DE1892067U - Kittpresse. - Google Patents

Kittpresse.

Info

Publication number
DE1892067U
DE1892067U DE1963M0045584 DEM0045584U DE1892067U DE 1892067 U DE1892067 U DE 1892067U DE 1963M0045584 DE1963M0045584 DE 1963M0045584 DE M0045584 U DEM0045584 U DE M0045584U DE 1892067 U DE1892067 U DE 1892067U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
piston rod
housing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0045584
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963M0045584 priority Critical patent/DE1892067U/de
Publication of DE1892067U publication Critical patent/DE1892067U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

.Neugier P.A. 525 9OM 6. B. 63
Emshom, Uferkamp 31
M 2ϋ?4 Gm-Heuanmeldung des Herrn
Alfred Mohr, Ifiederreihe
Kittpresse
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kittpresse ist in erster Linie zu dem Zwecke entwickelt worden, die Füllmasse für Kabelmuffen aus den Pappkartuschen, in denen diese Masse angeliefert wird, in die Muffe zu drücken. Bisher für diese Arbeit gebräuchliche Geräte sind unhandlich und erfordern an der Einbaustelle der Kabelmuffe eine verhältnismäßig große Baugrube, um Platz für die Bedienung zu schaffen. Diese Nachteile vermeidet die Presse gemäß der Erfindung, deren Bedienung sich leicht im normalen Kabelgraben vollzieht, ohne daß dieser verbreitert werden müßte.Weitere Vorzüge sind die einfache und stabile Bauart und leichte Handhabung der neuen Presse.
Gemäß der Erfindung besteht die Presse aus einem die Kartusche mit der Füllmasse aufnehmenden Behälter, der am Boden eine Auslauftülle besitzt, und auf dessen mit Spannverschlüssen leicht abnehmbar befestigtem Deckel die Führungs- und die Bewegungseinrichtung für eine Kolbenstange angeordnet ist. Diese Stange trägt einen in den Behälter tauchenden Kolben bzw. eine kolbenähnliche Druckplatte und ist am oberen freien Ende mit einem Handgriff versehen. Als Bewegungseinrichtung dient ein Klemmplattenpaar, das durch Verkantung die Kolbenstange vorschiebt und gegen Zurückdrücken sperrt. Die Steurung dieser Platten geschieht durch einen Exzenterhefrel, der seitlich ausschwenkbar ist und in der Ruhelage senkrecht neben der Kolbenstange emporragt.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder und zeigt in Fig. 1 in starker Verkleinerung das ganze Gerät in Ansicht, nur die Bewegungseinrichtung im Schnitt und in Arbeitslage, in Fig. >£ 2 bis 4 in größerem, aber auch noch verkleinertem Maßstab einen Aufriß im Querschnitt (Fig. 2), eine Seitenansicht, bei der Führungs- und Bewegungseinrichtung nach Linie III...III der Fig 4 geschnitten sind (Fig. 3) und die Draufsieht,auf letztere Einrichtung im Schnitt nach Linie IV. ..IV (Fig. 4).
Ein zylindrischer Behälter 1 für die (nicht dargestellte) Papphülse oder Kartusche, die den zäh-plastischen Werkstoff enthält, ist mit einer an der Innenwand umlaufenden Bodenrille 2 ausgestattet, welche den überstehenden Rand der Kartusche aufnimmt. Der Boden 5 des Behälters verjüngt sich trichterförmig nach unten und geht in eine zylindrische Auslaufdüe,# 4 über, die mit,Außengewinde versehen ist. Dieses greift in einen dem Gerät beigegebenen losen Flansch 5 ein, der während des Füllens die Stelle des Deckels der Kabelmuffe einnimmt. Behälter 1 ist verschlossen durch einen abnehmbaren Deckel 6, der duarch zwei diametral angebrachte Spannversciilüsse 7 von der Art der Bierflaschen- oder Kistenverschlüsse dicht und drehungssicher befestigt, aber ra^ch und leicht lösbar ist. In dem Behälter 1 ist eine Druckplatte 8 nach Art eines Kolbens - der jedoch nicht an der Behälterwand, sondern an der eingelagten Kartusche gleitet - achsal beweglich, den eine Kolbenstange trägt, die in einem auf deme^ilmSSmdeckel 6 befindlichen Gehäuse 10 längsverschiebbar gehaltert ist. Das Gehäuse 10 hat die Form eines rechtwinklig begrenzten, nach einer Seite offenen Kastens. Grund- und Deekfläche des Kastens besitzen Bohrungen zur Durchführung der Kolbenstange 9, die Deckflache eine weitere Bohrung 11, die sich im Innern des Gehäuses in einem an dessen Rückwand vorgesehenen Knaggen 12 fortsetzt und dort eine lose eingelegte Schraubenfeder 13 aufnimmt. An der Innenseite der Deekfläche befindet sich zwischen der Öffnung des Gehäuses und der Kolbenbohrung eine Querleiste 14. In den Seitenwänden des Kastens ist in etwa halber Höhe und nahe der Öffnung eine Drehachse 15 gelagert. In die freien Räume ober- und unterhalb sowohl der Achse 15 als auch des Knaggens 12 sind in das Gehäuse zwei Klemmplatten eingebaut, die von der Kolbenstange 9 mit Schiebesitz durchdrungen werden, und zwar unten die Mifnehmerplatte 16 und oben die Sperrplatte 17. Platte 16 wird durch eine auf dem Gehäuseboden abgestützte, um die Kolbenstange gelegte Schraubenfeder 18 nach oben gedrückt und schlägt mit ihrer Oberseite einerseits an die Unterfläche des Knaggens 12, anderseits an einen um die Drehachse schwenkbaren Steuerhebel 19 an. Dieser Hebel 19 ist in Fig. in einer Arbeitsstellung, in Fig. 3 und 4 in der - senkrechten Ruhestellung dargestellt, in Fig. 2 weggelassen. Er besitzt an der Außenseite eine zur Achse 15 exzentrisch angeordnete steu-
•ζ ■ W
ernde Flanke 20 und an der Innenseite über dem Drehpunkt einen Hocken 21. Der lange Arm des Hebels 19 kann in handlicher Länge aus einem Stück bestehen, zweckmäßig wird er nur kurz gehalten und mit einem Zapfen versehen, auf den eine Verlängerung 22, etwa ein Stück Gasrohr von passender Länge, aufgesteckt werden kann·
Beim Ausschwenken des Hebels 19 drückt Exzenter % 20 die Mitnehmerp latte 16 nach unten; dabei verkantet sich die Platte gegen Kolbenstange 9 und verklemmt sieh fest mit ihr, sodaß die Stange und mit ihr der Kolben 8 mitgenommen·^ ΈΒΌΐΐΜΐίΗπ Füllmasse aus dem Behälter 1 durch Tülle 4 gepreßt wird. Die vom Knaggen 12 gestützte Sperrplatte 17 wird zwar von Feder 13 gegen Kolbenstange 9 verkantet, von dieser aber gegen den Federdruck mitgenommen, dabei durch Anschlagen an Leiste 14 an gegenseitiger Verkantung gehindert, vielmehr in waagrechte Lage gezwungen, sodaß die Kolbenstange ungehindert passieren kann. Sobald indes Platte 16 und Stange 9 zur Ruhe kommen, kantet Platte 17 unter Federdruck 13 um Leiste 14 und sperrt die Stange gegen Aufwärtsgang. Platte wird beim Zurückschwenken des Hebels 19 durch Feder 18 in ihre Ausgangslage gehoben. So kann man durch Hi- und hersehwenken des Hebels 19 den Kolben 8 bis" zum Boden des Behälters 1 hinabdrücken, wobei sein Rückgang nach oben gesperrt ist. Diese Sperrung wird jedoch sofort gelöst, sobald Hebel 19 in seine senkrechte Ruhelage (Fig. 3) gebracht wird; dann tritt Hocken 21 unter die Außenkante der Sperrplatte 17 und drückt deren Innenkante gegen Feder 13 auf Knaggen 12, wobei Leiste 14 als Drehachse wirkt. Dadurch ist Platte 17 in waagrechter Lage fest eingespannt, sodaß Stange 9 freien Durchgang hat. Sie kann also z.B. zwecks iueubeSchickung des Behälters 1 von Hand hochgezogen werden; zu diesem Zwecke ist ihr freies Ende mit einem Handgriff 23 versehen.

Claims (1)

  1. Hmshorn,Uferkamp8i HfIDZu JU I* I 0. d-
    M 254 Gm-Heuanfceldung des Herrn
    Alfred Mohr, liderreihe
    Sehnt zanspruch
    Kittpresse, insbesondre zum Verfüllen von Kabelmuffen mit in Papphülsen angelieferter Füllmasse, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Behälter (1) an seinem trichterförmig verjüngten Boden (3) eine mit Außengewinde versehene Auslauftülle (4) trägt, daß der Behälter (1) mit einem Deckel (6) mittels Spannverschlüssen (7) lösbar verbunden ist, daß in dem Behälter (1) eine kolbenartige Druckplatte (8) beweglich und daß diese Druckplatte an einer Kolbenstange (9) befestigt ist, die in einem mit dem Deekel (6) verbundenen Gehäuse (10) gehaltert und geführt und an ihrem freien Ende mit einer Handhabe (23) versehen ist, und daß in dem Gehäuse (10) zwei die Kolbenstange (9) mit Schiebesitz durchdringende Klemmplatten und zwar eine Mitnehmerplatte (16) und eine Sperrplatte (17) eingebaut sind sowie ein mwm Handhebel (19) schwenkbar gelagert ist, der mit einer exzentrischen Flanke (20) die Mit— nehmerplatte (16) und mit einem Hocken (21) die Sperrplatte (17) steuert.
DE1963M0045584 1963-08-16 1963-08-16 Kittpresse. Expired DE1892067U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0045584 DE1892067U (de) 1963-08-16 1963-08-16 Kittpresse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0045584 DE1892067U (de) 1963-08-16 1963-08-16 Kittpresse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892067U true DE1892067U (de) 1964-04-30

Family

ID=33176357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0045584 Expired DE1892067U (de) 1963-08-16 1963-08-16 Kittpresse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892067U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850495B4 (de) * 1998-11-02 2011-08-11 Hilti Aktiengesellschaft Handauspressgerät mit Antriebsmotor
DE102011004971A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850495B4 (de) * 1998-11-02 2011-08-11 Hilti Aktiengesellschaft Handauspressgerät mit Antriebsmotor
DE102011004971A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1892067U (de) Kittpresse.
DE2543269C3 (de) Brüheinrichtung für eine Maschine zur Zubereitung eines Brühgetränkes
DE889519C (de) Vorrichtung zum Impfen von Hoelzern
DE476013C (de) Gebaeckfuellmaschine mit Fuellmassevorratsbehaelter und einer mit Zufuehroeffnungen versehenen, in einem Zylinder bewegten hohlen Fuellnadel
DE965156C (de) Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.
DE8308618U1 (de) Vorrichtung zum fuellen von gefaessen
DE875398C (de) Behaelter fuer Rasierklingen mit mechanischer Entnahmevorrichtung
DE485177C (de) Muelleinschuettvorrichtung
DE2812479C2 (de) Förderpumpe für Marmelade
DE717239C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE1779757C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffteilen
DE1906431C3 (de) Einrichtung zum Füllen eines faßähnlichen Behälters für Bier o.dgl
DE716484C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen, insbesondere von Eiszellen
DE78478C (de) Pfeifenstopfer
DE1924287U (de) Vorrichtung zum einfuellen einer fluessigkeit in behaelter unter druck.
DE650020C (de) Zapfanlage mit Durchlaufmesser
AT41904B (de) Füllreißfeder.
DE488491C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan an einem Fluessigkeitsverteiler mit Zwillingsmessbehaeltern
DE251746C (de)
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten
DE167689C (de)
AT226908B (de) Kaffeemaschine
AT214200B (de) Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten
DE254415C (de)