DE1882827U - Regulierbare spritzduese. - Google Patents

Regulierbare spritzduese.

Info

Publication number
DE1882827U
DE1882827U DEST15946U DEST015946U DE1882827U DE 1882827 U DE1882827 U DE 1882827U DE ST15946 U DEST15946 U DE ST15946U DE ST015946 U DEST015946 U DE ST015946U DE 1882827 U DE1882827 U DE 1882827U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle needle
adjustable spray
housing
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST15946U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Steinberg K G
Original Assignee
Gerhard Steinberg K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Steinberg K G filed Critical Gerhard Steinberg K G
Priority to DEST15946U priority Critical patent/DE1882827U/de
Publication of DE1882827U publication Critical patent/DE1882827U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Gerhard Steinberg K.G. Kressbronn / Bodensee
"Regulierbare Spritzdüse"
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine regulierbare Spritzdüse für die Dragee-Fabrikation zum Versprühen von Überzugsmassen. Brfindungsgemäss ist im Innteren eines von der Flüssigkeit durchströmten Gehäuses eine Düse angeordnet, deren Querschnitt durch eine in dem Gehäuse verschraubbare und nach Skala einstellbare Düsennadel verstellbar ist. Durch entsprechende Einstellung der Düsennadel lässt sich die durch das Ventil strömende Flüssigkeitsmenge genau dosieren. Die Einstellung der Düsennadel ist durch eine Verrasterung festlegbar, lusserdem hat die Düsennadel am Griffende des Ventils eine Skala, die mit einer Einstellmarke am Gehäuse des Ventils zusammenwirkt. Durch entsprechende Einstellung der Skala auf die Einstellmarke kann die durchströmende Flüssigkeitsmenge genau festgelegt werden.
Der die Skala tragende Einstellteil für die Düsennadel ist durch eine Madenschraube an der Düsennadel befestigt. Durch Lösen der Madenschraube und Verdrehen des Griffteiles auf der
- 2 ■-
Düsennadel kann die Busennadel eine genaue Einstellung zur Skala erhalten. Zusätzlich ist aber der Binsteilteil gegenüber der Düsennadel durch ein Schraubgewinde verstellbar und mittels einer Kontermutter festlegbar. Dadurch können Toleranzen in den Dichtungsstärken in dem Gehäuse beim.Zusammenbau der Vorrichtung ausgeglichen werden..
Die Düsennadel besitzt weiterhin kurz vor der Düse eine Führung mit Öffnungen, die durch Filtersiebe verschlossen sind. Hierdurch wird gleichzeitig eine Filterung der Flüssigkeit in dem Gehäuse erzielt, um Fremdkörper fernzuhalten.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein rohrförmiges Gehäuse Io trägt am vorderen Ende einen Stutzen 11 mit einer Verschraubung 12 zum Anschluss an eine Bohrleitung. Dem Gehäuse Io wird Flüssigkeit über einen Anschluss-Stutzen 13 mit einem Schraubgewinde zum Anschluss an eine Leitung zugeführt. Über dem Rohrstutzen 11 ist ein .Rohrprofilstück 14 eingeschraubt, welches eine Scheibe 16 und eine Dichtung 15 gegen einen inneren Bund des Gehäuserohres Io drückt.
In dem profilierten Rohrteil 14 ist eine Düse 17 eingeschraubt., Die Scheibe 16 besitzt eine mittlere Öffnung zur Führung einer Düsennadel 18, deren Spitze bis in die Öffnung der Düse 17 hineinragt, Ausserdem ist die Scheibe 16 mit Öffnungen 19 versehen, in denen Filtersiebe sitzen, durch die die durch das Gehäuse hindurchströmende Flüssigkeit gefiltert wird.
3 -
Von oben ist; in das Rohrgehäuse Io ein profilierten? Rohrteil 2o eingeschraubt, der sich unter Zwischenlage einer Dichtung an dem inneren Bund des Gehäuses Io abstützt.
Die Düsennadel 18 steht oben aus dem Gehäuse Io hervor und ist mit einer mit Gewinde versehenen Bronzebüchse 21 versehen. Über die Bronzebüchse 21 ist die Düsennadel 18 mit einem profilierten Rohrstück 22 verschraubt, welches seinerseits in das Rohrstück 2o eingeschraubt ist«
In dem Rohrstück 2o sitzen ausserdem Dichtungen 23} die die Düsennadel abdichten.
Bin Griffteil 25 ist mittels einer Madenschraube, die lösbar ist, mit dem auf die Düsennadel 18 aufgeschraubten Teil 22 verbunden, derart, dass der Griffteil 25 in seiner Winkellage zur Düsen- *r nadel 13 verstellt werden kann.
Das obere Ende des Gehäuses Io ist mit einer Verrasterung versehen, in welche ein in dem Griffteil 25 verschiebbarer, ebenfalls mit einer Verrasterung versehener Ring 26 eingreift... Der Ring 26 wird durch eine Feder 27 i-Q- die Verrasterung des Gehäuses Io hineingedrückt.
Der Griffteil 25 besitzt eine Skala 28, die mit einer Einstellmarke 29 an dem Gehäuseteil Io zusammenwirkt.
Der Teil 22, der mit der auf der Düsennadel 18 festsitzenden Bronzebüchse 21 verschraubt ist, wird durch eine Gegenmutter 3o in festem Eingriff mit der Düsennadel gehalten, nachdem mit
Hilfe der Gegenmutter 3o der Teil 22 genau justiert worden ist. Eine solche Justierung ist beim Zusammenbau der Vorrichtung notwendig, um Toleranzen in den- Eichtungsstärken in dem Gehäuse Io auszugleichen.
Damit die Skala 28 und die Einstellmarke 29 genau aufeinander eingestellt werden können, um eine genaue Anzeige zu liefern, wird die Madenschraube im Griffteil 25 gelöst und der Griffteil 25 auf dem Teil 22 derart verdreht, bis die Einstellmarke 29 genau auf den zugehörigen Strich der Skala 28 bei gänzlich verschlossener Düse 17 weist. Alsdann kann der Griffteil 25 mit der Skala 28 beliebig verstellt werden, wobei auf der Skala 28 die jeweilige Durchflussmenge durch die Düse 17 angezeigt wird.

Claims (6)

Patent ansprüche.
1. Regulierbare Spritzdüse für die Dragee-!Fabrikation zum Versprühen von Überzugsmassen,dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren eines von der Flüssigkeit durchströmten Gehäuses eine Düse angeordnet ist, deren Querschnitt durch eine in dem Gehäuse verschraubbare und nach Skala einstellbare Düsennadel verstellbar ist«
2. Regulierbare Spritzdüse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung dar Düsennadel durch eine Verrasterung festlegbar ist«
3. Regulierbare Spritzdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel am Griffende eine Skala trägt, die mit einer Einstellmarke am Gehäuse des Yentils zusammenwirkt«
4. Regulierbare Spritzdüse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Skala tragende Einstellteil für die Düsennadel durch eine Madenschraube an der Düsennadel befestigt ist, derart, dass durch Lösen der Madenschraube und Verdrehen des Griffteiles auf der Düsennadel die Düsennadel eine genaue Einstellung erhalten kann.
— 2 —
5. Regulierbare Spritzdüse, nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellteil zusätzlich gegenüber der Düsennadel durch ein Schraubgewinde verstellbar und mittels einer Kontermutter festlegbar ist, derart, dass Toleranzen in den Dichtungsstärken beim Zusammenbau der Vorrichtung ausgeglichen werden können.
6. !Regulierbare Spritzdüse nach Anspruch 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel kurz vor der Düse eine Führung mit Öffnungen besitzt und die Öffnungen durch
Filtersiebe verschlossen sind,
DEST15946U 1963-05-09 1963-05-09 Regulierbare spritzduese. Expired DE1882827U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15946U DE1882827U (de) 1963-05-09 1963-05-09 Regulierbare spritzduese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15946U DE1882827U (de) 1963-05-09 1963-05-09 Regulierbare spritzduese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882827U true DE1882827U (de) 1963-11-14

Family

ID=33181136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15946U Expired DE1882827U (de) 1963-05-09 1963-05-09 Regulierbare spritzduese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882827U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990003774A1 (de) Whirlpool-düse
DE1882827U (de) Regulierbare spritzduese.
DE4012879A1 (de) Verfahren und einrichtung zum dosierten auftragen von klebstoff-tropfen auf ein substrat
DE3515752A1 (de) Strangregulierventil
DE1200663B (de) Regulierbare Spritzduese
DE889115C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE2110149B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE851922C (de) Wasserzumess- und Aufgabevorrichtung fuer Mischmaschinen
DE1055830B (de) Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE567158C (de) Spuelventil
DE585490C (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuhr bei Farbspritzduesen
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE3929251C2 (de) Sanitäre Einhebelmischbatterie
AT203120B (de) Spritzpistole mit mehreren Spritzstoffbehältern
DE588636C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen
DE2334188C3 (de) Mengenbegrenzungsventil für eine reproduzierbare Einstellung von Durchflussmengen
DE838221C (de) Teilstromregelung fuer Fluessigkeitszaehler
DE508632C (de) Spritzvorrichtung
DE343967C (de) Spritzgeraet fuer Moertelputz
DE2821508A1 (de) Filter zur behandlung von fluessigkeiten
DE514643C (de) Spritzvorrichtung zum Spritzen von fluessigen Stoffen, insbesondere Farben, Lacken u. dgl.
DE212499C (de)
DE545672C (de) Rotierende Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen u. dgl.
DE672487C (de) Anheizer fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Brenner