CH289332A - Nähkasten. - Google Patents

Nähkasten.

Info

Publication number
CH289332A
CH289332A CH289332DA CH289332A CH 289332 A CH289332 A CH 289332A CH 289332D A CH289332D A CH 289332DA CH 289332 A CH289332 A CH 289332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing
sewing box
box according
frame
frames
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Polla Egon
Original Assignee
Polla Egon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polla Egon filed Critical Polla Egon
Publication of CH289332A publication Critical patent/CH289332A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B91/00Tools, implements, or accessories for hand sewing
    • D05B91/14Thread-spool pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


      Nähkasten.            Gegenstand    der vorliegenden Erfindung       i#t    ein Nähkasten. Von bekannten     Nähkörb-          elien,Nähtruhen    und dergleichen unterschei  det sieh der erfindungsgemässe Nähkasten       dureh        zwei    für die Aufnahme von     Näh-           tensilien    eingerichtete, mit je einer     Rück-          Wand    versehene Rahmen, die längs einer ge  meinsamen vertikalen Achse gelenkig mitein  ander verbunden sind, derart, dass die beiden  Rahmen mit ihren:

   offenen Vorderseiten     gegen-          einander-.geklappt    und mindestens angenähert  rechtwinklig zueinander gestellt werden  können.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       .lusführungsform    des Erfindungsgegenstan  des     sehaubildlieh    dargestellt.  



  Beim dargestellten Nähkasten sind zwei       Rahmen    1 mit zwei Seitenteilen 3, 4 bzw.  .;, 6     und    einem Bodenteil 7 bzw. 9     und    einem       Deekenteil    1, 8 bzw. 10 mit einer     Rückwand    1       bzw.        \?    versehen und durch ein Klavierband 11       iuit    vertikaler Achse gelenkig miteinander       @-erbunden.    Die     Seitenwandteile    3, 4 und 5, 6  beider Rahmen sind nach unten über die  Bodenteile 7, 9 hinaus verlängert, wodurch  Stützfüsse 12 gebildet werden.  



  Der auf der Zeichnung linke Rahmen ist       unten    mit einem     truhenartigen    Behältnis     1.'3          @er:selieii,    während der andere Rahmen ein um  eine horizontale Achse 14 vierschwenkbares       Tablar    15 aufweist, welches in seiner horizon  talen Lage festgestellt und als Tischplatte  benutzt werden kann. Bei Nichtgebrauch kann  das     Tablar    in Richtung des eingezeichneten    Pfeils A in eine vertikale Stellung aufge  klappt werden.  



  Im ersten Rahmen sind     Tablare    16, 17 und  18     fest,    eingebaut, welche vorne mit einer       Brüstungsleiste    19 versehen sind. Die     Tablare     17, 18 sind ausserdem durch Zwischenwände  20, welche fest oder verstellbar eingebaut sein  können, in Fächer unterteilt.  



  Im zweiten Rahmen sind taschenförmige  Behältnisse 21, 22 und 23 eingebaut. Diese  bestehen aus gerafftem Stoffgewebe, das auf  beiden Seiten und unten fest mit der Rück  wand 2     verbinden    ist. Sie sind am obern  Rande mit einem Gummizug 24 versehen. Ein  weiteres     Tablar    25 ist mit     in    Abstand von  einander angeordneten vertikalen Stiften 26  für die Aufnahme von Fadenspulen usw. ver  sehen. Am Deckenteil 10 des einen Rahmens  ist ein Traggriff 27 angeordnet, am Seitenteil  12 dieses Rahmens ist ein Haken 28 drehbar  und am gegenüberstehenden Seitenteil 3 des  andern Rahmens eine Öse angeordnet.  



  Es kann eine Vorrichtung vorgesehen sein,  um die Rahmen gegeneinander festzustellen,  wenn sie rechtwinklig zueinander stehen. Trotz  der geringen Tiefe der Rahmen besitzt der  Nähkasten in der gezeichneten     Offenstellung     eine grosse Standfestigkeit, da die Stützfüsse  12 eine gute     Dreipiulktabstützung    vermitteln,  wobei die beiden mittleren, nahe beieinander  liegenden Stützfüsse     praktisch    als einer der  drei Stützpunkte betrachtet     werden    dürfen.  Es ist aber auch möglich, den einen der bei  den mittleren Stützfüsse wegzulassen.      Der geöffnete Nähkasten wird in Reich  weite auf den Boden gestellt, so dass die  Rahmen leicht zugänglich sind.

   Hierbei ist es       zweckmässig,    jene Nähutensilien, die mehr als  andere benutzt werden, in die obern     Tablare     einzubringen. Während des Gebrauches kön  nen Gegenstände, die öfters benutzt werden,  auf dem     herabgeklappten    grossen     Tablar    15  bequem abgelegt werden. Bei Nichtgebrauch  können begonnene oder vollendete Näh- oder  Strickarbeiten in Behältnis 13 untergebracht,  und die beiden Rahmen zusammengeklappt  und der Kasten mittels des Hakens<B>28</B> und der  Öse 29 geschlossen werden.  



  Der vorstehend beschriebene Nähkasten ist  leicht und bequem transportierbar, so dass er  auch im Freien benutzt werden kann. Er ist       zweckmässig    etwa 70 Zentimeter hoch, so     dali     in sitzender Stellung Nähutensilien auf das       Tablar    15 gelegt, oder von diesem aufgenom  men bzw. den obern     Tablären    entnommen wer  den können, ohne sich bücken zu müssen. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nähkasten, gekennzeichnet durch zwei für die Aufnahme von Nähutensilien eingericb- tete, mit je einer Rückwand versehene Rah inen, die längs einer gemeinsamen, vertikalen Achse gelenkig miteinander verbunden sind, derart, dass die beiden Rahmen mit ihren offenen Seiten gegeneinandergeklappt und mindestens angenähert rechtwinklig zuein ander gestellt werden können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Nähkasten nach Pat.entansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Rahmen sowohl in zusammengeklappter, wie auch in offener Stellung feststellbar sind. 2.
    Nähkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass jeder Rahmen auf der der Schwenkachse abgekehrten Seite mit einem Stützfuss versehen ist, und dass min destens der eine Rahmen auch auf der Schwenkachsenseite einen Stützfuss aufweist. 3. Nähkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass ein Rahmen mit einem um eine horizontale Achse verschwenk- baren, in horizontaler Lage feststellbaren, als Tischplatte benutzbaren Tablar versehen ist.
    4-. Nählzasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Rahmen ein truhenartiges Behältnis aufweist. 5. Nähkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rahmen Tablare aufweisen, von denen einige vorne mit einer Brüstungsleiste versehen sind. 6. Nähkasten nach Unteransprueh 5, da durch gekennzeichnet, dass Tablare durch Zwischenwände in Fächer unterteilt sind. 7. Nähkasten nach Pätentansprtxch, da durch gekennzeichnet, dass ein Rahmen mit taschenförmigen Behältnissen versehen ist. B.
    Nähkasten nach Unteransprueh 7, da durch gekennzeichnet, dass die t.asehenförmi- gen Behältnisse aus gerafftem Stoffgewebe bestehen und am obern Rande mit einem Gummizug versehen sind.
CH289332D 1951-04-02 1951-04-02 Nähkasten. CH289332A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289332T 1951-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289332A true CH289332A (de) 1953-03-15

Family

ID=4486601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289332D CH289332A (de) 1951-04-02 1951-04-02 Nähkasten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017452B (de) * 1954-06-19 1957-10-10 Wendelin Fritz Handarbeitstasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017452B (de) * 1954-06-19 1957-10-10 Wendelin Fritz Handarbeitstasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH289332A (de) Nähkasten.
DE2946681C2 (de)
CH249332A (de) Möbel.
DE925729C (de) Moebel, insbesondere Kuechenbuefett, Waesche- oder Kleiderschrank
DE696549C (de) Schreibschrank
DE867905C (de) Bettsofa
DE666346C (de) Zusammenklappbarer Schuhschrank
DE2241421A1 (de) Aufhaengbarer wandschrank
CH251852A (de) Möbel.
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE659306C (de) Kleiderschrank
DE823493C (de) Couch
DE2653249A1 (de) Mehrzweck-wickelkommode
DE202011108556U1 (de) Vorrichtung zur Säuglings- und Kleinkindpflege zur Verwendung auf einem Haushalts-Normgerät oder Möbel mit Stauraum und Absturzschutz
DE1997041U (de) Frisierschrank.
CH197541A (de) An einer Wand in der Höhe verstellbar zu befestigendes Möbel.
DE7231192U (de) Aufhängbarer Wandschrank
DE1929168U (de) Badezimmerschrank.
CH88157A (de) Schrank zur Aufname von Plänen und Pausen.
DE1200489B (de) Hochklappbarer und hoehenstellbarer Wandtisch, insbesondere fuer Hausarbeiten und Hausgebrauch
CH149954A (de) Einrichtung zum Abstützen von Gegenständen an wagrechten Flächen.
DE1866848U (de) Sitzmoebel.
DE1881657U (de) Schuhputzkasten.
DE1869793U (de) Couchliege.
DE6937273U (de) Haengeschrank, insbesondere fuer kuechen