AT296050B - Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken - Google Patents

Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken

Info

Publication number
AT296050B
AT296050B AT917169A AT917169A AT296050B AT 296050 B AT296050 B AT 296050B AT 917169 A AT917169 A AT 917169A AT 917169 A AT917169 A AT 917169A AT 296050 B AT296050 B AT 296050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
lever
lower links
shaft
connecting rod
Prior art date
Application number
AT917169A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Studener
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT917169A priority Critical patent/AT296050B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296050B publication Critical patent/AT296050B/de
Priority to AT442075A priority patent/AT337012B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/065Coupling of multi-purpose tractors with equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen
Schlepperhubwerken, bei der die Unterlenker für den Geräteanbau an Kurbeln einer gegen Drehung federnd abgestützten Welle angelenkt sind, deren Verdrehung über eine Verbindungsstange und einen
Hebel in eine Verschiebung des Regelgliedes des Steuergerätes des Hubwerkes umgesetzt wird. 



   Der von einem an den Unterlenkern angeschlossenen Gerät, vorzugsweise einem Pflug, ausgeübte
Zugwiderstand ändert sich während der Fahrt, da der Boden den eingreifenden Arbeitswerkzeugen nicht immer bzw. nicht überall den gleichen Widerstand entgegensetzt. Die Änderung des Zugwiderstandes hat selbstverständlich auch eine Veränderung der Lenkerbelastung zur Folge. 



   Je nach der Lenkerbelastung wird nun die Welle gegen die Kraft der sie an Drehung hindernden
Feder verdreht, welche Verdrehung mit Hilfe der Verbindungsstange und des Hebels eine Verstellung des Regelgliedes des Hubwerksteuergerätes zur Folge hat, so dass die Unterlenker vom Hubwerk angehoben oder abgesenkt und damit die Arbeitstiefe des Gerätes verringert oder vergrössert wird, um die Zugkraft annähernd konstant zu halten. 



   Für Ackerschlepper gibt es nicht nur Anbaugeräte bzw. Anbaupflüge, die mit dem Schlepper sowohl mit Hilfe der Unterlenker als auch durch einen Oberlenker, also insgesamt durch drei Lenker verbunden und vom Schlepper vollständig getragen werden, sondern auch sogenannte Aufsattelpflüge od. dgl., die nur an den Unterlenkern angeschlossen sind und sich hinten auf einer eigenen Laufrolle abstützen, wobei es sich um besonders schwere und lange Geräte handelt. Bei einem Anbaugerät treten in den Unterlenkern nicht nur Zug- sondern auch Druckkräfte auf, die in gleicher Weise eine Steuerung des Hubwerkes bewirken sollen. Bei unverdrehter Welle, an deren Kurbeln die Unterlenker angelenkt sind, befindet sich daher das Regelglied in einer Grundstellung, aus der es in beiden Richtungen, je nachdem ob Zug- oder Druckkräfte auftreten, zur Steuerung verschoben werden kann.

   Bei reinen Aufsattelpflügen, die keine Verbindung mit dem Schlepper über einen Oberlenker aufweisen, können dagegen in den Unterlenkern nur Zugkräfte auftreten, d. h. die Welle kann nur in einer Richtung gegen die Federkraft verdreht werden. Demnach lässt sich bisher beim übergang von einem Anbaugerät zu einem Aufsattelgerät nur die Hälfte des insgesamt zur Verfügung stehenden Weges des Regelgliedes zur Steuerung ausnutzen, da die andere Hälfte der Regelgliedverstellung in der der Druckkraft in den Unterlenkern entsprechenden Richtung vorbehalten ist. 



   Werden bei einem Aufsattelgerät infolge erhöhter Zugkraft in den Unterlenkern und dementsprechender Steuerung des Hubwerkes die Unterlenker hochgeschwenkt, so hebt sich nur der Vorderteil des Gerätes, wogegen der Hinterteil weiterhin auf der Laufrolle abgestützt bleibt. Es ergibt sich also eine verschieden weite Verringerung der Arbeitstiefe der hintereinander angeordneten Werkzeuge. Bei einem Anbaugerät werden dagegen die Werkzeuge annähernd gleichmässig ausgehoben, das Gerät also annähernd parallel zu sich selbst bewegt.

   Soll nun ein solcher Steuervorgang zur Aushebung des Gerätes bzw. zur Verringerung der Arbeitstiefe bei Erreichen der vorbestimmten Zugkraft beendet werden, so ist hiefür bei einem Aufsattelgerät ein wesentlich grösserer Hubweg als bei einem Anbaugerät erforderlich, weil eben bei einem Anbaugerät alle Werkzeuge gleichmässig ausgehoben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden und sich dadurch der Zugwiderstand rascher verringert als bei einem Aufsattelgerät, bei dem ein grösserer Hubweg erforderlich ist, um für die verschieden weit ausgehobenen Werkzeuge die gleiche durchschnittliche Arbeitstiefenverringerung zu erreichen. Demnach müssen bei einem Aufsattelgerät die
Unterlenker viel weiter als bei einem Anbaugerät verschwenkt werden, um einen Steuervorgang zu beenden und den Gleichgewichtszustand wieder herzustellen. Ein solch weiter Schwenkweg der
Unterlenker bzw.

   Hubweg des Vorderteiles eines Aufsattelgerätes ist aber unerwünscht, weil sich die
Arbeitstiefe der vorderen Werkzeuge über das zulässige Mass verändert. Es wäre daher vorteilhaft, die
Empfindlichkeit der ganzen Steuereinrichtung bei Fahrt mit einem Aufsattelpflug od. dgl. zu erhöhen, so dass eine geringere Zugkraftveränderung genügt, um nicht nur einen Steuervorgang auszulösen, sondern vor allem auch nach einem verhältnismässig geringen Hubweg wieder zu beenden. Bei den bisherigen Vorrichtungen ist eine solche Erhöhung der Empfindlichkeit nicht möglich. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass je nachdem, ob mit einem Anbau- oder Aufsattelgerät gearbeitet wird, eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Steuereinrichtung ohne Beschränkung des insgesamt zur Verfügung stehenden Verstellweges des Regelgliedes erreichbar ist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Hebel wenigstens zwei wahlweise verwendbare Stangenanschlussstellen aufweist, die gegeneinander im Sinne einer Veränderung der der unverdrehten Welle entsprechenden Regelgliedgrundstellung und des Hebelarmes, an dem die Verbindungsstange angreift, versetzt sind. Beim Fahren mit einem Anbaugerät wird jene Anschlussstelle der Verbindungsstange am Hebel gewählt, die dem grösseren Hebelarm entspricht, wobei sich das Regelglied in einer Grundstellung befindet, aus der es in beiden Richtungen verschiebbar ist, da ja in den Unterlenkern sowohl Zug- als auch Druckkräfte auftreten können und damit auch eine Verdrehung der Welle in beiden Richtungen erfolgen kann.

   Wird nun zur Arbeit mit einem Aufsattelgerät die Verbindungsstange an der andern Stelle am Hebel angeschlossen, so ergibt sich zunächst eine Verstellung des Regelgliedes, u. zw. in jener Richtung, die sonst der Druckbelastung der Unterlenker entspricht. Dadurch wird erreicht, dass, da eine Verstellung im Sinne einer Druckbelastung ohnehin nicht in Frage kommt, der gesamte Verstellweg für eine Verschiebung des Regelgliedes in der der Zugbelastung der Unterlenker entsprechenden Richtung zur Verfügung steht. Gleichzeitig hat sich aber auch der Hebelarm, an dem die Verbindungsstange angreift, verkürzt, so dass geringere Verdrehungen der Welle und damit geringere Zugkraftschwankungen in den Unterlenkern bereits zu solchen Verstellungen des Regelgliedes des Steuergerätes führen, dass eine Steuerung erfolgt.

   Es ergibt sich also die gewünschte Erhöhung der Empfindlichkeit, wobei durch die Verlagerung der Regelgliedgrundstellung der insgesamt mögliche Verstellweg des Regelgliedes für die Verstellung des Gliedes nur in der der Zugkraftbelastung entsprechenden Richtung ausgenutzt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l die wesentlichen Teile der Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung am Heck eines Ackerschleppers in der Stellung für ein Anbaugerät und Fig. 2 den Hebel und die Regelstange in der Stellung für einen Aufsattelpflug. 



   Am Heck eines Ackerschleppers ist eine waagrechte, parallel zur Schlepperhinterachse verlaufende Welle-l--gelagert, die zwei   Kurbelarme-2-trägt,   an der die   Unterlenker-3-für   den Geräteanschluss angelenkt sind. Die   Welle--l--wird   durch eine   Blattfeder--4--an   Drehung gehindert und besitzt einen weiteren Kurbelarm--5--, an dem eine Verbindungsstange--6-- 
 EMI2.1 
 mit den Unterlenkern verbunden, was ebenfalls nicht dargestellt ist. Werden die   Unterlenker--3--   von dem an ihnen angeschlossenen Pflug od. dgl. her durch Zug- oder Druckkräfte belastet, so ergibt sich eine Verdrehung der Welle--l--entgegen der Kraft der Feder--4--in der einen oder andern 
 EMI2.2 
 für die Verbindungsstange--6--.

   Wird mit einem Anbaupflug   od. dgl.   gearbeitet, der über drei Lenker, nämlich die beiden Unterlenker und einen oberen Mittellenker mit dem Schlepper verbunden ist und von diesem getragen wird, so wird gemäss Fig. l die   Anschlussstelle--10--gewählt,   die dem längeren Hebelarm entspricht. Die Regelstange befindet sich dann bei unverdrehter   Welle--l--in   einer Grundstellung, aus der sie nach beiden Richtungen gleich weit verstellt werden kann, je nachdem, ob in den   Unterlenkern--3--Zug-oder   Druckkräfte auftreten.

   Beim Arbeiten mit einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Aufsattelpflug, der nur an den Unterlenkern angeschlossen ist und somit in diesen nur Zugkräfte hervorrufen kann, so dass auch nur die Verdrehung der   Welle--l--in   einer Richtung in Frage kommt, wird dagegen die Verbindungsstange --6-- an der   Verbindungsstelle --11-- des     Winkelhebels --7-- angelenkt (Fig. 2),   Daraus ergibt sich zunächst bei unverdrehter   Welle--l--   eine Verlagerung der Regelstangengrundstellung in Richtung der bisherigen Verschiebung bei Lenkerdruckbelastung, u. zw. bis an die Grenze dieser Verschiebung, so dass für die nunmehr auftretenden reinen Zugbelastungen wieder der volle Verstellbereich der   Regelstange --9-- zur   Verfügung steht.

   Ausserdem aber wird der Hebelarm am   Winkelhebel-7--verkürzt,   so dass eine 
 EMI3.1 
 erzielen, der bereits ein Ansprechen des Steuergerätes, also eine Steuerung bewirkt. Die Vorrichtung ist demnach empfindlicher geworden,   u. zw.   ist die Anordnung so getroffen, dass beim Verdrehen der Welle in nur einer Richtung, nämlich in Zugrichtung der Unterlenker der volle Verstellweg an der Regelstange durchfahren wird, der bisher für die Verstellung in beiden Richtungen (Zug und Druck) diente. Die Vorrichtung wird also doppelt so empfindlich wie beim Anbaupflug, was den Vorteil hat, dass der Aufsattelpflug nur um ein wesentlich verringertes Mass angehoben oder abgesenkt werden muss, um den vorher eingeleiteten Steuervorgang wieder zu beenden. 



   Die Konstruktion ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, es könnten vielmehr verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es möglich, je nach Lage der Regelstange auch mit einem gestreckten oder sogar einarmigen Hebel das Auslangen zu finden. Ferner könnten die beiden   Lagerstellen-10, 11-   durch ein Langloch in unmittelbarer Verbindung stehen, wobei dann die   Verbindungsstange --6-- an   dem einen oder andern Langlochende festgeklemmt oder durch eine Rasteinrichtung gehalten wird. 



  Auch Zwischenstellungen wären denkbar, um die Empfindlichkeit der Vorrichtung zu verändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken, bei der die Unterlenker für den Geräteanbau an Kurbeln einer gegen Drehung federnd abgestützten Welle angelenkt sind, deren Verdrehung über eine Verbindungsstange und einen Hebel in eine Verschiebung des EMI3.2 dass der Hebel (7) wenigstens zwei wahlweise verwendbare Stangenanschlussstellen (10, 11) aufweist, die gegeneinander im Sinne einer Veränderung der der unverdrehten Welle (l) entsprechenden Regelgliedgrundstellung und des Hebelarmes, an dem die Verbindungsstange (6) angreift, versetzt sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-OS 1457 680
AT917169A 1969-09-29 1969-09-29 Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken AT296050B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT917169A AT296050B (de) 1969-09-29 1969-09-29 Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
AT442075A AT337012B (de) 1969-09-29 1975-06-10 Vorrichtung zur zugkraftsteuerung von hydraulischen schlepperhubwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT917169A AT296050B (de) 1969-09-29 1969-09-29 Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296050B true AT296050B (de) 1972-01-25

Family

ID=3611799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT917169A AT296050B (de) 1969-09-29 1969-09-29 Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE971081C (de) Einrichtung zur Gewaehrleistung der Tiefensteuerbarkeit bei einem arbeitsdruckgesteuerten Anbaupflug
AT296050B (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE1557877B2 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen arbeitsgeraeten an die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
AT337012B (de) Vorrichtung zur zugkraftsteuerung von hydraulischen schlepperhubwerken
DE2513128C3 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE1209789B (de) Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk und Dreilenkersystem angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
DE1920899A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE1212329B (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der unteren Lenker einer Dreipunkt-Geraetekupplung an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE1197664B (de) Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
AT127334B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht.
DE3217428C1 (de) Steuersystem für Sämaschinen, insbesondere Drillmaschinen
DE512474C (de) Daempfungsvorrichtung an Waagen
DE2301062C3 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Arbeitswerkzeugen an Schaufelladern, Frontladern o.dgl
AT230661B (de) Befestigung landwirtschaftlicher Geräte an Schleppern mit Dreipunkt-Aufhängung und hydraulischer Aushebeeinrichtung
AT227620B (de) Gerät zum Heben von Lasten und/ oder Handhaben von Werkzeug unter Vermittlung eines schwenkbaren Auslegers
AT280062B (de) Vorrichtung an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk zur teilweisen Lastübertragung von einem Anhänger auf die Schleppertriebachse
DE2347492C3 (de) Kippvorrichtung für zumindestens vorn nut einer Abfederung versehene Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE920155C (de) Fallbremse fuer Geraete und Maschinen, insbesondere fuer Geraetetragrahmen landwirtschaftlicher Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee