DE188679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188679C
DE188679C DENDAT188679D DE188679DA DE188679C DE 188679 C DE188679 C DE 188679C DE NDAT188679 D DENDAT188679 D DE NDAT188679D DE 188679D A DE188679D A DE 188679DA DE 188679 C DE188679 C DE 188679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
holder
scraper
frame
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188679D
Other languages
English (en)
Publication of DE188679C publication Critical patent/DE188679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 188679 -KLASSE 53/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1905 ab.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung an Maschinen mit periodisch umkehrendem Halter für mit Glasurmasse zu überziehendes Backwerk.
Auf der Zeichnung stellen dar: Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht im Schnitt durch den Halter und die Zuführvorrichtung, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Behälters für die Überzugsmasse und die Überzugsvorrichtung, Fig. 4 einen senkrechten, den Beginn des Überziehens erläuternden Längsschnitt, Fig. 5 eine den nachfolgenden Arbeitsgang erläuternde Ansicht.
An dem einen Ende des Rahmens A ist ein mit zylindrischen Röhren a (Fig. 4) versehener Behälter B für die noch nicht überzogenen Gegenstände vorgesehen, welcher zur Aufnahme runder Kuchen geeignet ist. C (Fig. I, 2, 4 und 5) ist ein umkehrbarer Halter mit Saugköpfen C1, C2, welcher neben dem sich quer über die Maschine erstreckenden Behälter B angeordnet ist.
Jeder dieser Saugköpfe C1, C2 (Fig. 4 und 5) besteht aus einem hohlen Gehäuse mit einem flachen Teller c, auf welchen die Gegenstände niedergelegt werden und welcher bei d (Fig. 2) gelocht ist. Zwischen den Köpfen C1, C2 ist das Gehäuse zylindrisch gestaltet und durch Längsschlitze e mit den Saugkammern in Verbindung gebracht. Dieser Zylinder ist über ein feststehendes Rohr D geschoben, welches an seiner oberen Seite mit einer Leiste S versehen ist, die zum Ver-Schlüsse des Schlitzes e des jeweilig oberen Saugkopfes dient. An der unteren Seite des Rohres -D befindet sich ein Schlitz h zwecks Herstellung einer Verbindung zwischen dem Innern des Rohres und dem ringförmigen Kanal / zwischen dem Rohr und dem zylindrischen Gehäuse.
Die mit Glasur zu überziehenden Gegenstände werden von dem Behälter B durch einen auf dem Tische F hin und her arbeitenden Schieber E dem Halter C zugeführt und von einem zweiten Schieber G von dem Halter C. abgenommen.
Unterhalb des Halters C befinden sich der Behälter K (Fig. 1 bis 5) mit der Glasurflüssigkeit und die Schale K1 , welche mittels der Arme K2 von Stangen K3 auf und ab bewegt und über die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter K auf eine Ebene gehoben wird, wo die von dem umgekehrten Halter festgehaltenen Gegenstände in die Flüssigkeit eintauchen können.
Zum Abstreichen der übrigbleibenden und nach dem Glasieren den Gegenständen anhaftenden Glasurmasse dient 'ein Schabeblech JV1 (Fig. 3, 4 und 5), welches sich quer über die Maschine erstreckt und an seinen gegenüberliegenden Seiten und den vortretenden Armen eines Rahmens JV2 befestigt ist, welcher an einem schaukelnden, auf einer schaukelnden Muffe JV4 angebrachten Rahmen JV3 drehbar befestigt ist, wodurch das Schwingen des Rahmens N3 und die seitliche Bewegung des Rahmens N2 und des Abstreichers JV1 erzielt wird. Die Größe der Bewegung des Abstreichers JV1 ist hinreichend,

Claims (3)

um ihn quer über die untere Fläche der Gegenstände auf dem Halter C hinwegzuziehen, wobei die überschüssige Glasurmasse abgestrichen wird. Haben die Gegenstände eine gekrümmte Oberfläche, wie abgebildet ist, so kann der Abstreicher N1 eine solche Form erhalten und derart bewegt werden, daß er die ganze überzogene Oberfläche berührt. Man ordnet dann, von dem Rahmen N2 ausgehend, einen Arm iV5 an und versieht ihn an seinem freien Ende mit einer Gleitrolle N0, welche über eine Daumenführung N7 geht. Die Form des Daumens ist eine derartige, daß sie ein Schaukeln des Rahmens N2 in senkrechter Richtung, zugleich mit seiner seitlichen Bewegung, verursacht und zugleich das Blech N1 einen krummen Weg parallel der Fläche des überzogenen Gegenstandes machen läßt. Die Kante des Abstreichers N1 ist auch so ausgebildet, daß sie dem Querschnitt der zu überziehenden Gegenstände entspricht. Der Arm N5 wird am besten einstellbar zu dem Rahmen iV2 angeordnet und dreht sich, wie in Fig. 3 abgebildet ist, bei N8 an diesem Rahmen, mit welchem er durch das einstellbare, mit Ge-. winde versehene Gelenkstück N9 so verbunden ist, daß durch Verstellung der Muttern N10 der Arm N5 so eingestellt wird, daß die Entfernung zwischen dem Abstreicher N1 und der Oberfläche der überzogenen Werkstücke verändert wird. Die Bewegung der Abstreichvorrichtung erfolgt durch die Antriebsscheibe U (Fig. 1) und die Welle U1, sowie durch die einzelnen mit ihr und einer parallelen Welle F im Eingriff stehenden Nebengetriebe CZ2, Us, F3, F4, WWWWWWWXXXXY xl> M2> ■* 3> x4> -*5> -*6> ^Ί· Die Wirkungsweise ist folgende: Im Anfange der Bewegung des Halters C wird der mit der Kammer im oberen Saugekopf in Verbindung stehende Schlitz e außer Berührung mit der Leiste S gebracht, wodurch eine Verbindung zwischen besagter Saugkammer und dem Innern der mit einer entsprechenden Saugvorrichtung verbundenen Leitung D hergestellt wird. Die Kuchen haften dann .am Teller c des Saugkopfes fest und werden nach Beendigung der ersten Bewegung des Halters C in umgekehrter Stellung schwebend erhalten. Die Kuchen werden hierauf mit der Glasurmasse vermittels der in Fig. 1 bis 5 abgebildeten Einrichtung durch das Anheben der Schale K1, welches eine Berührung der Flüssigkeitsoberfläche mit der Oberfläche der aufgehängten Kuchen herbeiführt, überzogen. Die Schale wird dann gesenkt und durch den Abstreicher N1 die überschüssige Masse entfernt. Pate nt-A ν Sprüche:
1. Maschine mit periodisch umkehrendem Halter für mit Glasurmasse zu überziehendes Backwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (C) mit Saugköpfen (C1, C2) versehen ist, deren Auflegeflächen (c) gelocht sind, während in das zylindrische Mittelstück zwischen den Saugköpfen ein feststehendes Rohr (D) hineinragt, das oben' eine Leiste (S) zum Verschließen des Schlitzes (e) des jeweils oberen Saugkopfes, dagegen unten einen Schlitz (h) hat zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Innern des Rohres (D) und dem ringförmigen Kanal (J) zwischen diesem Rohr und dem Mittelstück des Halters (C).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung der überschüssigen Masse von den überzogenen Flächen das über das auf dem Halter (C) gelagerte Werkstück hinwegstreichende Abstreichblech (N1) von zwei Armen eines Rahmens (N2) getragen wird, der an einem schwingbar gelagerten Rahmen (Ns) drehbar befestigt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2 für gewölbte Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingbar gelagerte Rahmen (N3) mit einem Führungshebel (N5) verbunden ist, der sich bei der Schwingbewegung des Rahmens (N2) mit seinem einen Ende mittels einer Gleitrolle (N6) auf einer entsprechend der Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes gestalteten Führungsschiene (N7) bewegt, während durch Verstellung des anderen Hebelendes mittels Schraubenmuttern (N10) die Entfernung des Abstreichers (N1) von der Oberfläche der zu überziehenden Werkstücke beliebig verändert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188679D Active DE188679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188679C true DE188679C (de)

Family

ID=452280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188679D Active DE188679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188679C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098222A (en) * 1976-08-16 1978-07-04 Champion Products Inc. Garment holding turret system for a flocking machine
EP0045522A2 (de) * 1980-08-05 1982-02-10 Maryland Cup Corporation Essbare Nahrungsmittelbehälter, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Überziehung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098222A (en) * 1976-08-16 1978-07-04 Champion Products Inc. Garment holding turret system for a flocking machine
EP0045522A2 (de) * 1980-08-05 1982-02-10 Maryland Cup Corporation Essbare Nahrungsmittelbehälter, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Überziehung
EP0045522A3 (de) * 1980-08-05 1984-06-06 Maryland Cup Corporation Essbare Nahrungsmittelbehälter, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Überziehung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849949C2 (de)
DE188679C (de)
DE2319447C3 (de) Vorrichtung zum Runden von Blechzuschnitten
CH677328A5 (de)
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE103546C (de)
DE192710C (de)
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
DE265476C (de)
DE102511C (de)
DE547157C (de) Flaschenwaschmaschine mit zwei drehbaren Buersten
DE121404C (de)
DE298231C (de)
DE232936C (de)
DE219927C (de)
DE50107C (de) Maschine zur Bildung der Flanschboden von Metallpatronenhüisen
DE163808C (de)
DE270524C (de)
DE187989C (de)
DE265957C (de)
DE1729562C (de) Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen
DE97428C (de)
DE256529C (de)
DE216261C (de)