DE187781C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187781C
DE187781C DENDAT187781D DE187781DA DE187781C DE 187781 C DE187781 C DE 187781C DE NDAT187781 D DENDAT187781 D DE NDAT187781D DE 187781D A DE187781D A DE 187781DA DE 187781 C DE187781 C DE 187781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
box
springs
drive
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187781D
Other languages
English (en)
Publication of DE187781C publication Critical patent/DE187781C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/12Card shufflers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 187781-KLASSE 77d. GRUPPE
JOH. BÄUERLE in VILLINGEN i. Baden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kartenmischvorrichtung mit Federantrieb. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß beim Einwurf der Karten in den Mischraum die Sperrung des Federwerkes ausgelöst wird, das dann durch Spannen und Freigeben von Federn, die durch den Boden des Wagenkastens hindurchgreifen, das Mischen der Karten ausführt. Nach stattgehabter Mischung
ίο stellt sich das Werk ab. ■ ■ .
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Vorrichtung im Schnitt nach der Linie A-B, Fig. 2 den zugehörigen Grundriß im Schnitt nach der Linie C-D und Fig. 3 eine Seitenansicht, geschnitten nach der Linie E-F.
Die Mischvorrichtung befindet sich in einem geschlossenen Blechgehäuse a. In dem unteren, erweiterten Teil dieses Gehäuses ist das Platinengestell zur Aufnahme der Werk- und Bewegungsmechanismen sowie der Signalvorrichtungen gelagert. Der senkrecht verlaufende, kanalförmig gestaltete Gehäuseteil ist oben durch eine leicht zu öffnende Klappe b verschlossen und dient als Mischraum. Der Kanal ist doppelwandig, um einen wagerecht verschiebbaren Kastenwagen c aufzunehmen, in den die Spielkarten d (Fig. 1) beim Einwurf fallen und unter dessen Vermittelung sie nach erfolgter Mischung der Vorrichtung wieder entnommen werden. In Fig. I ist der Kastenwagen teilweise herausgezogen dargestellt. Der Kasten des Wagens ist mit Hilfe von vier in Hülsen der Rollenleisten e verschiebbaren Drahtstiften in senkrechter Richtung geführt und ruht auf Schraubenfedern /, die lose über diese Hülsen geschoben sind, um ihm eine Bewegung des Kastens nach unten zu gestatten, sobald das zum Mischen eingeworfene Kartenspiel auf den Kastenboden auftrifft. Auf diese Weise soll das Laufwerk selbsttätig ausgelöst werden, worauf die Schnellmechanismen des Mischwerkes in Tätigkeit treten.
Diese Mechanismen bestehen in besonders gestalteten Federn g, welche an ihrem einen Ende — in beliebiger Anzahl nebeneinander — auf einer Stange h befestigt sind. Ist der Kasten eingeschoben und geschlossen, so liegen die Rückenteile i der Federn g in Schlitzen k des Kastenbodens etwa in gleicher Höhe des Bodens. Die freien Enden der Federn ragen in den Bereich von Mitnehmerzähnen /, deren Hülsen auf einer Welle m des Laufwerkes befestigt sind. Die Zähne der einzelnen Hülsen sind in entsprechender Weise gegeneinander versetzt, so daß beim Drehen dieser Welle die Federn g an ihren schwingenden Enden nacheinander nach unten bewegt und freigegeben werden. Beim Hochschnellen treffen die Federrücken i jeweils gegen die unteren Schmalkanten einer gewissen Anzahl von Karten des Spieles und schleudern diese im Kanal oder Mischraum η hoch. Die hochgeworfenen Karten gelangen beim Niederfallen zwischen die übrigen, wodurch eine innige Mischung erzielt wird.
Die Auslösung des Laufwerkes wird in der Weise eingeleitet, daß das Kartenspiel, welches bei geöffneter Klappe b von oben in den Mischraum η geworfen wird, mit einer bestimmten lebendigen Kraft auf den Boden des Wagens c trifft und dessen federnd gelagerten Kasten kurz abwärts bewegt. Dadurch wird ein direkt unter den Kastenboden ragender Hebel ο (Fig. ι) ebenfalls nach unten
ίο bewegt. Dieser dreht sich hierbei mit seiner Welle und ebenso der auf dieser Welle befestigte Doppelhebel p, der an seinem kürzeren Ende zur Falle und an seinem längeren Ende als Sperrhaken ausgebildet ist. Die Falle steht mit der Krone eines Rades q im Eingriff, während der Sperrhaken im geschlossenen Zustand die letzte Welle des Laufwerkes an der Sperrscheibe r festhält. Auf dieser Welle sitzt zugleich ein Windflügel, um ein gleichmäßiges Ablaufen des Werkes zu erzielen. Beim Drehen des Hebels 0, also auch des Doppelhebels p, wird das Laufwerk freigegeben. Die Welle m mit den Zähnen / beteiligt sich an dieser Drehung, wobei — wie vorbeschrieben — die Schnellfedern g in Wirkung treten. Dieser Vorgang dauert so lange, bis das Schloßrad q eine Umdrehung ausgeführt hat, worauf die Falle in die'Kerbe der Radkrone niedersinken kann und der Hakenteil des Hebels ρ das Laufwerk an der Sperrscheibe r schließt. Dieser Zeitpunkt wird dem Ohre durch einen Glockenschlag hörbar gemacht. Erreicht wird dies dadurch, daß in dem Rad q ein Stift s festsitzt, weleher während der Radbewegung den Mitnehmerarm an der Glockenhammernabe t dreht und darauf zur Ausführung des Schlages freir , gibt.
Ein Rad auf der Welle des Rades q steht mit dem Rade u im Eingriff, welches in bekannter Weise durch ein Federwerk angetrieben wird. Die Räder des Laufwerkes drehen sich während ihrer Bewegungsperiode im Sinne der gezeichneten Pfeile (Fig. 1).
Der Ablauf des Werkes kann in bekannter Weise durch ein entsprechendes Signal angezeigt; werden.
Zum Verschieben des Kastenwagens c in wagerechter Richtung auf den Stabschienen 4, um die gemischten Karten dem Kasten entnehmen zu können, dient der Griffknopf 5. An den Kastenwagenboden ist eine Schnur oder Saite 6 befestigt, die über Rollen geführt und am anderen Ende mit einer Schrau benfeder.7 verbunden ist, um den Kastenwagen selbsttätig in die geschlossene Lage zurückzuführen, sobald man nach Entnahme der gemischten Spielkarten den Knopf 5 freigibt. Die Schraubenfeder 7 ist von einer dünnwandigen Schutzhülse umgeben. Damit der Boden des Wagens bei eingeschobenem Kasten vollständig geschlossen ist, greift in die Schlitze k ein kammartig gestalteter, feststehender Bödenteil 8 (Fig. ι und 2) ein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. SpielkartenmischvorrichtungmitFederantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Sperrung des Federwerkes durch Einwurf der Karten in einen federnd gelagerten, herausziehbarenWagenkasten (c) erfolgt, durch dessen Boden Federn (g) hindurchgreifen, die durch .Mitnehmerzähne (I) des Laufwerkes abwechselnd ger spannt und freigegeben werden, um die Karten zur Mischung im Räume (n) ■ . gruppenweise hochzuschleudern. ;:
    :.
  2. 2. Spielkartenmischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (c) des auf Schienen (4) beweglichen Wagens derart auf Federn (f) gelagert ist,; daß er ..;. sich beim Einwerfen der Spielkarten- etwas senkt und dabei einen Hebel (p) dreht, wodurch ■ die Freigabe des Laufwerkes . durch den Doppelhebel (p) erfolgt, der '. nach einer bestimmten Umlauf zahl der Werkwellen einen selbsttätigen Schluß der Laufteile herbeiführt. :„
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187781D Active DE187781C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187781C true DE187781C (de)

Family

ID=451446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187781D Active DE187781C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187781C (de)
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE546383C (de) Selbstkassierendes Geschicklichkeitsspiel
DE2819672A1 (de) Spielvorrichtung
DE574990C (de) Einrichtung zur Bewegungsregelung von Schautafeln bei Anzeigevorrichtungen
DE239982C (de)
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE418379C (de) Gesellschaftsspiel
DE232847C (de)
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
DE95568C (de)
DE865396C (de) Selbstkassierer
DE252712C (de)
DE829723C (de) Durch Federwerk o. dgl. angetriebenes Fahrspielzeug, insbesondere in Form eines Feuerwehrautos
AT21385B (de) Handtuch-Automat.
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.
DE156313C (de)
DE53896C (de) Verkaufsapparat für feste Gegenstände
DE177030C (de)
DE165839C (de)
DE543997C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE148697C (de)
AT129910B (de) Waren-Selbstverkäufer.
DE226819C (de)
AT143422B (de) Selbstkassierendes Geschicklichkeitsspiel.