DE1872960U - Abdichtung fuer rollenlager in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Abdichtung fuer rollenlager in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1872960U
DE1872960U DEG27696U DEG0027696U DE1872960U DE 1872960 U DE1872960 U DE 1872960U DE G27696 U DEG27696 U DE G27696U DE G0027696 U DEG0027696 U DE G0027696U DE 1872960 U DE1872960 U DE 1872960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
seal
wheel hub
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG27696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG27696U priority Critical patent/DE1872960U/de
Publication of DE1872960U publication Critical patent/DE1872960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

P.A. 231636-5. IU
GOETZEWERKE . Burscheid, den k. April 1963
Friedrich Goetze A.-G. T.A.Patente/329/Vo (IO92)
Abdichtung für Rollenlager in Kraftfahrzeugen
Gegenstand der Erfindung ist eine Abdichtung für Rollenlager in Kraftfahrzeugen, aus einer elastischen, im Bereich des Haftteils durch, einen Metallring versteiften Manschette, deren beide Dichtlippen einen fettgefUllten Raum einschließen, wobei die Manschette mit dem Versteifungsring durch Vulkanisation verbunden ist.
Im Kraftfahrzeugbau sind bisher die Räder mit ihren Ra.dnaben im Achsgehäuse mittels Rollen-, vorzugsweise Kegelrollenlagern abgestützt. Zur
Abdichtung dieser Lager wurden bisher gehäuseumgebene Filz- oder Kork- <*■
ringe verwendet, die jedoch den steigenden Anforderungen, wie Wartungs-'freiheit des Lagers, nicht mehr gerecht wurden. Das Gehäuse des Filzoder Korkringes war dabei so weit heruntergezogen, daß es beim. Abziehen der Radnabe den Innenring des Rollenlagers von der Welle.-.mit abzog« Ferner hat man normale Wellendichtringe verwendet, die aber wegen ihrer relativ großen· Einbauabmessungen bzw. ihrer schwierigen Demontagemöglichkeit nur ungern eingebaut wurden.
Die Erfindung,stellt sich die Aufgabe, die aus Filz, Kork oder Gummi bestehende Radlagerdichtung durch eine Manschettendichtung aus elastischem Werkstoff zu ersetzen, ohne auf den Vorteil des gleichzeitigen Abziehens des Innenringes des Rollenlagers durch die Dichtung zu verzichten,
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, zur Abdichtung des Bollfenlagers einen elastischen Dichtungsring zu verwenden, dessen Manschettenteil durch einen metallischen Ring, dessen lichter Durchmesser auf der Lagerseite kleiner als der Außendurchmesser des Rollenkäfigs ist, versteift wird. Hierdurch kann beim Abziehen der Radnabe auch der Innenring des
Vf !■■/■■".■
' '·Ψίη!/ΰ.-
Rollenlagers mittels des Dichtungsringes abgezogen werden, da sich der Versteifungsring am Rollenkäfig beim Herausziehen abstützt. Dies setzt jedoch noch voraus, daß die Haftspannung zwischen Dichtring und Radnabe größer als zwischen dem Innenring und dem Achsgehäuse, bzw. bei nicht angetriebenen Rädern der Achse ist, da sonst die Dichtung aus der Radnabe herausgeschoben wird. Die richtige Spannungsverteilung läßt sich, durch einfache Versuche ermitteln. Die Dichtlippen können auch gesondert und ohne Spannfeder eingebaut werden.
Vorteilhafterweise weist der Versteifungsring auf der Lagerseite einen nach innen und auf der Rückseite einen nach außen gerichteten Flansch auf, wobei sich der Außenflansch an der Stirnseite der Radnabe abstützt und damit die Einbautiefe der'Dichtung bestimmt. Der Außenflansch ist vorzugsweise ganz vom Manschettenwerkstoff umgeben, um ihn vor Korrosion zu schützen. Der Einbau der Dichtung kann noch verbessert werden, wenn man die der Radnabe zugekehrte Stirnfläche des Außenflansches ringförmig ausnimmt, wobei die Ausnehmung in die äußere Mantelfläche des Dichtungsringes übergeht, so daß bei der Montage des Dichtungsringes die Radnabenkante nicht gegen die Stirnfläche des Flansches stoßen kann.
Ferner wird vorgeschlagen, im Einbauzustand der Dichtung das Spiel zwischen der Stirnfläche des Versteifungsringes und dem Rollenkäfig kleir-, ner als zwischen Dichtlippenvorderkante und Innenring des Rollenlagers zu wählen, so daß beim Abziehen der Radnabe mit Sicherheit eine j Beschädigung der Dichtlippe durch den Innenring vermieden wird. Schließlich ist der Verbindungsteil zwischen den beiden Lippen, die einen fettgefüllten Raum einschließen, relativ breit ausgebildet, um das 'Drehmoment übertragen zu können, ohne daß die Dichtlippen."-abreißen. Bei zu langem
Verbindungsteil wird bekanntlich der Verdrehwinkel größer und die
Möglichkeit der Zerstörung der Dichtlippe unerwünscht ausgedehnt.·
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbejapiel dargestellt.
Zwischen der Radnabe 1 und der Achse 2 ist das aus den Kegelrollen 3j dem Außenring ^f und dem Innenring 5 b.estehende Lager eingebaut. Die Hollen 3 sind in dem Käfig 6 gehalten und stützen sich axial an dem Bund 7 des Irrenringes 5 ab. In den halsartigen Ansatz 8 der Radnabe 1 ist der Wellendichtungsring 9 eingepreßt. Der Wellendichtungsring 9 ist »durch einen metallischen Ring 10 versteift. Der Außenflansch 11 des Versteif ungsringes -10 ist vom Manschettenwerkstoff der Dichtung 9 überzogen und liegt an der Stirnfläche der Radnabe 1 an. Die Ausnehmung 13 erlaubt ein genaues Einbauen der Dichtung 9) ohne daß die Innenkante 1^ des Halsansatzes 8 an den Flansch 11 anstößt. Die Dichtlippe 15 ist durch die Feder 16 zusätzlich an die Achse 2 gepreßt. Di-e Staublippe 17 verhindert das Eindringen von Schmi.itζ. Die zxvischen den Lippen 15» 16 entstehende Kammer 18 ist fettgefüllt. Der Innenflansch 19 des Versteifungsringes 10 iet so weit nach innen gezogen, daß sein lichter Durchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser des Käfigs 6, so daß beim Abzie-;. hen der Radnabe 1 die Dichtung 9 mit dem Innenflansch 19 gegen den Ka-.■ fig 6 stößt, wodurch dann auch der Innenring 5 von der Achse 2 abgezogen wird, ohne die Lippe 15 zu beschädigen0.
VvXaSv
-a.

Claims (7)

PA 2311 GOETZEWERKE - BurscheaTdV* den 4. April Friedrich Goetze A.-G. T.A.Patente/329/Vo (1092) Ansprüche,. IuJj [MM)(JyPu(M/ /2.
1. Abdichtung für ^Rollenlager in Kraftfahrzeugen',. aus einer elastischen, im Bereich des Haftteils durch einen Metallring versteiften Manschette, deren Dichtlippen einen .fettgefüllten Raum einschließen, wobei die Manschette mit dem Versteifungsring durch Vulkanisation verbunV den ist, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Durchmesser des Ver-i steifungsringes auf der Lagerseite kleiner als der Außendurchmesser, des Rollenkäfigs ist»
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteit fungsring auf der Lagerseite einen nach innen und auf der Rückseite einen nach außen gerichteten Flansch aufweist.
3. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenflansch sich stiirnseitig an der Radnabe abstützt 0 .
k. Abdichtung nach Anspruch 3» dadurch.gekennzeichnet, daß der Außenflansch vom Manschettenwerkstoff überzogen ist.
5« Abdichtung nach den Ansprüchen 3 un(^ ^i dadurch gekennzeichnet, daß ■ die der Radnabe zugekehrte Stirnfläche des Außenflansches im Bereich der Dichtungsmantelfläche ringförmig ausgenommen ist. ·■
β. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbauzustand das Spiel zwischen der Stirnfläche des Versteifungsringes und dem Rollenkäfig kleiner als zwischen Dichtlippenvorder«-· kante und Innenring des Rollenlagers ist„
7. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftspannung zwischen Dichtungsring und Radnabe größer als zwischen Innenring und Achsgehäuse bzw. Achse-ist.
GOETZEWEEKE Friedrich Goetze A.-G. Generalvollmacht«1/63
Vossieck
••••fXfXXXfi^..·. V.V. ■ ■■·-- .-
DEG27696U 1963-04-05 1963-04-05 Abdichtung fuer rollenlager in kraftfahrzeugen. Expired DE1872960U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27696U DE1872960U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Abdichtung fuer rollenlager in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27696U DE1872960U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Abdichtung fuer rollenlager in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872960U true DE1872960U (de) 1963-05-30

Family

ID=33141899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27696U Expired DE1872960U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Abdichtung fuer rollenlager in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872960U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273284B (de) * 1965-04-29 1968-07-18 Opel Adam Ag Wellendichtung
DE4406782A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur für Fußböden und Decken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273284B (de) * 1965-04-29 1968-07-18 Opel Adam Ag Wellendichtung
DE4406782A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur für Fußböden und Decken
DE4406782B4 (de) * 1994-03-02 2004-07-15 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für Fußböden und Decken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264170B (de) Abdichtung fuer Rollenlager in Kraftfahrzeugradnaben
DE2908713A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE102012207054A1 (de) Innenring mit axialem Fortsatz
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE102014210732A1 (de) Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement
DE102014203210A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE2121816A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE1284769B (de) Dichtungsanordnung fuer den Spalt zwischen zwei gegeneinander-schwingenden, auf einem Bolzen angebrachten Maschinenteilen
DE1872960U (de) Abdichtung fuer rollenlager in kraftfahrzeugen.
DE1981048U (de) Radlagerdichtung.
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE671313C (de) Verfahren zur Befestigung von Lagern
DE2425350A1 (de) Trommellager fuer waschmaschinen
DE1010335B (de) Toleranzring zum Einsetzen von Lagern
DE1628375B2 (de) Luefterrad aus stahlblech
DE1981067U (de) Radlagerdichtung.
DE3313319C1 (de) Steckbare Verbindung zwischen einem Schlauchnippel und einer Gehäusewandung
DE8416631U1 (de) Lageranordnung
DE758595C (de) Abdichtung fuer die Losraeder von Foerderwagen
DE2648323A1 (de) Gleitringdichtung
DE706994C (de) Schieberwalzenschalter
DE410091C (de) Insbesondere fuer Getreidewalzenstuehle bestimmte Mahlwalze
DE1970791U (de) Dichtungsanordnung fuer waelzlager.