DE1889445U - Kabelschelle. - Google Patents

Kabelschelle.

Info

Publication number
DE1889445U
DE1889445U DE1964C0011327 DEC0011327U DE1889445U DE 1889445 U DE1889445 U DE 1889445U DE 1964C0011327 DE1964C0011327 DE 1964C0011327 DE C0011327 U DEC0011327 U DE C0011327U DE 1889445 U DE1889445 U DE 1889445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable clamp
strips
toothed
toothed strips
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964C0011327
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Constantin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964C0011327 priority Critical patent/DE1889445U/de
Publication of DE1889445U publication Critical patent/DE1889445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/105Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member carrying a substantially radial tightening element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Anlage 3 ■ RA- 035 805*16.1
Patentanwalt Lüdenscheid, den 18. November
CARLSTREPPEL λ ίλ
Anmelder;
LÜDENSCHEID Herr
Fernruf 22714 Werner Constantin
Dr. Werner Ha(3l#r . /rr
Patentanwalt Ludenscheid/Westf.
Tagebuch-ITr. 7012 Knapper Str. 4o
"Kabelschelle"
Die !Teuerung betrifft eine Kabelschelle mit einem Unterteil und einem durch seitliche Zahnleisten mit demselben verbundenen, bü~ gelförmigen Oberteil.
Bei bekannten Kabelschellen wird der Oberteil von oben auf den Unterteil aufgedrückt, wobei die Zahnleisten ineinander einrasten. Zur Führung des Oberteils dienen die Zahnleisten jeweils seitlich begrenzende Führungsleisten, welche in Führungsrillen des Unterteiles eingreifen. Zum Abnehmen des Oberteiles muß man die Zahnleisten gewaltsam voneinander abheben. Dabei kommt es leicht zu Zerstörungen des Oberteiles.
Eine Kabelschelle nach der feuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten des Oberteiles auf einer Seite mit einer Führungsleiste abgeschlossen sind und daß im Kopf des Oberteiles eine Klemmschraube angeordnet ist.
Man kann in bekannter Weise eine Kabelschelle nach der Neuerung durch Aufeinanderdrücken zusammensetzen. Die auf einer Seite angeordneten Führungsleisten im Oberteil geben demselben eine genügend sichere Führung. Die Klemmschraube im Kopf des Oberteiles klemmt das Kabel fest und verspannt gleichzeitig die Einzelteile der Kabelschelle gegeneinander, so daß sich die Kabelschelle nicht lockern kann. Zum Abnehmen des Oberteils ist jedoch nicht mehr ein gewaltsames Auseinanderheben der Zahnleisten erforderlich, vielmehr kann man den Oberteil seitlich von dem Unterteil abschieben.
Einzelheiten der !Teuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Eaumform anhand der zugehörigen Zeichnung. Es stellen dar:
Fig. 1 eine vollständige Kabelschelle nach der !Teuerung im
Aufriß,
Fig. 2 im G-rundriß,
Fig. 3 den Unterteil im Aufriß geschnitten,
Pig. 4 im Grundriß,
Pig. 5 den Oberteil im Aufriß geschnitten und
3?ig. 6 im Seitenriß.
Der Unterteil "besteht aus einer Grundplatte 1 mit Richtungsmarken 2 sowie einem rechteckförmigen Aufsatz 3. In zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Aufsatzes sind Zahnleisten geformt, welche seitlich von 3?ührungsrillen 5 begrenzt sind. In der Mitte der Grundplatte 1 befindet sich eine Öffnung 6 mit verstärkten Bändern zur Aufnahme von Befestigungselementen Yd.e Hagel, Schrauben o.dgl., Der bügeiförmige Oberteil 7 besitzt zwei Schenkel 8, deren Innenseiten Zahnleisten 9 aufweisen. Jeweils auf einer Seite einer jeden Zahnleiste 9 befindet sich eine Führungsleiste 10. Im Kopf des Oberteiles befindet sich eine Gewindebohrung 11 zum Einsetzen einer Klemmschraube 12. Außerdem reicht ein Yerstärkungswulst 13 um den Oberteil herum.
Eine Kabelklemme nach der leuerung kann sowohl zusammengedrückt als auch ineinandergeschoben werden. Man erzielt somit eine wesentliche Erweiterung der Montagemöglichkeiten.

Claims (1)

  1. -'- RA. 035 305*16.
    S chutzansprüche
    Anspruch 1: Kabelschelle mit einem Unterteil und einem durch seitliche Zahnleisten mit demselben verbundenen, kugelförmigen Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten (9) des Oberteils (7) auf je einer Seite durch Führungsleisten (10) abgeschlossen sind und daß im Kopf des Oberteils eine Klemmschraube (12) angeordnet ist.
    Anspruch 2: Kabelschelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen um den Oberteil (7) herumgezogenen Yerstärkungswulst (13).
    "Für den Anmelder:
DE1964C0011327 1964-01-16 1964-01-16 Kabelschelle. Expired DE1889445U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0011327 DE1889445U (de) 1964-01-16 1964-01-16 Kabelschelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0011327 DE1889445U (de) 1964-01-16 1964-01-16 Kabelschelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889445U true DE1889445U (de) 1964-03-19

Family

ID=33167223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0011327 Expired DE1889445U (de) 1964-01-16 1964-01-16 Kabelschelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1889445U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001161A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Haltevorrichtung für Langkörper, insbesondere für Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001161A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Haltevorrichtung für Langkörper, insbesondere für Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941809A1 (de) Halterung für eine Werkzeugaufhängeschiene
DE1889445U (de) Kabelschelle.
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE457644C (de) Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper
EP0542109A2 (de) Klinkenhebel für eine Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
DE1596229C3 (de) Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE7601008U1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines foerderers
DE379009C (de) Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme
DE804315C (de) Kappe aus Holz und Drahtseil, insbesondere fuer den Streckenausbau im Bergbau
AT216727B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Haltebändern für insbesondere als Dachhaut dienende Blechbahnen an Spanndrähten
DE7242581U (de) Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien
DE1973643U (de) Werkzeug fuer die schuettbauweise.
DE7403528U (de)
AT247791B (de) Einteiliges Umschlingungsband oder -seil
DE7422732U (de) Gitterrinne mit Haltebügel
DE465709C (de) Befestigung von Drahtenden in Holz- o. dgl. Teilen, insbesondere bei Kleiderbuegeln
DE1061864B (de) Anreihklemme aus elastischem Material
DE1886945U (de) Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder.
DE1832449U (de) Kabelschelle aus kunststoff.
DE1887922U (de)
CH379743A (de) Mehrteilige Leiste
DE2252752A1 (de) Klammer zum verbinden von drahtgeflechtbahnen und werkzueg zum einbringen derselben
DE1459907A (de) Befestigungselement zum Verbinden von Rippenstreckmetall mit Hängeeisen
DE1720739U (de) Fischband fuer fenster und tueren.