DE1779757C - Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffteilen

Info

Publication number
DE1779757C
DE1779757C DE19681779757 DE1779757A DE1779757C DE 1779757 C DE1779757 C DE 1779757C DE 19681779757 DE19681779757 DE 19681779757 DE 1779757 A DE1779757 A DE 1779757A DE 1779757 C DE1779757 C DE 1779757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
workpiece
container
distributor
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779757A1 (de
DE1779757B2 (de
Inventor
James Eugene Bingham ton N Y Hoover (V St A )
Original Assignee
GAF Corp, New York, N Y (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp, New York, N Y (V St A ) filed Critical GAF Corp, New York, N Y (V St A )
Publication of DE1779757A1 publication Critical patent/DE1779757A1/de
Publication of DE1779757B2 publication Critical patent/DE1779757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779757C publication Critical patent/DE1779757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Um mehreren Stellen der zu verbindenden Kunst- Richtung mit Bezug aufeinander ausgerichtet sin .
stoffteile gleichzeitig kontrollierte I.ösunesmittel- Der Verteilereinsatz 40 ist mit zwei m lotr^
mengen zuführen zu können, ist vorteilhafterweise Richtung verlaufenden Öffnungen 42 ausgesiai .
der Anker des Steuermagneten mit einer Querschiene die über eine größere Strecke durch den ^mw
versehen, an der zwei Stäbe befestigt sind, die par- 5 hindurchreichen und mit dem Tnnenraum des tsena -
ailel und in Abstand voneinander durch den Behälter ters 12 in Verbindung stehen. Benachbart der u™CI
hindurchreichen, und ist der Verteiler mit zwei seile des V-rteilereinsatzes 40 werden die Deiau
Öffnungen mit je einem Ventilsitz ausgestattet, die lotrechten Öffnungen 42 von zwei waagereci
mit je einem der Stäbe zusammenwirken. Dabei ist Kanälen 44 eeschnitten, die den Innenraum des Bezweckmäßig jede der Öffnungen mit mehreren io hälters 12 mit dem Außenraum des Ben a ι ters, ι
Kanälen ve - hen und weisen die Ausiaßorgane Verbindung bringen. Die oberen Enden eier uniiu
mehrere Lös ■■· gsmiUeldüsen auf, die über je "eine gen 42 sind mit Ansenkungen ausgestattet, die venui
Leitung mit je einem der Kanäle verbunden sind. sitze 46 bilden. f ,.
Die Düsen können in unterschiedlichem Abstand Der Einsatz 32 weist zwei Offnungen 4» au , u. von der Werkstückhalterung angeordnet sein, so daß 15 mit den Öffnungen 42 im Verteilereinsatz 4U '"-r^
Lösungsmittel an unterschiedlich hoch liegende ausgerichtet sind. In jede der Ol mungen 4h isic
Stellen des Werkstückes herangebracht werden kann. Gleithülse 50 eingesetzt. Ein langgestreckter Man a*.
Um für eine einwandfreie Verteilung des Lösungs- der vorzugsweise aus rostsicherem Mam no. α-ι-
mini, auf dem Werkstück unter der Wirkung der steht, ist durch jede der Gle.th1.en5U h'n"UIX" ' Schwerkraft zu sorgen, ist vorzugsweise d:e We;k- 20 den Innenraum des Behalters U eingenin .
stiu> halterung mit einer schrägen Auflagefläche und unteren Enden der Stäbe 52. die bis zum HO°L ^
da ' zusammenwirkenden Führungen ausgestattet. Behälters 12 reichen, sind so gestaltet ι ■■
mi-, is deren ein Werkstück in vorbestimmter Stel- Ventile bilden, die der Ausbildung der Vn^s"zt
lur,^ unterhalb der Düsen abstützbar ist. 46 komplementär sind und mit diesen in
pe Erfindung ist im folgenden an Hand eines 25 eingriff kommen können.
At-'ührungsbeispiels näher erläutert. In den Zeich- Die oberen Enden der Stabe 52 sind, v.u.'"
nu- cn zeigt F i g. 2 und 4 veranschaulicht, über eine Querseniene
Π c. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer 54 oberhalb der Magnethalteflansche 36 mi'c'"^
Li „ngsmittelverteilervorrichtung nach der Erfin- verbunden. In der Mitte der Querschicne 54 st em du- " 30 nach oben stehende Lasche 56 vorgesehen die mit
-ig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in einem gabelkopfartigen unteren Ende »*||"n-u
ψ:., 1. ^ herbewegbaren Ankers des Magneten 16 über einen
" Ι'-; g- 3 eine Draufsicht in Richtung der Linie 3-3 Stift 60 verbunden werden kann.
in ",-'Λ l Um die Stäbe 52 mit den Ventilsitzen 46 genau Figf.'4'einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in 35 ausgerichtet zu halten, können die Einsa^3- ""Ü
Ki . * und 40 über eine Stange 62 miteinander verbunden sun.
Fi g. 5 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang die durch den Behälter 12 hindurchreicht und an1 dem
iniP 5-5 in F i e ^ ' Einsatz 32 mittels einer Stellschraube 64 befestigt ist
er I inie 5-5 in Fi ε "> Einsatz 32 mittels einer steiiscnrauuc »·+ ^.«^ ·-■
,Fg 1 ist die zTim Verschließen von Kunststoff- Eine Führungshülse 66, die vorzugsweise ;bus einem
Filmkassetten bestimmte Lösungsmittelverteiler- 4° Werkstoff mit niedrigem R«bungskoeffiz.enten be,
vorrichtung insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Vor- spielsvHse Polytetrafluorethylen besteht 'st in der
richtung weist einen Behälter 12 auf, der zylindrisch Nähe des Vertejlereinsatzes 40 an der Stange 62^ fest
auf.ebiut und an einer lotrechten Säule 14 montiert gemacht, die Führungshülle 66 we.^«h>»J* «
sein kann. An der Oberseite oder dem Deckel 18 des auf, die die unteren Teile der Stabe 52 gleitend
2 i i M 16 d Uhlb 45 führen
sein kann. An der Oberseite oder dem Deckel 18 des ,
Behälters 12 ist ein Magnet 16 angeordnet. Unterhalb 45 führen.
de* Behälters 12 befindet sich eine schräg stehende Jedem der Stäbe 52 ist Ρ
Kassettenhalterung 20, die auf einer im wesentlichen Spannfeder 70 züge ordne; die '»nejj
waagerecht angeordneten Platte 22 ruht, die auch »ers 12 zw.schen der Gleihulse 50 und g^
die Säule 14 trägt. Der Behälter 12 kann aus rost- flanschen 72 sitzt, die auf jedem ^ ^tabe 52 ange
sicherem Stahl oder einem ähnlichen Werkstoff ge- 50 ordnet sind. Dadurch werden die unteren^Enden der
fertigt sein und besteht im wesentlichen aus einem Stäbe 52 normalerweise gegen die Ventile ze
auYrechtstehenden zylindrischen Mantel 24, einem gedrückt, so dJJ »« "jj™m " ™l dieSe" fur eme
Bodenverschh.ßflansch26 und der Oberseite oder flüssigkeitsdichte Abdichtung sorgen.
dem Deckel 18, die gemeinsam ein geschlossenes Die unterhalb des Beη^«/ρ« ""J^n'
Behältnis bilden. An dem Mantel 24 .st ein Standglas 55 einsatzes 40 anS«rdnd« Kassettenhato^ng 20
28 angebracht, das erkennen läßt, wieviel fließfähiges einen Befestigungsfuß'SCJ7* a"f- ^ ^ 7^,
Lösuigsmitte. sich innerhalb des Behälters !2 be- ^S^SSSl ^ Von'dem %Sigungs-
finidm Deckel 18 befindet sich eine Öffnung 30, in die flansch 74 reicht .f^^^^J^
ein zylindrischer Einsatz 32 eingeführt werden kann. 60 ähnlicher Weise ist ein schräg VMiautender at
Der Magnet 16 ist an dem Einsatz 32 über Schrauben an einem Flansch 8e.monl>ertr λ " e76 und
34 befestigt, die durch Magnetische 36 hin- ^£™^™^l ^t L
^ahSer Weise ist der Bodenverschlußflansch angeordnete Schi,neu 82 ^nd^r .^ 26 des Behältersll nrt einer Öffnung38 versehen, 65 Dj ScgenecM» b.lden AuflageRaden^fur^ ^ in die ein Verteilereinsatz 40 eingeführt werden kann füllte F lmkassette die aut rj^e a ^^
Die Einsätze 32 und 40 im oberen und unteren Teil und mittels der Vorne '"Jf 1J /erg g4 rf» Behälters 12 sind so montiert, daß sie in axialer kann. Der Arm 78 weist eine Mirnna
liehe Führungsschienen 86 auf (F i g. 3), die für die richtige Ausrichtung einer Filmkassette auf der Kassettenhalterung 20 sorgen.
Zwei im wesentlichen umgekehrt L-förmige Haltebügel 88 sind über Schrauben 91 mit dem Arm 78 verbunden. Jeder der Haltebügel 88 trägt zwei in Abstand voneinander angeordnete Injektionsnadeln 90 und 92. Die vorderen Injektionsnadeln 90 liegen höher als die hinteren Injektionsnadeln 92, so daß sie mit der vorderen, schräg liegenden Oberkante einer Filmkassette ausgerichtet sind. Die hinteren Injektionsnadeln 92 reichen bis in unmittelbare Nähe der unteren Naht oder Kante der Filmkassette. Die Injektionsnadeln 90 und 92 sind über Leitungen 94 jeweils an einen der Kanäle 44 des Verteilereinsatzes 40 angeschlossen.
Ein nicht veranschaulichter Mikroschalter ist innerhalb des Armes 78 untergebracht; er weist einen Kontaktarm 96 auf, der sich bis vor die Stirnfläche 84 erstreckt und mit dem die Filmkassette in Berührung kommen kann, wenn sie auf die Kassettenhalterung 20 aufgelegt wird.
Im Betrieb wird der Behälter 12 mit einer vorbestimmten Menge an fließfähigem Lösungsmittel gefüllt; der Lösungsmittelstand kann am Standglas 28 leicht abgelesen werden. Das fließfähige Lösungsmittel, das beim Verschließen von Kunststoff-Filmkassetten, insbesondere Polystyrol-Filmkassetten, vorzugsweise verwendet wird, ist eine Art Styrol-Klebemittel, das im wesentlichen aus einer Lösung besteht, die 55 Gewichtsteile Chloräthylen (chlorothene), 15 Gewichtsteile Methylenchlorid, 5 Gewichtsteile Isopropylalkohol (99°/o) und 25 Gewichisteile Petroläther (Flammpunkt —68 bis —73° C) enthält.
Wenn eine gefüllte Kunststoff-Filmkassette auf die Schienen 82 zwischen den seitlichen Führungsschienen 86 aufgesetzt und mit der Stirnfläche 84 des Arms 78 in Kontakt gebracht wird, kommt die Kassette mit dem Kontaktarm 96 des Mikroschalters in Berührung. Dadurch wird ein nicht veranschaulichter elektrischer Zeitgeber betätigt, der den Magneten 16 erregt, so daß der Magnetanker hochgezogen wird. Da die oberen Enden der Stäbe 52 über die Querschiene 54 und die Laschen-Gabelkopf-
S Verbindung 56, 58 mit dem Magnetanker verbunden sind, werden durch die Aufwärtsbewegung des Magnetankers die unteren Ventilenden der Stäbe 52 von den Ventilsitzen 46 abgehoben.
Wenn die Stäbe 52 von den Ventilsitzen 46 abheben, fließt Lösungsmittel aus dem Behälter 12 unter dem Einfluß der Schwerkraft durch den Verteilereinsatz 40, die Leitungen 94 und die Injektionsnadeln 90,92. Das aus den Injektionsnadeln austretende fließfähige Lösungsmittel strömt entlang den
is oberen und unteren Filmkassetten-Kantenflächen und verbindet diese fast augenblicklich miteinander. Um ein Ansaugen von fließfähigem Lösungsmittel in den Injeklionsnadeln zu vermeiden, sind die beiden oberen Nadeln 90 mit den Kanälen 44 der einen
ao öffnung 42 verbunden, während die unteren Nadeln 92 mit den Kanälen 44 der anderen öffnung 42 des Verteilereinsatzes 40 in Verbindung stehen.
Da das Entlangströmen des Lösungsmittels an den Kante; der Kunststoff-Filmkassette und das darauf zurückzuführende Verschließen sehr rasch erfolgen, braucht die Kassette nur für eine sehr kurze Zeitspanne auf die Kassettenhalterung aufgelegt zu werden. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer, z. B. 2Z10 Sekunden, entregt der elektrische Zeitgeber den
Magneten 16, so daß dessen Anker nach unten fallen kann. Der Magnetanker und die die Ventile bildenden Stäbe 52 werden durch die die Stäbe 52 umfassenden, zusammengedrückten Spannfedern 70 zwangweise nach unten verschoben. Infolgedessen
legen sich die unteren Hnden der Stäbe 52 fest gegen die Ventilsitze 46 an, wodurch das Ausströmen von fließfähigem Lösungsmittel aus dem Behälter 12 ' unterbrochen wird. Die oben beschriebene Arbeitsfolge kann dann für nachfolgende Filmkassetten
wiederholt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 mittel-Auslaßorgan verbunden ist, und einem Patentansprüche: Magnetventil, das den Verteiler normalerweise ab sperrt und durch Auflegen eines Werkstücks auf die
1. Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoff- Werkstückhalterung betätigbar ist.
teilen, insbesondere zum Verschließen von 5 Bei einer solchen bekannten, zum Verbinden von Kunststoff-Filmkassetten, mit einem Lösungs- blatt- oder folienartigem Material bestimmten Vormittelbehäkt einem daran befestigten Lösungs- richtung (USA.-Patentschrift 2 343 975) bleibt das mittelverteiler, der mit mindestens einem an Magnetventil geöffnet und wird infolgedessen stäneiner Werkstückhalterung angebrachten Lösungs- dig Lösungsmittel zugeführt, solange sich das zu mittel-Auslaßorgan verbunden ist, und einem io verbindende Material auf dem Auflagetisch der Magnetventil, das den Verteiler normalerweise Vorrichtung befindet. Die Lösungsmittelzufuhr wird absperrt und durch Auflegen eines Werkstücks erst unterbrochen, wena die Kunststoffteile vom auf die Werkstückhalterung betätigbar ist, AuHagetisch abgenommen werden. Daher ist die dadurch gekennzeichnet, daß der insgesamt zugeführte Lösungsmittelmenge von der Steuermagnet (16) des Magnetventils mit einem" »5 Verweildauer der Kunststoffteile in der Vorrichtung Zeitgeber verbunden ist, der das Ventil bei und damit vom jeweiligen Arbeitstempo der die Auflegen eines Werkstücks auf die Werkstück- Vorrichtung bedienenden Arbeiterin abhängig. Dies halterung un\e zögert öffnen und nach einer ist in der Praxis oft von Nachteil. Bei unachtsamer vorbestimmten kurzen Zeitspanne selbsttätig Handhabung kann leicht eine übermäßige Lösungswieder schließen läßt. ~ ao mittelmenge auf das Werkstück aufgebracht werden
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Der Erfindung lieft die Aufgabe zugrunde, eine gekennzeichnet, daß der Verteiler (40) in den Vorrichtung zu schaffen, bei der unter Aufrecht-Boden (26) des Behälters (12) eingebaut ist und erhaltung einer hohen Produktionsgeschwindigkeit der Behälter selbst Bestandteil des Magnetventils die Menge des zugefi'hrten Lösungsmittels genau auf ist, das mindestens einen durch den Behälter 25 einem vorbestimmten, den jeweiligen Bedürfnissen hindurchreichenden Stab (52) aufweist, der nor- optimal angepaßten Wert gehalten werden kann, malerweise gegen einen Ventilsitz (46) einer Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs öffnung (42) de- Verteilers anliegt und mittels genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß des auf dem Behälter angebrachten Steuer- dadurch gelöst, daß der Steuermagnet des Magnetmagneten (16) von dem Ventilsitz abhebbar ist. 30 ventils mit einem Zeitgeber verbunden ist, der das
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch Ventil bei Auflegen eines Werkstücks auf die Werkgekennzeichnet, daß der Anker des Steuer- stückhalterung unverzögert öffnen und nach einer magneten (16) eine Querschiene (54) aufweist, vorbestimmten kurzen Zeitspanne selbsttätig wieder an der zwei Stäbe (52) befestigt sind, die parallel schließen läßt. Bei der Vorrichtung nach der Erfin- und in Abstand voneinander durch den Behälter 35 dung wird das die Lösungsmittelzufuhr steuernde (12) hindurchreichen, und daß der Verteiler (40) Magnetventil nur für eine vorbesi/.rnmte kurze Zeitmit zwei öffnungen (42) mit je einem Ventilsitz spanne aufgesteuert und dann, während sich das (46) ausgestattet ist, die mit je einem der Stäbe Werkstück noch auf der Halterung befindet, wieder zusammenwirken. geschlossen. Dadurch ist sichergestellt, daß unabhän-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch 40 gig davon, wie lange die Arbeiterin im Einzelfall gekennzeichnet, daß jede der öffnungen (42) mit das Werkstück in der Halterung beläßt, immer die mehreren Kanälen (44) versehen ist und die gleiche vorbestimmte Lösungsmittelmenge zugeführt Auslaßorgane mehrere Lösungsmitteldüsen (90, wird. Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung 92) aufweisen, die über je eine Leitung (94) mit kann die Lösungsmittelmenge beliebig klein gehalten je einem der Kanäle verbunden sind. *5 werden. Es wird immer nur so viel Lösungsmittel
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch zugeführt, wie für eine sichere Verbindung der gekennzeichnet, daß die Düsen (90, 92) in Kunststoffteile erforderlich ist. Eine Beschädigung der unterschiedlichem Abstand von der Werkstück- Kunststoffteile durch versehentlich zugeleitete, überhalterung (20) angeordnet sind. mäßig große Lösungsmittelmengen ist ausgeschlossen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da- 50 Im Gegensatz zu den bisher für das Verschließen durch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalte- von Kunststoff-Filmkassetten üblichen, mit Hilfe von rung (20) eine schräge Auflagefläche (82) und Wärme, Wärme und Druck oder Ultraschall arbeidamit zusammenwirkende Führungen (84, 86) tenden Geräten ist die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist, mittels deren ein Werkstück in vor- einfach und unkompliziert. Sie kann auch von ungebestimmter Stellung unterhalb der Düsen (90,92) 55 schultern Personal voll zufriedenstellend gehandhabt abstützbar ist. werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verteiler in den Boden des Behälters eingebaut und
ist der Behälter selbst Bestandteil des Magnetventils,
60 das mindestens einen durch den Behälter hindurchreichenden Stab aufweist, der normalerweise gegen einen Ventilsitz einer öffnung des Verteilers anliegt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- und mittels des auf dem Behälter angebrachten binden von Kunststoffteilen, insbesondere zum Ver- Steuermagneten von dem Ventilsitz abhebbar ist. schließen von Kunststoff -Filmkasse ilen, mit einem 63 Durch diese Zusammenfassung von Lösungsmittel-Lösungsmittelbehälter, einem daran befestigten behälter, Lösungsmittelverteiler und Magnetventil zu Lösungsmittelverteiler, der mit mindestens einem an einer Baueinheit wird die Vorrichtung besonders ein;',· Werkstückhalterung angebrachten Lösungs- einfach und kompakt.
DE19681779757 1967-09-22 1968-09-21 Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffteilen Expired DE1779757C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66982867A 1967-09-22 1967-09-22
US66982867 1967-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779757A1 DE1779757A1 (de) 1972-03-09
DE1779757B2 DE1779757B2 (de) 1972-10-26
DE1779757C true DE1779757C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631024A1 (de) Rutsche zur zufuehrung von deckeln
DE2233507A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von behaeltern
DE1561416C3 (de) Vorrichtung zum Verkleben von zwei Abschnitten eines Behälters miteinander
DE1040747B (de) Automatisch arbeitende Maschine zum Waschen, Fuellen und Zuschmelzen von Ampullen oder aehnlichen Behaeltern
CH627103A5 (en) Method for the casting of a molten material and a slide valve arrangement for carrying out the method
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
DE2004907C3 (de) Vornchtung zum Regeln der Durch flußmenge eines flussigen Metalls
DE1779757C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffteilen
DE3043279A1 (de) Messblenden-vorrichtung
DE2733702A1 (de) Infusionsdosiergeraet
DE1779757B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffteilen
DE4205712C1 (de)
DE3634386C2 (de)
DE965156C (de) Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.
DE2418558C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Schiebers während des Einfädeins der Reißverschlußkette durch den Schieber
DE102021120930B3 (de) Spender; Verfahren zum Reinigen eines Spenders
DE220303C (de)
DE29917730U1 (de) Fütterungsapparat
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DE1301446B (de) Vorrichtung zum Einbauen feuerfester Steine in den beweglichen Schieberteil eines Schieberverschlusses fuer einen Fluessigmetallbehaelter
DE911813C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Zaehlen von aus einem Behaelter auszugiessenden Fluessigkeitsmengen
DE1892067U (de) Kittpresse.
DE251746C (de)
DE416053C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Getreide
DE1064481B (de) Vorrichtung fuer die Eindosierung loeslicher Feststoffe in stroemendes Wasser oder andere Fluessigkeiten