DE1881657U - Schuhputzkasten. - Google Patents

Schuhputzkasten.

Info

Publication number
DE1881657U
DE1881657U DEL35140U DEL0035140U DE1881657U DE 1881657 U DE1881657 U DE 1881657U DE L35140 U DEL35140 U DE L35140U DE L0035140 U DEL0035140 U DE L0035140U DE 1881657 U DE1881657 U DE 1881657U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
walls
side walls
sehuhputzkasten
shoe shine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL35140U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to DEL35140U priority Critical patent/DE1881657U/de
Publication of DE1881657U publication Critical patent/DE1881657U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

P.A,5M2it2*-5.8.fi3
PATENTANWALT DIPL-ING. WALTER REINKE 6142^SiT*1""*1 2*
B 665 Sk/St
Anmelder: Karl laut ens cliläger KG.
Wersau/Odw.
S chuhput zka.s t en
Gegenstand der Neuerung ist ein Schuhputzkasten, und zwar ist dieser dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kastenfläche einen Gitterrost enthält, unterhalb dessen sich ein Hohlraum zum Auffangen von Schmutz befindet..-. Dieser Kasten bietet den Benutzern · wesentliche Annehmlichkeiten, und zwar ermöglicht er das Befreien der Schuhe vom gröbsten Schmutz auch in geschlossenen Räumen, beispielsweise Hausfluren, ohne daß der betreffende Raum dabei verschmutzt wird. Wenngleich das Putzen von Schuhen in der Regel nur in solchen geschlossenen Bäumen erfolgt, die hierfür geeignet erscheinen, beispielsweise im Keller, bei Etagenwohnungen oft aber auch in der Küche vor dem Aschkasten, so ist doch in jedem lalle auch in diesen Räumen das Verstreuen von Schmutz äußerst unangenehm. Diese Gefahr wird also durch den Schuhputzkasten gemäß der .Feuerung bestmöglich vermieden. -■_...
Zweckmäßig ist es, unterhalb des-Rostes eine herausnehmbare. Auffangschale anzuordnen, die von Zeit zu Zeit entleert werden . kann. Weitere konstruktive Einzelheiten, die in Έοrtentwicklung des Grundgedankens der Neuerung wesentliche Torteile bieten, seien nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Bei.diesem gewählten Ausführungsbeispiel sind zwei Seitenwände des Kastens herausklappbar, so daß sie Zugang zu im Innern des Kastens befindlichen Aufbewahrungsräumen geben.
-2—
I1Ig. 1 zeigt den Kasten mit geschlossenen Seitenwänden, also verdeckten Aufbewahrungsräumen, während Pig. 2 ihn mit geöffneten Klappen darstellt.
Der als Beispiel gewählte Schuhkasten ist von rechteckigem Grundriß. Dieses ist deshalb vorteilhaft, weil der Kasten ja doch auch zum Aufsetzen des Fußes benutzt werden soll, um das Jübbürsten des angezogenen Schuhes zu ermöglichen. Hieraus ergibt sich die. rechteckige Form als naheligend, nämlich die Länge des Kastens etwas größer als die Länge eines Fußes und die Kastenbreite ebenfalls in angemessener Größenordnung. So kommt man zu einer praktischen Kastengröße mit einem rechteckigen Grundriß von etwa 42 cm Länge und 26 cm Breite, wobei die Höhe an der rückwärtigen kurzen Endfläche etwa 20 cm betragen ma| und in Richtung nach vorn abfallend geringer wird.
Der in die obere Kastenfläche eingesetzte gitterförmige Schmutzrost 1 wird aus Festigkeitsgründen zweckmäßigerweise aus Metall gefertigt, beispielsweise aus verchromtem Stahl. Die übrigen Seile des Kastens können aus.-Kunststoff gefertigt werden., und zwar am besten nach dem Spritzgußverfahren. Zwei Seitenwände sind zum Oeffnen eingerichtet, und zwar sind es in diesem lalle die beiden langen Seitenwände 2. Diese sind herausklappbar gehaltert, jedoch könnten sie beispielsweise auch als Schieber ausgebildet sein. Diese beiden zum Oeffnen eingerichteten Seitenwände stellen natürlich selbständige Bauteile dar, während der Kasten im. übrigen in.einem Stück gespritzt werden kann, nämlich die beiden Enöwände 3 des Kastens, der den Schmutzrost tragende Rahmen 4 der Oberfläche und der in der Zeichnung nicht sichtbare Kastenboden.
, 3 ■■ .■■
■J ..·■■.■
Ein geschlossener Kastenboden ist allerdings nicht erforderlich.. Es genügt vielmehr eine Verbindung der "beiden Endwände 3 mittels Leisten, die an den unteren Längskanten verlaufen und an die die seitlichen Klappen 2 angelenkt sind.
Tinterhalb des Schmutzrostes 1 ist zum Auffangen, des »Schmutzes die erwähnte Schale 5 angeordnet, die hier die Form eines Schiebers hat und seitlich durch einen Schlitz der vorderen Sndwand 3 herausgezogen werden kann.
Um dem Benutzer ein bequemes Aufstellen seines Fußes zu ermög-
liehen, ist die Ebene des..Gitterrostes von der rückwärtigen, in der Zeichnung nicht sichtbaren kurzen Querwand zu der vorderen Querwand 3 geneigt, wie es schon angedeutet wurde. Vorteilhaft ist es weiterhin, den Schmutzrost niedriger anzuordnen als die Randkante der Oberfläche, so daß-sich in der oberen"Fläche eine wannenförmige Vertiefung mit dem Bost als Boden ergibt.. Hierdurch wird erreicht, daß seitlich abspringende Schmutzteilchen. durch die Wanneirwand abgefangen werden, also nicht auf-den Boden des Raumes fallen können. Diese überstehenden Bänder, der Kastenwände., also-die Seitenwände des wannenförmigen oberen Hohlraumes, werden aber zweckmäßigerweise nicht senkrecht angeordnet, sondern in Sichtung schräg nach innen, so daß die freie Fläche des Schmutzrost.es kleiner ist als die durch die obere Bandkante des Kastens umrahmte rechteckige Fläche. Diese Innenwände der pfanne setzen sich unterhalb des Rosten, unter weiterer Verjüngung fort bis zum Schmutz-, schieber 5, so daß zu beiden Seiten dieses- Schmutztrichters flache, langgestreckte Hohlräume innerhalb des Kastens abgegrenzt werden. Auch unterhalb des Schmutzschiebers 5 kann, wenn dieser genügend
-4-
Ϊ3 ■■■'/./
hoch angeordnet wird, etwa so hoch., wie dargestellt,; ein gut verwertbarer Hohlraum verbleiben. Alle diese-Hohlräume können beispielsweise zur Unterbringung von Bürsten, Pflegemitteln und dgl., benutzt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die langen Seitenwände herausklappbar sind, können diese Wände zu dem genannten Zweck mit Aufnahmefächern versehen werden. So, besitzt die in Pig. 2 rechts gezeichnete Klappe ein. Aufnahmefaeh 6 für Bürsten, während auf der links gezeichneten Klappe zwei sol-chee Aufnahmefächer 7 und 8 dargestellt sind, die für Schuhputzschachteln, Tuben, Putzlappen, und dgl. bestimmt sind.
Zweckmäßigerweise wird der Kasten nach oben verjüngt ausgeführt, und. a?ar so, daß der Querschnitt in Ebene senkrecht zur Grundfläche und auch senkrecht zu den zu. öffnenden Seitenwänden 2 die form eines Trapezes - vorzugsweise eines gleichseitigen - mit oben liegender kürzerer Trapezseite aufweist. Die seitlich herausklappbaren Kastenwände 2 nehmen hierbei in geschlossener Stellung eine schräge Lage ein und halten sich somit durch ihr Bigengewicht geschlossen. Seitlich kann zur zusätzlichen Sicherung ein Schnappverschluß vorgesehen werden. Die Klappbewegung dieser Seitenwände wird in üblicher Weise durch Schnüre 9 begrenzt, an deren Stelle auch dünne Ketten, Bänder oder vorzugsweise dünne, flexible Plastikschienen (Plastikbänder) geeignet sind. ". "
An ihrer oberen Eandkante weisen die beiden klappbaren Seitenwände 2 je einen Vorsprung 10 auf, der bei geschlossenen Klappen die Randkante des oberen Kastenrahmens 4 überragt und somit als ■ .·-, Handhabe leicht ergriffen werden kann. . ■ . - . : "■■
-5-
An den beiden starren Endflächen 3 ist der Kasten mit G-riffmuscheln 11 versehen, die das Erfassen und Hochheben des Kastens erleichtern.
Die beiden kurzen Endflächen 3 des Kastens können an sich ebenflächig ausgeführt werden. Es kann aber zweckmäßig sein,-.sie etwas vorzuwölben, wodurch sich nicht nur ein gefälligeres Aussehen ergibt sondern auch die Stabilität des. Kastens erhöht wird.
Da der Schuhputzkasten gemäß der Neuerung häufiger in Bäumen mit Fliesenboden aufgestellt werden wird, beispielsweise in der Waschküche oder auch in der Küche, ist es zweckmäßig-, seine Stand-, fläche rutschfest auszubilden. So kann man seine Bodenfläche vollständig oder teilweise mit einem gleithemmenden Belag versehen, beispielsweise aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff, wobei die dem Boden zugewandte Oberfläche des Belages zur Erhöhung der gleitheinmenden Wirkung gerippt oder in ähnlicher Weise profiliert sein kann. Statt dessen können auch einzelne lüße, beispielsweise in lOrm von Gummipuffern, angebracht werden. - -
-6-

Claims (12)

RA. 50tt 242*-5.8.-63 Schutzansprüche
1. Schuhputzkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kastenfläche einen Gitterrost (1) enthält, unterhalb dessen sich ein Hohlraum zum Auffangen von Schmutz befindet.
2. Sehuhputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostfläche etwas tiefer liegt als die oberen Randkanten der Seitenwände (2,3) des Kastens. :
3. Sehuhputzkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostes eine herausnehmbare Auffangschale (5) für den Schmutz angeordnet ist. " .
4. Sehuhputzkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale einen Schieber darstellt, der durch einen. Schlitz., in einer der Seitenflächen (3) seitlich herausziehbar ist. - .--"'.
5. Sehuhputzkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, vorzugsweise die beiden längeren Wände (2), zum Oeffnen eingerichtet sind, um die durch sie abgedeckten seitlichen Räume sowie ggf. einen unterhalb der Schmutzschale (5) vorhandenen freien Raum, die vorzugsweise zur Aufbewahrung von. Bürsten, Pflegemitteln u.dgl. verwendbar sind, freizugeben.
6. Sehuhputzkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zum Oeffnen eingerichteten Wände■ mitfels einer längs ihrer unteren Kante angeordneten Schwenkachse gehaltert sind, so daß sie nach außen abgeklappt werden können, wobei diese Klappwände vorzugsweise mit Haltevorrichtungen für das aufzubewahrende Material ausgestattet sind.
-7-
7. Schuhputzkasten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn^ zeichnet, daß der Querschnitt in Ebenen senkrecht zur G-rundfläche und zu den zu öffnenden Seitenwänden die Form eines Vorzugsweise gleichseitigen Trapezes mit oben liegender kürzerer Trapezseite aufweist.
8.. Schuhputzkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Bestes gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
9. Schuhputzkasten nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Grundfläche rechteckig ist, wobei die zu öffnenden Seitenwände die beiden längeren Seitenwände des Kastens darstellen und die Neigung des Rostes in Längsrichtung verläuft.
10. Schuhputzkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost aus Metall, Vorzugs- .-■' weise verchromtem Stahl, gefertigt ist, während der Kasten im übrigen aus Kunststoff gespritzt ist. -
11. Schuhputzkasten nach Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gitterrost tragende Rahmen (4) der oberen !Fläche und die beiden nicht zu öffnenden Seitenwände (3) sowie der Kastenboden bzw. ein JBodenrahmen in einem Stück gespritzt sind, während nur die beiden zu öffnenden Wände (2) gesonderte Spritzgußteile darstellen.
12. Schuhputzkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bodenfläöhe gleithemmend ausgebildet ist, beispielsweise mittels eines die Bodenfläche ganz dder teilweise überdeckenden Belages aus geripptem Gummi od.dgl. oder mit Hilfe von Gummipuffern als lüßen.
DEL35140U 1963-08-05 1963-08-05 Schuhputzkasten. Expired DE1881657U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35140U DE1881657U (de) 1963-08-05 1963-08-05 Schuhputzkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35140U DE1881657U (de) 1963-08-05 1963-08-05 Schuhputzkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881657U true DE1881657U (de) 1963-10-31

Family

ID=33175144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35140U Expired DE1881657U (de) 1963-08-05 1963-08-05 Schuhputzkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881657U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830999A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Alvo Von Roemer Schuhpflege- und Reinigungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830999A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Alvo Von Roemer Schuhpflege- und Reinigungssystem
DE19830999C2 (de) * 1998-07-10 2002-08-01 Alvo Von Roemer Einrichtung zum Reinigen und Pflegen von Schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117034B (de) Stapelbarer Schuhbehaelter
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
DE2206039A1 (de) Haushaltwaschmaschine
DE2944683A1 (de) Schubkasten, insbesondere fuer bueromoebel
DE1881657U (de) Schuhputzkasten.
DE2155595C3 (de) Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank
DE684900C (de) Koffer
DE1965960C (de) Teppichkehrmaschine Ausscheidung aus 1924651
DE7536172U (de) Kastenfoermiges behaeltnis zum aufbewahren von tuecherstapeln
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
AT142129B (de) Behälter für Putz-, Reinigungs-, Toilette- und ähnliche Geräte.
DE7236900U (de) Klosettbürsten-Garnitur
DE7921457U1 (de) Prismatischer Drahtgitterkorb
DE7637941U1 (de) Reisenecessaire
DE7303877U (de) Klosettburstengarnitur
DE8527489U1 (de) Kasten
DE8113702U1 (de) Spielzeug-kaufladen
DE2933353A1 (de) Kasten, insbesondere geraetekasten fuer angler
DE1989552U (de) Mehrzweckschrank.
CH289332A (de) Nähkasten.
DE1819218U (de) Vogelkaefig.
DE1987278U (de) Schuhpflegegarnitur
DE1429956A1 (de) Mehlvorratsbehaelter fuer Haushaltungen
DE1879089U (de) Behaelter zum aufbewahren von dia-magazinen.
DE7242474U (de) Abfallbehälter fur Strand und Camping