DE1476037C - Einrichtung an Einlaßventilen auf geladener Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung an Einlaßventilen auf geladener Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1476037C
DE1476037C DE19651476037 DE1476037A DE1476037C DE 1476037 C DE1476037 C DE 1476037C DE 19651476037 DE19651476037 DE 19651476037 DE 1476037 A DE1476037 A DE 1476037A DE 1476037 C DE1476037 C DE 1476037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
annular gap
lubricant
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651476037
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476037A1 (de
DE1476037B2 (de
Inventor
Otto Dr Ing 7012 Fellbach Herschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1476037A1 publication Critical patent/DE1476037A1/de
Publication of DE1476037B2 publication Critical patent/DE1476037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1476037C publication Critical patent/DE1476037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung
■ an Einlaßventilen aufgeladener Brennkraftmaschinen zum Ausgleich des Luftdruckes in dem zwischen dem
λ Ventilschaft und der Ventilführungsbüchse vorhandenen Ringspalt, dem zur Schmierung des Ventilschaftes und des Ventilsitzes Schmierstoff zugeführt wird. Der Druckausgleich ermöglicht, daß trotz des Druckes der Ladeluft im. Einlaßkanal Schmierstoff aus dem einlaßseitigen Ende des Ringspaltes austreten kann. Durch die Luftströmung im Einlaßkanal gelangt der Schmierstoff über den Ventilteller auf den Ventilsitz und vermindert dadurch dessen Ver-
■ schleiß.
Bei einer bekannten derartigen Einrichtung (USA.-Patentschrift 2 126 885) wird der Druckausgleich im Ringspalt dadurch erreicht, daß der Ventilschaft und die Ventilführurigsbüchse in eine ,Ventilfederkammer münden, die durch eine Dichtung sowie durch einen hydraulisch betätigten Druckkolben, , der Schmierstoff für die Ventilschaftführung in die Ventilfederkammer fördert, gasdicht abgeschlossen ist. Diese Einrichtung hat den wesentlichen Nachteil, daß sie sich nicht bei den meist benützten mechanisch betätigten Ventilen anwenden läßt. Außerdem kann diese Einrichtung durch den verhältnismäßig großen Rauminhalt der Ventilfederkammer Druckschwankungen im Einlaßkanal nur sehr träge folgen. Dadurch kann es, bis sich der Druckausgleich eingestellt hat, im Spalt zwischen dem Ventilschaft und der Ventilführungsbüchse und am Ventilsitz zu einem Schmierstoffmangel kommen. Schließlich erfordert diese Einrichtung noch besondere Maßnahmen zum Abdichten der Ventilfederkammer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, daß der Ringspalt mit dem Einlaßkanal, dem Lader oder der Ladeluftleitung durch
ίο einen Kanal in Verbindung steht und daß der Schmierstoff dem Ringspalt im Bereich zwischen der Mündung des Kanals und dem einlaßkanalseitigen Ende der Ventilführungsbüchse zugeführt wird.
Diese Einrichtung, die sich unabhängig von der Art der Ventilbetätigung anwenden läßt, paßt sich augenblicklich jeder Druckschwankung an. Sie zeichnet sich besonders durch ihren einfachen Aufbau aus, der eine zuverlässige Wirkung ergibt und der überdies eine billige Herstellung erlaubt.
Bei einer bekannten Ausführung (deutsche Auslegeschrift 1042 291), die sich besonders auf das Auslaßventil bezieht, hat die Ladeluft die Aufgabe, als Sperrluft den Ringspalt gegen den Auslaßkanal abzudichten. Dadurch soll verhindert werden, daß Abgase".
in den Ringspalt und den Kipphebelraum eindringen. Gleichzeitig soll vermieden werden, daß Schmieröl aus dem Ringspalt austritt und auf dem heißen Ventilteller und dem Ventilsitz verkokt. Um diese Sperrwirkung zu erzielen, wird die Ladeluft dem Ringspalt unterhalb der Schmierölzuleitung zugeführt. Demgegenüber wird die Sperrluftwirkung der Ladeluft beim Erfindungsgegenstand durch den Druckausgleich ausgeschaltet, so daß der Schmierstoff am einlaßka-, nalseitigen Ende der Führungsbüchse austreten kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Schmierstoff einem Ringkanal am Umfang der Ventilführungsbüchse zugeführt, der durch eine oder mehrere Dosierbohrungen mit dem Ringspalt verbunden ist. Durch entsprechende Größe der Dosierbohrungen ist es möglich, gerade so viel Schmierstoff aus dem Ringspalt austreten zu lassen, wie für die Schmierung des Ventilsitzes notwendig ist. Der Schmierstoffverbrauch kann dadurch klein gehalten werden.
Es ist vorteilhaft, die Ladeluft durch einen Verbindungskanal zwischen dem Einlaßkanal und einem Ringkanal am Umfang der Ventilführungsbüchse, der durch öffnungen mit dem Ringspalt verbunden ist, zuzuführen. Bei dieser Ausführung liegen die Stelle der Ladeluftentnahme im Einlaßkanal und der Ladelufteintritt am inneren Ende der Ventilführungsbüchse dicht beieinander. Dadurch wird im Ringspalt jedes unerwünschte Druckgefälle der Luft im Bereich
. der Schmierstoffzuführung ausgeschaltet. Außerdem erlaubt diese Lösung eine besonders einfache Herstellung.
Den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildende Einzelheiten sind in der Beschreibung angegeben.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt.
Mit 11 ist der Einlaßkanal im Zylinderkopf 12 eines aufgeladenen Dieselmotors bezeichnet. 13 ist das Einlaßventil, das mit seinem Schaft 14 in der Ventilführungsbüchse 15 geführt ist. Zwei Ventilfedern 16 und 16 a drücken über einen am Schaft 14 durch zwei Halbkeile 17 befestigten Federteller 18 das Ventil 13 mit seinem Teller 19 gegen einen im
Zylinderkopf 12 eingepreßten Ventilsitzring 20. Sitzflächen 21 bzw. 22 am Ventilteller 19 bzw. am Ventilsitzring 20 dichten das Ventil ab.
Der Einlaßkanal 11 ist durch eine Bohrung 23 mit einem Ringkanal 24 am Umfang der Ventilführungsbüchse 15 verbunden. Vom Ringkanal 24 führen radiale Bohrungen 25 in den zwischen der Ventilführungsbüchse 15 und dem Ventilschaft 14 vorhandenen Ringspalt. Zwischen der Ladeluftzuführung durch die Bohrungen 25 und dem inneren Ende 15 α der Ventilführungsbüchse 15 mündet eine Schmierölbohrung 26 in einen weiteren Ringkanal 27 am Umfang der Ventilführungsbüchse 15. Radiale Dosierbohrungen 28 führen in den Ringspalt zwischen der Ventilführungsbüchse 15 und dem Ventilschaft 14.
Während des Betriebes herrscht im Einlaßkanal 11 der Überdruck der Ladeluft. Dadurch dringt am inneren Ende 15 a der in den Einlaßkanal 11 ragenden Ventilführungsbüchse 15 Ladeluft in den Ringspalt ein. Weiter gelangt durch die Bohrung 23, den Ringkanal 24 und die radialen Bohrungen 25 Ladeluft von der entgegengesetzten Seite in den Ringspalt. Im Bereich zwischen den beiden Zutrittsstellen herrscht nun im wesentlichen der gleiche Luftdruck, so daß sich keine Strömung ausbilden kann.
Das durch die Bohrung 26 gegebenenfalls unter Druck zugeführte Schmieröl gelangt über den Ringkanal 27 und die Dosierbohrungen 28 in den Ringspalt, in dem es zum inneren Ende 15 a der Ventilführungsbüchse 15 fließen kann.
Daneben gelangt durch die Ventilbewegung, den Druck des Öles und oberhalb der Bohrungen 25 auch durch den Druck der Ladeluft Schmieröl in den oberen Teil des Ringspaltes, so daß der gesamte Ventilschaft 14 geschmiert wird.
Am inneren Ende 15 a der Ventilführungsbüchse
ίο 15 austretendes Schmieröl wird von der Luftströmung im Einlaßkanal 11 über den Ventilteller 19 bis zur Sitzfläche 21 des Ventils 13 und weiter auf die Sitzfläche 22 des Ventilsitzringes 20 gefördert:
Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird neben der Ventilführungsbüchse 15 und dem Ventilschaft 14 auch der Ventilsitz 21/22 mit Schmierstoff benetzt. Dadurch wird der Verschleiß am Sitz des Einlaßventiles erheblich vermindert.
Der Verbindungskanal 23 läßt sich auch so anord-
ao nen, daß dem statischen Druck der Ladeluft ein dynamischer Druck überlagert wird, so daß man im Ringspalt eine schwache Luftströmung in Richtung auf das innere Ende 15 a der Ventilführungsbüchse 15 erhält und der dort erwünschte Schmierstoffaus-
a5 tritt erleichtert wird. Der Verbindungskanal 23 kann, statt mit dem Einlaßkanal 11, auch mittelbar mit dem oder einer beliebigen Stelle der Ladeluftleitung verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an Einlaßventilen aufgeladener Brennkraftmaschinen zum Ausgleich des Luftdruckes in dem zwischen dem Ventilschaft und der Ventilführungsbüchse vorhandenen Ringspalt, dem zur Schmierung des Ventilschaftes und des Ventilsitzes Schmierstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt mit dem Einlaßkanal (11), dem Lader oder der Ladeluftleitung durch einen Kanal (23) in Verbindung steht und daß der Schmierstoff dem Ringspalt im Bereich zwischen der Mündung des Kanals (23) und dem einlaßkanalseitigen Ende (ISa) der Ventilführungsbüchse (15) zugeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff einem Ringkanal (27) am Umfang der Ventilführungsbüchse (15) zugeführt wird, der durch eine oder mehrere Dosierbohrungen (28) mit dem Ringspalt verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (23) in einen Ringkanal (24) am Umfang der Ventilführungsbüchse (15) mündet, der durch öffnungen (25) mit dem Ringspalt verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (23) etwa rechtwinklig vom Einlaßkanal (11) abzweigt.
DE19651476037 1965-05-13 1965-05-13 Einrichtung an Einlaßventilen auf geladener Brennkraftmaschinen Expired DE1476037C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047254 1965-05-13
DED0047254 1965-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1476037A1 DE1476037A1 (de) 1969-03-27
DE1476037B2 DE1476037B2 (de) 1973-01-25
DE1476037C true DE1476037C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902521A1 (de) Ventil
DE1476037C (de) Einrichtung an Einlaßventilen auf geladener Brennkraftmaschinen
EP0193142A1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE2832526A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit motor-auspuffbremse
DE1428009C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mediums
DE3544841A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE1476037B2 (de) Einrichtung an einlassventilen aufgeladener brennkraftmaschinen
DE547937C (de) Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1156605B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
EP0103064A2 (de) Anordnung zum funkenfreien Ableiten von Verbrennungsgasen
DE965176C (de) Auspuff-Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen
DE2410263C2 (de) Ventil zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mittels Druckluft
DE943864C (de) Kombiniertes Regel- und Absperrventil fuer Rueckstosstriebwerke
DE383849C (de) Einstroemnadelventil fuer Druckfluessigkeiten, insbesondere zur Verwendung an Verbrennungskraftmaschinen
DE1233208B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager von Abgasturboladern von Brennkraftmaschinen
DE10125544C2 (de) Einrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Ventils
CH338055A (de) Auspuffventil an Verbrennungsmotor
DE240769C (de)
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE635070C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsantriebsmaschinen
DE506314C (de) Vergaser
DE19742111A1 (de) Ventilschaftschmierung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1236860B (de) Ventilfuehrung fuer Brennkraftmaschinen