DE1883839U - Dauerkerze. - Google Patents

Dauerkerze.

Info

Publication number
DE1883839U
DE1883839U DEE17913U DEE0017913U DE1883839U DE 1883839 U DE1883839 U DE 1883839U DE E17913 U DEE17913 U DE E17913U DE E0017913 U DEE0017913 U DE E0017913U DE 1883839 U DE1883839 U DE 1883839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
guide tube
inner part
tube
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE17913U
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Ellinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE17913U priority Critical patent/DE1883839U/de
Publication of DE1883839U publication Critical patent/DE1883839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Dauerker ze Zierkerzen, insbesondere in -rertvollerer Ausführung irerden häufig -
nicht angezündet, da beim Abbrennen die Gröasenverhältnisse, Form
und Muster in kurzer Zeit sich so verändern, daß der ästhetische <
Genuß nicht mehr gegeben ist. Darüber hinaus steht der im alIge-
meinen auch hohe Preis einer dem Zweck entsprechenden Benutzung (
entgegen. Die im Folgenden beschriebene Dauerkerze vermeidet die J
angeführten Nachteile.
Die Dauerkerze besteht aus einem Rohr, -reiches beispielsweise aus έ
einem geeigneten Kunststoff hergestellt irird. Die eine Seite des ;
Rohres ist mit einem Deckel versehen, -reicher im Zentrum durch- '
bohrt ist. In der Bohrung -wird dbghtschliessend ein kleines Röhr- ,
chen befestigt. Das Rohr mit dem Deckel kann z.B. im Blas- oder ]
Tiefziehverfahren auch aus einem Stück bestehen. Das aus Hohr, ■ Deckel und eingesetztem Röhrchen bestehende Innenteil wird mit I
einer geeigneten Kerzenmasse, wie z.B. tfaths, Paraffin oder dgl. umgoBsen, so daß auf diese Weise eine Hohlkerze beliebiger Form entsteht, welche auf der Aussenseite mit Verzierungen versehen
werden kann. Das kleine Röhrchen ragt nach dem Vergiessen einige ■
Millimeter aus der Kerzenmasse heraus.
In die Hohlkerze wird ein Brennstoffbehälter für flüssigen Brennstoff eingeschoben, dessen abnehmbarer Oberteil ein Führungsrohr- , chen für den Docht trägt. Durch Abnehmen des Oberteils kann eine \ Nachfüllung des Behälters erfolgen. j Der Aussendurchmesser des Dochtröhrchens ist ein wenig kleiner
als der Innendurchmesser des auf dem Innenteil der Hohlkerze an- ;
gebrachten Röhrchens. Nach dem Einschieben des Brennstoffbehäl— \
ters wird dieser durch das Dochtröhrchen in dem Führungsrphrchen f
des Innenteils der Hohlkerze zentriert. '
Anstelle des Behälters für flüssigen Brennstoff kann auch Flüssig- \
gas verwendet werden, dessen Behältermundstück in gleicher Weise \
zentriert wird. \
Der Brennstoffbehälter wird im Rohrteil der Hohlkerze durch Klemm- ',
federn oder dgl. in seiner Lage gehalten.
Die Füllung des Brennstoffbehälters ist so bemessen, daß eine mehrstündige Brenndauer der Kerze gewährleistet ist.
Als Brennstoff werden vorzugsweise bestimmte Alkohole verwendet, j
welche ein Rußen und ein Verkohlen des Dochtes verhindern, jedoch eine dem Kerzenlicht entsprechende Flammenfärbung ergeben. Durch Zusaätze bestimmter Stoffe, wie z.B. Metallsalze kann ausserdem eine bestimmte Flammenfärbung erreicht werden.
Der Brennflüssigkeit können weiterhin auch Stoffe zugesetzt werden, welche beim Verdampfen bzw. Verbrennen Gerüche verbreiten. Während des Betriebes schmilzt die über dem Deckel des Innenteils befindliche Kerzenmasse. Um ein Abfliessen derselben über den Rand der Kerze zu vermeiden, kann der Deckel des Inneteils als Schale ausgebildet werden. Es ist auch möglich, für die über dem Deckel befindliche Kerzenmasse eine solche mit höherem Schmelzpunkt zu verwenden, welche nur etwa in einen teigartigen Zustand übergeht.
Schutzansprüche Dauerkerze dadurch gekennzeichnet, daßt

Claims (7)

------^" äa|4a, 32. 183jS39. Helge Ellinghausen, 3 Weikersheim. | Dauerkerze. 8. 3 1 E 17913. (T. 2; Z. 1) P.A. 619 350*27: 9.63 Schutzansprüche Dauerkerze, dadurch gekennzeichnet daß»
1) die Kerze aus einem Rohr besteht, Teiches auf der einen Seite mit einem Deckel versehen ist, der ein Führungsrohrehen trägt.
2) Kerze nach Anspruch l) dadurch gekennzeichnet, daß das aus Rohr, Deckel und Führungsröhrchen bestehende Innenteil mit einer Kerzenmasse, z.B. 1VaChS, Paraffin oder dgl. umgössen irird, trobei das Führungsrohrchen einige Millimeter über die Kerzenmasse hinausragt.
3) Kerze nach Anspruch l) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß in die entstandene Hohlkerze ein Behälter für flüssigen oder gasformigen Brennstoff eingebracht ist, der ein Führungsrohr«hen für den Docht bzw. Brennermundstück in dem Führungsrohrchen des Innenteils der Kerze auf-»ei st.
4) Kerze nach Anspruch l) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Innenteils der Kerze als Schale ausgebildet ist.
5) Kerze nach Anspruch l) bis 4) dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Deckel des Innenteils der Kerze befindliche Kerzenmasse einen höheren Schmelzpunkt besitzt, als der/ übrige Teil der Kerzenmasse.
β) Kerze nach Anspruch l) bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff flammenfärbende Substanzen zugesetzt sind.
7) Kerze nach Anspruch l) bis β) dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff Geruch verbreitende Substanzen zugesetzt sind.
. a|o ,J1-Ii;.'! ""» '
DEE17913U 1963-03-08 1963-03-08 Dauerkerze. Expired DE1883839U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17913U DE1883839U (de) 1963-03-08 1963-03-08 Dauerkerze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17913U DE1883839U (de) 1963-03-08 1963-03-08 Dauerkerze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883839U true DE1883839U (de) 1963-12-05

Family

ID=33168154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17913U Expired DE1883839U (de) 1963-03-08 1963-03-08 Dauerkerze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883839U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
DE2235362A1 (de) Kerze
DE2546207A1 (de) Nach art einer oellampe ausgebildete beleuchtungsvorrichtung mit schwimmender flamme
DE2440068A1 (de) Brenneinsatz zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE1883839U (de) Dauerkerze.
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE1958724C3 (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
DE3918324C1 (en) Wick holder for small candle - has cylindrical upward projection integral with flat support plate in outer casing and resting on studs
DE849234C (de) Kerzenartige Dochtlampe
DE202021102874U1 (de) Dekorative Lampe
AT144385B (de) Kerze.
AT153298B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE2909687A1 (de) Kerze
DE272733C (de)
DE216254C (de)
DE739856C (de) Sturmlaterne
DE338850C (de) Lampe mit Docht fuer zwei Brennstofffluessigkeiten
DE211026C (de)
AT309356B (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
AT280187B (de) Zierkerze
DE72019C (de) Taschenfeuerzeug
AT306904B (de) Kerze
DE2440546A1 (de) Kerze
DE1873390U (de) Feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug.
CH698306B1 (de) Kerzenattrappe.