DE7921457U1 - Prismatischer Drahtgitterkorb - Google Patents

Prismatischer Drahtgitterkorb

Info

Publication number
DE7921457U1
DE7921457U1 DE19797921457 DE7921457U DE7921457U1 DE 7921457 U1 DE7921457 U1 DE 7921457U1 DE 19797921457 DE19797921457 DE 19797921457 DE 7921457 U DE7921457 U DE 7921457U DE 7921457 U1 DE7921457 U1 DE 7921457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
mesh basket
prismatic
prismatic wire
basket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921457
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apura GmbH
Original Assignee
Apura GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apura GmbH filed Critical Apura GmbH
Publication of DE7921457U1 publication Critical patent/DE7921457U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

■ ι » # · a ··■
I · · t · III
■ t · · · ♦ · I III
Il · · · I <
(ttlt · · t · < (
Apura GmbH +Co 25. JuIi 1979
PWA Einmalhandtücher
Postfach 120
6502 Mainz-Kostheim ON-KBR-76 Al/ra
Beschreibung Prismatischer Drahtgitterkorb
Die Erfindung bezieht sich auf einen prismatischen Drahtgitterkorb.
Drahtgitterkörbe für Abfälle, gebrauchte Wäsche und anderes sind voluminös in bezug auf ihr Gewicht. Um Transport- und Lagerkosten einzusparen, ist es bekannt, sie zusammenklappbar oder konisch ineinandersteckbar auszubilden.
Zusammenklappbare Drahtgitterkörbe sind zwar im Hinblick auf das Transportvolumen vorteilhaft, erfordern aber weger der notwendigen Gelenke erheblich höheren Herstellungsaufwand als nicht zusammenklappbare Körbe. Konische Drahtgitterkörbe sind in der Herstellung zwar nicht aufwendige! als prismatische, bringen aber nur geringe Raumeinsparung beim Stapeln. Außerdem ist ihr Fassungsvermögen kleiner
als bei prismatischen Körben mit gleich großem Raumbedarf. Auch bezüglich Formschönheit ist der konische Korb im Nachteil gegenüber dem prismatischen. 5
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen prismatischen Drahtgitterkorb so auszubilden, daß er die Nachteile bekannter Ausführungen nicht aufweist, sondern raumsparend lager- und transportierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein prismatischer Drahtgitter korb erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen einstückigen Mantel aus drei U-förmig sich aneinander anschließenden Gitterflächen.
Der Hauptvorteil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Drahtgitterkorbes besteht darin, daß der U-förmige Mantel für Transport oder Lagerung an seinen Schenkeln auseinandergezogen werden kann, so daß beliebig viele dieser U-förmigen Mantelgitter eng und platzsparend ineinandergelegt bzw. gesteckt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind an den freien Längskanten der Mantelflächen Befestigungsmittel angeordnet, mit denen der Mantel direkt an einer Haltewand einhängbar ist. Hierdurch läßt sich eine zusätzliche Kosteneinsparung erzielen, indem eine vierte Gitterwand für den Korb eingespart wird.
Das Bodengitter für den Drahtgitterkorb kann gelenkig an einer Unterkante einer Mantelfläche befestigt sein oder lose in den Mantel einhängbar sein.
Soll der Drahtgitterkorb frei stehen können, dann wird die
Rückwand vorzugsweise durch Querstäbe gebildet, die an den
freien Längskanten des ü-förmigen Mantels einhängbar sind.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drahtgitterkorbes werden Rückwand und Bo- 'i den des Korbes durch ein L-förmiges Drahtgitter gebildet.
k Diese Ausführungsform hat den Vorteil größter Stabilität,
jjj wobei gleichzeitig durch die leichte Stapelbarkeit der
\ 10 L-förmigen Drahtgitter der Vorteil des geringen Transports' und Lagervolumens erhalten bleibt.
i; In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Dabei zeigt
15 Fig. 1 Einzelteile eines prismatischen Drahtgitter-
/ korbes,
Fig. 2 den Mantel des Drahtgitterkorbes gemäß Fig. 1
f auseinandergezogen und
% Fig. 3 mehrere auseinandergezogene Mäntel gemäß Fig. 2
20 ineinandergestapelt.
In Fig. 1 ist ein aus drei U-förmig sich aneinander anschließenden Gitterflächen bestehender einstückiger Mantel eines prismatischen Drahtgitterkorbes mit 1 bezeichnet. An den freien Längskanten der Mantelflächen sind Briden 4 angebracht, mit denen der Mantel an einer mit 3 bezeichneten Wand befestigbar ist. Ein lose in den Bodenausschnitt des Mantels 1 einhängbarer Gitterboden ist mit 2 bezeichnet. Anstelle des Gitterbodens 2 kann auch ein L-förmiges Drahtgitter 5 mit dem Mantel 1 zusammengefügt werden, wobei das L-förmige Drahtgitter 5 dann die Rückwand und den Boden des Korbes bildet. Anstelle eines losen Bodengitters 2 kann ein solches Bodengitter auch mittels
Scharnieren 6 (vergleiche Fig. 2) am Mantel 1 befestigt 35
• · # · · · f I II·
III·· · · I 1 I ·
- 6 1
sein, ohne daß hierdurch die raumsparende Stapelbarkeit beeinträchtigt ist. Der Vorteil der letztgenannten Aus-5 führungsform liegt darin, daß der zugehörige Boden zu einem Mantel nicht verloren geht.

Claims (1)

11. Prismatischer Drahtgitterkorb, gekennzeichnet durch einen einstückigen Mantel (1) aus drei U-förmig sich aneinander anschließenden Gitterflächen.
5 2
10
Prismatischer Drahtgitterkorb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den freien Längskanten der Mantelflächen angeordnete Befestigungsmittel (4), mit denen der Mantel (1) direkt an einer Haltewand einhängbar ist.
Prismatischer Drahtgitterkorb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein gelenkig an einer Unterkante einer Mantelfläche befestigtes Bodengitter.
4. Prismatischer Drahtgitterkorb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein einstückiges in den Mantel (1) einhängbares Bodengitter (2).
5. Prismatischer Drahtgitterkorb nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Rückwand aus einzelnen Querstäben, die an den freien Längskanten
5 des U-förmigen Mantels (1) einhängbar sind.
6. Prismatischer Drahtgitterkorb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein L-förmiges, die Rückwand und den Boden des Korbes bildendes Drahtgit-
10 ter (5).
DE19797921457 1979-03-26 1979-07-27 Prismatischer Drahtgitterkorb Expired DE7921457U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278479 1979-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921457U1 true DE7921457U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=4241515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921457 Expired DE7921457U1 (de) 1979-03-26 1979-07-27 Prismatischer Drahtgitterkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921457U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063181A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-27 WF Logistik GmbH Transportgestell für Hängeförderung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063181A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-27 WF Logistik GmbH Transportgestell für Hängeförderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019103753U1 (de) Multifunktionaler luftdurchlässiger Lagerschrank
DE7921457U1 (de) Prismatischer Drahtgitterkorb
DE874426C (de) Stapelbarer Transportkasten ohne Deckel
DE874293C (de) Briefordnerhuelle
DE873899C (de) Sockelherd mit einem als Traeger eines Kastens dienenden herausziehbaren Untersatz
DE373305C (de) Reisekoffer
DE3816803C2 (de)
DE1881657U (de) Schuhputzkasten.
CH174593A (de) Verstellbares Fach, insbesondere für Schubladen.
DE1554297A1 (de) Schrank,insbesondere fuer gerollte Zeichnungen
DE7626078U1 (de) Wandschraenkchen fuer toilettartikel
DE1289270B (de) Kinderbett
DE1788154U (de) Haushaltwagen.
DE1982099U (de) Behaelter zur aufnahme von diapositiven.
DE1046848B (de) Behaelter zur Lagerung und zum Wegtragen von Ofenasche
CH444409A (de) Einrichtung mit zwei Seitenwänden, einem Rückwandteil, einem Boden- und/oder Deckenteil und wenigstens einem Tablar, zur Aufnahme von Gebrauchsgegenständen
DE1943073U (de) Mehrzweckschubfach.
DE1997451U (de) Tragkonsole.
DE1929174U (de) Abstellschrank fuer haushaltsgegenstaende.
DE7404149U (de) Zurschaustellungs- und Verkaufsregal für Schuhe mit einer Einrichtung zur Präsentierung von Einzelstücken der aufgenommenen Schuhe
DE7201632U (de) Dielenmöbelstück
DE7214497U (de) Ablagebehälter
DE7827898U1 (de) Kulturbeutel fuer sonnenliege
CH394938A (de) Stapelkästen
DE1883127U (de) Dielen-anbaumoebel.