DE102011004971A1 - Auspressgerät - Google Patents

Auspressgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011004971A1
DE102011004971A1 DE102011004971A DE102011004971A DE102011004971A1 DE 102011004971 A1 DE102011004971 A1 DE 102011004971A1 DE 102011004971 A DE102011004971 A DE 102011004971A DE 102011004971 A DE102011004971 A DE 102011004971A DE 102011004971 A1 DE102011004971 A1 DE 102011004971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
piston rod
holding mechanism
lever
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004971A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Strobel-Schmidt
Hans Peter Lederle
Christian Hefele
Peter Ostermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102011004971A priority Critical patent/DE102011004971A1/de
Priority to EP12152093.6A priority patent/EP2495053A3/de
Priority to CN2012100438695A priority patent/CN102652934A/zh
Priority to US13/410,097 priority patent/US20120285982A1/en
Publication of DE102011004971A1 publication Critical patent/DE102011004971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl

Abstract

Bei einem Auspressgerät (10) zum Auspressen von Kartuschen (12), mit einer Kolbenstange (32) und einem vorzugsweise manuell antreibbaren Vorschubmechanismus (36), wobei der Vorschubmechanismus (36) einen Bedienhebel (42) aufweist, der zum Auspressen in eine Auspressrichtung (A) gegen einen Haltehebel bewegt werden kann, und mit einem Haltemechanismus (38), der an der Kolbenstange (32) angreifen und eine Bewegung der Kolbenstange (32) entgegen der Vorschubrichtung (R) verhindern kann, ist vorgesehen, dass ein Entsperrmechanismus (46) vorgesehen ist, der am Haltemechanismus (38) angreifen und diesen lösen kann, wobei der Entsperrmechanismus (46) derart mit dem Bedienhebel (42) wahlweise gekoppelt werden kann, dass bei einer Bewegung des Bedienhebels (42) in Auspressrichtung (A) ein Lösen des Haltemechanismus (38) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auspressgerät zum Auspressen von Kartuschen, mit einer Kolbenstange und einem vorzugsweise manuell antreibbaren Vorschubmechanismus, wobei der Vorschubmechanismus einen Bedienhebel aufweist, der zum Auspressen in eine Auspressrichtung gegen einen Haltehebel bewegt werden kann, und mit einem Haltemechanismus, der an der Kolbenstange angreifen und eine Bewegung der Kolbenstange entgegen der Vorschubrichtung R verhindern kann.
  • Solche Auspressgeräte werden beispielsweise im Baubereich zum Auspressen von Kartuschen verwendet, die mit Silikon oder anderen flüssigen bzw. zähflüssigen Baustoffen gefüllt sind. Diese Kartuschen haben üblicherweise einen zylindrischen Grundkörper mit einer an einer Stirnwand angeordneten Ausgabeöffnung. Die gegenüberliegende Stirnwand ist durch einen im zylindrischen Grundkörper verschiebbaren Stempel gebildet, sodass durch ein Verschieben dieser Stirnwand das Volumen der Kartusche geändert und dadurch der Inhalt der Kartusche aus der Ausgabeöffnung herausgepresst werden kann. Das Auspressgerät ermöglicht eine exakte Dosierung sowie ein genaues Auftragen des jeweiligen Baustoffs.
  • Üblicherweise hat das Auspressgerät einen an einer Kolbenstange angeordneten Kolben, der an dem Stempel angreifen und diesen zum Auspressen der Kartusche gegen die Ausgabeöffnung drängen kann. Die Kolbenstange wird über einen Vorschubmechanismus, der an dieser Kolbenstange lösbar verklemmt werden kann, angetrieben.
  • Um bei einem Lösen des Vorschubmechanismus von der Kolbenstange, beispielsweise um den Vorschubmechanismus für einen weiteren Auspressvorgang neu an der Kolbenstange zu positionieren, die Kolbenstange zu sichern, ist ein Haltemechanismus vorgesehen, der eine Bewegung der Kolbenstange entgegen der Vorschubrichtung verhindert. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kolben zu Beginn eines neuen Auspressvorgangs am Stempel der Kartusche anliegt und ein Leerweg des Vorschubmechanismus verhindert ist.
  • Um die Kartusche wechseln zu können oder um nach Beendigung des Auspressvorgangs einen eventuell durch die Kolbenstange auf die Kartusche wirkenden Druck, der zu einem Nachlaufen des Baustoffs aus der Kartusche führen kann, zu reduzieren, ist ein Entsperrmechanismus vorgesehen. Der Entsperrmechanismus kann den Haltemechanismus deaktivieren, so dass die Kolbenstange entgegen der Vorschubrichtung bewegt werden kann. Ein solcher Entsperrmechanismus weist häufig einen auf der Rückseite des Auspressgeräts vorgesehenen Hebel auf, der aufgrund dieser Position ausschließlich mit dem Daumen bedient werden kann. Diese Bedienung ist aber häufig sehr umständlich, da der Bediener dafür die Griffposition am Auspressgerät ändern und dazu beispielsweise den Haltehebel des Auspressgeräts loslassen muss. Zudem ist vor allem bei zähflüssigen Baustoffen und einem entsprechend hohen Druck in der Kartusche eine hohe Handkraft erforderlich, um den Entsperrmechanismus zu bedienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auspressgerät bereitzustellen, das eine einfachere Bedienung des Entsperrmechanismus sowie eine Betätigung mit einer geringeren Handkraft ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Auspressgerät zum von Kartuschen, mit einer Kolbenstange und einem vorzugsweise manuell antreibbaren Vorschubmechanismus, wobei der Vorschubmechanismus einen Bedienhebel aufweist, der zum Auspressen in eine Auspressrichtung gegen einen Haltehebel bewegt werden kann, und mit einem Haltemechanismus, der an der Kolbenstange angreift und eine Bewegung der Kolbenstange entgegen der Vorschubrichtung R verhindert, ein Entsperrmechanismus vorgesehen, der am Haltemechanismus angreifen und diesen lösen kann, wobei der Entsperrmechanismus derart mit dem Bedienhebel wahlweise gekoppelt werden kann, dass bei einer Bewegung des Bedienhebels in Auspressrichtung ein Lösen des Haltemechanismus erfolgt.
  • Zur Betätigung des Entsperrmechanismus ist also kein zusätzliches Bedienelement vorgesehen, über das die Lösekraft auf den Entsperrmechanismus und somit auf den Haltemechanismus übertragen wird. Die Lösekraft wird stattdessen über den Bedienhebel aufgebracht, der über den Entsperrmechanismus kraftschlüssig mit dem Haltemechanismus gekoppelt werden kann. Der Bedienhebel wird so mit dem Haltemechanismus gekoppelt, dass bei einer Bewegung des Bedienhebels eine Deaktivierung des Haltemechanismus und somit ein Lösen der Kolbenstange erfolgt. Dies ermöglicht zum einen eine einfache Handhabung des Auspressgeräts, da kein zusätzlicher Hebel erforderlich ist. Zum anderen kann zum Betätigen des Entsperrmechanismus der gesamte Bedienhebel ergriffen werden, also die gesamte Handkraft genutzt werden. Dadurch ist ein Lösen des Haltemechanismus mit einer geringeren Handkraft bzw. einer geringeren Bedienkraft möglich. Für den Fall, dass der Haltemechanismus aufgrund einer vorher aufgebrachten hohen Bedienkraft bzw. eines sehr zähflüssigen Baustoffs auf der Kolbenstange verklemmt ist, ist es zudem auch möglich, über den Bedienhebel mit der gesamten Hand eine wesentlich größere Lösekraft auf den Haltemechanismus auszuüben.
  • Anders bei Auspressgeräte aus dem Stand der Technik, bei denen ein zusätzlicher Bedienhebel erforderlich ist, über den die gesamte Lösekraft zum Lösen der Kolbenstange auf den Haltemechanismus aufgebracht werden muss, ist vorzugsweise bei einem erfindungsgemäßen Auspressgerät am Entsperrmechanismus lediglich ein Betätigungselement vorgesehen, das den Entsperrmechanismus und somit den Haltemechanismus mit dem Bedienhebel koppelt. Die Betätigungskraft zur Aktivierung des Entsperrmechanismus ist wesentlich geringer als die Auslösekraft, da nur die Koppelung des Entsperrmechanismus ausgelöst wird. Die eigentliche Lösekraft wird anschließend über den Bedienhebel auf den Haltemechanismus aufgebracht. Da mit dem Betätigungselement keine großen Kräfte übertragen werden müssen, ist auch freie Positionierung des Betätigungselements möglich. Vorzugsweise ist das Betätigungselement aber so am Auspressgerät angeordnet, da dieses ohne Änderung der Griffposition erreichbar ist.
  • Insbesondere ist das Betätigungselement aber am Bedienhebel gelagert und koppelt in einer Entsperrposition den Bedienhebel mit dem Haltemechanismus. In einer deaktivierten Position trennt das Betätigungselement den Bedienhebel vom Haltemechanismus. Die Positionierung des Betätigungselements am Bedienhebel hat den Vorteil, dass ein einfaches Bedienen des Entsperrmechanismus ohne eine Veränderung der Griffposition am Auspressgerät möglich ist.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement auf der dem Haltehebel abgewandten Seite des Bedienhebels vorgesehen, wobei das Betätigungselement in der deaktivierten Position bündig mit einer Oberfläche des Bedienhebels abschließt und in der Entsperrposition von dieser Oberfläche vorsteht. Das Betätigungselement steht dabei beispielsweise federbelastet vom Bedienhebel vor, wobei in dieser Entsperrposition der Entsperrmechanismus mit dem Bedienhebel gekoppelt ist und bei einer Bewegung des Bedienhebels ein Lösen der Kolbenstange erfolgt.
  • Das Betätigungselement ist also so am Bedienhebel angeordnet, dass der Bediener das Betätigungselement bei einer normalen Bedienung des Auspressgeräts mit einem Finger betätigen kann. Zum Bewegen des Bedienhebels umgreift der Bediener den Bedienhebel auf der dem Haltehebel abgewandten Seite mit den Fingern und kann dabei das Betätigungselement erfassen und gegen den Haltehebel in die deaktivierte Position drücken. In dieser Position ist der Entsperrmechanismus vom Bedienhebel entkoppelt. Der Bediener kann anschließend mit der gesamten Hand den Bedienhebel ergreifen und die Kartusche auspressen.
  • Nach Beendigung des Auspressvorgangs muss der Bediener lediglich das Betätigungselement loslassen, sodass dieses in die Entsperrposition zurückkehrt, in der der Entsperrmechanismus mit dem Bedienhebel gekoppelt ist. Bei einer erneuten Betätigung des Bedienhebels erfolgt anschließend ein Lösen der Kolbenstange. Die gesamte Bedienung des Auspressgeräts kann also ohne Veränderung der Griffposition erfolgen, wodurch ein schnelles und sicheres Arbeiten möglich ist.
  • Der Entsperrmechanismus kann beispielsweise eine Koppelstange aufweisen, die in der Entsperrposition des Betätigungselements kraftschlüssig mit dem Bedienhebel gekoppelt ist und über die auch eine Übertragung von höheren Lösekräften möglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Koppelstange mit einem Ende gelenkig mit dem Haltemechanismus gekoppelt und mit dem anderen Ende mit einer Kulissenführung am Bedienhebel gelagert. Das heißt, in nicht aktiviertem Zustand des Entsperrmechanismus, in dem keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Bedienhebel und Haltemechanismus hergestellt ist, ist die Koppelstange bzw. der Entsperrmechanismus so vom Bedienhebel entkoppelt, dass während des Auspressvorgangs keine Bauteile des Entsperrmechanismus bewegt werden.
  • In dieser Ausführungsform dient das Betätigungselement dazu, in der Entsperrposition die Koppelstange mit der Kulissenführung zu koppeln, sodass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Bedienhebel und Entsperrmechanismus hergestellt ist.
  • Der Haltemechanismus kann beispielsweise eine Klemmplatte aufweisen, die auf der Kolbenstange verkantet werden kann. Die Klemmplatte wird beispielsweise federbelastet so gegen die Kolbenstange verkantet, dass die Kolbenstange entgegen der Vorschubrichtung fixiert ist. Wird die Kolbenstange beispielsweise durch den Vorschubmechanismus in Vorschubrichtung R bewegt, wird die Klemmplatte von der Kolbenstange mitgenommen, sodass der Neigungswinkel gegenüber einer senkrecht auf der Kolbenlängsachse stehenden Ebene verringert wird, wodurch die Verkantung der Klemmplatte gelöst wird. Ist der Vorschubvorgang beendet, federt die Klemmplatte so weit zurück, dass diese wieder an der Kolbenstange verkantet und ein Zurückrutschen der Kolbenstange verhindert. Dies ermöglicht eine einfache Deaktivierung des Haltemechanismus. Der Entsperrmechanismus kann direkt an der Klemmplatte angreifen und den Neigungswinkel verringern, sodass die Klemmplatte nicht mehr auf der Kolbenstange verkantet ist.
  • Der Vorschubmechanismus kann beispielsweise eine Antriebsscheibe aufweisen, die auf der Kolbenstange gelagert ist und zum Bewegen der Kolbenstange in Vorschubrichtung auf dieser verkantet wird. Der Bedienhebel kann direkt oder über zusätzliche Bauteile an dieser Antriebsscheibe angreifen. Wird der Bedienhebel gegen den Haltehebel bewegt, verkantet der Bedienhebel die Antriebsscheibe auf der Kolbenstange. Wird der Bedienhebel weiter bewegt, wird die Antriebsscheibe und somit die an der Antriebsscheibe fixierte Kolbenstange in Vorschubrichtung bewegt und somit die Kartusche ausgepresst.
  • Vorzugsweise ist die Vorschubeinrichtung so ausgebildet, dass bei einer Betätigung des Entsperrmechanismus dieser bei einer Bewegung des Bedienhebels die Halteeinrichtung löst, bevor ein Kraftschluss zwischen Vorschubmechanismus und Kolbenstange hergestellt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass am Vorschubmechanismus ein geringer Leerweg vorgesehen ist, bevor der Vorschubmechanismus mit der Kolbenstange gekoppelt ist.
  • Es ist aber auch denkbar, dass durch ein Betätigen des Betätigungselements der Vorschubmechanismus vom Bedienhebel entkoppelt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch ein Auspressgerät gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Auspressgeräts,
  • 3 eine Teilschnittansicht des Auspressgeräts aus 2,
  • 4 das Auspressgerät aus 2 mit dem Betätigungselement in einer deaktivierten Position, und
  • 5 eine Schnittansicht durch das Auspressgerät aus 4.
  • In 1 ist allgemein ein Auspressgerät 10 für eine Kartusche 12 dargestellt, die beispielsweise mit Silikon oder einem anderen fließfähigen Baustoff gefüllt ist. Der Baustoff kann direkt in die Kartusche 12 eingefüllt oder auch in einem zusätzlichen Beutel in dieser gelagert sein.
  • Die Kartusche 12 hat einen zylindrischen Grundkörper 14 mit einer ersten Stirnwand 16 und einer zweiten gegenüberliegenden Stirnwand 22. An der ersten Stirnwand 16 ist eine Ausgabeöffnung 18 vorgesehen, an der hier eine Tülle 20 befestigt ist. Die gegenüberliegende Stirnwand 22 ist hier durch einen Stempel gebildet, der in einer Vorschubrichtung R in Richtung zur ersten Stirnwand 16 verschiebbar im zylindrischen Grundkörper 14 gelagert ist. Durch ein Verschieben des Stempels in Vorschubrichtung R wird das Volumen des Grundkörpers 14 verringert, sodass der Baustoff aus der Ausgabeöffnung 18 herausgepresst wird.
  • Das Auspressgerät 10 hat hier ein Gehäuse 26, an dem ein Haltehebel 28 sowie eine Halteeinrichtung 30 vorgesehen sind, in die die Kartusche 12 eingesetzt werden kann, sodass diese in Vorschubrichtung R im Auspressgerät 10 fixiert ist. Am Gehäuse 26 ist eine Kolbenstange 32 vorgesehen, die in Vorschubrichtung R verschiebbar im Gehäuse 26 gelagert ist. An der Kolbenstange 32 ist ein Kolben 34 vorgesehen, der in Vorschubrichtung R gegen den Stempel geführt werden kann.
  • Am Gehäuse 26 ist des Weiteren ein Vorschubmechanismus 36 vorgesehen, der an der Kolbenstange 32 angreifen und diese in Vorschubrichtung R drängen kann, sowie ein Haltemechanismus 38, der die Kolbenstange 32, wie im Folgenden erläutert wird, entgegen der Vorschubrichtung R fixieren kann.
  • Der Vorschubmechanismus 36 hat eine Antriebsscheibe 40 sowie einen Bedienhebel 42, der schwenkbar am Gehäuse 26 gelagert ist. Wird der Bedienhebel 42 in eine Auspressrichtung A gegen den Haltehebel 28 geschwenkt, wird die Antriebsscheibe 40 durch den Bedienhebel 42 verkippt und verkantet dadurch auf der Kolbenstange 32. Wird der Bedienhebel 42 weiter gegen den Haltehebel 28 bewegt, drängt der Bedienhebel 42 die Antriebsscheibe 40 und die an der Antriebsscheibe 40 verkantete Kolbenstange 32 in Vorschubrichtung R, wodurch der Kolben 34 den Stempel 24 in Vorschubrichtung R bewegt und die Kartusche 12 ausgepresst wird.
  • Wird der Bedienhebel 42 entlastet, wird dieser federbelastet entgegen der Auspressrichtung A in die Ausgangsposition zurückgedrängt, sodass ein erneutes Bedienen des Bedienhebels 42 möglich ist. An der Antriebsscheibe 40 greift hierzu ein Federelement an, das nach einer Entlastung des Bedienhebels 42 die Verkantung der Antriebsscheibe 40 aufhebt und anschließend die Antriebsscheibe 40 entgegen der Vorschubrichtung R in eine Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Um nach dem Lösen des Vorschubmechanismus 36 die Kolbenstange 32 zu fixieren, sodass diese bei Beginn eines neuen Vorschubvorgangs an der Kartusche 12 bzw. am Stempel der Kartusche 12 anliegt und ein Leerweg des Vorschubmechanismus 36 verhindert ist, ist ein Haltemechanismus 38 vorgesehen, der hier durch eine Klemmplatte 44 gebildet ist. Die Klemmplatte 44 ist mit ihrem oberen Rand 45 schwenkbar am Gehäuse 26 gelagert und wird federbelastet so gegen die Kolbenstange 32 verkantet, dass diese entgegen der Vorschubrichtung R fixiert ist.
  • Wird die Kolbenstange 32 durch den Vorschubmechanismus 36 in Vorschubrichtung R bewegt, wird die Klemmplatte 44 von der Kolbenstange 32 mitgenommen, sodass der Neigungswinkel gegenüber einer senkrecht auf der Kolbenlängsachse L stehenden Ebene verringert wird. Dadurch wird die Verkantung der Klemmplatte 44 gelöst, und die Kolbenstange 32 kann gegenüber dem Haltemechanismus 38 in Vorschubrichtung R bewegt werden. Ist der Vorschubvorgang beendet, federt die Klemmplatte 44 so weit zurück, dass diese wieder an der Kolbenstange 32 verkantet und so ein Zurückrutschen der Kolbenstange 32 entgegen der Vorschubrichtung R verhindert.
  • Nach Beendigung des Auspressvorgangs kann der Haltemechanismus deaktiviert werden, beispielsweise um die Kartusche 12 aus dem Auspressgerät 10 entnehmen zu können oder um den durch die Kolbenstange 32 auf die Kartusche 12 ausgeübten Druck zu verringern, sodass ein Nachlaufen des Baustoffs aus der Kartusche ausgeschlossen ist. Dies erfolgt durch ein manuelles Kippen der Klemmplatte 44, wodurch die Verkantung der Klemmplatte 44 auf der Kolbenstange 32 aufgehoben wird.
  • Um den Haltemechanismus 38 zu deaktivieren, ist bei der in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform ein Entsperrmechanismus 46 vorgesehen. Der Aufbau und die Funktionsweise des in den 2 bis 5 dargestellten Auspressgeräts 10 entsprechen im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Auspressgerät 10, so dass die dargestellten Merkmale bei dem erfindungsgemäßen Auspressgerät 10 auch vorhanden sind. Das Auspressgerät 10 unterscheidet sich lediglich dadurch, dass die Klemmplatte 44 zum Verklemmen der Kolbenstange 32 bezüglich 3 im Uhrzeigersinn gekippt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den 2 bis 5 einzelne für die Beschreibung des Funktionsprinzips des Entsperrmechanismus 46 nicht erforderliche Bauteile weggelassen.
  • Der Entsperrmechanismus 46 weist ein Betätigungselement 48 auf, das hier an der dem Haltehebel 28 abgewandten Oberfläche 50 des Bedienhebels 42 vorgesehen ist. Des Weiteren weist der Entsperrmechanismus 46 eine Koppelstange 52 auf, die mit einem ersten Ende 54 gelenkig mit der Klemmplatte 44 des Haltemechanismus 38 gekoppelt ist und mit dem anderen Ende 56 über eine Kulissenführung 58 am Bedienhebel 42 gelagert ist. Zwischen Betätigungselement 48 und Bedienhebel 42 ist ein Federelement vorgesehen, das das Betätigungselement 48 von der Oberfläche 50 des Bedienhebels 42 wegdrückt, sodass das Betätigungselement 48 von der Oberfläche 50 des Bedienhebels 42 vorsteht.
  • In dieser in den 2 und 3 dargestellten Entsperrposition sperrt das Betätigungselement 48 die Kulissenführung 58, so dass der Bedienhebel 42 über die Koppelstange 52 kraftschlüssig mit dem Haltemechanismus 38 verbunden ist. Bei einer Bewegung des Bedienhebels 42 in Auspressrichtung A wird also der Entsperrmechanismus 46 betätigt und dadurch die Klemmplatte 44 durch die Koppelstange 52 verkippt, so dass die Verkantung der Klemmplatte 44 auf der Kolbenstange 32 gelöst wird, also der Haltemechanismus 38 deaktivert wird.
  • Um einen Auspressvorgang zu starten, wird das Betätigungselement 48 gegen die Oberfläche 50 des Bedienhebels 42 gedrückt, sodass das Betätigungselement 48 im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche 50 des Bedienhebels 42 abschließt (4 und 5). In dieser Position des Betätigungselements 48 gibt das Betätigungselement die Kulissenführung 58 frei, so dass sich die Koppelstange 52 frei in der Kulissenführung 58 bewegen kann und die kraftschlüssige Verbindung zwischen Bedienhebel 42 und Haltemechanismus 38 durch den Entsperrmechanismus 46 unterbrochen ist. Bei einer Bewegung des Bedienhebels 42 in Auspressrichtung A wird also wie in 1 beschrieben die Antriebsscheibe 40 auf der Kolbentange verkantet und die Kolbenstange 32 in Vorschubrichtung R bewegt, wodurch die Kartusche 12 ausgepresst wird.
  • Ist der Auspressvorgang beendet, wird das Betätigungselement 48 losgelassen, sodass dieses von der deaktivierten Position zurück in die Entsperrposition gelangen kann, in der die Kulissenführung 58 blockiert und der Entsperrmechanismus 46 mit dem Bedienhebel 42 gekoppelt ist. Wird anschließend der Bedienhebel 42 erneut betätigt, erfolgt ein Lösen der Kolbenstange 32.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Bedienhebel 42 bzw. die Position der Antriebsscheibe 40 so eingestellt, dass bei Betätigen des Bedienhebels 42 ein geringer Leerweg des Bedienhebels 42 in Auspressrichtung A erfolgt, bevor der Bedienhebel 42 an der Antriebsscheibe 40 anliegt. Der Entsperrmechanismus 46 ist demgegenüber so konstruiert, dass der Leerweg des Bedienhebels 42 zur Betätigung des Entsperrmechanismus 46 bzw. zur Deaktivierung des Haltemechanismus 38 wesentlich geringer ist. Bei gedrücktem Betätigungselement 48 erfolgt also eine Deaktivierung des Haltemechanismus 38 und somit ein Lösen der Kolbenstange 32 bevor der Vorschubmechanismus 36 an der Kolbenstange 32 angreifen kann.
  • Es ist aber auch denkbar, dass der Bedienhebel 42 erst bei Betätigen des Betätigungselements 48 mit dem Vorschubmechanismus 36 gekoppelt wird und bei Loslassen des Betätigungselements 48, also dem kraftschlüssigen Koppeln des Bedienhebels 42 mit dem Entsperrmechanismus 46 der Vorschubmechanismus 36 vom Bedienhebel 42 entkoppelt wird. Es ist also abhängig von der Position des Betätigungselements 48 entweder der Vorschubmechanismus 36 oder der Entsperrmechanismus 46 mit dem Bedienhebel 42 gekoppelt, so dass eine Überlagerung der Funktionen ausgeschlossen ist.
  • Die Positionierung des Betätigungselements 48 am Bedienhebel 42 ermöglicht ein Auspressen der Kartusche 12 wie bei einem herkömmlichen Auspressgerät 10 mit der gesamten Handkraft. Das Aktivieren des Entsperrmechanismus kann zudem ohne Veränderung der Griffposition erfolgen, indem das Betätigungselement 48 durch Lösen eines Fingers in die Entsperrposition bewegt wird. Da die Griffposition zum Deaktivieren des Haltemechanismus 38 nicht geändert werden muss, ist ein schnelles und sicheres Arbeiten möglich.
  • Zudem ist es auch möglich, eine beispielsweise durch eine zu hohe Bedienkraft stark verklemmte Klemmplatte 44 durch eine entsprechend hohe Bedienkraft, die über den Bedienhebel 42 aufgebracht werden kann, zu lösen.
  • Da auf das Betätigungselement 48 nicht die Lösekraft zum Deaktivieren des Haltemechanismus 38 aufgebracht werden muss, sondern lediglich eine Betätigungskraft, die wesentlich geringer ist, kann das Betätigungselement 48 aber auch an einer anderen Position am Gehäuse 26 oder am Auspressgerät 10 angeordnet werden.
  • Die Koppelung des Bedienhebels 42 mit dem Entsperrmechanismus kann auch auf eine andre Weise erfolgen. Dies muss nicht über eine Koppelstange 52 bzw. über eine Kulissenführung 58 erfolgen.

Claims (10)

  1. Auspressgerät (10) zum Auspressen von Kartuschen (12), mit einer Kolbenstange (32) und einem vorzugsweise manuell antreibbaren Vorschubmechanismus (36), wobei der Vorschubmechanismus (36) einen Bedienhebel (42) aufweist, der zum Auspressen in eine Auspressrichtung (A) gegen einen Haltehebel (28) bewegt werden kann, und mit einem Haltemechanismus (38), der an der Kolbenstange (32) angreifen und eine Bewegung der Kolbenstange (32) entgegen der Vorschubrichtung (R) verhindern kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entsperrmechanismus (46) vorgesehen ist, der am Haltemechanismus (38) angreifen und diesen lösen kann, wobei der Entsperrmechanismus (46) derart mit dem Bedienhebel (42) wahlweise gekoppelt werden kann, dass bei einer Bewegung des Bedienhebels (42) in Auspressrichtung (A) ein Lösen des Haltemechanismus (38) erfolgt.
  2. Auspressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrmechanismus (46) ein Betätigungselement (48) aufweist, das insbesondere am Bedienhebel (42) gelagert ist und das in einer Entsperrposition den Bedienhebel (42) mit dem Haltemechanismus (38) koppelt und in einer deaktivierten Position den Bedienhebel (42) vom Haltemechanismus (38) trennt.
  3. Auspressgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (48) auf der dem Haltehebel (28) abgewandten Seite des Bedienhebels (42) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (48) vorzugsweise in der deaktivierten Position bündig mit einer Oberfläche (50) des Bedienhebels (42) abschließt und in der Entsperrposition von dieser Oberfläche vorsteht.
  4. Auspressgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrmechanismus (46) eine Koppelstange (52) aufweist, die in der Entsperrposition des Betätigungselements (48) kraftschlüssig mit dem Bedienhebel (42) gekoppelt ist.
  5. Auspressgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (52) mit einem Ende (54) gelenkig mit dem Haltemechanismus (38) gekoppelt ist und mit dem anderen Ende (56) mit einer Kulissenführung (58) am Bedienhebel (42) gelagert ist.
  6. Auspressgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (48) in der Entsperrposition die Koppelstange (52) mit der Kulissenführung (58) koppelt.
  7. Auspressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (38) eine Klemmplatte (44) aufweist, die auf der Kolbenstange (32) verkantet werden kann.
  8. Auspressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubmechanismus eine Antriebsscheibe (40) aufweist, die auf der Kolbenstange (32) gelagert ist und zum Bewegen der Kolbenstange (32) in Vorschubrichtung (R) auf dieser verkantet wird.
  9. Auspressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des Entsperrmechanismus (46) dieser bei einer Bewegung des Bedienhebels (42) den Haltemechanismus (38) löst, bevor ein Kraftschluss zwischen Vorschubmechanismus (36) und Kolbenstange (32) hergestellt ist.
  10. Auspressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrmechanismus (46) bei einer Betätigung den Vorschubmechanismus (36) deaktiviert.
DE102011004971A 2011-03-02 2011-03-02 Auspressgerät Withdrawn DE102011004971A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004971A DE102011004971A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Auspressgerät
EP12152093.6A EP2495053A3 (de) 2011-03-02 2012-01-23 Auspressgerät
CN2012100438695A CN102652934A (zh) 2011-03-02 2012-02-24 压出工具
US13/410,097 US20120285982A1 (en) 2011-03-02 2012-03-01 Dispensing Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004971A DE102011004971A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Auspressgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004971A1 true DE102011004971A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=45655196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004971A Withdrawn DE102011004971A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Auspressgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120285982A1 (de)
EP (1) EP2495053A3 (de)
CN (1) CN102652934A (de)
DE (1) DE102011004971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117224A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Zementkartuschen mit abrollenden Klemmkörpern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104340528A (zh) * 2013-07-30 2015-02-11 青岛罗素生物技术有限公司 一种昆虫信息素引诱剂的包装及挤出装置
CN109420597A (zh) * 2017-09-04 2019-03-05 艾缇高科技材料(上海)有限公司 一种变挡型纵列双管挤胶枪
TWI783825B (zh) * 2021-12-14 2022-11-11 凱馴企業有限公司 具有內殼座的打膠槍

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892067U (de) * 1963-08-16 1964-04-30 Alfred Mohr Kittpresse.
DE3607384A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Imperial Chemical Industries Plc, London Spritze fuer pastoeses material
DE4231418A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Hilti Ag Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes
DE19704627A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spritzpistole für Feinputz und andere pastöse Massen
EP1932599A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-18 P.C. Cox Limited Stellantrieb

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305238A (en) * 1938-12-05 1942-12-15 W M Dutton & Sons Co Calking gun
US2269963A (en) * 1940-06-01 1942-01-13 Wappler Frederick Charles Implanting device
DE3128611C2 (de) * 1981-07-20 1994-07-14 Hilti Ag Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
FR2526070A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Begouen Jean Paul Moyens pour eviter de facon automatique l'ecoulement subsequent des pistolets a mastic
US4840294A (en) * 1988-02-12 1989-06-20 Illinois Tool Works Inc. Adjustable dispensing tool
US5235763A (en) * 1991-09-20 1993-08-17 Nosler, Inc. Key-actuated safety for handgun
US5209731A (en) * 1991-12-13 1993-05-11 Endovascular Technologies, Inc. Hand-held gun for inflating and aspirating large volume balloons
US5236105A (en) * 1992-05-21 1993-08-17 Galex Gerald J Method of preventing over-ejection of compound from a caulking gun
US5507727A (en) * 1994-08-02 1996-04-16 Design Standards Corporation Inflation deflation syringe assembly for use in angioplasty procedures
US6056156A (en) * 1998-11-12 2000-05-02 Peng; Yuenan Caulking gun with a built-in spout cutter
EP1735110B8 (de) * 2004-04-08 2008-05-21 RPC Bramlage DHS B.V. Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung
US20080006654A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Lampe John K Caulk gun with cutter
US20080083790A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Yu-Chun Tseng Extruding mechanism
DE102008063502A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspresswerkzeug
US20100237105A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 John Zagone Viscous Material Dispenser
DE102009026025A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Wolfcraft Gmbh Spannwerkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung
DE102009040695A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Hilti Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung
TWM406468U (en) * 2010-12-31 2011-07-01 Siang Syuan Fu Industry Co Ltd Silicone gun structure with automatically pressure release

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892067U (de) * 1963-08-16 1964-04-30 Alfred Mohr Kittpresse.
DE3607384A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Imperial Chemical Industries Plc, London Spritze fuer pastoeses material
DE4231418A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Hilti Ag Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes
DE19704627A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spritzpistole für Feinputz und andere pastöse Massen
EP1932599A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-18 P.C. Cox Limited Stellantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117224A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Zementkartuschen mit abrollenden Klemmkörpern
EP3025789A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Heraeus Medical GmbH Austragsvorrichtung für zementkartuschen mit abrollenden klemmkörpern
AU2015258337B2 (en) * 2014-11-25 2017-05-04 Heraeus Medical Gmbh Cement cartridge dispensing device having rolling clamping bodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP2495053A3 (de) 2017-06-07
CN102652934A (zh) 2012-09-05
EP2495053A2 (de) 2012-09-05
US20120285982A1 (en) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343548B4 (de) Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
DE3234250C2 (de)
EP2033712B1 (de) Pipette
EP0054156B1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
DE102007019124A1 (de) Rückdrehbare Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE202009003009U1 (de) Injektionsvorrichtung mit Injektionsvolumeneinstellung
DE102007057111A1 (de) Auspressvorrichtung
DE102011004971A1 (de) Auspressgerät
DE102009039844A1 (de) Auspressgerät
DE19618544C1 (de) Applikator
EP2481487A2 (de) Auspressgerät
EP0586342B1 (de) Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
EP3019139B1 (de) Vorrichtung zur zusammenführung von substanzen, insbesondere zur rekonstitution von injektionslösungen
EP2445652B1 (de) Spannwerkzeug in form einer kartuschenausdrückvorrichtung
WO1999004839A1 (de) Injektionsgerät für zahnärzte
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE102010062437B3 (de) Auspressgerät
DE3306524A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2298454A2 (de) Auspressvorrichtung
EP3774314B1 (de) Handpresse zum pressen einer verpackung
EP0919290A2 (de) Ausgabegerät für Kartuschen
DE202020106724U1 (de) Dentalapplikator
DE2208867A1 (de) Sitzanordnung mit mitteln zur arretierung der in ihrer neigung verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19533223C2 (de) Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0083760000

Ipc: B05C0017010000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination