DE1917945A1 - Schalungsnagel - Google Patents

Schalungsnagel

Info

Publication number
DE1917945A1
DE1917945A1 DE19691917945 DE1917945A DE1917945A1 DE 1917945 A1 DE1917945 A1 DE 1917945A1 DE 19691917945 DE19691917945 DE 19691917945 DE 1917945 A DE1917945 A DE 1917945A DE 1917945 A1 DE1917945 A1 DE 1917945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
nail
holding surfaces
holding
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691912000 external-priority patent/DE1912000A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691917945 priority Critical patent/DE1917945A1/de
Publication of DE1917945A1 publication Critical patent/DE1917945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/02Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungsnagel Zusatz zu Patent Nr. ... (Pat.-Anm. P 19 12 000.4) Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungsnagel zum Befestigen von Schalungsplatten an Traghölzern, bestehend aus einem an einem Ende zugespitzten Flacheisen, welches an dem der Spitze gegenüberliegenden breiteren Ende zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende, im rechten Winkel abgebogene Halteflächen aufweist, wobei im Bereich unterhalb der Halteflächen Ausschnitte zum Ansetzen eines Hebeleisens vorgesehen sind, nach DBP ... (Pat.-Anm. P 1912000.4) Der Schalungsnagel nach dem Hauptpatent besteht aus einem zugespitzten Flacheisen, das zwischen zwei Schalungsplatten einsetzbar ist, und das mit den rechtwinklig abgebogenen Halteflächen jeweils eine der Schalungsplatten übergreift. Die Schalungsplatten können auf diese Weise ohne daß größere spalte entstehen würden, aneinandergeschoben werden, und es wird in erster Linie vermieden, daß sie in der bekannten Weise unter Eintreiben von Nägeln direkt an den Traghölzern festgenagelt werden. Eine solche unmittelbare Befestigung durch Annageln hat nämlich den Nachteil, daß die Verschalungs- bretter nach dem Abnehmen der Verschalung zunächst einmal von den in sie hineingetriebenen Nägeln befreit werden müssen, bevor sie ein weiteres Mal zum Verschalen benutzt werden.
  • Durch die Verwendung von aus einem entsprechend verformten Flacheisen bestehenden Schalungsnägeln wird erreicht, daß die Verschalungsbretter einer Betonverschalung in einfacher und sicherer Weise befestigt werden können, und daß bei der Abnahme der Verschalung die Bretter nicht von eingeschlagenen Nägeln befreit werden müssen.
  • Gemäß der Lehre des Hauptpatentes ist vorgesehen, daß bei einem aus einem Flacheisen bestehenden Schalungs nagel im Bereich unterhalb der Halteflächen Ausschnitte zum Ansetzen eines Hebeleisens vorgesehen sind. Zum Abnehmen der Verschalung kann nun mittels eines besonderen Werkzeuges in die zwischen den Verschalungsplatten gebildeten Spalte eirigegriffen werden, und die Schalungsnägel können durch Untergreifen der Ausschnitte mit dem Hebeleisen aus dem Traghols herausgezogen werden.
  • Zu diesem Zweck ist das Hebeleisen mit einem sich an der Oberfläche der Schalungsplatten abstützenden Bolzen 0. dgl. versehen. Das Herausziehen der Nägel aus den Traghölzern kann so unter geringem Kraftaufwand in sehr kurzer Zeit erfolgen, und es ist nicht einmal eine besondereSorgfalt belm Ansetzen des Hebeleisens erforderlieh, denn wenn dieses an der schmalen Fläche des Ausschnittes abgleitet, so greift es immer noch an der Unterseite der jeweiligen Haltefläche an, so daß der Schalungsnagel auch in diesem Falle ohne nochmaliges Ansetzen des Hebeleisens herausgezogen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Schalungsnagel der angegebenen Art in der Weise zu verbesseren, daß ein noch sicherer Halt der zu befestigenden Schalungsplatte gegeben ist, und daß insbesondere auch während des Befestigungsvorganges ein unbeabsichtigtes Hinausgleiten der Schalungsplatte aus dem Bereich der Halteflächen der bereits eingeschlagenen Schalungsnägel sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß an den Halteflächen abgewinkelte, etwa parallel zum zugespitzten Ende verlaufende Halteklauen vorgesehen sind.
  • Durch die Anbringung der Halteklauen wird erreicht, daß diese sich beim Einschlagen des Schalungsnagels in das Tragholz an der jeweiligen Schalungsplatte festkrallen und so eine nach allen Seiten wirksame Verbindung zwischen Tragholz und Schalungsplatte bilden.
  • Verschiebungen der Schalungsplatten während der Montage sind dadurch ausgeschlossen, die vorteilhaften Eigenschaften des aus dem Flacheisen bestehenden Schalungsnagels werden Jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Auch die Handhabung ist durch die zusätzliche Anbringung der Halteklauen in keiner Weise erschwert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Halteklauen Jeweils in Form eines Stachels in der Nähe der einander benachbarten Kanten der Halteflächen angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, daß die Halteklauen somit in der Nähe der durch die Nagelmitte gehenden senkrechten Fläche angeordnet sind, um die Platten fest miteinander zu verbinden. Andererseits kann es auch zweckmäßig sein, jeweils eine der Kanten der Halteflächen in ihrer Gesamtheit als Klaue auszubilden, so daß ein linienförmiger Einschnitt in die Schalungsplatte entsteht.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Schalungsnagel nach der Erfindung in Frontansicht, Fig. 2 zeigt den gleichen Schalungsnagel in Seitenansicht, und Fig. 3 zeigt ihn in Draufsicht.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht,und Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine mit Schalungsnägeln an einem Kantholz befestigte Schalungstafel.
  • Der in den Figuren dargestellte Schalungsnagel 1 ist einstückig aus einem Flacheisen hergestellt. Er besteht aus dem Rumpfteil 2, das zum unteren Ende hin in Form einer Spitze 3 ausläuft und den im rechten Winkel -dazu verlaufenden Halteflächen 4,5. Diese sind durch einen Schlitz 6 voneinander getrennt und nach verschiedenen Seiten hin abgebogen, so daß sie in entgegengesetzte Richtungen weisen und die in Fig. 3 dargestellte Fläche zum Einschlagen mit einem Hammer bilden. Die Halteflächen 4,5 überdecken-dabei jeweils einen Teil der entsprechenden Schalungsplatte, so daß diese in ihrer Stellung gegenüber dem Kantholz festgehalten wird. Der sich in Seitenansicht nach oben hin erweiternde Rumpf 2 des Schalungsnagels geht unterhalb der Halteflächen 4,5 in Ausschnitte 7,8 in Form von Hinterschneidungen über, an denen ein geeignetes Werkzeug, wie beispielsweise das in Fig. 5 dargestellte Hebeleisen 9,angesetzt werden kann. Dieses besteht aus einem Flacheisen 10, das etwa die Stärke des Materials besitzt, aus dem auch der Schalungsnagel 1 hergestellt ist, und einem Griffteil 11. An seinem unteren Ende ist ein den Ausschnitten 7,8 des Nagels 1 angepaßter Vorsprung 12 vorgesehen, der gemäß Fig. 5 den Ausschnitt 8 hintergreift. Ferner ist an dem Flacheisen 10 des Hebeleisens 9 ein senkrecht nach beiden Seiten abstehender Bolzen 15 vorgesehen, der der Abstützung auf den beiden aneinander grenzenden Schalungsplatten 14 dient, von denen in Fig. 4 nur eine sichtbar ist. Durch Ansetzen des Werkzeuges 9 in der gezeichneten Weise und durch Umlegen des Griffes 11 in Richtung des Pfeiles 16 um den nunmehr durch den Stift 15 festgelegten Drehpunkt wird der Schalungsnagel 1 aus dem Kantholz 13 herausgezogen, so daß die Schalungstafel 14 freigegeben wird.
  • Um die Festlegung der Schalungstafel 14 durch die Schalungsnägel 1 zu verbessern, sind die Schalungsnägel an den Halteflächen 4,5 mit nach unten weisenden Halteklauen 17318 versehen, die beim Eintreiben des Schalungsnagels in das Kantholz 13 in die Schalungstafel 14 eingedrückt werden. Die Klauen 17,18 sind jeweils in Form eines Stachels in der Nähe der einander benachbarten Kanten der Halteflächen 4,5 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß aufgrund des Eingriffes der Klauen in die Platten keine Verdrehung und damit Verformung des Rum-pes 2 stattfinden kann.

Claims (2)

Ansprüche
1. Schalungsnagel zum Befestigen von Schalungsplatten an Traghölzern, bestehend aus einem an einem Ende zugespitzten Flacheisen, welches an dem der Spitze gegenüberliegenden brelteren Ende zwei in entgegengeSè-tzte Richtungen weisende im rechten Winkel abgebogeneR Halteflächen aufweist, wobei im Bereich unterhalb der Halteflächen Ausschnitte zum Ansetzen eines Hebeleisens vorgesehen sind, nach DBP ... (Pat.-Anm P 19 12000.4), dadurch gekennzeichnet, daß an den Halteflächen (4,-)-abgewinkelte, etwa parallel zum zugespitzten- E'nde (3') verlaufende Halteklauen (17,18) vorgesehen sind.
2. Schalungsnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich:-net, daß die Halteklauen (17,18) J-eweils in Form eines Stachels in der Nähe der einander benachbarten Kanten der Halteflächen (4,5) angeordnet sind.
DE19691917945 1969-03-10 1969-04-09 Schalungsnagel Pending DE1917945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917945 DE1917945A1 (de) 1969-03-10 1969-04-09 Schalungsnagel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912000 DE1912000A1 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Auswechselbarer Schalungsnagel
DE19691917945 DE1917945A1 (de) 1969-03-10 1969-04-09 Schalungsnagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917945A1 true DE1917945A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25757104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917945 Pending DE1917945A1 (de) 1969-03-10 1969-04-09 Schalungsnagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917945A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634936A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Schako Metallwarenfabrik Düsenauslaß
US6010291A (en) * 1999-01-29 2000-01-04 Schwingle; Shawn L. Collatable cap nail
US7288023B2 (en) 2004-04-23 2007-10-30 Fischer Automotive Systems Gmbh Ventilation nozzle
US8974273B2 (en) 2008-10-21 2015-03-10 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Air nozzle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634936A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Schako Metallwarenfabrik Düsenauslaß
DE19634936C2 (de) * 1996-08-29 2000-12-07 Schako Metallwarenfabrik Düsenauslaß
US6010291A (en) * 1999-01-29 2000-01-04 Schwingle; Shawn L. Collatable cap nail
US7288023B2 (en) 2004-04-23 2007-10-30 Fischer Automotive Systems Gmbh Ventilation nozzle
US8974273B2 (en) 2008-10-21 2015-03-10 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Air nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE1917945A1 (de) Schalungsnagel
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE2211375A1 (de) Befestigung für eine Plattenverkleidung
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE2816579A1 (de) Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge
DE2650180A1 (de) Steigeisen
AT203693B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE29800938U1 (de) Abfangkonsole
DE920181C (de) Stempelverlaengerungsschuh
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE1212279B (de) Gebaeude mit Platten, die zwischen Stuetzen verlaufende Waende bilden
DE1018208B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen, vorzugsweise Platten, an einer Unterlage
DE9214558U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen
DE3134486A1 (de) Profilkralle
DE9404160U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE4332526A1 (de) Vorrichtung zum Einschalen von Bauwerksöffnungen, -Türen -Fenster
DE9219125U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen
DE1919717U (de) Fussbodenplatte.
DE7611141U1 (de) Feder zur befestigung einer schalungstafel an einer holzunterkonstruktion eines flaechenschalelements fuer den betonbau
DE3211606A1 (de) Klammerartige befestigungseinrichtung zum festlegen von mit nut und feder versehenen wand- oder deckenpaneelen
DE1927799U (de) Vorrichtung zur verbindung von buendig zueinanderliegenden holz- oder kunststoffplatten, insbesondere fuer wand- und deckenverschalung.