DE1884022U - Dichtungs- und wetterschutzprofil fuer fenster. - Google Patents

Dichtungs- und wetterschutzprofil fuer fenster.

Info

Publication number
DE1884022U
DE1884022U DEZ8763U DEZ0008763U DE1884022U DE 1884022 U DE1884022 U DE 1884022U DE Z8763 U DEZ8763 U DE Z8763U DE Z0008763 U DEZ0008763 U DE Z0008763U DE 1884022 U DE1884022 U DE 1884022U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
weather protection
profile according
protection profile
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ8763U
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ8763U priority Critical patent/DE1884022U/de
Publication of DE1884022U publication Critical patent/DE1884022U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

P.A. 686 501-25.10.63
Walter Seemüller München, den 25. Ίο. 1963 Patent- u. Zivilingenieur Brehmstr. 2/l
Meine Akte: PA 43-65 Z
Eoland Zapf, München, Oorneliusstr. 48
Dichtungs- und Wetterschutzprofil für Fenster
B ei der Montage yon Fenstern bereitet es Schwierigkeiten, den Spalt zwischen dem seitliehen und oberen Blindrahmen und dem Stockrahmen dicht zu versehließen, insbesondere deshalb, weil dieser Spalt, der zum Ausgleich von Abmessungsunterschieden vorgesehen ist, von Fall zu Fall verschieden breit sein kann»
Weiterhin ist es nicht einfach, das Eindringen von Regenwasser zwischen dem unteren Flügelrahmenquerstück und dem unteren Stoekrahmenquerstück einerseits sowie dem unteren Stoekrahmenquerstück und dem unteren Blindrahmenquerstück andererseits zu verhindern und dabei das untere Stackrahmenquerstück vor Terwitterung zu schützen.
Die sichere Abdichtung des Spaltes zwischen dem seitlichen und oberen Blindrahmen und dem seitliehen und oberen Stückrahmen wird nnuerungsgemäß durch eine selbsthaftende Profilleiste erreicht, die aus zwxje durch einen Steg miteinander
verbundene und verschieden, lange Ansätze besteht, wovon der in den Spalt ragende längere Ansatz einen oder mehrere federnde Klemmstege aufweist, die sich gegen den Blindrahmen spreitzen, während sich der kürzere Ansatz auf
der Wetterseite des Blindrahmens abstützt. Die den Klemm-_ Stegen gegenüberliegende. Seite des längeren Ansatzes ist vorteilhaft längsgerillt, so daß eine.sichere Haftung der Profilleiste in dem Spalt infolge der Federkraft der Klemmstege erreicht wird. ■■-.-.-
Vorteilhaft wird der die beiden Ansätze tragende Steg auf beiden Seiten der Ansätze verlängert, wobei die zum Blindrahmen hin weisende Verlängerung lippenförmig ausgestaltet und aus elastischerem Material als die übrigen Profille is tent eile geformt ist. . ■-".."-,■
i\Tach einer weiteren Ausbildung der !Teuerung wird die Wetterseite des unteren Stockrahmenquerstücks vollkommen von einer Regenschutzschiene umschlossen, die zwei Dichtungslippen aufweist, deren freie Enden an den beiden Flügelrahmenquerstücken dichtend anliegen.
Uach einer bevorzugten Ausführungsform besteht; diese Jtegemschutzschiene aus einem senkrechten, die Wetterseite des unteren Stockrahmenq_uerstüoks vollkommen verdeckenden
Steg, der an seinem unteren Ende einen Quersteg aufweist, dessen freies Ende angespitzt und in stumpfem Winkel naeh oben gebogen ist, während der am oberen Ende des senkrech-, ten Steges angeordnete Quersteg an seinem freien Ende
einen nach unten weisenden gezahnten Ansatz und einen nach oben zeigenden Ansatz aufweist. letzterer bildet zusammen mit dem Quersteg und der Regenblende, die am oberen Ende des senkrechten Steges angeordnet ist, eine Rinne. Durch den abgebogenen unteren Quersteg und den gezahnten : Ansatz am oberen Quersteg wird die Regenschutζschiene ohne zusätzliche Befestigungsmittel sicher auf dem Stockrahmenquerstück festgelegt, so daß also in der Rahmenschutzschiene keinerlei Öffnungen für Befestigungsmittel vorzusehen sind, die erfahrungsgemäß häufige Ursachen von Feuchtigkeitsschäden sind. ·..■'■-.. -
In der Zeichnung wird ein neuerungsgemäßes Ausführungsbei-" spiel einer Abdichtung und eines Wetterschutzes für Fenster dargestellt.
Es zeigen* --.-'.'■
fig. 1 einen Querschnitt durch die Regensehutzschiene und
die unteren Rahmeiiquerstücke,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Profilleiste und die seife liehen Rahmenteile. . " ' .-
-.♦■■-: ■:■../ s
Das untere Stockrahmen^tück 1 nach. Mg. 1, das an seiner Unterseite eine längsnut 2 aufweist, in die das untere Blindrahmenquerstück 3 eingreift, wird auf seiner Wetterseite von dem senkrechten Steg $ einer Regenschutz-
- schiene -vollständig abgedeckt. An seinem unteren Ende weist dieser Steg 4 einen Quersteg 5 auf, dessen freies Ende zugespitzt und in stumpfem Winkel. ·so - abgebogen ist, daß es in die Längsnut 2 des StocfSrahmenquerstücks eingreift. An seinem oberen Ende weist der Steg 4 einenweiteren Quersteg β auf,- an dessen freiem Ende ein gezahnter Ansatz 7 angeordnet ist, der in das Stickrahmen-" querstück eingreift, so daß die -Eehjsenschutzsehiene sicher festgelegt ist. Entgegengesetzt zu dem gezahnten Ansatz .ist an dem Quersteg β ein weiterer Ansatz 8 angeordnet, der dichtend an dem inneren Ilügelranmenquerstück 9 anliegt und der zusammen mit dem Quersteg 6 und mit einer am oberen Ende des Steges 4 angeordneten Regenblende 1ο-' eine Rinne 11 bildet.. Die Regenblende 1o ist auf beiden Seiten über die von dem Steg 4 und dem Quersteg β gebildete Ecke hinaus verlängert, wobei der obere Teil .- . eine Dichtlippe bildet, die an dem äußeren FlügeIrahmenquerstück 12 anliegt. Der Quersteg 6 bildet gegenüber dem senkrechten Steg 4 vorteilhaft einen stumpfen Winkel und ist im Bereich, der Ansätze 7 und 8 verdickt,
so daß die Rinne 11 ein nach außen weisendes Gefälle aufweist. TJm das Eindringen von Wasser in die Längsnut 2 des Stockrahmenquerstückes 1 zu verhindern, ist auf dem Blindrahmenquerstück J ein Pensterblech 13 befestigt, das dichtend gegen das abgebogene Teil des unteren Querstegs 5 anliegt.
In dem Ausführungsbeispiel nach fig. 2 wird der Spalt zwischen dem Blindrahmen 14 und dem Stockrahmen 15 durch eine selbsthaftende Profilleiste verschlossen, die von ■■"; einem Steg 16 gebildet wird, an dem zwei verschieden lange Ansätze 17 und 18 angeordnet sind. Der kürzere Ansatz 17 ist an seinem freien Ende rechtwinklig abgebogen und stützt sich gegen den Blindrahmen 14 ab. Der längere Ansatz TS ist auf seiner an dem Stockrahmen 15 anliegenden Seite mit einer Längsrillung versehen, während er auf der Gegenseite einen oder mehrere federnde Klemmstege 19 aufweist. Durch die Ifängsrillung einerseits und die Klemmstege andererseits wird die Profilleiste sicher in dem Spalt zwischen dem Blendrahmen 14 iHid dem Stockrahmen 15 festgehalten, wobei Abweichungen in der Spaltbreite durch die federnden Klemmstege 19 ausgeglichen werden, ohne daß der sichere Halt und die dichtende Wirkung der Profilleiste beeinträchtigt würde.- Um die Dichtwirkung zu erhöhen, ist der Steg 16 auf beiden Seiten der Ansätze 17, 18 verlängert, wobei die an den Ansatz 17 anschließende Verlängerung 2o lippenförmig ausgestaltet-und aus einem
Material geformt wird, das elastischer ist als das Material, aus dem die übrigen Leistenteile bestehen. .
Die Profilleiste und die R^»enschutzschiene werden vorteilhaft im Spritzguß- oder Strangpreßverfahren aus einem geeigneten Kunststoff geformt.
1o Schutzansprüche
2 Figuren

Claims (9)

  1. P.A. G Bb" 5.01 - 2S. 1G.B5
    S e h u t ζ ans ρ r ü ehe
    . Dichtungs- und Wettersehutzprofil für !Fenster, gekennzeichnet durch eine den Spalt zwischen Blindrahmen (H) und Stockrahmen (15) verschließende, selbsthaftende Profilleiste und eine die Wetterseite des unteren StpckrahmenquerStückes (1) umschließende, selbsthaftende einteilige Regenschutzsehiene,
  2. 2. Dichtungs- und Wettersehutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste aus zwei durch einen Steg (16) miteinander verbundene und verschieden lange Ansätze (17, 18) besteht, wobei das freie Ende des kürzeren Ansatzes (17) rechtwinklig abgebogen ist, während der längere Ansatz (18) auf der dem kürzeren Ansatz(i7) zugewandten Seite einen oder mehrere federnde Klemmstege (19) aufweist und auf der anderen Seite gerillt ist.
  3. 3. Mchtungs- und Wettersehutzprofil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16) auf beiden Seiten der Ansätze (17, 18) Verlängerungen aufweist, wobei die Verlängerung (2o) lippenförmig gestaltet und aus elastischerem Material als die übrigen Profilleistenteile geformt ist.
  4. 4. Dichtungs- und Wettersohutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenschutzschiene aus einem die Wetterseite des unteren Stoekrahmenquerstüeks (1) vollständig verdeckenden Steg (4) "besteht, an dessen Enden Querstege (5» 6) angeordnet sind, wobei das freie Ende des unteren Quersteges (5) spitz zuläuft und in stumpfem Winkel nach oben gebogen ist, während das freie Ende des oberen Quersteges (6) nach unten einen gezahnten Ansatz (7) und nach oben einen Ansatz (8) aufweist, der mit dem Quersteg (6) und der■andernoberen Ende des Steges (4) angeordneten Regenblende (io) eine Rinne (n)bildet.
  5. 5. Diehtungs- und Wettersehutzprofil nach den Ansprüchen T und 4»dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (6) zu dem Steg (4) in einem stumpfen Winkel angeordnet ist und an seinem freien Ende eine Yerdickung aufweist.
  6. 6. Diehtungs- und Wettersehutzprofil nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenblende (1o)
    • auf beiden Seiten der von dem Steg (4) und dem Quersteg (6) gebildeten Ecke übersteht, wobei der die Rinne (11) begrenzende ie ir an dem Ilügelrahmenquerstüek ('12) dichtend anliegt.
  7. 7. Diehtungs- und Wettersehutzprofil nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (-8) des Quersteges (6) an dem Ilügelrahmenquerstüek (9) dichtend anliegt.
    686
  8. 8. Diehtungs- und Wetterschutzprofil nach den Ansprüchen 1 und A bis Ί) dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) über den Quersteg (5) hinaus verlängert ist.
  9. 9. Dichtungs- und Wetterschutzprofil nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (5) auf seiner oberen Seite gezahnt ist.
    1o. Diehtungs- und Wetterschutzprofil nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (5) auf beiden Seiten gezahnt ist.
DEZ8763U 1963-09-27 1963-09-27 Dichtungs- und wetterschutzprofil fuer fenster. Expired DE1884022U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8763U DE1884022U (de) 1963-09-27 1963-09-27 Dichtungs- und wetterschutzprofil fuer fenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8763U DE1884022U (de) 1963-09-27 1963-09-27 Dichtungs- und wetterschutzprofil fuer fenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884022U true DE1884022U (de) 1963-12-05

Family

ID=33185469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8763U Expired DE1884022U (de) 1963-09-27 1963-09-27 Dichtungs- und wetterschutzprofil fuer fenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1884022U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053086A1 (de) Starres Schiebedach fur Fahrzeuge
DE1884022U (de) Dichtungs- und wetterschutzprofil fuer fenster.
DE800053C (de) Fenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE2213183A1 (de) Abdeckung fuer mauern od.dgl
DE7034671U (de) Einstiegleiste fuer kraftfahrzeuge.
DE6929378U (de) Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke
DE2117836C3 (de) Wetterschutz- und Dichtungsschiene für einen Stockrahmen aus Holz
DE1683737A1 (de) Anschlag- und Wetterschiene in Form einer Mehrkammerschiene fuer Fenster
DE7820526U1 (de) Profildichtung fuer in holzrahmen gefasste fensterscheiben
DE2300833C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen
DE7230741U (de) Wandabschlußleiste für Küchenmöbel
DE8131774U1 (de) "dichtungsprofil"
DE1878571U (de) Schiebefluegelrahmen.
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen
DE1801731A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters
DE7103383U (de) Abschlußstuck fur Regenschutzschienen
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1891286U (de) Federnd nachgiebige fuehrungsleiste fuer verschiebbare fenster in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen.
DE3238879A1 (de) Dachrandverkleidung
DE1990044U (de) Aussenfensterbank.
DE2032345A1 (de) Spannspriegel für Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE29920731U1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE8605370U1 (de) Abdeckleiste
DE19926929C2 (de) Hochwasser-Absperrvorrichtung