DE1872208U - Ackerschlepper mit kraftheberanlage. - Google Patents

Ackerschlepper mit kraftheberanlage.

Info

Publication number
DE1872208U
DE1872208U DEP21070U DEP0021070U DE1872208U DE 1872208 U DE1872208 U DE 1872208U DE P21070 U DEP21070 U DE P21070U DE P0021070 U DEP0021070 U DE P0021070U DE 1872208 U DE1872208 U DE 1872208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power lift
pressure
pressure medium
lift system
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche Diesel Motorenbau GmbH
Original Assignee
Porsche Diesel Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Diesel Motorenbau GmbH filed Critical Porsche Diesel Motorenbau GmbH
Priority to DEP21070U priority Critical patent/DE1872208U/de
Publication of DE1872208U publication Critical patent/DE1872208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

ΡΛ207290-27ΛΜ M082
P 21 070/45a Gm ,den 22.März 1963
Gebrauchsmuster
PORSGHI-DIBSEL-MOTOREIiBAU GMBH Friedrichshafen a.B.
Ackerschlepper mit Kraftheberanlage
Die !Teuerung bezieht sich auf einen Ackerschlepper mit Kraftheberanlage und Dreipunktaufhängung, deren oberer und untere Lenker zur Kupplung von Arbeitsgeräten mit dem Schlepper vorgesehen sind, wobei nach einer entsprechenden Torwahl am Kraftheber-Steuergerät durch von den Arbeitsgeräten über die Verbindungslenker auf eine Steuereinrichtung des Krafthebers übertragene Impulse der Tiefgang der Geräte automatisch gesteuert wird sowie mit einer Einrichtung zur Überwachung der Funktion der automatischen Gerätetiefgang-Steuereinriehtung.
War es bisher zum überwiegenden Teil üblich, die an der Dreipunktaufhängung eines Ackerschleppers angebauten Geräte entweder durch am Gerät selbst angebrachte Stützräder oder bei sich selbst führenden Geräten durch Längenänderung insbesondere des Oberlenkers auf Tiefgang zu regulieren, so führt sich nunmehr in verstärktem Maße eine vom Kraftheber selbst gesteuerte Tiefgangregelung ein. Eine derartige Regelhydraulik bedarf jedoch zur Einstellung mehr Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl als der bisher in Schwimmstellung arbeitende Kraftheber, damit eine
- 2 - M 08
zufriedenstellende Leistung mit den Geräten erzielt wird. Weiterhin "bestehen mitunter insofern Schwierigkeiten, als bei Umstellung auf eine Regelhydraulik die "bisherigen Geräte, insbesondere Pflüge, weiterverwendet werden sollen. Eegelhydraulikpflüge beispielsweise sind anders ausgerüstet als Pflüge für die sogenannte schwimmende Hydraulik und unterscheiden sich insbesondere auch in der Anordnung der Kupplungspunkte zueinander.
Die !Teuerung hat sich zum Ziel gesetzt, die geschilderten, insbesondere auch bei der Umstellung auf Regelhydraulik im wesentlichen in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten zu beheben, d.h., die günstigste Einstellung für eine optimale Arbeitsqualität schnellstmöglich und sicher durch eine Kontrolleinrichtung zu finden, indem im Druekleitungsabschnitt der Kraftheberanlage des Ackerschleppers zwischen Pumpe und Arbeitskolben ein Geberorgan angeordnet ist, welches in bekannter Weise auf hydraulischem, elektrischem oder anderem Wege mit einem Anzeigegerät in Verbindung steht, durch das die zur G-eräte-Tiefgangsregelung das Druokmittelvolumen im Zylinderraum des Krafthebers vor dem Kolben mit wechselnder Häufigkeit ändernden Druckmittelimpulse bzw.der durchschnittliche Höchstdruck des Druckmittels erkennbar sind, fehlen diese Impulse, oder liegt der durchschnittliche Höchstdruck zu niedrig, so wird das von der Kontrolleinrichtung sinnfällig angezeigt. Die richtige Einstellung der bzw.des die Impulse auf die Steuereinrichtung übertragenden Lenker(s) der Dreipunktaufhängung
- 3 - M 08
ist für die Funktion der gesamten Regeleinrichtung von größter Wichtigkeit. Arbeitet die meist auoh auf,Lage- bzw. Misohregelung sehaltbare Regeleinrichtung im Bereich "Zugkraftregelung", so werden bei einwandfreier Arbeit, da der Ackerboden keine homogene Masse darstellt, sondern in Zustand und Art wechselt, laufend Eegelimpulse am Steuergerät wirksam, die entweder ein geringfügiges Anheben oder Absenken der Kraftheberhubarme und damit auch des Arbeitsgerätes zur Polge haben. Anheben und Absenken wird durch Druckanstieg bzw. -abfall in der Druokmittelleitung bewirkt.
Ein in den Druckmittelkreislauf eingeschalteter Geber kopiert den Druekverlauf und· gibt ihn an das Anzeigegerät weiter,
Das Geberorgan kann gemäß der Heuerung in die Druckleitung zwischen Pumpe und Steuergerät geschaltet sein und mit einem relativ geringen Einschaltdruck, beispielsweise 5 atü arbeiten, da sich nur während der Hubimpulse ein höherer Druck aufbaut, im übrigen aber das Druckmittel nahezu drucklos umläuft.
Wird das Geberorgan in dem Druckleitungsabschnitt zwischen Regeisteuergerät und Kraftheberzylinder angeordnet, so muß der linschaltdruek höher, etwa bei 15 atü liegen, da sich auch ohne Regelimpulse, im wesentlichen durch das Eigengewicht des in der Dreipunktaufhängung gekoppelten Gerätes,
- 4 - M 08
im Kraftheberzylinder ein Druck aufbaut. Für die zweckentsprechende Punktion der Kontrolleinrichtung ist es deshalb von Wichtigkeit, den Einschaltdruck des Gebers so abzustimmen, daß er über dem Druck liegt, der ohne die durch die Regelimpulse ausgelösten Druckspitzen und dem daraus resultierenden durchschnittlichen Höchstdruck im Kraftheberzylinder herrscht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Feuerung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine hydraulische Kraftheberanlage eines Ackerschleppers mit automatischer Siefgangsregelvorrichtung und zwischen Pumpe und Steuergerät angeordnetem Geber und Mg. 2 ausschnittweise eine Anlage nach Fig.1 jedoch mit zwischen Steuergerät und Kraftheberzylinder angeordnetem Anzeigegerät.
Die auf einem nicht dargestellten Ackerschlepper aufgebaute Anlage besteht aus einer Pumpe 1, welche über eine Leitung 2 das Druckmittel aus einem Behälter 3 ansaugt und es über die Leitung 4 zum Steuergerät 5 fördert. Je nach Stellung des Handhebels 6 bzw.des Hegelsteuerhebels 7 am Steuergerät wird das Druckmittel durch die Pumpe 1 drucklos in der Leitung 8 zum Behälter 3 zurückgeleitet, über die Leitung 9 zum Kraftheberzylinder 10 gedrückt oder aber der Rücklauf des vor dem Kolben 11 befindlichen Druckmittels ist in einer dritten Stellung freigegeben und es fließt mit dem von der
- 5 - M 08
Pumpe 1 geförderten-Druckmittel in der Leitung 8 zum Behälter 3 zurück. Die Bewegung des Korbens 11 "bewirkt über einen Kurbeltrieb 12, Hubarme 13, Hubstangen 14, die an Unterlenkern 15 angreifen, ein Heben bzw.Senken des an den Lenkern 15, 16 angesohlossenen Arbeitsgerätes 17. Durch die Yerbindungslenker, im Beispiel den Oberlenker 16, wird auf G-rund des Arbeitswiderstandes des Gerätes 17 sowie dessen Eigengewichtes eine Kraft an einem aus seiner Ueutralsteilung in beiden Richtungen gegen federkraft schwenkbaren Hebel 18 wirksam. Die Ausschläge des Schwinghebels 18 werden durch ein Übertragungsglied 19 dem Regeisteuerhebel 7 mitgeteilt. An die Leitung 4 ist ein G-eberorgan 20 angeschlossen, welches von einem bestimmten G-renzdruok an einen Schalter 21 öffnet und damit eine Kontrollampe 22 zum Erlöschen bringt. Anstelle in die Druckleitung 4 ist es möglich, das Geberorgan 20 in die Leitung 9 zu schließen. lieben der Kontrolleuchte 22 können auch andere Anzeigegeräte, beispielsweise mit dem Geber vereinigte Manometer Verwendung finden.
Besonders im praktischen Einsatz gewinnt nun die neuerungsgemäße Ausführung Bedeutung.
Für eine einwandfreie Arbeit des Gerätes 17 und eine zufriedenstellende Funktion der Regeleinrichtung muß vorausgesetzt werden, daß der am Steuergerät 5 mit dem Handhebel 6
- 6 - M 08
vorgewählten Arbeitstiefe des Gerätes 17 die richtige Länge des längenTeränderliclien Oberlenkers 16 entspricht. Ein zu langer Lenker 16 hebt das Gerät 17 vorn zu sehr an und verhindert einen größeren Tiefgang, obwohl die Stellung des Handhebels 6 und des dabei noch druckentlasteten Kolbens 11 es gestatten wurden.Wegen des zu geringen Tiefganges werden als Folgeerscheinung am Oberlenker 16 keine für die am Steuergerät 5 vorgewählte Arbeitstiefe zu deren Korrektur ausreichende Kräfte wirksam. Weiterhin scheidet bei einer derartigen Einstellung der Torteil einer verstärkten Triebachsbelastung aus, welche durch das Arbeitsgerät 17 hervorgerufen werden kann. Ein im Vergleich zu der am Steuergerät 5 getroffenen Tiefgangvorwahl zu sehr verkürzter Oberlenker 16 stellt das Arbeitsgerät 17 auf die Scharspitze, weil es auf Grund der Lenkerlängenzuordnung tiefer einziehen könnte und müßte, um einwandfreie Arbeit zu leisten, jedoch bereits vor Erreichen dieses Tiefganges die Kräfte am Oberlenker 16 derart ansteigen, daß durch die automatische Regelung des Druckmittelvolumens vor dem Kolben 11 dieser über den Kurbeltrieb 12, die Hubarme 13, die Hubstangen 14 und die Unterlenker 15 das Arbeitsgerät 17 in einer höheren Stellung festhält.
Mit der neuerungsgemäßen Kontrolleinrichtung ist es durch einfache Mittel möglich, einwandfrei die der am Steuergerät 5 vorgewählten Gerätearbeitstiefe entsprechende
— 7 —
- 7 - M 08
Oterlenkerlänge zu finden. Es wird dabei derart verfahren, daß man den Oberlenker 16 zunächst möglichst lang einstellt und mit Beginn der Arbeit, also bei eingesetztem Gerät 17, kontinuierlich verkürzt. Da zunächst infolge zu geringer Kräfte am Oberlenker 16 noch keine Regelimpulse ausgelöst werden, die ein Anheben des Gerätes 17 zur Folge haben könnten, wird das am Anzeigegerät sichtbar, beispielsweise dadurch, daß die Lampe leuchtet. Erreicht durch die ständige Verkürzung des Oberlenkers 16 das Gerät 17 die Tiefe, die der Tiefgangvorwahl am Steuergerät 5 entspricht, sind die Kräfte am Oberlenker 16 derart angestiegen, daß sie am Steuergerät 5 den Druckmittelzufluß zum und -abfluß vom Kraftheber 10 steuernde Regelimpulse auslösen. Die dabei auftretenden Druckspitzen, die wesentlich über dem Normaldruck liegen, werden am Anzeigegerät beispielsweise durch Verlöschen der Lampe 22 sichtbar. In dieser Einstellung entsprechen sich Tiefgangvorwahl am Steuergerät 5 und die längenmäßige Zuordnung der Terbindungslenker 15, 16 zueinander. Eine optimale Arbeitsgüte ist damit im gleichen Maße gewährleistet, wie die höchstmögliche Triebachszusatzbelastung zur Verringerung des Radschlupfes woraus sich eine Verbesserung der Leistung ergibt. TJm die Kontrolleinrichtung nicht ständig zu belasten, sondern nur im Bedarfsfalle, im wesentlichen bei jeder Ueueinsteilung, kann vorteilhaft ein Absperrventil 24 vorgesehen werden, das das Geberorgan vom Druckmittelkreislauf trennt.

Claims (5)

RA. 207 290*27.3-bd t P 21 O7O/45a Gm - 8 -" ' M 08 Sehutzansprüche
1. Ackerschlepper mit einer Kraftheberanlage und Dreipunktaufhängung, deren öfterer und untere Lenker zur Kupplung Ton Arbeitsgeräten mit dem Schlepper Torgesehen sind, wobei nach einer entsprechenden Torwahl am Kraftheber-Steuergerät durch von den Arbeitsgeräten über die Verbindungslenker auf eine Steuereinrichtung des Krafthebers übertragene Impulse der Tiefgang der Geräte automatisch gesteuert wird und mit einer Einrichtung zur Überwachung der funktion der automatischen Gerätetiefgang-Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckleitungsabschnitt der Kraftheberanlage des Ackerschleppers zwischen Pumpe (1) und Arbeitskolben (11) ein Geberorgan (20) angeordnet ist, welches in bekannter Weise auf hydraulischem, elektrischem oder anderem Wege mit einem Anzeigegerät (22) in Verbindung steht, durch das die zur Gerätetiefgangregelung das Druekmittelvolumen im Zylinderraum (10) des Krafthebers vor dem Kolben (11) mit wechselnder Häufigkeit ändernden Druckmittelimpulse bzw.zumindest der durchschnittliche Höchstdruck des Druckmittels erkennbar sind.
2. Ackerschlepper mit Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Druck ansprechendes Geberorgan (20),beispielsweise ein Sehalter,in den Druokleitungsabschnitt (4) zwischen Pumpe (1) und dem durch die Arbeits-
- Q - M 08 / I-
geräteimpulse das Druckmittel·^ lumen im Kraftheberzylinderraum (10) regelnden Yentil des Steuergerätes (5) eingeschaltet ist.
3.Ackerschlepper mit Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Druck ansprechendes G-eberorgan (20), beispielsweise ein Schalter,im Druekleitungsabschnitt (9), zwischen dem das DruckmittelTolumen im Kraftheberzylinderraum (10) regelnden Yentil des Steuergerätes (5) und dem Kraftheberzylinder selbst angeordnet ist.
4.Ackerschlepper mit Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Geberorgan und Anzeigegerät durch ein an sich bekanntes Druckmanometer (23) dargestellt sind.
5.Ackerschlepper mit Kraftheberanlage nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das G-eberorgan (20) und das Anzeigegerät (22) oder beispielsweise das Druekmanometer (23) durch ein an sich bekanntes Ventil (24) vom Druokmittelkreislauf absperrbar sind.
Htnwefs: Diese Unterlage (Beschreibung und Schuteanspr.) & "die suJstet eingereichte; s!e weicht von rt° tesung dsr ureprünslich eingsrclih^-· '' nlj. DIs tsSMt&s üs-iStfu;^ de» Λ" -:c-·-'
Die t-mpunsßzb ar^äOXvn V- r- - rioh in t'sa An::r-rV.in. :".-- K ;■ . ι ;
efnes rechSiichsn !«tera^cs βώϋ::ί«Λ;...: .-.-,^Baen wenkn. ίαιί AsZa.j v.T.-Ji.: L·-.:^. c·.-. . negottve zu den Dbiichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt,
DEP21070U 1963-01-24 1963-01-24 Ackerschlepper mit kraftheberanlage. Expired DE1872208U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21070U DE1872208U (de) 1963-01-24 1963-01-24 Ackerschlepper mit kraftheberanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21070U DE1872208U (de) 1963-01-24 1963-01-24 Ackerschlepper mit kraftheberanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872208U true DE1872208U (de) 1963-05-16

Family

ID=33148240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21070U Expired DE1872208U (de) 1963-01-24 1963-01-24 Ackerschlepper mit kraftheberanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872208U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194621B (de) * 1964-03-17 1965-06-10 Hans Hoerle Anzeigevorrichtung fuer die Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194621B (de) * 1964-03-17 1965-06-10 Hans Hoerle Anzeigevorrichtung fuer die Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108971B (de) Steuereinrichtung fuer die hydraulische Krafthebevorrichtung an Ackerschleppern
DE1152844B (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE3023046A1 (de) Regelungsvorrichtung fuer die hoehenverstellbaren lenker eines ackerschleppers
DE1872208U (de) Ackerschlepper mit kraftheberanlage.
DE1407714A1 (de) Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher
DE1557862A1 (de) Automatische Tiefenregelung von Bodenbearbeitungsgeraeten,die mittels Dreipunktgestaenge mit einem Traktor gekoppelt sind
DE1920899A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
AT234417B (de) Steuereinrichtung für das hydraulische Hubwerk von Traktoren
AT255186B (de) Vorrichtung zur Entlastung der Plattform einer landwirtschaftlichen Maschine
DE3527774A1 (de) Einrichtung zum entriegeln eines arbeitsgeraetes an land-, forst- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppern
DE840777C (de) Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten
AT213124B (de) Einrichtung zur Befestigung von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere Pflügen an Schleppern
AT221957B (de) Hydrostatischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit Nebentrieben
DE1006648B (de) Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper
AT334122B (de) Steuergerat fur das hydraulische hubwerk von ackerschleppern
DE1137596B (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Reaktionsgeschwindigkeiten von automatisch gesteuerten hydraulischen Krafthebern, vorzugsweise fuer Ackerschlepper
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus
DE895657C (de) Zugmaschine mit Vorrichtung zum Anhaengen eines landwirtschaftlichen Geraetes und mit einer von der Maschine betaetigten Hubvorrichtung
DE1005298B (de) Hydraulikanlage fuer Kraftheber bei Ackerschleppern
DE1095037B (de) UEberlastungsschutz fuer Ackerschlepper
DE1920898A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE1116461B (de) Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von mittels eines Dreipunktgestaenges an Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
DE3423194A1 (de) Vorrichtung zur arretierung der hubbewegung von krafthebern