DE102009026025A1 - Spannwerkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung - Google Patents

Spannwerkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026025A1
DE102009026025A1 DE102009026025A DE102009026025A DE102009026025A1 DE 102009026025 A1 DE102009026025 A1 DE 102009026025A1 DE 102009026025 A DE102009026025 A DE 102009026025A DE 102009026025 A DE102009026025 A DE 102009026025A DE 102009026025 A1 DE102009026025 A1 DE 102009026025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cartridge tube
cartridge
spring
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009026025A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Schüller
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE102009026025A priority Critical patent/DE102009026025A1/de
Priority to PCT/EP2010/058043 priority patent/WO2011006712A1/de
Priority to EP10722371.1A priority patent/EP2445652B1/de
Publication of DE102009026025A1 publication Critical patent/DE102009026025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausdrücken einer insbesondere pastösen Masse aus einer im Wesentlichen zylindrischen Kartusche durch Vorantreiben eines Kolbens (2) in einem Kartuschenrohr (1) in Richtung auf eine Austrittsöffnung (4), mit einem Sockel (21), auf dem das der Austrittsöffnung gegenüberliegende Ende (11) des Kartuschenrohres (1) aufsetzbar ist, und mit Klemmstücken (31), die durch Federkraft (29) auf Höhe des Sockels (21) gegen die Außenwandung des Endes (1') des Kartuschenrohres (1) drücken. Um die Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die Klemmstücke (31) an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Stellen am Kartuschenrohr angreifen und an den Enden von einer Feder (29) in eine Klemmstellung beaufschlagten Betätigungshebeln (27) sitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausdrücken einer insbesondere pastösen Masse aus einer im wesentlichen zylindrischen Kartusche durch Vorantreiben eines Kolbens in einem Kartuschenrohr in Richtung auf eine Austrittsöffnung, mit einem Sockel, auf dem das der Austrittsöffnung gegenüberliegende Ende des Kartuschenrohres aufsetzbar ist und mit Klemmstücken, die durch Federkraft auf Höhe des Sockels gegen die Außenwandung des Endes des Kartuschenrohres drücken.
  • Eine derartige Kartuschenausdrückvorrichtung ist bekannt aus der EP 1 034 847 A2 . Das Grundgehäuse, welches einen Vortriebshebel lagert, der gegen einen Handgriff verschwenkt werden kann, um einen am Ende einer Schubstange sitzenden Stempel in das Kartuschenrohr einer Kartusche zu verlagern, um den dort angeordneten Kolben in Richtung einer Austrittsöffnung voranzutreiben, besitzt einen Sockel, auf den das Ende des Kartuschenrohres aufsteckbar ist. Der Sockel wird von einem eine Vielzahl radial einwärts gerichteter Krallen aufweisenden Federring umgeben. Die Krallen des Federrings graben sich in die Außenmantelfläche des Kartuschenrohres auf Höhe des Sockels ein. Es ist ein in Axialrichtung verlagerbarer Löseschieber vorgesehen, um die Krallen aus ihrer Eingriffsstellung zur Außenwandung des Kartuschenrohres zurückzuverlagern, damit das Kartuschenrohr vom Sockel abgezogen werden kann.
  • Eine ähnliche Vorrichtung offenbart die WO 2005/097354 . Bei der dort beschriebenen Spannvorrichtung sitzt am Ende einer in einem Grundkörper verschieblich gelagerten Stange eine Spannbacke in Form eines Stempels, um den Kolben der Kartusche in Richtung der Austrittsöffnung voranzutreiben. Die Schubstange wird mittels eines Schrittschaltgetriebes, welches einen Vortriebshebel und eine Mitnehmerplatte aufweist, in einer Spannrichtung vorverlagert. Nach dem jeweiligen Hub in Spannrichtung wird die Schubstange von einer Rückdrücksperre gegen eine Rückverlagerung in Gegenrichtung gehemmt. Mittels eines Lösehebels kann die Rückdrücksperre aus ihrer Sperrstellung verlagert werden. Um das rückwärtige Ende des Kartuschenrohres am Grundkörper zu halten, sind an der Innenwandung des Kartuschenrohres angreifende Klemmelemente vorgesehen.
  • Die DE 299 03 910 U1 beschreibt ebenfalls eine Kartuschenausdrückvorrichtung, bei der das der Austrittsöffnung gegenüberliegende Ende des Kartuschenrohres am Grundkörper befestigt ist. Dies erfolgt hier mittels einer Klemmschelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmstücke an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen am Kartuschenrohr angreifen. Die Fesselung erfolgt somit nur an zwei sich gegenüberliegenden Orten. Die Klemmstücke sind an den Enden jeweils eines von einer Feder in eine Klemmstellung beaufschlagten Betätigungshebels angeordnet. Die Betätigungshebel können mehrarmig und insbesondere zweiarmig gestaltet sein. Die beiden Drehachsen der Betätigungshebel verlaufen parallel zueinander. Das Grundgehäuse kann zwei diametral gegenüberliegende Kammern aufweisen, in denen die Betätigungshebel gelagert sind. Zwei Arme eines Betätigungshebels sind so ausgebildet und liegen insbesondere in einer 180°-Gestrecktlage hintereinander, dass sie die Kammer nach außen hin verschließen. Ein Arm des Betätigungshebels bildet einen Betätigungsarm, der zu Verlagerung des Klemmstücks in Gehäuseeinwärtsrichtung zu verlagern ist. Dies erfolgt gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder, die sich am Betätigungsarm und am Boden einer Lageröffnung des Grundgehäuses abstützt. Zum Lösen der Klemmstellung müssen die beiden Betätigungsarme der Betätigungshebel aufeinander zu verlagert werden. Die in einem stumpfen Winkel vom Betätigungsarm abragenden Klemmarme der der Betätigungshebel tragen jeweils von einer Metallplatte ausgebildete Klemmstücke. Die Klemmstücke besitzen sich auf einer Kreisbogenlinie erstreckende Schneiden, die in der Klemmstellung an der Außenwandung des Kartuschenrohres in einer Schrägstellung anliegen. Wird auf die Kartusche ein Zug ausgeübt, so graben sich die Schneiden tiefer in die Außenwandung des Kartuschenrohres. Das Widerlager für die Klemmkraft wird von einer Mantelwandung des Sockels ausgebildet. Dieser besitzt in dem Bereich, in dem das Kartuschenrohr von der Schneide beaufschlagt wird, eine kreisbogenförmige Grundrisslinie. Die Umrisskontur des Sockels ist in diesem Bereich dem Verlauf der Innenwandung des Kartuschenrohres angepasst. Das Kartuschenrohr kann sich durch die sich diametral gegenüberliegenden Klemmstücke zu einer Ovalform verformen, da es ausschließlich von zwei sich diagonal gegenüberliegenden Stellen von den Klemmstücken beaufschlagt wird. Der Sockel wird vorzugsweise von einer Ringstruktur ausgebildet, die an sich gegenüberliegenden Stellen abgeflacht ist. Der Sockel besitzt eine Durchtrittsöffnung, durch die die Schubstange hindurchragt. Auf dem freien Ende der Schubstange sitzt ein Stempel, der den Kolben der Kartusche beaufschlagt. Durch Druck auf den Kolben wird die innerhalb des Kartuschenrohres zwischen Kolben und Austrittsöffnung bevorratete pastöse Masse komprimiert und durch eine von einer Tülle gebildeten Austrittsöffnung herausgepresst. Zum Antrieb der Schubstange ist ein Schrittschaltgetriebe vorgesehen, welches einen Vortriebshebel besitzt, der um ein Drehachse schwenkbar am Grundgehäuse gelagert ist und zur Erzielung einer Pumpbewegung in Richtung auf einen Handgriff verlagerbar ist. Dabei greift ein Antriebsarm des Vortriebshebels an einem Mitnehmer an, bei dem es sich um eine Mitnehmerplatte handeln kann. Diese gerät in eine verkippte Klemmlage zur Schubstange und wird unter Mitnahme der Schubstange gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder in eine Spannrichtung vorverlagert. Im Grundkörper befindet sich zudem eine von einer Sperrplatte ausgebildete Rückdrücksperre, die sich an einem Ende an einem gehäusefesten Stützanschlag abstützt. An dem gegenüberliegenden Ende wird das Klemmstück von einer Rückstellfeder beaufschlagt und von dieser in einer Klemmstellung auf der Schubstange gehalten. Bei der Vorverlagerung kann die Schubstange durch eine Öffnung der Klemmplatte hindurch gleiten. Um die Rückdrücksperre zu lösen, muss ein Lösehebel verschwenkt werden, der mit einer Betätigungsschulter an dem von der Rückstellfeder beaufschlagten Ende des Klemmstücks angreift, um Letzteres aus der Klemmstellung zu bringen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Weiterbildung der zuvor beschriebenen Rückdrücksperre an einem Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung mit einer am Ende einer in einem Grundkörper verschieblich gelagerten Stange, insbesondere Schubstange angeordneten Spannbacke, insbesondere in Form eines Stempels, die mittels eines Schrittschaltgetriebes in einer Spannrichtung vorverlagerbar ist und mit einer lösbaren Rückdrücksperre zur Hemmung einer Rückverlagerung der Stange in Gegenrichtung.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist hier vorgesehen, dass die Rückdrücksperre nach einer Vorverlagerung erst nach einer geringfügigen Rückverlagerung in Wirkung tritt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Spannwerkzeug um eine Kartuschenausdrückvorrichtung handelt. Der Stempel komprimiert die in der Kartusche bevorratete pastöse Masse und drückt sie aus der Austrittsöffnung heraus. Wird der oben beschriebene Mitnehmer durch Verminderung einer Antriebskraft am Vortriebshebel entlastet, so bewirkt die Kraft der komprimierten Masse eine geringfügige Rückverlagerung des Stempels bzw. der Schubstange, bevor deren Verlagerung von der Rückdrücksperre gehemmt ist. Hierdurch kann sich die in der Kartu sche komprimierte pastöse Masse entspannen, so dass ein Nachtropfen aus der Austrittsöffnung verhindert wird. Das Sperrglied der Rückdrücksperre kann nach der Verlagerung von einem Stützanschlag beabstandet sein. Erst nach Beendigung der Vorverlagerung kann durch Druck auf die Spannbacke, also den Stempel die Stange bis in eine Anlagestellung des Sperrgliedes an den Stützanschlag zurückverlagert werden. Dem Stützanschlag, an dem sich das Sperrglied zur Entfaltung seiner Hemmstellung abstützt, kann in Vorverlagerungsrichtung ein Bewegungsendanschlag benachbart sein. Gegen diesen Bewegungsendanschlag kann das Sperrglied anschlagen, wenn es bei der Vorverlagerung der Schubstange in Spannrichtung um eine geringe Wegstrecke mitgeschleppt wird. Dies kann gleichzeitig mit einer Kompression der Rückstellfeder erfolgen. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Sperrglied im Bereich des Stützanschlages bzw. des Bewegungsendanschlages in Spannrichtung von einer Vortriebsfeder beaufschlagt wird und dass diese Vortriebsfeder eine größere Federkraft entwickelt als die Rückstellfeder, so dass das Sperrglied permanent am Bewegungsendanschlag anliegt. Auch bei dieser Variante ist es möglich, nach Beendigung des Vortriebes durch Betätigung des Vortriebshebels den Stempel bzw. die Schubstange geringfügig zurückzuverlagern. Mit einem bezogen auf die Vortriebsrichtung der Stange vor dem Handgriff bzw. dem Vortriebshebel sitzenden Lösehebel kann ein Randabschnitt des Sperrgliedes in die Lösestellung beaufschlagt werden, welcher Randabschnitt dem Randabschnitt gegenüberliegt, der sich mit Bewegungsspiel zwischen Bewegungsendanschlag und Stützanschlag befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Kartuschenausdrückvorrichtung;
  • 2 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II in 1;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente der Kartuschenausdrückvorrichtung;
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Kartuschenausdrückvorrichtung im Bereich einer Einstecköffnung 38 für ein Kartuschenrohr 1 einer Kartusche;
  • 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in 4, wobei das Ende eines Kartuschenrohres 1 in einer Klemmstellung gehalten ist;
  • 5a eine Darstellung gemäß 5, wobei das Kartuschenrohr freigegeben worden ist;
  • 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 5a;
  • 7 eine Darstellung gemäß 2 mit in Vortriebsrichtung betätigtem Vortriebshebel 8;
  • 8 eine Folgedarstellung gemäß 7, wobei der Stempel 13 bzw. die Schubstange 12 geringfügig bis in eine Hemmstellung zurückverlagert worden ist;
  • 9 eine Darstellung gemäß 2 mit in Freigabestellung gebrachter Rückdrücksperre und
  • 10 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Das in den 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt einen aus Kunststoff gefertigten Grundkörper 6, der an seinem vorderen Ende eine Einstecköffnung 38 zum Einstecken eines Kartuschenrohres 1 einer mit einer pastösen Masse gefüllten Kartusche aufweist. Innerhalb des Kartuschenrohres 1 befindet sich ein Kolben 2. An der dem Kolben 2 gegenüberliegenden Seite bildet die Kartusche mit einer Tülle 5 eine Austrittsöffnung 4 aus, durch welche durch Druck auf den Kolben 2 eine innerhalb der Kartusche bevorratete pastöse Masse 3 herausgepresst werden kann.
  • Zur Aufnahme des Endes 1' des Kartuschenrohres 1 ist im Bereich des Bodens der Einstecköffnung 38 ein ringförmiger Sockel 21 vorgesehen. Die Wandung der Einstecköffnung 38 wird von einem Innenzylinder ausgebildet. Zwei sich diagonal gegenüberliegende Bereiche des Sockels 21 werden von einer auf einer Kreisbogenkonturlinie verlaufenden Stege gebildet, die radial einwärts verlaufende Stützrippen 26 aufweisen. Der Verlauf der Wandung 22 des Sockels 21 entspricht dort der Innenkontur des Kartuschenrohres 1. An zwei sich diagonal gegenüberliegenden Seiten, an denen keine Klemmmittel vorgesehen sind, besitzt der Sockel 21 Abflachungen 21'.
  • Im Zentrum des Sockels 21 befindet sich eine Führungsöffnung 23, in welcher eine Schubstange 12 gelagert ist. Diese trägt an ihrem vorderen, in die Einstecköffnung 38 hineinragenden Ende einen Stempel 13, mit dem der Kolben 2 in einer Spannrichtung beaufschlagt werden kann. Mit einem weiter unten noch beschreibenden Schrittschaltgetriebe kann die Schubstange 12 schrittweise in Spannrichtung verlagert werden. Sie ist dabei mit einer ebenfalls weiter unten noch beschriebenen Rückdrücksperre an einer Rückverlagerung gehemmt.
  • Bezogen auf die Schubstange 12 bildet das Gehäuse 6 zwei sich diametral gegenüberliegende Kammern 36 aus, die der Einstecköffnung 38 benachbart liegen. Die Kammern erstrecken sich parallel zur Einstecköffnung 38. In jeder der beiden Kammern 36 ist ein Betätigungshebel 27 gelagert. Die beiden Drehach sen 33, um welche jeder Betätigungshebel 27 drehbar ist, verlaufen parallel zueinander. Jeder Betätigungshebel 27 bildet einen in Öffnungsrichtung der Einstecköffnung 38 ragenden Betätigungsarm 28 aus. Die Betätigungsarme 28 können aufeinander zu verlagert werden. Dies erfolgt gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 29, die sich auf dem Boden einer topfförmigen Öffnung 34 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 29 beaufschlagt die Unterseite des Betatigungsarmes 28. In einer 180°-Erstreckungsrichtung zum Betätigungsarm 28 weist der Betätigungshebel 27 einen Verschlussarm 37 auf. Mit dem Betätigungsarm 28 und dem Verschlussarm 37 ist die Kammer 36 nach außen geschlossen.
  • Von der Rückseite des Hebelpaares 28, 37 ragt ein Klemmarm 30 ab. Am Ende dieses Klemmarms sitzt ein aus einer Metallplatte gefertigtes Klemmstück 31. Die Metallplatte erstreckt sich schräg zur Verlagerungsrichtung der Schubstange 12 und besitzt an ihrem freien Ende eine auf einer Bogenlinie verlaufende Schneide 32. Die Druckfeder 29 übt eine Kraft aus, die die Schneide 32 schräg in die Außenwandung des Kartuschenrohres 1 beaufschlagt. Wegen der Schrägstellung des die Schneide 32 aufweisenden Klemmstücks 31 gräbt sich die Schneide bei einem Zug auf die Kartusche, was durch eine Vorverlagerung des Stempels 13 erfolgt, in die Außenwandung des Kartuschenrohres 1 ein.
  • Das Lösen der Klemmverbindung, mit der das Kartuschenrohr 1 am Grundkörper 6 gehalten ist, ist in einer Einhandbetätigung möglich. Mit Daumen und Zeigefinger können die beiden Betätigungsarme 28 der Betätigungshebel 27 aufeinander zu verlagert werden. Mit der anderen Hand kann eine geleerte Kartusche aus der Einstecköffnung 38 herausgezogen werden.
  • Zum Einstecken einer neuen Kartusche braucht der Betätigungsarm 28 nicht betätigt werden. Wegen der Schrägstellung des Klemmstückes 31 wird es beim Einstecken einer neuen Kartusche in die Einstecköffnung 38 vom Stirnrand des Endes 1 des Kartuschenrohres 1 verlagert.
  • Das oben bereits erwähnte Schrittschaltgetriebe besteht aus einem Vortriebshebel 8, der um eine gehäusefeste Achse 24 am Grundgehäuse 6 gelagert ist. Der Vortriebshebel 8 kann von den Fingern einer einen Handgriff 7 umfassenden Hand in Richtung auf den Handgriff 7 verschwenkt werden. Dabei bewegt sich ein Antriebsarm des Vortriebshebels 8 in Gegenrichtung und beaufschlagt den Randbereich eines in einer Lagerkammer 39 gelagerten Mitnehmers 10. Bei dem Mitnehmer 10 handelt es sich um ein Metallplättchen mit einer scharfkantigen Öffnung 10', welche von der Schubstange 12 durchgriffen ist. Eine ebenfalls von der Schubstange 12 durchgriffen Rückstellfeder 11 beaufschlagt den Mitnehmer 10 und hält ihn in einer Grundstellung, in welcher die Schubstange 12 frei durch die Öffnung 10' des Mitnehmers 10 gleiten kann. Wird der Vortriebshebel 8 verschwenkt, so bewirkt der Angriff des Antriebsarmes 9 am Rand des Mitnehmers 10 eine Verkippung des Mitnehmers 10, so dass die scharfen Kanten der Öffnung 10 in die Außenwandung der Schubstange 12 eingreifen. Die Schubstange 12 ist dadurch mit dem Mitnehmer 10 bewegungsgekoppelt und wird vom Mitnehmer 10 gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 11 in Spannrichtung mitgeschleppt. Der am Ende der Schubstange 12 sitzende Stempel 13 beaufschlagt dabei den Kolben 2 der Kartusche. Bei dieser Art der Vorverlagerung der Schubstange 12, wie sie in der 7 dargestellt ist, wird ein ebenfalls von einem Stahlblech ausgebildetes Sperrglied 16 mit verlagert. Dabei wird eine Rückstellfeder 17, die einen Randabschnitt des Sperrgliedes 16 beaufschlagt, komprimiert. Bei der Vorverlagerung stützt sich ein Randabschnitt des Sperrgliedes 16 an einem Bewegungsendanschlag 20 des Grundkörpers 6 ab, der der Seite des Sperrgliedes 16 zugeordnet ist, die bezogen auf die Öffnung 16' der Rückstellfeder 17 abgewandt ist.
  • Wird – wie in der 8 dargestellt – der Vortriebshebel 8 entlastet, so dass sich der Mitnehmer 10 geringfügig in Gegenrichtung verlagern kann, so kann sich die pastöse Masse 3 innerhalb der Kartusche entspannen. Dies geht einher mit einer geringfügigen Rückverlagerung des Kolbens 2 bzw. des Stempels 13. Der Rückverlagerungsweg ist begrenzt durch den Stützanschlag 19, der mit Abstand dem Bewegungsendanschlag 20 gegenüberliegt. Zwischen Stützanschlag 19 und Bewegungsendanschlag 20 befindet sich ein Abschnitt der Sperrplatte 16 mit Bewegungsspiel.
  • Wird die Sperrplatte 16 bis in ihre Anschlagstellung an den Stützanschlag 19 verlagert, wirkt auf die Sperrplatte 16 ein Drehmoment, welches insbesondere von der Rückstellfeder 17, aber auch von einer auf die Schubstange 12 wirkenden Kraft aufrecht erhalten wird. Da sich die Schubstange 12 in Klemmstellung in der Öffnung 16' befindet, kann sie nicht entgegen der Vorschubrichtung verlagert werden.
  • Diese rückdrückgesperrte Stellung ist in der 8 dargestellt. Sie kann durch Verschwenken eines Lösehebels 14 bis in die in 9 dargestellte Stellung aufgehoben werden. Der Lösehebel 14 wird dabei um seine Schwenkachse 25 geschwenkt, so dass der von der Rückstellfeder 17 beaufschlagte Randabschnitt des Sperrgliedes 16 von einer Betätigungsschulter 15 verlagert wird. Dabei wird die Rückstellfeder 17 gespannt und das Sperrglied 16 um den Stützanschlag 19 verschwenkt, bis die Schubstange 12 frei durch die Öffnung 16' hindurchgleiten kann.
  • Im Bereich des Randabschnittes des Sperrgliedes 16, der mit Bewegungsspiel zwischen Stützanschlag 19 und Bewegungsendanschlag 20 liegt, wirkt eine Vortriebsfeder 18 auf das Sperrglied 16. Die Wirkrichtung der Vortriebsfeder 18 ist der Wirkrichtung der Rückstellfeder 17 entgegengerichtet und beaufschlagt das Sperrglied 16 in Richtung auf den Bewegungsendanschlag 20. Ist die Feder kraft der Vortriebsfeder 18 größer als die Federkraft der Rückstellfeder 17, so liegt das Sperrglied 16 permanent am Bewegungsendanschlag 20 an. Durch Ausüben eines Drucks auf die Schubstange 12 entgegen der Spannrichtung kann die Schubstange also um das Maß des Bewegungsspieles entgegen der Spannrichtung soweit rückverlagert werden, bis das Sperrglied 16 am Stützanschlag 19 anschlägt.
  • Ist die Rückstellfeder 17 stärker als die Vortriebsfeder 18, so wird nach Beendigung eines Vortriebshubes durch den Vortriebshebel 8 die Schubstange 12 nicht in der Endstellung des Hubes gehalten. Die Schubstange wird vielmehr durch die Kraft der Rückstellfeder 17 aktiv in die rückstellgehemmte Stellung rückverlagert.
  • Bei dem in der 10 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Stempel 13 von einer nicht dargestellten von einem elektrischen Antrieb 40 verlagerbaren Teleskop-Schubeinrichtung verlagert. Hierzu sind innerhalb des Grundkörpers 6 Batterien und ein von einem Antriebsmotor drehangetriebenes Getriebe vorgesehen. Der Motor beginnt seine Drehung, die mit einer Linearverlagerung des nicht dargestellten Stempels 13 einhergeht, wenn ein Taster 41, der in einer einem Handgriff 7 zugeordneten Grifföffnung angeordnet ist, betätigt wird.
  • Im Grundgehäuse 6 befindet sich auch eine Füllstandsanzeige, die von einem in einem Schlitz 46 des Gehäuses 6 geführten Zeiger 45 gebildet ist. Entlang des Schlitzes 46 ist eine Skala 44 vorgesehen.
  • Die Kartusche wird von einer Klemmvorrichtung gehalten, die derjenigen entspricht, die in den 1 bis 9 an einer handbetriebenen Ausdrückvorrichtung vorgesehen ist und die weiter oben im Detail beschrieben worden ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1034847 A2 [0002]
    • - WO 2005/097354 [0003]
    • - DE 29903910 U1 [0004]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Ausdrücken einer insbesondere pastösen Masse aus einer im wesentlichen zylindrischen Kartusche durch Vorantreiben eines Kolbens (2) in einem Kartuschenrohr (1) in Richtung auf eine Austrittsöffnung (4), mit einem Sockel (21), auf dem das der Austrittsöffnung gegenüberliegende Ende (11) des Kartuschenrohres (1) aufsetzbar ist und mit Klemmstücken (31), die durch Federkraft (29) auf Höhe des Sockels (21) gegen die Außenwandung des Endes (1') des Kartuschenrohres (1) drücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (31) an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Stellen am Kartuschenrohr angreifen und an den Enden von einer Feder (29) in eine Klemmstellung beaufschlagten Betätigungshebeln (27) sitzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungshebel (27) um parallel zueinander verlaufende Drehachsen (33) drehbar in einer Kammer (36) des Grundkörpers (6) gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (27) einen gehäuseeinwärts verschwenkbaren Betätigungsarm (28) aufweist, der sich gegen eine in einem Aufnahmetopf (34) der Kammer (36) gelagerte Druckfeder (29) abstützt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (27) einen Klemmarm (30) aufweist, der an seinem Ende ein von einer Metallplatte gebildetes Klemmstück (31) trägt, welches eine bogenförmige Schneide (32) aufweist, welche schräg gegen die Verlage rungsrichtung des Stempels (13) gerichtet an der Außenwandung des Kartuschenrohres (1) anliegt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (36) in der Klemmstellung des Klemmstücks (31) von zwei Armen (28, 37) des Betätigungshebels (27) verschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (21) im Bereich, in dem die Schneide (32) der Klemmstücke (31) gegen die Außenwandung des Kartuschenrohres (1) auf einer kreisbogenförmigen Umrisskontur verläuft, gegen welche die Innenwandung des Kartuschenrohres (1) durch die Federkraft der Druckfeder (29) beaufschlagt wird.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (21) in zwei sich gegenüberliegenden, nicht von der Schneide (32) beaufschlagten Bereichen (21') abgeflacht ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (21) von einer Stabilisierungsrippen (26) aufweisenden Ringstruktur ausgebildet wird.
  9. Spannwerkzeug insbesondere in Form einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer am Ende einer in einem Grundkörper (6) verschieblich gelagerten Stange, insbesondere Schubstange (12) angeordneten Spannbacke, insbesondere in Form eines Stempels (13), die mittels eines Schrittschaltgetriebes (8, 9, 10, 11) in einer Spannrichtung vorverlagerbar ist und mit einer lösbaren Rückdrücksperre (14, 15, 16, 17, 18, 19) zur Hemmung einer Rückverlagerung der Stange (12) in Gegenrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrücksperre (14 bis 19) nach einer Vorverlagerung erst nach einer geringfügigen Rückverlagerung in Wirkung tritt.
  10. Spannwerkzeug nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrglied (16) der Rückdrücksperre (14 bis 19) nach der Vorverlagerung von einem Stützanschlag (19) beabstandet ist und nach Beendigung der Vorverlagerung durch Druck auf die Spannbacke, insbesondere den Stempel (13) oder durch die Kraft einer Rückstellfeder (17) bis in eine Anlagestellung zum Stützanschlag (19) zurückverlagerbar ist.
  11. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 10 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen vom Stützanschlag (19) beabstandeten Bewegungsendanschlag (20), gegen welchen das Sperrglied (16) bei der Vorverlagerung der Stange (12) anschlägt.
  12. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (16) eine Klemmplatte mit einer Öffnung (16') ist, durch welche die Stange (12) geführt ist.
  13. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (16) von einer Rückstellfeder (17) in einer Klemmstellung zur Stange (12) gehalten wird.
  14. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (16) von einer Vortriebsfeder (18) in Vorverlagerungsrichtung beaufschlagt wird, mit welcher das Sperrglied (16) gegen den Bewegungsendanschlag (20) beaufschlagt wird.
  15. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Lösehebel (14) zum Lösen der Rückdrücksperre (14 bis 19).
  16. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (17) an dem Ende der Sperrplatte (16) angreift, an dem auch eine Betätigungsschulter (15) des Lösehebels (14) angreift und im Bereich des gegenüberliegenden Endes der Sperrplatte (16), welches mit dem Stützanschlag und dem Bewegungsendanschlag (20) zusammenwirkt, die Vortriebsfeder (18) angreift.
DE102009026025A 2009-06-24 2009-06-24 Spannwerkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung Pending DE102009026025A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026025A DE102009026025A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Spannwerkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung
PCT/EP2010/058043 WO2011006712A1 (de) 2009-06-24 2010-06-09 Spannwerkzeug in form einer kartuschenausdrückvorrichtung
EP10722371.1A EP2445652B1 (de) 2009-06-24 2010-06-09 Spannwerkzeug in form einer kartuschenausdrückvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026025A DE102009026025A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Spannwerkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026025A1 true DE102009026025A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42732790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026025A Pending DE102009026025A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Spannwerkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2445652B1 (de)
DE (1) DE102009026025A1 (de)
WO (1) WO2011006712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201295A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
DE102014116514A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Wolfcraft Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung
EP2495053A3 (de) * 2011-03-02 2017-06-07 HILTI Aktiengesellschaft Auspressgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110714729B (zh) * 2019-11-13 2024-08-09 中国海洋大学 一种井口管柱接送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903910U1 (de) 1999-03-05 1999-06-10 Schneider, Friedhelm, 51580 Reichshof Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
EP1034847A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Friedhelm Schneider Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
WO2005097354A1 (de) 2004-04-08 2005-10-20 Ray Technology Group B.V. Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1233800T3 (da) * 1999-11-24 2007-10-01 Medrad Inc Forfra ladet medicinsk injektor og spröjte
US6929619B2 (en) * 2002-08-02 2005-08-16 Liebel-Flarshiem Company Injector
CN101557850A (zh) * 2006-11-17 2009-10-14 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括剂量给药组件与药剂容器之间的编码机构的医用输送系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903910U1 (de) 1999-03-05 1999-06-10 Schneider, Friedhelm, 51580 Reichshof Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
EP1034847A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Friedhelm Schneider Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
WO2005097354A1 (de) 2004-04-08 2005-10-20 Ray Technology Group B.V. Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495053A3 (de) * 2011-03-02 2017-06-07 HILTI Aktiengesellschaft Auspressgerät
DE102012201295A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
DE102014116514A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Wolfcraft Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2445652A1 (de) 2012-05-02
WO2011006712A1 (de) 2011-01-20
EP2445652B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917473C2 (de) Schnellspann-Zwinge
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
DE69110074T2 (de) Ausgabepistole.
EP1735110B1 (de) Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung
DE3714156C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabeltrenner
DE4104769A1 (de) Schnellverschlussschienenzwinge
EP2085183B1 (de) Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit einer Schub- oder Zugstange
DE2065742A1 (de) Druckgasbetaetigte vorrichtung zum klammern der haut
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
EP0399322A3 (de) Heftapparat
EP2445652B1 (de) Spannwerkzeug in form einer kartuschenausdrückvorrichtung
DE102017100627A1 (de) Kartuschenpresse
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE3803128C3 (de) Rohrbiegegerät
DE102009049317B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP2495053A2 (de) Auspressgerät
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE102010062437B3 (de) Auspressgerät
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE102021120515A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse
DE202014103845U1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE102014116514A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication