CH289332A - Sewing box. - Google Patents

Sewing box.

Info

Publication number
CH289332A
CH289332A CH289332DA CH289332A CH 289332 A CH289332 A CH 289332A CH 289332D A CH289332D A CH 289332DA CH 289332 A CH289332 A CH 289332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing
sewing box
box according
frame
frames
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Polla Egon
Original Assignee
Polla Egon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polla Egon filed Critical Polla Egon
Publication of CH289332A publication Critical patent/CH289332A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B91/00Tools, implements, or accessories for hand sewing
    • D05B91/14Thread-spool pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  

      Nähkasten.            Gegenstand    der vorliegenden Erfindung       i#t    ein Nähkasten. Von bekannten     Nähkörb-          elien,Nähtruhen    und dergleichen unterschei  det sieh der erfindungsgemässe Nähkasten       dureh        zwei    für die Aufnahme von     Näh-           tensilien    eingerichtete, mit je einer     Rück-          Wand    versehene Rahmen, die längs einer ge  meinsamen vertikalen Achse gelenkig mitein  ander verbunden sind, derart, dass die beiden  Rahmen mit ihren:

   offenen Vorderseiten     gegen-          einander-.geklappt    und mindestens angenähert  rechtwinklig zueinander gestellt werden  können.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       .lusführungsform    des Erfindungsgegenstan  des     sehaubildlieh    dargestellt.  



  Beim dargestellten Nähkasten sind zwei       Rahmen    1 mit zwei Seitenteilen 3, 4 bzw.  .;, 6     und    einem Bodenteil 7 bzw. 9     und    einem       Deekenteil    1, 8 bzw. 10 mit einer     Rückwand    1       bzw.        \?    versehen und durch ein Klavierband 11       iuit    vertikaler Achse gelenkig miteinander       @-erbunden.    Die     Seitenwandteile    3, 4 und 5, 6  beider Rahmen sind nach unten über die  Bodenteile 7, 9 hinaus verlängert, wodurch  Stützfüsse 12 gebildet werden.  



  Der auf der Zeichnung linke Rahmen ist       unten    mit einem     truhenartigen    Behältnis     1.'3          @er:selieii,    während der andere Rahmen ein um  eine horizontale Achse 14 vierschwenkbares       Tablar    15 aufweist, welches in seiner horizon  talen Lage festgestellt und als Tischplatte  benutzt werden kann. Bei Nichtgebrauch kann  das     Tablar    in Richtung des eingezeichneten    Pfeils A in eine vertikale Stellung aufge  klappt werden.  



  Im ersten Rahmen sind     Tablare    16, 17 und  18     fest,    eingebaut, welche vorne mit einer       Brüstungsleiste    19 versehen sind. Die     Tablare     17, 18 sind ausserdem durch Zwischenwände  20, welche fest oder verstellbar eingebaut sein  können, in Fächer unterteilt.  



  Im zweiten Rahmen sind taschenförmige  Behältnisse 21, 22 und 23 eingebaut. Diese  bestehen aus gerafftem Stoffgewebe, das auf  beiden Seiten und unten fest mit der Rück  wand 2     verbinden    ist. Sie sind am obern  Rande mit einem Gummizug 24 versehen. Ein  weiteres     Tablar    25 ist mit     in    Abstand von  einander angeordneten vertikalen Stiften 26  für die Aufnahme von Fadenspulen usw. ver  sehen. Am Deckenteil 10 des einen Rahmens  ist ein Traggriff 27 angeordnet, am Seitenteil  12 dieses Rahmens ist ein Haken 28 drehbar  und am gegenüberstehenden Seitenteil 3 des  andern Rahmens eine Öse angeordnet.  



  Es kann eine Vorrichtung vorgesehen sein,  um die Rahmen gegeneinander festzustellen,  wenn sie rechtwinklig zueinander stehen. Trotz  der geringen Tiefe der Rahmen besitzt der  Nähkasten in der gezeichneten     Offenstellung     eine grosse Standfestigkeit, da die Stützfüsse  12 eine gute     Dreipiulktabstützung    vermitteln,  wobei die beiden mittleren, nahe beieinander  liegenden Stützfüsse     praktisch    als einer der  drei Stützpunkte betrachtet     werden    dürfen.  Es ist aber auch möglich, den einen der bei  den mittleren Stützfüsse wegzulassen.      Der geöffnete Nähkasten wird in Reich  weite auf den Boden gestellt, so dass die  Rahmen leicht zugänglich sind.

   Hierbei ist es       zweckmässig,    jene Nähutensilien, die mehr als  andere benutzt werden, in die obern     Tablare     einzubringen. Während des Gebrauches kön  nen Gegenstände, die öfters benutzt werden,  auf dem     herabgeklappten    grossen     Tablar    15  bequem abgelegt werden. Bei Nichtgebrauch  können begonnene oder vollendete Näh- oder  Strickarbeiten in Behältnis 13 untergebracht,  und die beiden Rahmen zusammengeklappt  und der Kasten mittels des Hakens<B>28</B> und der  Öse 29 geschlossen werden.  



  Der vorstehend beschriebene Nähkasten ist  leicht und bequem transportierbar, so dass er  auch im Freien benutzt werden kann. Er ist       zweckmässig    etwa 70 Zentimeter hoch, so     dali     in sitzender Stellung Nähutensilien auf das       Tablar    15 gelegt, oder von diesem aufgenom  men bzw. den obern     Tablären    entnommen wer  den können, ohne sich bücken zu müssen. -



      Sewing box. The subject of the present invention is a sewing box. The sewing box according to the invention differs from known sewing baskets, sewing chests and the like by means of two frames each equipped with a rear wall, each equipped with a back wall and articulated along a common vertical axis, such as that the two frames with their:

   open front sides can be folded against each other and placed at least approximately at right angles to each other.



  In the drawing, an example .lusführungsform the subject of the invention of the sehaubildlieh is shown.



  In the sewing box shown, two frames 1 with two side parts 3, 4 or.;, 6 and a bottom part 7 or 9 and a cover part 1, 8 or 10 with a rear wall 1 or \? provided and articulated to one another by a piano hinge 11 on the vertical axis. The side wall parts 3, 4 and 5, 6 of both frames are extended downward beyond the base parts 7, 9, whereby support feet 12 are formed.



  The frame on the left in the drawing is below with a chest-like container 1.'3 @er: selieii, while the other frame has a tray 15 which can be pivoted about a horizontal axis 14 and which can be determined in its horizontal position and used as a table top. When not in use, the tray can be opened in the direction of the arrow A in a vertical position.



  In the first frame, shelves 16, 17 and 18 are permanently installed, which are provided with a parapet strip 19 at the front. The trays 17, 18 are also divided into compartments by partition walls 20, which can be installed in a fixed or adjustable manner.



  Pocket-shaped containers 21, 22 and 23 are installed in the second frame. These consist of gathered fabric that is firmly connected to the rear wall 2 on both sides and below. They are provided with an elastic band 24 on the upper edge. Another tray 25 is seen with spaced vertical pins 26 for receiving bobbins, etc. ver. A handle 27 is arranged on the ceiling part 10 of one frame, a hook 28 is rotatable on the side part 12 of this frame and an eyelet is arranged on the opposite side part 3 of the other frame.



  A device can be provided for locking the frames against one another when they are at right angles to one another. Despite the shallow depth of the frame, the sewing box has great stability in the drawn open position, since the support feet 12 provide good three-point support, whereby the two middle, close-together support feet can practically be regarded as one of the three support points. But it is also possible to leave out one of the central support legs. The open sewing box is placed on the floor within reach so that the frames are easily accessible.

   It is advisable to put those sewing utensils that are used more than others in the upper trays. During use, objects that are used frequently can be conveniently placed on the large folded tray 15. When not in use, sewing or knitting work that has been started or completed can be accommodated in the container 13, the two frames folded up and the box closed by means of the hook 28 and the eyelet 29.



  The sewing box described above is easy and convenient to transport so that it can also be used outdoors. It is expediently about 70 centimeters high, so that sewing utensils are placed on the tray 15 in a sitting position, or from this aufgenom men or removed from the upper trays who can without having to bend down. -

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Nähkasten, gekennzeichnet durch zwei für die Aufnahme von Nähutensilien eingericb- tete, mit je einer Rückwand versehene Rah inen, die längs einer gemeinsamen, vertikalen Achse gelenkig miteinander verbunden sind, derart, dass die beiden Rahmen mit ihren offenen Seiten gegeneinandergeklappt und mindestens angenähert rechtwinklig zuein ander gestellt werden können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Nähkasten nach Pat.entansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Rahmen sowohl in zusammengeklappter, wie auch in offener Stellung feststellbar sind. 2. PATENT CLAIM: Sewing box, characterized by two frames, each provided with a rear wall and provided with a rear wall to hold sewing utensils can be placed at right angles to one another. <B> SUBSTANTIAL CLAIMS: </B> 1. Sewing box according to patent claim, characterized by the fact that the frames can be locked both in the folded and in the open position. 2. Nähkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass jeder Rahmen auf der der Schwenkachse abgekehrten Seite mit einem Stützfuss versehen ist, und dass min destens der eine Rahmen auch auf der Schwenkachsenseite einen Stützfuss aufweist. 3. Nähkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass ein Rahmen mit einem um eine horizontale Achse verschwenk- baren, in horizontaler Lage feststellbaren, als Tischplatte benutzbaren Tablar versehen ist. Sewing box according to patent claim, characterized in that each frame is provided with a support foot on the side facing away from the pivot axis, and that at least one frame also has a support foot on the pivot axis side. 3. Sewing box according to patent claim, characterized in that a frame is provided with a shelf which can be pivoted about a horizontal axis and can be locked in a horizontal position and can be used as a tabletop. 4-. Nählzasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Rahmen ein truhenartiges Behältnis aufweist. 5. Nähkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rahmen Tablare aufweisen, von denen einige vorne mit einer Brüstungsleiste versehen sind. 6. Nähkasten nach Unteransprueh 5, da durch gekennzeichnet, dass Tablare durch Zwischenwände in Fächer unterteilt sind. 7. Nähkasten nach Pätentansprtxch, da durch gekennzeichnet, dass ein Rahmen mit taschenförmigen Behältnissen versehen ist. B. 4-. Sewing latches according to claim, characterized in that a frame has a chest-like container. 5. Sewing box according to claim, characterized in that the frames have trays, some of which are provided with a railing at the front. 6. Sewing box according to Unteransprueh 5, characterized in that trays are divided into compartments by partitions. 7. Sewing box according to patent application, characterized in that a frame is provided with pocket-shaped containers. B. Nähkasten nach Unteransprueh 7, da durch gekennzeichnet, dass die t.asehenförmi- gen Behältnisse aus gerafftem Stoffgewebe bestehen und am obern Rande mit einem Gummizug versehen sind. Sewing box according to sub-claim 7, characterized in that the t.asehen-like containers consist of gathered fabric and are provided with an elastic band on the upper edge.
CH289332D 1951-04-02 1951-04-02 Sewing box. CH289332A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289332T 1951-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289332A true CH289332A (en) 1953-03-15

Family

ID=4486601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289332D CH289332A (en) 1951-04-02 1951-04-02 Sewing box.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289332A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017452B (en) * 1954-06-19 1957-10-10 Wendelin Fritz Handicraft bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017452B (en) * 1954-06-19 1957-10-10 Wendelin Fritz Handicraft bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH289332A (en) Sewing box.
DE2946681C2 (en)
CH249332A (en) Furniture.
DE925729C (en) Furniture, especially kitchen counter, laundry or wardrobe
DE696549C (en) Writing cabinet
DE867905C (en) Sofa bed
DE666346C (en) Collapsible shoe cabinet
DE2241421A1 (en) HANGING UP CABINET
CH251852A (en) Furniture.
DE6913478U (en) FURNITURE CONSTRUCTION
DE659306C (en) wardrobe
DE2653249A1 (en) Child&#39;s nappy changing and storage chest - converts into desk and chair and consists of two parts each with own shelf
DE202011108556U1 (en) Apparatus for baby and toddler care for use on a household standard appliance or furniture with storage space and fall protection
DE1997041U (en) DRESSING CABINET.
CH197541A (en) Furniture to be attached to a wall adjustable in height.
DE7231192U (en) Suspended closet
DE1929168U (en) BATHROOM CABINET.
CH88157A (en) Cabinet for recording plans and breaks.
DE1200489B (en) Foldable and height-adjustable wall table, especially for housework and household use
CH149954A (en) Device for supporting objects on horizontal surfaces.
DE1866848U (en) SEATING FURNITURE.
DE1881657U (en) SHOE SHINE BOX.
DE1869793U (en) Lounger.
DE6937273U (en) HANGING UNIT, ESPECIALLY FOR KITCHENS
CH233813A (en) Corner furniture.