Spreizung bewirkenden Zuggliedes, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spreizkörper aus einem Bodenteil mit federnden Schenkeln besteht, und das Zugglied eine
Schraube mit einem die Spreizung bewirkenden keilförmigen Kopf ist und durch eine Bohrung in der Wand des anstossenden
Profilstabes (12) stösst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für ein Hohlprofil mit rechteckigem
Innenquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Hohlprofil einzuführende Spreizkörper ein Abschnitt
eines im wesentlichen U-förmigen Strangpressprofils, insbesondere
aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ist.
3_j_ Vorrichtung nach Anspruch 1 für ein Hohlprofil mit rechteckigem
Innenquerschnitt, dadurchgekennzeichnet, dass der Spreizkörper aus einer im wesentlichen U-förmig gebogenen
Stahlfeder besteht..
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2,2·) des Spreizkörpers an der Aussenseite
gerillt (3,3') sind.
5 | t | Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schenkel (2,2') des Spreizkörpers an den einander
zugewendeten Seiten je eine zusammen mit dem keilförmigen Kopf des Zuggliedes die Spreizung bewirkende Schrägfläche
(5,5') aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schenkel (2) des Spreizkörpers an ihren freien Enden je einen nach innen gerichteten Vorsprung (6) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (1) bezw. die Schenkel (2*) des Spreizkörpers an den Längsseiten je einen vorstehenden Plansch (15) bezw.
(15') aufweisen.
ALUMINIUM-WALZWERKE SINGEN GMBH
Singen am Hohentwiel,
den 8. April 1964
mb/Pr - 336
den 8. April 1964
mb/Pr - 336
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964A0021560 DE1895315U (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Vorrichtung zur verbindung von profilstaeben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964A0021560 DE1895315U (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Vorrichtung zur verbindung von profilstaeben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1895315U true DE1895315U (de) | 1964-06-25 |
Family
ID=33164840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964A0021560 Expired DE1895315U (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Vorrichtung zur verbindung von profilstaeben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1895315U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804137A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-19 | Hendlmeier | Handlauf für Treppengeländer |
-
1964
- 1964-04-10 DE DE1964A0021560 patent/DE1895315U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804137A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-19 | Hendlmeier | Handlauf für Treppengeländer |
DE19804137C2 (de) * | 1998-02-03 | 2002-05-29 | Josef Hendlmeier | Handlauf für Treppengeländer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1895315U (de) | Vorrichtung zur verbindung von profilstaeben. | |
DE9212546U1 (de) | Rohrgestell | |
AT224575B (de) | Webschaftrahmen | |
DE2623523A1 (de) | Treppentragkonstruktion | |
CH442652A (de) | Lösbare, insbesondere an Möbeln verwendbare Verbindung von Bauteilen | |
DE840525C (de) | Form zur Herstellung von Betonbalken | |
DE29510298U1 (de) | Anordnung einer Schraubverbindung | |
DE8634895U1 (de) | Kombinierter Handlauf und Wandschutz | |
DE1284607B (de) | Gelaender fuer Treppenlaeufe und Podeste | |
AT334603B (de) | Verbindung eines rohr- oder stangenformigen bauelementes mit einem anderen bauelement | |
DE937077C (de) | Verbindung von duennen, flach aneinanderliegenden Metallplatten, insbesondere von aus duennem Blech gebildeten Profilstaeben | |
AT364620B (de) | Vorrichtung zum befestigen von beschlaegeteilen in einem durch winkelnuten profilierten rahmen od. fluegel, insbesondere aus leichtmetall od. kunststoff | |
DE202004007017U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches | |
AT352356B (de) | Variable raumbegrenzung | |
DE2315329C3 (de) | Treppe | |
DE29902846U1 (de) | Geländer für Treppen, Brüstungen o.dgl. | |
DE2231572A1 (de) | Montagetreppe | |
DE1989531U (de) | Moebel, insbesondere liegemoebel. | |
DE8128574U1 (de) | Fussleiste aus holz o.dgl. mit an einer wand befestigbaren halterungselementen | |
DE4227759A1 (de) | Bohle fuer baugerueste | |
DE2315329A1 (de) | Treppe | |
DE6941980U (de) | Tuerfutterbefestigung | |
DE7616882U1 (de) | Treppentragkonstruktionsteil | |
DE2501892A1 (de) | Spindeltreppe | |
DE9311347U1 (de) | Einrichtung zum schutz von ladenmoebeln |