DE1890738U - Reibradlaufkatze mit eingebautem hebezeug. - Google Patents

Reibradlaufkatze mit eingebautem hebezeug.

Info

Publication number
DE1890738U
DE1890738U DET16552U DET0016552U DE1890738U DE 1890738 U DE1890738 U DE 1890738U DE T16552 U DET16552 U DE T16552U DE T0016552 U DET0016552 U DE T0016552U DE 1890738 U DE1890738 U DE 1890738U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
arm
drive motor
roller
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET16552U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSLIFTWYHLEN GmbH
Original Assignee
TRANSLIFTWYHLEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSLIFTWYHLEN GmbH filed Critical TRANSLIFTWYHLEN GmbH
Priority to DET16552U priority Critical patent/DE1890738U/de
Publication of DE1890738U publication Critical patent/DE1890738U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

pa(entenwalf-137 148*24. 2.64 D'ipl·
Anmelders fRAISLM - WIHLM G.sub.H., Wyhlen/Baden, Solvayplatz 1
Eeibradlaufkatze mit eingebautem Hebezeug
Die Erfindung betrifft eine Reibradlaufkatze mit eingebautem Hebezeug, die pneumatisch oder elektrisch angetrieben wird.
Bei vielen Transportproblemen, insbesondere beim Verladen von Warengütern aus den verschiedensten Verkehrsmitteln, wie Schiffe, Eisenbahnen, Lastkraftwagen usw., ist es von besonderer Wichtigkeit, durch einfache Mittel die Güter anzuheben und an bestimmte Stellen zu transportieren, wo sie wieder abgesenkt werden. Je beweglicher derartige Einrichtungen sind, umso schneller und billiger läßt sich der Verladeprozeß durchführen.
Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine einfache und vielseitig verwendbare, ßelbradlaufkatae mit einge-
J bauteni Hebezeug angegeben werden, die an Schienen in jf
/ beliebiger Schrägeteilung bis zur Senkrechten einge- / setzt werden kann. Durch die Möglichkeit des pneumatischen Antriebes kann die Laufkatze gemäß der Erfindung auch überall da einge3etat werden, wo eine mehr oder weniger große Explosionsgefahr besteht.
Die Reibradlaufkatze gemäß der Gründung ist gekennzeichnet durch eine oder zwei in einem als Trägerkörper dienenden Gehäuse-gelagerte, unter der Spannung von einer b^w. mehreren Federn stehende Schwingen, in welchen die lieibradrollen gelagert sind. Durch die Federwirkung der gegen die Schwingen drückenden Federn werden die Reibradrollen gegen die Laufschiene gedrückt. Im Gehäuse sind mindestens zwei, vorzugsweise jedoch vier Laufrollen gelagert und so angeordnet, daß sich die Laufschiene zwischen ihnen und den Reibradrollen befindet,
Das Äntriebselement für die Reibradrollen kann aus einem pneumatischen liotor bestehen, der an einem verlängerten Arm einer Schiene befestigt ist und über eine Kette die lieibradrolle antreibt.
An Hand der Abbildungen soll die Seibradlaufkatze gemäß äer Erfindung näher erläutert werden.
Abb. 1 und 2 stellen Seitenansichten zweier verschiedener Ausführungsformen einer Reibradlauf katze gemäß der .Erfindung dar.
In Abb. 1 sind in dem als Träger£Örp.er dienenden Gehäuse 1 zwei Schwingen 2 und 3 am Drehpunkt 4 mittels eines Bolzens drehbar gelagert. Diese beiden schwingen stehen gegenüber dem ü-ehäuse 1 mittels der zwei Schraubenfedern 5 und 6 unter Federspannungs und zwar derart, daß die Laufflächen der Reibradrollen 7 und 8 gegen die Schiene 9 gedrückt werden« Im Gehäuse 1 befinden sich noch symmetrisch zur laufschiene vier Laufrollen, von denen bei 10 und 11 zwei gezeigt sind. Gegen die Laufschiene 9 drücken die beiden Eeibradrollen 7 und 8, die mit gut haftenden Laufflächen, beispielsweise aus G-uintii oder Kunststoff, überzogen sind. Über die vier Laufrollen, von denen bei 10 und 11 zwei gezeigt sind, hängt die Laufkatze selbst an der Laufschiene 9. Der Antrieb der Laufkatze erfolgt über den pneumatischen Motor 12, der an einem verlängerten Arm 13 befestigt ist. Dieser Ό tor treibt über eine Ze tte 14 die Iteibradrolle 8 an. Ein auf der Eeibradrolle 8 aufgebrachtes Zahnrad 15 treibt über ein weiteres Zahnrad 16 die Reibradrolle 7 an. Auf der im Drehpunkt 4 angeordneten Kelle hängt gleichzeitig noch der pneumatische Antriebsmotor 17 für das scheaatisch dargestellte Hebezeug 18, welches im dargestellten Beispiel aus einer ilaschenzugkette besteht, die bei 19 befestigt ist.
In Abb. 2, in der sinngemäß die gleichen 3ezugazeichen Grültiskeit haben, ist nur eine Schwinge 20 aia Drehpunkt 21 des Gehäuses 1 gelagert. Durch die .Feder 5 wird die Schwinge nach oben gedruckt, so daß die äeibradrolle 22 gegen, die Laufschiene 9 drückt. Der Antrieb erfolgt über einen pneu-
statischen Motor 1 :, der an einem verlängerten Arm 23 Schwinge 20 befestigt ist, mittels der Kette 14. Der pneumatische Motor 17 für das Hebezeug 18 ist bei 24 im Gehäuse 1 gelagert, und iwar so, daß der Motor in gewissen Grenzen schwenkbar ist. Das aus einer Flaschenzugkötte mit einem Flaschenzug bestehende Hebezeug 13 ist bei 1 am Gehäuse 1 befestigt.
Durch die Laufkatze gemäß der Erfindung wird eine einfache und zweckmäßige Vorrichtung geschaffen, mit Hilfe derer die mannigfachsten Transport- und Verladeprobleme gelöst werden können. Me besondere Bedeutung der Heibradlaufkatze gemäß der Erfindung besteht auch darin, daß dieselbe an Schienen beliebiger Steigung und Krümmung zum Einsatz gebracht werden kann.
Die Steuerung des Hebezeuges und der Fördermittel kann durch Ketten, Hebel oder fasten in an sich bekannter Weise erfolgen.
Bei Verwendung von pneumatischen Motoren ist es zweckmäßig, eine automatische Bremseinrichtung vorzusehen, die bei Druckausfall bewirkt, daß die xieibradlaufkatze in jeder beliebigen Lage festgehalten wird.
- 4

Claims (5)

  1. c) auf einem verlängerten Arm (43 bsw# 23). einer ist ein Antriebsmotor (12) angeordnet, der Zahn- odor Kettenantrieb (1%) unmittelbar eine Reib.· radrollc antreibts
    d) im Qöliäus© (1) let ©ine Aufhängevorrichtung für oinen in ge*?iöso& Gresasssn sehweiakbare» Hebcssougraotor (17) vorgesehen»·'
    2* Reibradlauficatze »ach Anspruch I9 dadurch
    daß »woi SchwijigeK (2f 3) mit gogon©Inandcr gerichtoten • Enden auf einer gemeinsamen» in' «isieta E©i^trisch©Ä Dreh* punkt (4) quer awm Gehäus'o (1) verlaufenden Welle ge· lagert sind» wobei die genasittte Welle ein Zannrad (16) für die Übertragimg der Antriobabowagung und die Auf· häßgevorricJittmg für den Hafoesewgöaotor (17) trügt, uad daß die Schwingen an ±hron na«h masßeii gerichteten Enden taittolffl der Schrauboafödorts (5« 6) derart unter Feder·· geeetiat werden,, daß die deawischea gelagerten (7« S) gosess die Tragrolle^ (10, il) gedruckt werde»,. wofoöi am eänets verlH&gerten Arsa (13) einer SchilfInge (3) «&sr Antriebsmotor (12) botest igt ist« der aiiit der einen Meibradrolle CS) tmtaittelbar über einen Kettenantrieb (14) verbunden i@t«
    wach Anspruch i, dadurch gekennzeichnetP daß nur «ino Schwing© (SO) asa einem Ds'ebpumkt (21) &uß@r<» hall> doe SeteirorpMiilsies des Golsäusos (i) gelagert ist, dio einen, übeä1 öeii Drehpiaakt hiiaaiasroicfeendesi verlHngörto Arm (23) auf^oist, an wolchem dor Antriebsmotor {12) für das unmittelbar ongotriofeesio Reibrad (22) bofostigt ißtr und daß der andere vsrläsagert© Arm· der Schwisigo (20) mittels einer Scliraufeenfedor (5) derart unter Fodorsposmim gesetzt wirdi daß die sniiachea dem Drehpunkt (21) und dem Armende gelagerte Roibradrollo (22) gegen die Tragrollen (10, 11) gedrückt wird«
DET16552U 1963-09-18 1963-09-18 Reibradlaufkatze mit eingebautem hebezeug. Expired DE1890738U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16552U DE1890738U (de) 1963-09-18 1963-09-18 Reibradlaufkatze mit eingebautem hebezeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16552U DE1890738U (de) 1963-09-18 1963-09-18 Reibradlaufkatze mit eingebautem hebezeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890738U true DE1890738U (de) 1964-04-09

Family

ID=33183244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16552U Expired DE1890738U (de) 1963-09-18 1963-09-18 Reibradlaufkatze mit eingebautem hebezeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890738U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259070B (de) * 1964-09-10 1968-01-18 Demag Zug Gmbh Unterflanschlaufkatze mit Hebezeug und einem ausserhalb des Katzradstandes an der Fahrbahn angreifenden Reibradantrieb zum Fahren auf gerader Fahrbahn
DE1259535B (de) * 1964-09-11 1968-01-25 Demag Zug Gmbh Unterflanschlaufkatze mit Reibradfahrantrieb in Form einer Schleppkatze
DE1288269B (de) * 1965-05-14 1969-01-30 Demag Zug Gmbh Ein Hebezeug tragende Unterflanschlaufkatze
EP0193731A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-10 R. Stahl Fördertechnik GmbH Reibradfahrantrieb für Untergurtfahrwerke, - laufkatzen und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259070B (de) * 1964-09-10 1968-01-18 Demag Zug Gmbh Unterflanschlaufkatze mit Hebezeug und einem ausserhalb des Katzradstandes an der Fahrbahn angreifenden Reibradantrieb zum Fahren auf gerader Fahrbahn
DE1259535B (de) * 1964-09-11 1968-01-25 Demag Zug Gmbh Unterflanschlaufkatze mit Reibradfahrantrieb in Form einer Schleppkatze
DE1288269B (de) * 1965-05-14 1969-01-30 Demag Zug Gmbh Ein Hebezeug tragende Unterflanschlaufkatze
EP0193731A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-10 R. Stahl Fördertechnik GmbH Reibradfahrantrieb für Untergurtfahrwerke, - laufkatzen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE102019115195A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Führungsbreite einer Fördereinrichtung
DE2125846A1 (de) Übertragungsvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen zwischen zwei Plätzen
DE1890738U (de) Reibradlaufkatze mit eingebautem hebezeug.
DE2927981C2 (de) Hubbalken für den Materialtransport an Einschienenhängebahnen in Untertagebetrieben
DE1172031B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen
DE2453501C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes
AT280158B (de) Einrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen
DE4116185C2 (de) Förderer zum Transport von hängendem Fördergut
DE840674C (de) Aus Rollenboecken bestehende Haltevorrichtung fuer zylindrische Koerper, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE1933926A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
DE941234C (de) Vorrichtung zum Binden von Kraenzen
DE804849C (de) Vorrichtung zur Verlegung der Ladestelle von Hebezeugen mit waagrechter oder wenig geneigter Fahrbahn
DE3534209A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen
DE1803916A1 (de) Seil- bzw.Kabelwinde
AT30423B (de) Spielzeugschiff.
DE844436C (de) Waschmaschine mit motorisch angetriebenen Stampfern
DE224217C (de)
DE324595C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Foerdermaschinen
DE3614156C1 (en) Lever drive with levers and/or bolts which are pivotable in the direction of the rotations
DE1683987C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Paletten zur Verdichtungsstelle einer Steinformmaschi
AT51886B (de) Abräumvorrichtung für Malztennen.
DE1946590B2 (de) Zugmaschine für eine Schienenhängebahn
DE20307345U1 (de) Einrichtung zum Einziehen wenigstens einer Materialbahn in eine Vorrichtung zum Tiefziehen und/oder Versiegeln von Behältern
DE1164899B (de) Reitgeraet