DE254033C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254033C DE254033C DENDAT254033D DE254033DA DE254033C DE 254033 C DE254033 C DE 254033C DE NDAT254033 D DENDAT254033 D DE NDAT254033D DE 254033D A DE254033D A DE 254033DA DE 254033 C DE254033 C DE 254033C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- slide
- piston
- sealing
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L7/00—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
- F01L7/16—Sealing or packing arrangements specially therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254033 KLASSE 46 c. GRUPPE
VALENTIN REINHARD in LYON, Frankreich.
Abdichtung von Steuerschiebern an Verbrennungskraftmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1911 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883 ,. _. . ... —-— die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 15. Februar 1910 anerkannt.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Abdichtung von Steuerschiebern an Verbrennungskraftmaschinen,
die den äußeren Atmosphärendruck benutzt, um bei Auftreten eines Unterdrucks im Zylinder das Abheben
des Steuerschiebers von seinem Spiegel zu verhindern. Der Atmosphärendruck wirkt
über geeignete Zwischenorgane auf den Schieber. Beispielsweise ist im Schiebergehäuse
ein Kolben gelagert, der sich bei Überdruck im Verbrennungszylinder gegen die Verschlußkappe
des Schiebergehäuses legt, bei Unterdruck dagegen unter dem Einfluß der Außenatmosphäre
entweder mittelbar oder unmittelbar einen gewissen Anpressungsdruck gegen
die Innenfläche des Steuerschiebers ausübt.
Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel erläutert und auf der Zeichnung
veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Abdichtung des Steuerschiebers im Längsschnitt durch einen Zylinder.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt durch die
Steuerungsteile, deren Stellung im Augenblick der Kompression und Explosion dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der äußeren Steuerung.
Die Abdichtung ist an einer Maschine mit
hin und her gehenden Steuerschiebern er-
. 30 läutert. Der ringförmige Schieber α wird in
seinem Schiebergehäuse b mittels einer pendelnd gedrehten Antriebswelle c, d gedreht.
Die Welle erhält ihren Antrieb durch zwei Nocken β und f auf einer Nockenwelle g und
durch zwei Steuerhebel r, r, die gegen einen Ansatz c der Welle d wirken. Schrauben s
dienen zur Einstellung der Hebel r.
Die lotrechte Welle d ist mit den Steuerschiebern α nicht direkt verbunden. Sie trägt
vielmehr an ihrem oberen Ende in einer entsprechenden Öffnung des Schiebers liegend
eine Verlängerung h, die sich mit ihrer einen Fläche gegen einen Keil i legt. Durch die
Keile i und h wird die Verbindung der Welle und des Schiebers hergestellt.
Der Keil i erzeugt eine gleichbleibende, nicht zu starke Reibung des Schiebers α gegen
die lotrechte Dichtungsfläche des Schiebergehäuses b. Er steht unter der Wirkung eines
Kolbens / im oberen Teil des Schiebergehäuses b. Dieser Kolben ist mit einem Dichtungsring η
versehen. Um die Reibungswiderstände dieses Ringes η innerhalb des Schiebergehäuses b
auszugleichen, ist im Innern des Kolbens I eine Druckfeder ο angeordnet, doch ist diese
Feder nicht unbedingt erforderlich bzw. kann sie durch irgendwelche anderen, dem Zweck
entsprechenden Mittel ersetzt werden. In der Verschlußkappe m des Schiebergehäuses ist
eine kleine Öffnung'^ vorgesehen, welche die obere Seite des Kolbens I unter Atmosphärendruck
setzt.
Im übrigen dient ein Kanal q (Fig. 2) zur Schmierung des Schiebers a, des Tellers j und
der Welle d innerhalb ihrer Führungen.
Während der Kompressions- und Explosionsperiode wird der Schieber α gegen die
Dichtungsfläche des Gehäuses b durch den während dieser Zeit herrschenden Gasdruck
gedrückt. Da dieser gleiche Druck auf den Teller / der Welle d wirkt, wird gleichzeitig
jedes Entweichen von Gasen längs der Wellenführung verhindert. Die Abdichtung des Kolbens
I während der Kompression und Explosion erfolgt durch Anlegen gegen die Verschlußkappe
m des Schiebergehäuses.
Bei dem Unterdruck, der durch die Verzögerung bei der Frischgemischeinführung entsteht,
wird der Steuerschieber durch den Kolben I dicht gehalten, auf den der Atmosphärendruck
wirkt, den er auf den Keil i überträgt. Der Teller j der lotrechten Welle d
wird durch das Gewicht der Steuerteile abgedichtet. Die Abdichtung des Kolbens I bei
Unterdruck geschieht durch den Ring n.
Trotz der Steuerung durch Schieber gemäß der Erfindung wird infolge der Anordnung und der Form der Steuerungsorgane und der Abdichtung doch ein vollständig selbsttätiger Abschluß der Steuerungsteile bei Einsetzen der Kompression und der Explosion auch in dem Augenblick erreicht, in dem ein Unterdruck infolge verspäteter Eröffnung beim Ansaugen eintritt. Dadurch, daß die Schieber während der Zeit der Kompression und Explosion der Gase, d. h. in dem Augenblick, in welchem ein Druck auf ihnen liegt, durch die Steuerung nicht bewegt werden, bedarf die Steuerung gemäß der Erfindung keiner Wartung.
Trotz der Steuerung durch Schieber gemäß der Erfindung wird infolge der Anordnung und der Form der Steuerungsorgane und der Abdichtung doch ein vollständig selbsttätiger Abschluß der Steuerungsteile bei Einsetzen der Kompression und der Explosion auch in dem Augenblick erreicht, in dem ein Unterdruck infolge verspäteter Eröffnung beim Ansaugen eintritt. Dadurch, daß die Schieber während der Zeit der Kompression und Explosion der Gase, d. h. in dem Augenblick, in welchem ein Druck auf ihnen liegt, durch die Steuerung nicht bewegt werden, bedarf die Steuerung gemäß der Erfindung keiner Wartung.
Claims (2)
1. Abdichtung von Steuerschiebern an Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet,
daß im Schiebergehäuse ein Kolben (I) gelagert ist, der sich bei Überdruck
im Verbrennungszylinder gegen die Verschlußkappe (m) des Schiebergehäuses
legt, bei Unterdruck dagegen unter dem Einfluß der Außenatmosphäre entweder mittelbar oder unmittelbar einen gewissen
Anpressungsdruck gegen die Innenfläche des Steuerschiebers ausübt.
2. Abdichtung von Steuerschiebern an Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (I) mit einem Keil (i) verbunden ist, welcher
sich auf der einen Seite gegen die Innenfläche des Steuerschiebers, auf der anderen
Seite gegen einen Zapfen (h) legt, der eine Verlängerung der Antriebsstange (d)
des Steuerschiebers bildet. f>o
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254033C true DE254033C (de) |
Family
ID=512255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254033D Active DE254033C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254033C (de) |
-
0
- DE DENDAT254033D patent/DE254033C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424773A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden nockenwelle | |
DE254033C (de) | ||
DE3003569A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0193142A1 (de) | Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE803839C (de) | Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen und Dampfmotoren | |
DE408310C (de) | Ventilsteuerung mit winkelfoermigem Kipphebel, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE547937C (de) | Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen | |
DE3741720C2 (de) | ||
DE4427271B4 (de) | Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil | |
DE244430C (de) | ||
DE1061475B (de) | Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern | |
DE868803C (de) | Einspritzpumpe fuer Verbrennungsmaschinen | |
DE253327C (de) | ||
DE244308C (de) | ||
DE202009017640U1 (de) | Dichtungs-Ausführung für Schiebebuchsen zur Gaswechselsteuerung in Verbrennungsmotoren | |
DE189145C (de) | ||
DE475777C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und getrennter Verdichtung von Brennstoff und Luft | |
DE448920C (de) | Druckausgleichvorrichtung fuer einfach wirkende Kolbenmaschinen | |
DE217807C (de) | ||
DE240769C (de) | ||
DE302134C (de) | ||
DE259089C (de) | ||
DE1476037C (de) | Einrichtung an Einlaßventilen auf geladener Brennkraftmaschinen | |
DE184178C (de) | ||
DE578396C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Druckluftzufuhr zu Prellvorrichtungen fuer Blechziehpressen |