DE7103383U - Abschlußstuck fur Regenschutzschienen - Google Patents

Abschlußstuck fur Regenschutzschienen

Info

Publication number
DE7103383U
DE7103383U DE7103383U DE7103383DU DE7103383U DE 7103383 U DE7103383 U DE 7103383U DE 7103383 U DE7103383 U DE 7103383U DE 7103383D U DE7103383D U DE 7103383DU DE 7103383 U DE7103383 U DE 7103383U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain protection
end piece
plate
rail
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7103383U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Kloeckner and Co SE
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Kloeckner and Co SE
Publication date
Publication of DE7103383U publication Critical patent/DE7103383U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. MiG. W. EHITLE- DR. RER. NAT. K. HOFFMANN D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 . TELEFON (Olli) 911087
Alcan Aluminiumwerke GmbH in Göttingen-Weende
Abschlußstück für Regenschutzschienen
Die Neuerung bezieht sich auf Abschluß stücke für die Enden von !; Regenschutzschienen für Holzfenster. Solche Regenschutzschienen bestehen meist aus einem stranggepreßten Vfinkelprofil aus Leichtmetall. Sie haben einen horizontalen und einen t,3nkreohten Schenkel, von denen jeder ir die Aufnahme je einer Gummileiste mit Dichtlippe profiliert ist. Der Scheitelteil der beiden Schenkel des Winkelprofils bildet eine Wasserkammer, in welcher sich Regenwasser, Schwitzwasser usw. sammeln und deroh öffnungen ablaufen kann.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die an beiden Enden solcher Regenschutzschienen erforderlichen Abschlußstücke so auszubilden, daß diese in zuverlässiger Weise die vollständige Überleitung auch des an den senkrechten Schenkeln des Mauerrahmens herabrinnenden Wassers in die Wasserkammer
-2-
der Regenschutzschiene gewährleisten. Weiterhin sollen die Ab- j schlußstücke so gestaltet sein, daß der Anschluß beider Enden dsr Rsgenschutzschiβϊϊβϊΐ 9H senkrecht-1? ^e'hettFß-'iT-R fii-immidichtungen tragende Schienen erzielt wird, ohne daß von Fall zu Fall Ausnehmungen am Ende der Schiene oder am Holz oder Gehrungsschnitte an der Schiene vorzunehmen sind. Schließlich wird angestrebt, daß die Abschlußstücke einen gewissen Längenausgleich ermöglichen und daß Beschädigungen der vorlackierten Holzoberfläche beim Einbau der Regenschutzschiene verhütet werden.
Um dies zu erreichen, ist das Abschlußstück gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß es aus ainem elastischen Material, wie Weich-Poiyvinylchlorid, Polyäthylen oder Gummi gefertigt ist und einen in die Wasserkammer der Regenschutzschiene einpreßbaren, hohlen, seitlich offenen und nach oben schlitzförmig geöffneten Zapfen aufweist, der an einer das Schienenprofil seitlich abdeckenden Platte sitzt, daß ferner an dieser Platte dachförmig abgeschrägte Ansätze ausgebildet sind, die den Aufnahmeprofilen für die Dichtungsleisten aufliegen oder anliegen, und daß die Platte mit einom dem Zapfen entgegengesetzt gerichteten Ansatz ausgestattet ist, der so profiliert ist, daß er eine mit dem < *-* Innere Dichtungsleiste haltenden Aufnahmeprofil fluchtende .^rlängerung desselben bildet.
Abschlußstücke mit diesen Gestaltungsmerkmalen können mit Vorteil für Regenschutzschienen sowohl bei Holzfenstern mit Isolier verglasung als auch bei Einfachfenstern und bei Blendrahmen bzw. Mauerrahmen mit Vorteil verwendet werden. Der zu dem Einschubzapfen entgegengesetzt gerichtete Ansatz der Platte kann auf Gehrung geschnitten sein und so einen ununterbrochenen Übergang der inneren Dichtungsleiste in die anschließende senkrechte Dichtungs schiene bilden.
-3-
Zweckmäßig sind die nach der Neuerung ausgebildeten Abschlußstüoke einstückig in Spritzguß hergestellt, und zwar vorzugsweise aus Kunststoff. Für den AböuhiuS der beiden Enden einer Regenschutzschiene bedarf es eines Paares von spiegelbildlich ausgebildeten Abschlußstücken.
In der Zeichnung sind ein Beispiel einer Regenschutzschiene und drei Ausfühvungsbeii.plele von nach der Neuerung ausgebildeten Abschlußstücken für die Enden dieser Regenscnutzschiene dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine als Beispiel für die Erläuterung der Neuerung ausgewählten Regenschutzschiene in etwa zwei- bis dreifacher Vergrößerung,
Fig. 2 bis 4 zeigen in vergrößertem Maßstab im Aufriß, in einer Seitenansicht und in einem Grundriß zu Fig. 2 ein Abschlußstück, das für Regenschutzschienen an Holzfenstern mit Isolierverglasung ausgebildet ist.
Fig. 5 bis 7 zeigen in der gleichen Darstellungsweise ein Abschlußstück für eine an einem Blendrahmen bzw. Mauerrahmen angebrachte P.egenschutzschiene.
Fig. 8 bis 10 zeigen ebenfalls in der oben erwähnten Darstellungsweise ein Abschlußstück für eine Regenschutzschiene an einem Einfachfenster.
Das Profil der in Fig. 1 im Querschnitt gezeigten Regenschutzschiene weist zwei zueinander rechtwinklige Schenkel 1 und 2 auf. Der dem Mauerrahmen aufliegende horizontale Schenkel 1 trägt etwa in der Mitte seinerBreite ein für das Einsetzen einer Lippendichtung ausgebildetes C-förmiges Aufnahmeprofil 3 und der andere senkrechte Schenkel 2 an seinem oberen Rand ein weiteres C-förmiges Aufnahmeprofil 4 für eine zweite Lippendichtung. Am Scheitel
der beiden Schenkel 1 und 2 ist eine Wasserkammer 5 ausgebildet, in welcher das Regenwasser gesammelt wird, um es durch die Bodenörrnur.sen 6 abzuleiter»-
Das in Pig. 2 bis 4 dargestellte Abschluüstück besteht aus der ebenen Platte J, an welcher auf der einen Seite der hohle Einsteckzapfen 8 sitzt, der seitlich offen ist und an seiner Oberseite einen Schlitz 9 aufweist, der den Eintritt des Wassers von oben und eine gewisse Federung des Zapfens gewährleistet.
Der Umriß dieses Zapfens 8 entspricht dem Inrr Regenwasser sammelnden Rinne 5 der Regenschutzt Zapfen 8 zum Zwecke der Befestigung des Abschluß* de der Regenschutzschiene einpreßbar ist.
il der das
so daß der .j in das En-
Am oberen Ende der Platte 7 1st ein dachförmig abgeschrägter Ansatz 10 ausgebildet, der dem oberen Aufnahmeprofil 4 der Regenschutzschiene dicut aufliegt und dadurch bewirkt, daß das am senkrechten Schenkel ablaufende Regenwasser auf die Oberseite dieses Aufnahmeprofils 4 und weiter in die Wasserkammer 5 der Reger.schutzschiene gelangt» Die gleiche Wirkung hat der dachförmig abgeschrägte Ansatz 11 der Platte 7, welcher der Oberseite des unteren Aufnahmeprofils 3 der Schiene anliegt.
Auf der dem Zapfen 8 entgegengesetzten Seite der Platte 7 sitzt der Ansatz 12, der so profiliert ist, daß er eine mit dem die innere bzw. untere Dichtungsleiste haltenden Aufnahmeprofil 3 fluchtende Verlängerung la, 3a desselben bildet, wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich ist. Dieser Ansatz 12 ist bei diesem für die Regenschutzschiene von Fenstern mit Isolierverglasung ausgebildeten Abschlußstück auf Gehrung geschnitten, so daß das Ende der Regenschutzschiene selbst keines Gehrungsschnittes bedarf, um einen dxchten Anschluß an die senkrechte Dichtungsschiene zu gewinnen.
ti 1.71
Auch ist auf diese Weise ein ununterbrochener Übergang der inneren Dichtungsleiste von dem betreffenden Aufnähmeprofil 3 der Regenschutz- _ schiene in die anschließende senkrechte Dichtungsschiene ermöglicht.
Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform des Abcchlußstücks ist für das Einsetzen in die Enden einer Regenschutzschiene von Blendrahmen bzw. Mauerrahmen ausgebildet.Auch in diesem Pail trägt das plattenförmige Mittelteil 13 des Abschlußstücks auf der einen Seite einen dem Profil der Wasserkammer 5 angepaßten hohlen, seitlich offenen Zapfen 8 mit oberem Schlitz 9. Der ddm Zapfen 8 entgegengesetzte Ansatz 14, der das Profil der Aufnähmeschiene 3 aufweist, ist langer als bei der Ausführung nach Pig. 2 bis 4, endet aber auch mit einem Gehrungsschnitt 15· Der dachförmig abgeschrägte Ansatz 10 ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen.
Das in Fig. 8 bis 10 gezeigte Beispiel eines Abschlußstückes ist für Regenschutzschienen in Einfachfenstern ausgebildet. Auch in diesem Fall besteht das Abschlußstück cus einer ebenen Abschlußplatte 16, deren oberer Rand einen dachförmig abgeschrägten Ansatz 10 trägt. Auf der einen Seite dieser Platte 16 befindet sich wieder der hohle, seitlich offene Zapfen 8 mit oberem Schlitz 9. Auf der anderen Seite der Platte ist ein dem Zapfen 8 entgegengesetzt gerichteter Ansatz 17 vorhanden, dessen oberer Teil 4a eine Fortsetzung des Aufnahmeprofils 4 der Regensch. Izschiene darstellt und auf Gehrung geschnitten ist, während der untere Teil la, 3a eine Fortsetzung des unteren Aufnahmeprofils 3 der Regenschutzscniene bildet.
-6-

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Abschlußstück für die Enden von Regenschutzschienen für Holzfenster, die aus einem stranggepreßten Winkelprofil bestehen, dessen horizontaler und senkrechter Schenkel für die Aufnahme je einer Gummileiste mitDichtlippe profiliertsind,dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem elastischen Material, wie Weich-Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Gummi gefertigte Abschlußstück einen in die Wasserkammer der Regenschutzschxene einpreßbaren hohlen, seitlich offenen und nach oben schlitzförmig geöffneten Zapfen (8) aufweist, der an einer das Schienenprofil seitlich abdeckenden Platte (7, IJ-, 16) sitze, daß an dieser Platte dachförmig abgeschrägte Ansätze (10, li) ausgebildet sind, die den Aufnähmeprofilen (4, 3) für die Dichtungsleisten aufliegen, und daß die Platte (7, 13, 16) mit einem dem Zapfen (8) entgegengesetzt gerichteten Ansatz (12, 14, 17) ausgestattet ist, der so profiliert ist, daß er eine mit dem die innere Dichtungsleiste haltenden Aufnahmeprofil (3) fluchtende Verlängerung desselben bildet.
2. Abschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem Einschubzapfen (8) entgegengesetzt gerichtete Ansatz (12, 14, 17) der Platte auf Gehrung geschnitten ist und einen ununterbrochenen übergang der Dichtungsleiste in eine anschließende senkrechte Dichtungsschiene bildet.
3. Abschlußstück nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig in Spritzguß hergestellt ist, insbesondere aus Kunststoff.
DE7103383U Abschlußstuck fur Regenschutzschienen Expired DE7103383U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7103383U true DE7103383U (de) 1971-08-19

Family

ID=1264001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7103383U Expired DE7103383U (de) Abschlußstuck fur Regenschutzschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7103383U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013079A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle
DE3225075A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Hymer-Leichtmetallbau, 7988 Wangen Befestigung des endes eines keders an einer profilleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013079A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle
DE3225075A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Hymer-Leichtmetallbau, 7988 Wangen Befestigung des endes eines keders an einer profilleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420224C2 (de)
DE7103383U (de) Abschlußstuck fur Regenschutzschienen
DE7039965U (de) Schiebedachanordnung an fahrzeugen insbesondere kraftfahrzeugen
CH636401A5 (en) Sash and frame profile for window
DE4315443C2 (de) Lüftungselement zum Einbau in die Außenwand eines Gebäudes
DE1509158A1 (de) Holz-Metall-Verbundfenster
DE1683737A1 (de) Anschlag- und Wetterschiene in Form einer Mehrkammerschiene fuer Fenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE2117836C3 (de) Wetterschutz- und Dichtungsschiene für einen Stockrahmen aus Holz
DE1878571U (de) Schiebefluegelrahmen.
DE1126116B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE1944513C (de) Profilrahmen zur Verkleidung von Holzfenstern oder Holztüren
DE1759852B2 (de) Fenster oder Tür mit aus zähhartem Kunststoff hergestellten Hohlprofilleisten
DE7328959U (de) Kunststoff Fensterflugel Rahmen
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE1759168A1 (de) Seitliche Abschlussleiste fuer Profilfensterbaenke
DE1765948U (de) Fenster- oder tuerrahmen.
DE1194553B (de) Horizontalschiebefenster aus Metallprofilleisten
DE7902589U1 (de) Holz-aluminium-fenster oder -tuer
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
DE4208077A1 (de) Fenster
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2514828A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE8430411U1 (de) Schiebefenster
DE1838445U (de) Vorrichtung als dichtung zur schallisolierung von tueren, fenster od. dgl.