DE1878364U - Dichte verpackung. - Google Patents

Dichte verpackung.

Info

Publication number
DE1878364U
DE1878364U DET16188U DET0016188U DE1878364U DE 1878364 U DE1878364 U DE 1878364U DE T16188 U DET16188 U DE T16188U DE T0016188 U DET0016188 U DE T0016188U DE 1878364 U DE1878364 U DE 1878364U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
component
packaging
packaging according
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET16188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tailleur Fils & Cie
Original Assignee
Tailleur Fils & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR905258A external-priority patent/FR1338430A/fr
Priority claimed from FR933571A external-priority patent/FR1368150A/fr
Application filed by Tailleur Fils & Cie filed Critical Tailleur Fils & Cie
Publication of DE1878364U publication Critical patent/DE1878364U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6877Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Gas A1 ' TAIlLEUR PIlS et COMPAGIiIE
Dichte Verpackung
Die Neuerung betrifft eine dichte Verpackung für den Transport von ganz verschiedenen Gegenständen oder lasten. Die Neuerung ist insbesondere auf dichte Verpackungen anwendbar, welche als Container ausgebildet sind und einen Körper, einen entfernbaren Deckel, zwischen dem Körper und dem Deckel angeordnete Dichtungsglieder und Befestigungsglieder zur zeitweiligen Vereinigung von Körper und Deckel aufweisen.
Bei derartigen Verpackungen treten infolge der Kräfte oder Stösse, welchen die Verpackung ausgesetzt ist, ernsthafte Schwierigkeiten bei der Erzielung einer vollständigen Abdichtung zwischen dem Körper und dem Deckel auf*
Wenn andererseits die Stoßstelle zwischen dem Körper und dem Deckel sehr sorgfältig ausgebildet wird, und komplizierte Befestigungsglieder benutzt werden, wird der Preis des Containers sehr erheblich erhöht, was einen schweren lachteil darstellt, da dieser im allgemeinen nicht für eine Wiederbenutzung bestimmt ist.
Die Neuerung bezweckt, den obigen Nachteilen abzuhelfen.
Die neuerungsgemässe dichte als Container ausgebildete Verpackung mit zwei Teilen, nämlich einem Körper und einem Deckel, welche abgedichtet sind und durch entfernbare Befestigungsglieder miteinander verbunden werden können, ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Containers in entsprechender Lage längs ihrer Ränder eine eingelassene nachgiebige Dichtung bzw. eine Druckfläche aufweisen, welche auf diese Dichtung drücken kann, wobei die Verpackung ausserdem noch eine Anordnung von gelenkigen kniehebelartigen Befestigungsgliedern aufweist, welche auf den Umfang eines der Teile verteilt sind und mit einem an dem Umfang des anderen Teils ausgebildeten Vorsprung derart in Eingriff kommen können, dass sie ihn dem ersten nähern.
In der Schliessungsstellung bewirken die kniehebelartigen Befestigungsglieder eine gleichmässig verteilte Zusammendrückung der nachgiebigen Dichtung, wodurch die Stoßstelle der beiden Teile der Verpackung die gewünschte Dichtigkeit erhält·
Gemäss einer ersten Ausführung der Verpackung ist die nachgiebige Dichtung in eine längs des Randes eines der Teile ausgebildete Hut eingelassen, während die Druckfläche
des anderen Teils durch eine Rippe gebildet wird, welche in die Hut eintreten und die nachgiebige Dichtung zusammendrücken kann.
Wenn die Bestandteile der Verpackung durch Zusammenfügung von Holzteilen ο.dgl* hergestellt werden, werden die Nut und die Rippe des Abdichtungssystems vorzugsweise durch vorgefertigte Randleisten aus Kunststoff gebildet, welche auf die gegenüberliegenden Ränder des Körpers und des Deckels aufgeklebt werden, wobei Dichtungsbeläge innerhalb der Verpackung zwischen den Innenflächen der beiden Teile der Verpackung und den aufgesetzten vorgefertigten Randleisten vorgesehen sind.
Die von dem einen Bestandteil der Verpackung getragene vorgefertigte Randleiste kann ferner einen Umfangsvorsprung bilden, an welchem in der Schliessungsstellung die Enden von Haken angreifen, welche den vorgesehenen Befestigungsgliedern angehören und an dem anderen Bestandteil der Verpackung ausgebildet sind.
Die nachgiebige Dichtung wird vorzugsweise durch einen verformbaren Wulst gebildet, welcher auf der der Anlagefläche abgewandten Seite durch eine nachgiebige Rippe verlängert wird, welche in die an dem Umfang des einen Bestandteils der Verpackung vorgesehene Nut eingelassen ist. Ferner kann der Dichtungswulst beiderseits der eingelassenen Rippe zwei in Bezug auf die Ebene dieser Rippe schräge Schenkel aufweisen, während der die Dichtung tragende Bestandteil beiderseits der die Rippe enthaltenden Fut zwei zu der Ebene derselben senkrechte Anlageflächen aufweist. Die Schenkel der Dichtung können dann als Saugköpfe wirken, was für die Ab-
dichtung günstig ist.
Wenn der Körper und der Deckel der Verpackung
aus Kunststoff hergestellt sind, bildet die die einander gegenüberliegenden Ränder besetzende Randleiste vorzugsweise ein Stück mit diesen Bestandteilen. G-emäss einer Ausführungsform besitzt der Deckel des Containers eine tlmfangsrandleiste, deren Vorsprung eine Innenfläche zur Zusammendrüekung der Dichtung aufweist, welche schräg nach dem Innern des Deckels zu verläuft und einen spitzen Winkel mit der Seitenwand desselben bildet, wodurch eine ausgezeichnete Abdichtung erzielt wird.
Die Schräglage der Aussenfläche des Deckels
an der Stelle des Vorsprungs kann ebenfalls beibehalten werden, da hierdurch die Verankerung der Befestigungshaken erleichtert wird.
Die Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der neuerungsgemassen Verpackung, welche eine Versandkiste bildet und in der Schliessungsstellung dargestellt ist.
Pig· 2 ist eine teilweise geschnittene schaubildliche Ansicht des Verschlußsystems der obigen Kiste#
Fig· 3 ist eine von vorne gesehene !Deilansicht einer anderen Ausführungsform des Containers.
Pig* 4 ist eine schematische schaubildliche geschnittene Ansicht der Dichtung allein.
lig. 5 und 6 sind geschnittene Seitenansichten des Containers vor bezw- nach der Aufbringung des Deckels»
Die in Mg. 1 und 2 dargestellte Ausführung ist eine Versandkiste für schwere empfindliche Gegenstände mit grossen Abmessungen. Die z.B. durch eine Zusammenfügung von Planken an einem Gerüst aus Metall oder Holz gebildete Kiste besitzt eine parallelepipedische form und umfasst einen Körper 1 und einen entfernbaren Deckel 2.
Zur Herstellung der Abdichtung sind die vollen Tafeln der beiden Bestandteile 1 und 2 der Kiste innen mit einem anhaftenden Überzug 50 bzw. 60 (Fig. 2) überzogen, welcher zweckmassig durch eine Schicht aus einem wasserdichten Kunststoff gebildet wird, z.B. Vinylchloridazetat oder ein Polyesterharz» Vorzugsweise wird ein Mischpolymerisat von Polyvinylchloridazetat benutzt, welches nach Auflösung in ketonischen Lösungsmitteln aufgespritzt werden kann* Xian erhält so einen sehr beständigen und sehr wirksamen Schutz gegen Wasser und Wasserdampf·
Zur Vervollständigung dieses Überzugs ist
zwischen dem Körper 1 und dem Deckel 2 der Kiste ein System zur dichten Verbindung dieser beiden Teile vorgesehen. Dieses Verbindungssystem wird durch zwei vorgefertigte Eandleisten aus Kunststoff (z.B. Polyesterharz) gebildet, welche auf den ganzen Umfang des Körpers 1 und des Deckels 2 aufgesetzt sind. Die aufgesetzte Sandleiste 53 des Körpers 1 bildet eine Rinne (Fig. 2) und wird durch zwei Lippen 55, 57 und einen eingelassenen PaIz 59 befestigt. In der in der Bandleiste 53 ausgebildeten Rinne 61 ist eine nachgiebige Dichtung 63 angeordnet.
Ebenso trägt der Deckel 2 eine Randleiste 54 (z.B. aus Polyesterharz), welche durch zwei Lippen 56,
verlängert wird, welche den Umfang des Deckels 2 einfassen, wobei diese Befestigung durch einen eingelassenen .'Falz 62 vervollständigt wird. Die Randleiste 54 bildet eine Rippe 64» welche in die Nut 61 passt und hierbei die nachgiebige Dichtung 63 zusammendrückt. Die Befestigung der verschiedenen feile des Verbindungssystems an den Bestandteilen 1 und 2 erfolgt mit Hilfe von plastischen in luft polymerisierbaren leimen, welche ein sehr grosses Haftvermögen besitzen, insbesondere an den lippen 55» 57 und 56, 58, welche vorzugsweise aus mit wärmehärtenden Harzen getränkten Glasfasergeweben hergestellt sind.
Ferner ist auf der Aussenseite der Randleiste 54 eine Hut 66 für den Eingriff von von der Kiste 1 getragenen Befestigungsgliedern vorgesehen. Diese Befestigungsglieder umfassen eine Anordnung von laschen 65> welche einzeln mittels eines Stifts 67 an einen Gabelkopf 69 angelenkt sind· Jede lasche 65 liegt in einer Vertiefung 71 des äusseren Randes des Körpers 1 und trägt eine Krampe 73» welche an einer Achse 77 schwenkbar ist und in einen umgebogenen Rand 75 ausläuft. Die so gebildeten kniegelenkartigen Befestigungsglieder sind in einem geringen gegenseitigen Abstand an dem Umfang des Körpers 1 angeordnet«
Die Versandkiste trägt noch Bandagen aus
zwei Teilen 79> 80, welche durch entfernbare Stifte 81 gelenkig miteinander verbunden sein können. Die Bandagen sind mit Ringen 83» 84 für das Durchstecken von Stropps zum Anheben der Kiste versehen. Schliesslich ist die Kiste noch unten mit Kufen 85 versehen, welche an dem Boden durch Füsse 87 befestigt
sind, derart, dass die Kiste durch, einen Hubstapler gehandhabt werden kann.
Wenn die gelenkigen Krampen 73 des Körpers 1 in die Hut 66 eingesetzt sind und durch die Laschen 65 auf sie ein Zug ausgeübt wird, erzeugen sie die Zusainmendrückung der Dichtung 63 durch die Rippe 64, wodurch eine dichte Verbindung zwischen dem Körper 1 und des Deckels 2 hergesieLlt wird·
Da ausserdem die Wände der Kiste mit an die
Lippen 57» 58 der Randleisten der Kiste angeschweissten Überzügen 50, 60 versehen sind, wird eine vollständige Dichtigkeit für den Innenraum erzielt, was für den Schutz des transportierten Gegenstands sehr günstig ist*
Wenn die Überzüge 50, 60 nicht bei dem Transport beschädigt werden, gestattet das zwischen dem Körper 1 und dem Deckel 2 vorgesehene dichte Verbindungssystem die Wiederbenutzung des Containers.
Bei der in fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform weist der Container einen Körper 1 und einen Deckel 2 z»B. aus Kunststoff (insbesondere geschichtetes Harz) auf. Der Container kann einen beliebigen Querschnitt und beliebige Abmessungen besitzen und für beliebige Verwendungszwecke bestimmt sein. Bei der dargestellten Ausführung wird die nachgiebige Dichtung 3 von dem Körper 1 getragen.
Die Dichtung 3 weist (Pig. 4) einen nachgiebigen Wulst 4 auf, z.B. aus Gummi oder einem Elastomer (z.B. Neopren), in welchem ein luftgefüllter Kanal 5 vorgesehen ist, welcher seine Nachgiebigkeit und Elastizität vergrössert.
Der Wulst 4 besitzt eine abgerundete Arbeitsfläche 6 und wird auf der dieser abgewandten Seite durch eine Rippe 7 verlängert, welche verhältnismässig dünn und mit längsverlaufenden Yorsprüngen 8 oder Riffeln versehen ist. Beiderseits der Rippe 7 bildet der Wulst 4 zwei Schenkel 9, welche schräg zu der Ebene der Rippe liegen und mit dieser spitze Dieder bilden.
Zur Befestigung der Dichtung 3 besitzt der Körper 1 an seinem Umfang eine Leiste 11, welche an der sie tragenden Wand nach aussen vorsteht.
Die Leiste 11, welche vorzugsweise an den
Körper 1 mit angeformt ist, weist über den ganzen Umfang der öffnung des Containers eine Hut 12 auf, deren Tiefe p_ etwa gleich der Höhe h zwischen der Basis der Rippe 7 der Dichtung 3 und dem Ende der Schenkel 9 ist, wobei die Breite der Hut 12 gleich der der Rippe 7 ohne die Yorsprünge 8 ist.
Fach Anbringung der Dichtung 3 an dem Körper 1 durch Einpressen der Rippe 7 in. die Hut 12 kommen die Enden der Schenkel 9 mit der Oberseite 13 der Leiste 11 in Berührung, In der öffnungsstellung des Deckels 2 bestehen zwei luftgefüllte prismatische Kanäle 14 an dem Ansatz der Rippe 7 beiderseits derselben.
Das System zum Yerschliessen der Kiste umfasst eine Anordnung von auf den Umfang der Verpackung verteilten lösbaren Befestigungsgliedern. Diese Befestigungsglieder sind nach Art eines Hebels und eines Kniegelenks ausgebildet. Bei der beschriebenen Ausführung umfassen sie einen Eisenteil 16, welcher mit einem seine Betätigung erleichternden Griffhebel 17 versehen ist. Jeder Eisenteil 16
ist durch, eine Achse 18 an einen Gabelkopf 19 des Körpers 1 angelenkt und trägt einen um Achsen 22 schwenkbaren vollen Haken 21· Der obere Abschnitt des Hakens bildet eine Yerankerungsnase 23« Schliesslich ist an der Wand der Körpers 1 für jedes Befestigungsglied ein weiterer Gabelkopf 24 vorgesehen, welcher Lochern in dem Eisenteil 16 entsprechende Löcher für den Durchtritt eines plombierten Drahtes aufweist*
Der Deckel 2 ist dadurch bemerkenswert, dass
er eine Randleiste 26 aufweist, deren vorspringende Innenfläche 27 zur Zusammendrückung der Dichtung 3 dient und schräg gegenüber der benachbarten Wand des Deckels 2 angeordnet ist, so dass sie einen spitzen Winkel a mit dieser Wand bildet. Die zu der Fläche 27 homologe Aussenfläche 28 ist ebenfalls unter einem Winkel angeordnet, welcher gleich a, oder etwa gleich diesem ist, und bildet längs der Wand des Deckels 2 eine Umfangsnut 29.
Schliesslich ist in dem Mantel 31 der Bandleiste 26 gegenüber einem jeden Eisenteil 16 eine Folge von Einschnitten 32 vorgesehen, deren Tiefe etwa der Dicke des Hakens 21 der Befestigungsglieder entspricht.
Der Container wird folgenaermassen benutzt:
Der Deckel 2 wird zunächst auf die Dichtung 3 gelegt, so dass der abgerundete Abschnitt 6 derselben mit der Schrägfläche 27 der Randleiste 26 in Berührung kommt.
Die Eisenteile 16 werden dann so betätigt, dass sieh die Nasen 23 auf die Fläche 28 der Randleiste 26 legen, wobei die Enden derselben in die Nut 29 eingreifen»
Beim Herunterklappen der Eisenteile 16 längs des Körpers 1 ziehen die Haken 21 den Deckel 2 gegen den Körper 1, wobei der Wulst 4 der Dichtung 3 abgeplattet wird«
■Μ
Infolge der Kniegelenkanordnung der Haken 21 kann hierbei eine erhebliche Anzugskraft entwickelt werden. Dieser Anzug bewirkt das Verschwinden der prismatischen luftkanale 14» wodurch eine Saugkopfwirkung erzeugt wird, welche das Haften der Dichtung an dem Körper 1 begünstigt und die länge der lecklinien beträchtlich vergrössert.
Ferner bewirkt die Schräglage der Stützfläche 27 der Randleiste 26 die grösstmögliche Zusammendrückung des Wulstes 4 auf der Innenseite des Containers, was für die Abdichtung günstig ist. Ferner wird der in der in 3?ig· 6 dargestellten Weise verformte Wulst 4 etwas nach aussen gedrückt und kommt mit dem Mantel 31 der Randleiste 26 in Berührung, wodurch eine neue Abdichtungä-inie erzeugt wird.
Nach der Anbringung der Befestigunsglieder
liegen die Haken 21 in den Ausnehmungen 32, und die Eisenteile 16 springen nicht über den Umriss des Mantels 31 vor, so dass der Container einen sehr geringen Platzbedarf hat und keine gegenüber seinem Deckel vorspringende Teile aufweist, was seine Einlagerung und Handhabung erleichtert·
Ferner ist noch zu bemerken, dass die Schräglage der Fläche 28 des Deckels jede Gefahr einer unzeitigen Lösung der Befestigungsglieder verhindert.
Trotz ihres einfachen wirtschaftlichen Aufbaus bietet daher die neuerungsgemässe Verpackung dem Benutzer die besten Garantien.
Die Neuerung kann natürlich abgewandelt werden. So kann insbesondere die nachgiebige Dichtung an dem Deckel befestigt werden. Ferner kann der Container einen Körper und mehrere Deckel aufweisen.

Claims (13)

  1. Sch utzansprüche
    1, Dichte Verpackung der Containerbauart mit zwei Bestandteilen, nämlich einem Körper und einem Deckel, welche abgedichtet sind und durch lösbare Befestigungsglieder gegeneinander gedruckt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bestandteile des Containers (1 , 2) in entsprechenden lagen längs ihrer Bänder eine eingelassene nachgiebige Dichtung (63) und eine Druckfläche (64-) aufweisen, welche sich gegen diese Dichtung legen kann, wobei die Verpackung ferner eine Anordnung von gelenkigen kniehebelartigen Befestigungsgliedern (73) aufweist, welche auf den Umfang eines Bestandteils (1) verteilt sind und mit einem an dem umfang des anderen Bestandteils ausgebildeten Vorsprung in Eingriff kommen können, derart, dass sie diesen dem ersten nähern.
  2. 2.) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Dichtung in einer längs des Randes eines Bestandteils verlaufenden Mut (61) angeordnet ist, während die Druckfläche des anderen Bestandteils durch eine Rippe (64) gebildet wird, welche in die !Tut (61) eintreten und die nachgiebige Dichtung (63) zusammendrücken kann.
  3. 3») Verpackung nach Anspruch 2, bei welcher die Bestandteile durch eine Zusammenfügung von Eolzteilen o.dgl. gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (61) und die Rippe (64) des Verbindungssystems vorgefertigten Randleisten aus Kunststoff (53, 54) angehören, welche auf die gegenüberliegenden Ränder des Körpers (1) und des Deckels
    (2) aufgeklebt sind, wobei Dichtungsüberzüge (57> 58) innerhalb der Verpackung zwischen den Innenflächen der beiden Bestandteile (1, 2) der Verpackung und den vorgefertigten aufgesetzten Randleisten (53> 54) vorgesehen sind.
  4. 4·) Verpackung nach Anspruch 3» dadurch ge-
    kennzeichnet, dass die Befestigung der vorgefertigten Randleisten (53» 54) mit Hilfe von Falzen (59, 62) erfolgt, welche gleichzeitig in den Bestandteil der Verpackung und in die entsprechende Randleiste eingelassen sind.
  5. 5.) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (73) der längs eines Bestandteils (1) der Verpackung vorgesehenen mit Hebeln versehenen Befestigungsglieder (65) mit einer Nut (66) in Singriff kommen, welche längs der dem anderen Bestandteil (2) angehörenden Randleiste (54) ausgebildet ist·
  6. 6.) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Dichtung (3) durch einen verformbaren Wulst gebildet wird, welcher an der Endfläche des ihn tragenden Bestandteils (1) vorspringt und auf der der Anlagefläche abgewandten Seite durch eine nachgiebige Rippe (7) verlängert wird, welche in die an dem Umfang des betreffenden Bestandteils (1) ausgebildete Hut (12) eingelassen ist.
  7. 7.) Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (4) der Dichtung (3) sich durch Saugkopfe bildende verformbare Flächen (9) an dem Rand (11) des ihn tragenden Bestandteils abstützt.
  8. 8.) Dichte Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (4) der Dichtung (3) beiderseits der eingelassenen Rippe (7) zwei Schenkel (9) bildet,
    welche schräg zu der Ebene der Rippe liegen, während der die Dichtung tragende Bestandteil (1) beiderseits der die Rippe enthaltenden Hut (12) zwei zu der Ebene derselben senkrechte Anlageflächen (13) aufweist*
  9. 9.) Dichte Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (4) der Dichtung (3) einen luftgefüllten längskanal (5) zur Vergrösserungseiner Nachgiebigkeit aufweist.
  10. 10.) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an einer leiste (11) angebracht ist, welche an der sie tragenden Wand des Bestandteils (1) nach aussen vorsteht.
  11. 11.) Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsglieder (16, 21) unter der die Dichtung tragenden überstehenden Leiste (11) so angeordnet sind, dass sie nicht über den Umriss der leiste vorspringen.
  12. 12.) Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Dichtung gegenüberliegende Bestandteil (2) eine Umfangsrandleiste (26) aufweist, deren Vorsprung eine Innenfläche (27) zur Zusammendrückung der Dichtung aufweist, welche schräg nach dem Innern des Bestandteils zu gerichtet ist, derart, dass sie einen spitzen Winkel (a) mit der Seitenwand desselben bildet.
  13. 13.) Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (28) des Vorsprungs der Randleiste (26) ebenfalls schräg liegt, derart, dass die Verankerung der Befestigungshaken (23) der Befestigungsglieder (21) erleichtert wird.
DET16188U 1962-07-27 1963-06-25 Dichte verpackung. Expired DE1878364U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR905258A FR1338430A (fr) 1962-07-27 1962-07-27 Perfectionnements aux emballages
FR933571A FR1368150A (fr) 1963-05-03 1963-05-03 Emballage étanche perfectionné

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878364U true DE1878364U (de) 1963-08-22

Family

ID=33161141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16188U Expired DE1878364U (de) 1962-07-27 1963-06-25 Dichte verpackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878364U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010828U1 (de) * 2007-08-03 2008-12-18 Zarges Gmbh Behälter
FR3086650A1 (fr) * 2018-10-01 2020-04-03 Baudry Procede de fabrication d'un conteneur etanche et conteneur obtenu par ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010828U1 (de) * 2007-08-03 2008-12-18 Zarges Gmbh Behälter
FR3086650A1 (fr) * 2018-10-01 2020-04-03 Baudry Procede de fabrication d'un conteneur etanche et conteneur obtenu par ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660479C2 (de) Behälteranordnung
DE1750556C3 (de) Schauglasanordnung
DE2139603B2 (de) Zusammengesetzter tragkasten
EP3254982A1 (de) Transportbehälter
DE1878364U (de) Dichte verpackung.
CH631935A5 (de) Speisetransportgefaess.
DE2261098A1 (de) Koerper aus geschaeumtem kunstharz, verpackung, die ausgehend von einem solchen koerper hergestellt worden ist, und verfahren zur herstellung eines solchen koerpers bzw. einer solchen verpackung sowie form fuer die ausuebung des letztgenannten verfahrens
DE1831966U (de) Verpackungskoerper.
DE4216895A1 (de) Schutzeinrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE4321199C2 (de) Behälter für Abfallstoffe
DE202008002199U1 (de) Verzurrsystem für Ladung auf einer Palette
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
AT211736B (de) Lösbare Güterstütze für eine Palette od. dgl.
DE8331946U1 (de) Verpackungskarton
DE2133387A1 (de) Verpackungseinheit
DE7739991U1 (de) Faltschachtel mit Deckel
DE906679C (de) Behaelter zum Versand von Fischen od. dgl.
DE830763C (de) Dauerkiste mit metallischen und nichtmetallischen Waenden
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste
DE7020985U (de) Munitionsverpackungskasten.
AT240248B (de) Zusammenlegbares Verpackungsmaterial
CH403611A (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behälter
DE2110617A1 (de) Container und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2027547A1 (de) Munitionsverpackungskasten
DE2064727A1 (de) Tragtasche mit Schachtelverschluß und einem daran gehaltenen Handgriff