DE1683987C - Vorrichtung zum Zufuhren von Paletten zur Verdichtungsstelle einer Steinformmaschi - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuhren von Paletten zur Verdichtungsstelle einer Steinformmaschi

Info

Publication number
DE1683987C
DE1683987C DE1683987C DE 1683987 C DE1683987 C DE 1683987C DE 1683987 C DE1683987 C DE 1683987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
fingers
pallets
speed
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Description

Steinformmaschine zum Herstellen von Betonpfan- An den freien Seiten der Stirnräder 13, 14 sind
neu, nach Fig. 1 Exzenter-Kurbelzapfen 15,16 angeord-
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß net, auf die Kurbelstangen 20, 21 aufgeschoben sind.
F i g. 1, BB Die freien Enden der Kurbelstangen 20,21 sind mit
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 5 etwa T-förmigen Lenkerarmen 24, 25 gelenkig ver-
Fig.l, bunden. Jeweils ein T-Abzwaig der Lenkeranne ist
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Kurbel- bei 24a und 25a ortsfest gelenkig gelagert, während
triebe gemäß Fig. 1 und der freie T-Abzweig über jeweils ein Zwischenstück
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Vorschub- 27a bzw. 28a mit jeweils zwei Vorschubfingem 27
fingergeschwindigkeit, bezogen auf den Kurbelwinkel. io bzw. 28 gelenkig verbunden ist, der an einem Gleit-
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung hat ein körper 30 schwenkbar geführt ist. Die Gleitkörper30 Triebwerk 2, das auf mehreren Stützen 1 befestigt gleiten zwischen waagerechten Fühmngen 31, die an ist. Das Triebwerk 2 hat einen Bock 3, auf dem ein den Stützen 1 befestigt sind (F i g. 2).
Elektromotor 4 schwenkbar gehaltert ist, dessen Lage Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Angedurch ein Spannelement 6 verstellbar ist. D<»- Elek- 15 trieben vom Elektromotor 4 schieben die Lenkertromotor 4 ist über einen Riementrieb 7 in.: einer arme 24, 25 die Vorschubfinger 27, 28 mit ihren quer zur Längsrichtung der Vorrichtung gelagerten Gleitkörpern 30 auf der Führungen 31 jeweils gleichmittleren Welle 8 antriebsmäßig verbunden. Parallel zeitig vor bzw. zurück, wobei die eine Schubbewezur mittleren Welle 8 sind in gleichen Abständen von gung ausführenden Vorschubfinger 27, 28, wie in dieser im Obergestell zwei Wellen 10, 11 gelagert, ao F i g. 4 angedeutet, in die dafür vorgesehenen Aus-Ein auf der mittleren Welle fliegend angeordnetes sparungen der Paletten 32 eingreifen und diese in Stirnradritzel 12 steht mit auf den Wellen 10,11 Hie- Richtung auf die Form- und Verdichtungsstelle vorgend angeordneten Stirnrädern 13, 14 im Eingriff schieben, wobei der Geschwindigkeitsverlauf derart (vgl. F i g. 3). ist, wie er in F i g. 5 dargestellt ist.
Hierau 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Leistungsgrenze gesetzt; denn die Stöße und Verzö- Patentansprüche: gerungen verursachen im Beton-Pfannenfrischling unerwünschte Querrisse.
1. Vorrichtung zum Zuführen von Paletten zur Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verdichtungssteile einer Steinformmaschine, zu 5 Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art so zu der die auf einer Förderbahn hintereinander- verbessern, daß der ungünstige Bewegungsablauf liegenden Paletten von waagerecht hin- und her- nach einer Sinuskurve beim Vorschub der Paletten geführten, in Förderrichtung hintereinanderlie- vermieden wird.
genden Vorschubfingern mittels Kurbeltrieb vor- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an zwei geschoben werden, dadurch ge kennzeich- io parallel zueinander angeordneten, synchron laufennet, daß an zwei parallel zueinander angeord- den und um 180° versetzten Kurbeln Kurbelstangen neten, synchron laufenden und um 180° versetzten angeordnet sind, die an ihren Enden mit Lenker-Kurbeln Kurbelstangen (20, 21) angeordnet sind, armen gelenkig verbunden sind, welche ortsfest die an ihren Enden mit Lenkerarmen (24, 25) ge- schwenkbar gelagert und mit Zwischenstücken verlenkig verbunden sind, welche ortsfest schwenk- 15 bunden sind, die an parallel zur Förderbahn verbar gelage-: und mit Zwischenstücken (27 a, 28 a) schiebbaren Gleitkörpern angreifen, an denen die verbunden sind, die an parallel zur Förderbahn Vorschubfinger angeordnet sind, und daß ferner die verschiebbaren Gleitkörpern (30) angreifen, an Kurbelstangen und Lenkerarme so zueinander angedenen die Vorschubfinger (27, 28) angeordnet ordnet und bemessen sind, daß der Kurbelwinkel sind, und daß ferner die Kurbelstangen (20, 21) ao beim Vorlauf der Vorschubfinger größer ist als der und Lenkarme (24, 25) so zueinander angeordnet Kurbelwinkel beim Rücklauf der Vorschubfinger, und bemessen sind, daß ehr Kurbelwinkel (λ,) Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung erbeim Vorlauf der Vorschubfinger (27, 28) größer geben sich folgende Vorteile:
ist als der Kurbelwinkei (a.>) beim Rücklauf der Der Geschwindigkeitsverlauf beider Vorschub-Vorschubfinger (27, 28). ~ 25 finger entspricht nicht mehr der eigentlichen Sinus-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kurve, sondern ist sehr stark verschoben, bedingt kennzeichnet, daß die Kurbeln als Kurbelscheiben dadurch, daß beispielsweise etwa Vs des gesamten ausgebildet sind. jeweiligen Kurbelwinkels ((X1« 240°) für den Vorlauf
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- der Vorschubfinger ausgenutzt wird und nur etwa durch gekennzeichnet, daß die „»nkerarme (24,25) 30 i/s des gesamten jeweiligen Kurbelwinkel (a2=s 120°) T-förmig sind, wobei jeweils am einen Ende des für den Rücklauf der Vorschubfinger erforderlich ist. Q'.erbalkens das ortsfeste Lager(24a bzw. 25a) Da sich die beiden Kurbelzapfen jedoch um 18(T angeordnet ist, und das andere Ende des Quer- gegenüber stehen, wird der Geschwindigkeit der balkens mit dem Zwischenstück (27 α bzw. 28 a) ersten Vorschubfinger nahe ö~n jeweiligen Endlagen gelenkig verbunden ist. 35 die Geschwindigkeit der zweiten Vorschubfinger
überlagert und umgekehrt. Das ergibt keinen Still-
stand der Vorschubfinger (F i g. 5). So ergibt dieses
Triebwerk einen Geschwindigke/'sverlauf der vorschiebenden Finger, der im weitesten Sinne als
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu- 40 kontinuierlich zu bezeichnen ist, was den Ideaiführen von Paletten zur Verdichtungsstelle einer zustand darstellen würde, damit an jeder Stelle der Steinformmaschine, zu der die auf einer Förderbahn Palttte der zu formende Betonfrischling mit gleicher hintereinanderliegenden Paletten von waagerecht hin- Geschwindigkeit gefertigt wird. Im Bedarfsfalle kann und hergeführten, in Förderrichtung hintereinander- man sich diesem Idealzustand weiter annähern, und liegenden Vorschubfingern mittels Kurbeltrieb vor- 45 zv,-ar so, daß beispielsweise nicht zwei Kurbelwellen geschoben werden. gewählt werden, sondern das Triebwerk gegebenen-
Es ist schon eine Vorrichtung der vorbezeichneten falls mehrere Kurbelwellen erhält. Wesentlich ist Gattung bekannt, bei der auf dem Kurbelzapfen auch, daß die Geschwindigkeitssteigerung der Voreiner Kurbelwelle zwei Pleuelstangen gelagert sind, schubfinger in erster Linie durch Steigerung der die zwei Lenkerarme antreiben, welche mit Vor- 50 Rücklaufgeschwindigkeit erreicht wird, während der schubfingern gelenkig verbunden sind. Diese be- Vorschub langsam« erfolgt. Dabei wird die erforkannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Ver- derliche Kraft zum Beschleunigen der Paletten in Schiebebewegungen der Vorschubfinger jeweils gegen- Grenzen gehalten.
läufig erfolgen, was zur Folge hat, daß die schrittweise Durch diesen Geschwindigkeitsverlauf, bei dem es
vorzuschiebenden Paletten einen sinusförmigen Ge- 55 zu keinem Zp:ipunkt einen Stillstand der besagten schwindigkeitsverlauf erhalten und in den Totpunk- Vorschubfinger gibt, ist es möglich, eine weit höhere ten des Kurbeltriebes stillstehen. Außerdem muß der Produktionszahl zu erreichen; oder bei gleicher Pro- % Rückhub der Vorschubfinger größer sein als der duktionszahl bessere und gleichmäßigere Verdich-% Nutzhub, und zwar um das Maß des Überlaufes, da- tungsverhäHnisse am Betonfrischling zu erreichen mit die Vorschubfinger die Möglichkeit haben, in die 60 — das entspricht einer Erhöhung der Festigkeit, also Aussparungen der Paletten einfallen zu können. Be- einer Qualitätssteigerung.
dingt durch diesen erforderlichen Überlauf kommt Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Vor-
cs bei diesem Triebwerk, insbesondere bei höherer richtung nach der Erfindung sind Gegenstand der Leistung, zu Stoßen, da die Finger nach dem Über- Ansprüche 2 und 3.
lauf, also nach den Totpunkten, nicht mit der Ge- 65 Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der chwindigkeit 0 anfahren, sondern mit einer Gc- Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt scbwindigkeit, die eine Funktion des Kurbelwiiikels \ Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum
darstellt. Son.it ist diesem Triebwerk eine bestimmte Zuführen von Paletten zur Verdichtungsstelle einer

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE2048246A1 (de) Pulsierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung
DE1150553B (de) Vorrichtung zum Ablegen faden- oder bandfoermigen Gutes
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE2210699B1 (de) Fliegende querteilschere
DE7402565U (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen eines Stößels und einer hinteren Führung einer Blattanlegevorrichtung
DE1683987C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Paletten zur Verdichtungsstelle einer Steinformmaschi
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE1683987B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Paletten zur Verdichtungsstelle einer Steinformmaschine
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE552629C (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Esswaren, beispielsweise von Brot, Kuchen u. dgl.
DE602534C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen von Schuettelrutschen mittels einer mit gleichmaessiger Geschwindigkeit sich drehenden Kurbel zur Einleitung einer schnellen Bewegungsumkehr
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE202004004493U1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Paneelen aus Holz o.ä.
DE2028963C (de) Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen
DE1940858C (de) Vorrichtung für die Walzbehandlung von Auskehlungen in Kurbelkröpfungen
DE498277C (de) Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen
DE1627455A1 (de) Transfereinrichtung zur intermittierenden Zufuehrung von Einzelwerkstuecken
DE2031793A1 (de) Vorrichtung zur Forderung von Kartonteilen
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
CH660151A5 (de) Vorrichtung zum zwangslaeufigen wegfuehren von fliessgepressten hohlkoerpern.
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE807243C (de) Vorrichtung zum Biegen langgestreckter Werkstuecke, wie Rohre, in Schlangenform