DE189145C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189145C
DE189145C DENDAT189145D DE189145DA DE189145C DE 189145 C DE189145 C DE 189145C DE NDAT189145 D DENDAT189145 D DE NDAT189145D DE 189145D A DE189145D A DE 189145DA DE 189145 C DE189145 C DE 189145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
machine
nut
overpressure
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189145D
Other languages
English (en)
Publication of DE189145C publication Critical patent/DE189145C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 189145 KLASSE 46 c. GRUPPE
WILHELM GORGAS in BERLIN.
Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil für Explosionskraftmaschinen, durch welches sofort selbsttätig jede Unregelmäßigkeit gemeldet wird.
Durch die ersten sogen, »scharfen« Zündungen oder durch Selbstzündungen tritt im Zylinder von Explosionsmotoren, besonders Sauggasmotoren, Überdruck ein. Derselbe wirkt schädlich auf die Triebwerksteile, indem
ίο der Kolben und Zylinder übermäßig beansprucht wird und dadurch Brüche von Wellen, Lagerschalen usw. herbeigeführt werden.
Diese Übelstände zu vermeiden und deren Auftreten sofort anzuzeigen und ihnen abzuhelfen, bevor sie ungünstig auf die Maschine eingewirkt haben, ist der Zweck der Erfindung.
Gegenüber ähnlichen Einrichtungen dieser
Art weist die Neuerung den Vorteil auf, daß
es auch möglich ist, ohne Überdruck das Ventil zu öffnen. Dies ist z. B. von sehr großem Wert, um die Zündungen zum Einstellen des Gemisches beim Anlassen der Maschine zu kontrollieren. Durch das neue Ventil ist das sehr gut möglich. Es wird dadurch verhindert, daß die Kompression der Maschine eingerückt wird, bevor das Gas entzündet wird. Das dadurch erfolgende Rückwärtslaufen, welches beim Andrehen der Maschine in entgegengesetzter Richtung sehr verhängnisvoll werden kann, ist dadurch vermieden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Ventiles dargestellt.
Der Ventilkörper b steht durch eine Bohrung α mit dem Innern des Zylinders bezw.
Verbrennungsraum in Verbindung. Die Bohrung α kann durch einen Hahn abgeschlossen werden. Auf dem äußeren Ende der Bohrung α sitzt ein Ventilkegel, der mit einem im Ventilkörper b geführten Schaft c in Verbindung steht. Das obere Ende dieses Schaftes ist in einer im Ventilkörper b eingeschraubten Mutter / geführt. Zwischen dem Ventilkegel und der Mutter liegt' um Schaft c eine Feder e, deren Spannung durch Verstellen der Mutter/ entsprechend geregelt werden kann. Im oberen Teil ist Schaft c mit Gewinde versehen, auf das über der Mutter/ eine Flügelmutter d aufgeschraubt ist.
Die Feder e ist so eingestellt, daß bis zu dem höchsten der Belastung der Maschine zulässigen Druck im Verbrennungsraum die Bohrung α durch das Ventil abgeschlossen bleibt. Erst bei Überschreiten dieses Druckes wird das Ventil abgehoben und durch die austretenden Gase der Fehler angezeigt.
Damit bei sehr starkem Überdruck eine Beschädigung des Bedienungspersonals durch den aus dem Zylinderinnern herausgeschleuderten Schmutz vermieden wird, kann der Ventilkörper zum großen Teil abgeschlossen werden und nur an einer Seite zugänglich sein.
Um z. B. beim Anlassen der Maschine das Ventil von seinem Sitz abzuheben, wird die Flügelmutter d so gedreht, daß sich Schaft c hochbewegt. Auf diese Weise kann entgegen der Wirkung der Feder e das Ventil geöffnet werden. Auch für das Abblasen nach Still-
setzen der Maschine würde diese Einrichtung zweckmäßig sein.

Claims (1)

  1. Pate nt-A.N! s PR υ c Ii:
    SelbsttätigesUberdruckkontrollventil für Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß· das den mit dem Zylinderinnern in Verbindung stehenden Kanal (a) abschließende Ventil außer durch Überdruck durch eine auf dem Ventilschaft (c) verschraubbare Flügelmutter (f) in Öffnungsstellung gebracht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT189145D Active DE189145C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189145C true DE189145C (de)

Family

ID=452720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189145D Active DE189145C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426076A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch die Abgase einer Brennkraftmaschine betriebenen Ladegeblaeses fuer diese Maschine
DE60217705T2 (de) Einlassventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere für kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE10044922B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0193142B1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE189145C (de)
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3002474C2 (de) Absperreinrichtung
CH663449A5 (de) Dieselbrennkraftmaschine.
DE634343C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen
DE886718C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE2929419C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE251748C (de)
DE344082C (de)
DE253327C (de)
DE2200361A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer Gasturbinen
DE86897C (de)
DE679378C (de) Verstelleinrichtung zur AEnderung der Federbelastung eines sich gegen die Federkrft oeffnenden Einspritzventils einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE302134C (de)
DE254033C (de)
DE209247C (de)
DE190153C (de)
DE320027C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Stehenbleibens von Viertakt-oder Zweitaktexplosionsmotoren
DE102022211918A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE193193C (de)