DE1920899A1 - Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug - Google Patents

Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug

Info

Publication number
DE1920899A1
DE1920899A1 DE19691920899 DE1920899A DE1920899A1 DE 1920899 A1 DE1920899 A1 DE 1920899A1 DE 19691920899 DE19691920899 DE 19691920899 DE 1920899 A DE1920899 A DE 1920899A DE 1920899 A1 DE1920899 A1 DE 1920899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
tractor
cylinder
semi
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920899
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920899B2 (de
Inventor
Friedrich Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DE19691920899 priority Critical patent/DE1920899B2/de
Publication of DE1920899A1 publication Critical patent/DE1920899A1/de
Publication of DE1920899B2 publication Critical patent/DE1920899B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors for controlling weight transfer between implements and tractor wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

  • Anordnung zur zusätalichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit angehängtem Aufsattelpflug Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur zusätzlichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit Regelhydraulik, Dreipunktgestänge und mit einem an den unteren Lenkern des Gestänges angehängten Aufsattelgerät, insbesondere mit einem Aufsattelpflug, von dem ein Teil seines Gewichtes durch ein oder mehrere am Ende des Gerätes angebrachte Stützräder auf den Boden übertragen wird.
  • Zur intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers ist bereits vorgeschlagen worden, den von den unteren Lenkern getragenen und auch mit dem oberen Lenker lösbar gekuppelten Aufsattelpflug während des PflUgenB mit eingeschalteter Regelhydraulik zu betreiben und die Verbindung zwischen Pflug und Schlepper über den oberen Lenker erst bei Uberschreiten einer einstellbaren Zugkraft im oberen Lenker zu lösen. Bei diesem Verfahren wird also die Regelhydraulik nicht dazu verwendet, den Zugkraftbedarf des Pfluges durch Änderung seiner Arbeitstiefe konstant zu halten, was im übrigen bei einem Aufsattelpflug mit einem Stützrad am Ende des Pfluges auch zu keinem brauchbaren Ergebnis führen würde, sondern die Regelhydraulik bewirkt hierbei nur ein ständiges Anheben und Absenken des vorderen Pflugendes, wobei die Anheb- und Absenkbewegungen gleich und wegmäßig gesehen nicht oder nicht wesentlich größer sind, als es für die Verstellung des Steuerschiebers aus der einen in die andere Grenzlage erforderlich ist. Der Wechsel zwischen Anheben und Absenken führt zu einer intermittierenden Belastung der Hinterräder, weil bei jedem Aushebeversuch der hydraulische Aushubzylinder bedingt durch die Kopplung des Pfluges mit dem oberen Lenker versucht, den gesamten Pflug anzuheben. Hinzu kommt die vom Aushubzylinder aufzubringende auf zubringende Beschleunigungskraft, so daß insgesamt eine zwar intermittierende, aber erhebliche Mehrbelastung der Schlepperhinterräder erreicht wird. Diese Mehrbelastung führt zu einem Einhämmern der Reifen in den Boden, so daß durch diese eine größere Zugkraft vom Schlepper auf den Boden übertragen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Durchführung des genannten Verfahrens, mit der große Regelimpulse hoher Frequenz erreicht werden können, die ein sicheres Ansprechen der Regelhydraulik bewirken. Erfindungsgemäß besteht die Anordnung aus einem hydraulischen Zylinder mit Kolben, der so in die Verbindung zwischen Pflug und Schlepper eingeschaltet ist, daß die vom Pflug bew. vom Pflugvordergestell auf den Schlepper bzw. vom Schlepper auf das Pflugvordergestell oder den Pflug ausgeübten Kräfte durch das Drucköl im hydraulischen Zylinder übertragen werden, und daß der Druckraum des Zylinders mit dem Druckraum des Aushubzylinders verbunden ist. Mit einer solchen Anordnung können, wie im folgenden gezeigt ist, große und schnelle Impulse erzeugt werden, während gleichzeitig sichergestellt ist, daß beim Ausheben des Pfluges am Ende einer Furche nur das vordere Ende des Aufsattelpfluges angeben wird, wie es erforderlich ist, um ein Aufbäumen des Schleppers zu vermeiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Sie zeigt in schematischer Darstellung eine hydraulische Vorrichtung gemäß der Erfindung, die zugleich den oberen Lenker eines Schlepper-Dreipunktgestänges ersetzt.
  • In Abb. 1 bezeichnet 1 den Pflugrahmen und 2 das Pflugvordergestell. Es ist wie üblich durch zwei untere Lenker 3 mit dem Schlepper 4 verbunden. An den unteren Benkern 3 greifen die Aushubstangen 5 der nicht dargestellten hydraulischen Aushebevorrichtung an. Am oberen Ende des Vordergestelles 2 ist bei 6 ein Zylinder 7 angelenkt. In diesem verschiebbar ist ein Kolben 8 mit Kolbenstange 9. Sie ist an einem am Schlepper vorhandenen Zapfen 10 angelenkt, der in bekannter Weise auf die Regelfeder der Regelhydraulik einwirkt. Der Zylinder 7 wird durch den Kolben 8 in zwei Zylinderräume i1 und 12 unterteilt.-Der Raum 12-stebt mit der Atmosphäre in Verbindung, der Raum ii über eine Schlauchleitung 13 mit dem Aushubzylinder, d.h. dem Raum 11 wird Drucköl unter dem Druck zugeführt, der jeweils im Aushubzylinder besteht.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die nicht dargestellte Regelfeder der Regelhydraulik ist auf eine bestimmte Zugkraft eingestellt, die nur vorhanden ist, wenn der Kolben 8 mit Drucköl bestimmten Druckes beaufschlagt ist. Unterstellt man, daß der Aushubzylinder eine Abwärtsbewegung des Dreipunktgestänges und damit des Pfluges ausführt, so ist der Druck im Aushubzylinder gering und damit auch der Druck im Zylinderraum 11. Auf die Regelfeder wird also eine wesentlich kleinere raft ausgeübt als ihrer Einstellung entspricht. Das bedeutet, daß die Regelhydraulik den Hubzylinder auf "Heben" umschaltet. Dabei steigt der Druck im Aushubzylinder und damit auch der Druck im Zylinderraum 11 so hoch an, daß die eingestellte Zugkraft an der Regelfeder überschritten wird und die Regelfeder nun den Pflug wieder auf "Senken" umschaltet. Dabei fällt aber wieder der Druck im Zylinder 11 unter die eingestellte Zugkraft der Regelfeder, so daß diese jetzt den Aushubzylinder wieder au£-"Anheben" umstellt. Es geschieht also ein dauerndes Anheben und Absenken des Pfluges, wobei die tatsächlich auftretenden Bewegungen gering sind. Entscheidend ist, daß die Hinterräder des Schleppers intermittierend in schneller Folge zus-ätzlich belastet werden, was zum Einhämmern der Reifen in den Boden und damit zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen Schlepperhinterräder und Boden führt. Bei jedem Versuch zum Anheben des Schleppers müssen Beschleunigungskräfte aufgebracht werden, die der größten Kraft entsprechen, die der Aushubzylinder leisten kann.
  • Beim Ausheben des Pfluges am Ende einer Furche wird die vom Pflugvordergestell auf den Zylinder 7 ausgeübte Kraft so groß, daß jetzt das Öl aus dem Zylinderraum 11 verdrängt und zum Aushubzylinder zurückgeführt wird, obwohl dieser Zylinder bzw. sein Kolben in diesem Zeitpunkt mit dem höchsten Öldruck beaufschlagt ist. Es wird also beim Ausheben nur das vordere Ende des Aufsattelpfluges angehoben, nicht etwa der Pflug als Ganzes.
  • Die Frequenz der Impulse kann durch Einbau einer Drossel in die Leitung 13 beeinflußt werden, weiter braucht die Vorrichtung nicht zugleich die Funktion des oberen Lenkers eines Dreipunktgestänges erfüllen, sie kann auch an anderer Stelle eingebaut werden. Beispielsweise kann ein normaler oberer Lenker Verwendung finden. Am P£lugvordergestell 1 wird dann ein doppelarmiger Hebel angelenkt. Ein Arm dieses Hebels ist mit dem oberen Lenker, der andere mit der hydraulischen Vorrichtung verbunden, deren Zylinder dann am Pflugrahmen 1 angelenkt werden kann. Es ist nur wesentlich, daß die hydraulische Vorrichtung so eingebaut wird, daß die zwischen Schlepper und Pflug auftretenden Kräfte durch das Drucköl im Zylinderraum 11 übertragen werden.
  • Die Kolbens tange 9 hat an ihrem freien Ende einen Gewindeteil 14. Hierauf sitzen zwei Muttern 15, 16, die als veränderlicher Anschlag dienen, d.h. mit Hilfe dieser Muttern kann die jeweils gewünschte Arbeitsstellung des Pfluges festgelegt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist unterstellt, daß die Regelung über den oberen Lenker erfolgt, sie kann aber auch über die unteren Lenker oder einem der unteren Lenker erfolgen, die Wirkung bleibt die gleiche.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung ist, daß in der Transportstellung des Pfluges ein Teil des Pfluggewichtes auf den Schlepper übertragen und so das Stützrad am hinteren Ende des Aufsattelpfluges entlastet wird. Man erreicht so im Vorgewende ein leichteres Wenden des Aufsattelpfluges auch bei sehr unebenem Boden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur zusätzlichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit einer Regelhydraulik, einem Dreipunktgestänge und einem an den unteren Lenkern des Gestänges angehängten Aufsattelpflug, von dem ein Teil seines Gewichtes durch ein oder mehrere am Ende des Gerätes angebrachte Stützräder auf den Boden übertragen wird, wobei der von den unteren Lenkern getragene und auch mit dem oberen Lenker lösbar gekuppelte AuSsattelpflug während des Pflügens mit eingeschalteter Regelhydraulik betrieben und die Regelfeder der Regelhydraulik so eingestellt wird, daß sie den Pflug auf eine größere Arbeitstiefe zu steuern versucht, als sie am Stützrad eingestellt ist, und die kraftschlüssige Verbindung zwischen Pflug und Schlepper über den oberen Lenker beim Ausheben des Pfluges gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus einem hydraulischen Zylinder mit Kolben besteht, der so in die Verbindung zwischen Pflug und Schlepper eingeschaltet ist, daß die vom Pflug bzw.
    vom Pflugvordergestell auf den Schlepper bzw. vom Schlepper auf das Pflugvordergestell oder den Pflug ausgeübten Kräfte durch das Drucköl im hydraulischen Zylinder übertragen werden, und daß der Druckraum des Zylinders mit dem Druckraum des Aushubzylinders verbunden ist.
    Leerseite
DE19691920899 1969-04-24 1969-04-24 Anordnung zur zusätzlichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit angehängtem Aufsattelpflug. Änm: Rabewerk Heinrich Clausing, 4509 Linne Pending DE1920899B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920899 DE1920899B2 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Anordnung zur zusätzlichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit angehängtem Aufsattelpflug. Änm: Rabewerk Heinrich Clausing, 4509 Linne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920899 DE1920899B2 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Anordnung zur zusätzlichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit angehängtem Aufsattelpflug. Änm: Rabewerk Heinrich Clausing, 4509 Linne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920899A1 true DE1920899A1 (de) 1970-11-12
DE1920899B2 DE1920899B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=5732216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920899 Pending DE1920899B2 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Anordnung zur zusätzlichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit angehängtem Aufsattelpflug. Änm: Rabewerk Heinrich Clausing, 4509 Linne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920899B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512319A1 (fr) * 1981-09-07 1983-03-11 Naud Expl Charrues Dispositif destine a ameliorer l'adherence au sol de tracteurs portant des outils de travail du sol
FR2577377A1 (fr) * 1985-02-21 1986-08-22 Albaret Sa Procede pour eviter le patinage d'un tracteur equipe d'un relevage hydraulique avec un outil enfoui dans le sol, et equipement de tracteur pour mettre en oeuvre ce procede
DE102009035835A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker
WO2012006979A1 (de) * 2010-05-08 2012-01-19 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug mit drehverstärker
EP2425695A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Köckerling GmbH & Co. KG Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät mit zugkraftverstärkender Hydraulik

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512319A1 (fr) * 1981-09-07 1983-03-11 Naud Expl Charrues Dispositif destine a ameliorer l'adherence au sol de tracteurs portant des outils de travail du sol
FR2577377A1 (fr) * 1985-02-21 1986-08-22 Albaret Sa Procede pour eviter le patinage d'un tracteur equipe d'un relevage hydraulique avec un outil enfoui dans le sol, et equipement de tracteur pour mettre en oeuvre ce procede
WO1986004770A1 (fr) * 1985-02-21 1986-08-28 Jacques Bidon Procede pour eviter le patinage d'un tracteur
US4848481A (en) * 1985-02-21 1989-07-18 Jacques Bidon Tractor with hydraulic control system for preventing skidding
DE102009035835A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker
EP2289296A1 (de) 2009-08-01 2011-03-02 Lemken GmbH & Co. KG Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker
DE102009035835B4 (de) * 2009-08-01 2014-03-13 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker
WO2012006979A1 (de) * 2010-05-08 2012-01-19 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug mit drehverstärker
US9078388B2 (en) 2010-05-08 2015-07-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Semi-mounted reversible plow with rotary amplifier
RU2569060C2 (ru) * 2010-05-08 2015-11-20 Лемкен Гмбх Унд Ко. Кг Полунавесной поворотный плуг (варианты)
EP2425695A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Köckerling GmbH & Co. KG Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät mit zugkraftverstärkender Hydraulik

Also Published As

Publication number Publication date
DE1920899B2 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2140882A1 (de) Höhenverstellbares Arbeitsgerät, insbesondere landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE2527692C3 (de) An einem Schlepper heckseitig angebauter Tieflöffelbagger
DE1920899A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE971081C (de) Einrichtung zur Gewaehrleistung der Tiefensteuerbarkeit bei einem arbeitsdruckgesteuerten Anbaupflug
DE4323154A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1197664B (de) Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper
DE1209789B (de) Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk und Dreilenkersystem angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
DE1920898A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE2617461A1 (de) Lenkvorrichtung fuer raupenschlepper
DE1051045B (de) Anordnung zum Befestigen landwirtschaftlicher Geraete an Schleppern mit Dreipunktanbauvorrichtungen
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
AT336324B (de) Bodenbearbeitungsgerat fur die zwischen den einzelnen kulturpflanzen befindlichen bodenflachen, z.b. in wein-, obstgarten u.dgl.
DE1212329B (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der unteren Lenker einer Dreipunkt-Geraetekupplung an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE1039277B (de) Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese
AT337012B (de) Vorrichtung zur zugkraftsteuerung von hydraulischen schlepperhubwerken
AT225464B (de) Verfahren zur Einsteuerung von hydraulisch zu betätigenden Arbeitsgeräten, die an einem Schlepper angebaut sind
DE2014590C3 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes
AT296050B (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE1455588A1 (de) Traktor
DE1557820C (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE1207130B (de) Einrichtung zum Verstrellen des am hinteren Ende des Pflugkoerpers angelenkten Stuetzrades od. dgl.
DE1809901A1 (de) Verfahren und Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug