DE86897C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86897C
DE86897C DENDAT86897D DE86897DA DE86897C DE 86897 C DE86897 C DE 86897C DE NDAT86897 D DENDAT86897 D DE NDAT86897D DE 86897D A DE86897D A DE 86897DA DE 86897 C DE86897 C DE 86897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet valve
seat
cylinder
relieved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86897D
Other languages
English (en)
Publication of DE86897C publication Critical patent/DE86897C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
C. WIGAND in HANNOVER.
arbeiten.
Bei Gas- oder Petroleum-Maschinen, die zum Zwecke der Regelung mit veränderlicher Gemischansaugung im Cylinder arbeiten, ist es nöthig, das Einlafsorgan, wenn es aus einem sich nach dem Cylinderinnern zu öffnenden Tellerventil besteht, nach dem Schlufs durch eine Feder oder sonstige Belastung fest auf seinen Sitz zu drücken, da es sich sonst beim Weiterbewegen des Kolbens durch das im Cylinder entstehende Vacuum heben würde. Bei dieser Hebung würde aber wieder Gemisch angesogen und dadurch die Regelung beeinträchtigt bezw. ganz unmöglich gemacht werden. Da die Belastung des Ventils von seiner Steuerung mit überwunden werden mufs, so werden für Steuerungen, die unmittelbar vom Regulator beeinflufst werden, unverhältnifsmäfsig schwere Regulatoren und starke OeI-bremsen als Widerstand gegen die rückwirkende Kraft der Ventilbelastung nothwendig.
Um diesen Uebelstand zu vermeiden, ist ein entlastetes Doppelventil verwendet, wie solches bei Dampfmaschinen üblich ist. Dasselbe ist jedoch in viel höherem Mafse als sein Sitz den verbrennenden Gasen, also einer hohen Temperatur ausgesetzt, was eine ungleiche Ausdehnung des Ventils und Ventilsitzes zur Folge hat, wobei ein dichter Abschlufs nicht vorhanden ist.
Vorliegende Erfindung beseitigt diese genannten Uebelstände durch die Verbindung eines entlasteten Doppelsitzventils oder Kolbenschiebers mit einem Tellerventil wie folgt:
Durch das Tellerventil wird ein Abschlufs nach dem Innern des Cylinders gebildet und so das Doppelsitzventil oder der Kolbenschieber vor der ungleichen Erwärmung geschützt, während sich andererseits bei Vacuum im Cylinder das unbelastete Tellerventil für sich etwas hebt und so bei dem durch das Doppelsitzventil oder den Schieber bewirkten Abschlufs des Einlafskanals ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Cylinders und dem Räume zwischen beiden Ventilen erreicht wird.
In der Zeichnung sind verschiedene Einrichtungen im Durchschnitt dargestellt. In Fig. 1 führt sich das Tellerventil α frei beweglich in einem Auge der Rippen b des Doppelsitzventils c. Bei geschlossenem Doppelsitzventil c kann sich das Tellerventil α zwanglos auf seinen Sitz im Ventilkasten legen, und gestattet die Hubbegrenzung d nur eine kleine Hebung von a, wenn das Doppelsitzventil c geschlossen ist. Diese geringe Hebung tritt bei Vacuum im Cylinder ein und damit auch der Druckausgleich zwischen dem Innern des Cylinders und dem inneren Raum zwischen den Sitzflächen des Doppeisitzventils c. Da letzteres fast ganz entlastet ist, so ist für sein Zuhalten nur eine ganz geringe Spannung der Feder g, und daher auch eine geringe Rückwirkung bei Bethätigung der Steuerung erforderlich. Bei Hebung des Doppelsitzventils c durch die Steuerung wird das Tellerventil α von den Rippen b des Ventils mitgehoben. Bei der Einrichtung in Fig. 2 ist c ein entlasteter Kolbenschieber und der Ventilteller a mit dessen Rippen b fest verbunden. Die Ab-
schlufskanten des Schiebers c greifen soweit über die seines Sitzes, dafs die geringe Hebung des Tellers a, welche beim Druckausgleich stattfindet, keine Oeffnung des Schiebers zur Folge hat. In der Einrichtung Fig. 3 ist das Tellerventil α nur über der mittleren Oeffnung eines Dopelsitzventils c angeordnet. Hierbei wird zwar der obere, ringförmige Theil des Ventils und ein entsprechender Theil seines Sitzes den verbrennenden Gasen ausgesetzt, doch bleiben die Ausdehnungverhältnisse zwischen Sitz und Ventil dieselben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Entlastetes Einlafsventil für Gas- und Petroleum-Maschinen, welche mit veränderlicher Füllung arbeiten, gekennzeichnet durch ein mit dem entlasteten Einlafsventiloder Kolbenschieber fest oder lose verbundenes, selbstthätig wirkendes Tellerventil, welches das entlastete Einlafsventil vor der Einwirkung der heifsen Gase schützt und wobei der Regulator nur den Widerstand des entlasteten Einlafsventils überwinden mufs.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86897D Active DE86897C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86897C true DE86897C (de)

Family

ID=358903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86897D Active DE86897C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426076A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch die Abgase einer Brennkraftmaschine betriebenen Ladegeblaeses fuer diese Maschine
DE2708527A1 (de) Steueranordnung fuer die oeleinspritzung in einen schraubenverdichter
DE1924213A1 (de) Kompressor-Zylinder-Entlastungsvorrichtung
DE86897C (de)
DE2737677C2 (de) Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE635096C (de) Selbstschliessendes Fahrventil
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE2537851C2 (de) Gasdruckregler
CH334050A (de) Steuerventil
DE3302784A1 (de) Ueberstroemventil mit differenzdrucksteuerung
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE547613C (de) Druckregler mit eingebautem Sicherheitsabschlussorgan
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE651949C (de) Sich selbsttaetig in die Abschlussstellung einstellendes Fuehrerbremsventil
AT523208B1 (de) Kolbenverdichter
DE543826C (de) Selbstschlussventil fuer Gasleitungen von Gasfeuerungsanlagen
DE302134C (de)
DE504567C (de) Druckminderer
DE91004C (de)
AT205286B (de) Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen
DE189145C (de)
DE579570C (de) Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil
DE1927509A1 (de) Dampfdruckminder- und Dampfkuehlventil mit Schnelloeffnungseinrichtung