DE18711C - Neuerungen an Apparaten zum Messen von mechanischer oder elektrischer Kraft - Google Patents
Neuerungen an Apparaten zum Messen von mechanischer oder elektrischer KraftInfo
- Publication number
- DE18711C DE18711C DENDAT18711D DE18711DA DE18711C DE 18711 C DE18711 C DE 18711C DE NDAT18711 D DENDAT18711 D DE NDAT18711D DE 18711D A DE18711D A DE 18711DA DE 18711 C DE18711 C DE 18711C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- disc
- integration
- force
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/24—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
- G01L3/245—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying pressure and velocity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. November 1881 ab.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung bezieht sich auf einen Integrationsapparat, durch
■welchen Quantitäten von erzeugter oder verbrauchter mechanischer oder elektrischer Kraft
gemessen oder registrirt werden können. Der Apparat wirkt im allgemeinen wie folgt:
Ein Cylinder befindet sich auf einer Welle, auf welcher sich derselbe der Länge nach hin-
und herbewegen kann; an seiner Seite befindet sich eine Scheibe, deren Peripherie in Berührung
mit dem Cylinder ist, während die Welle der Scheibe in einem drehbaren Gestell derartig
ruht, dafs die Ebene der Scheibe beliebige Stellungen zur Achse des Cylinders annehmen
kann. Wenn die Scheibe und die Cylinderachse in einer Ebene liegen, so macht der Cylinder bei
seinem Hin- und Hergang keine Drehung; steht aber die Scheibe winklig gegen den Cylinder,
so wird letzterer hierdurch veranlafst, sich bei seinem Hin- und Hergang auch um etwas zu
drehen, und zwar mehr oder weniger, je nach der mehr oder weniger schrägen Stellung der
Scheibe. Der Grad der Drehung des Cylinders ist proportional dem Producte seiner Längenbewegung
mit der Tangente des Winkels, welche die Ebene der Scheibe mit der Cylinderachse
bildet.
Die Achse des Cylinders, welche sich mit letzterem dreht, ist durch, beliebige "üebersetzungsmechanismen
mit einem Schaltwerk verbunden, welches die Anzahl der Drehungen oder den Theil einer Drehung registrirt, durch
welche der Cylinder bewegt wird.
Um nun diesen Apparat zum Messen der Kraft eines hin- und hergehenden Motors, z.B.
einer Dampfmaschine, anzuwenden, steht der Cylinder mit einem hin- und hergehenden Theil
der Maschine derart in Verbindung, dafs die Bewegung gleichzeitig mit dem Kolben und
nach Verhältnifs zu seinem Hin- und Hergang stattfindet. ·
Auf dem Cylinder der Maschine ist vermittelst eines kleinen Rohres ein kleiner Cylinder
angebracht, welcher mit einem Kolben und einer Springfeder wie der Cylinder eines gewöhnlichen
Indicators versehen ist, oder statt dessen kann ein Gefäfs angewendet werden,
welches mit einem biegsamen Diaphragma, ähnlich wie beim Aneroid-Barometer, gedeckt ist.
Die Kolbenstange des ersteren oder eines am Diaphragma befestigten Stieles ist mit einem
Arm der Scheibenachse verbunden, so dafs, je nachdem der Druck in dem Maschinencylinder
variirt, die Scheibe durch besagte Kolbenstange oder durch den Stiel gezwungen wird, eine
veränderte winklige Lage gegen den Cylinder anzunehmen, und auch gezwungen ist, während
des Hin- und Herganges sich in demselben veränderlichen Verhältnifs zu drehen. Der Grad
der Drehung, welcher dem Integrationscylinder dadurch mitgetheilt wird, ist proportional dem
Product aus dem Druck auf den Maschinenkolben und multiplicirt mit dem von demselben
durchlaufenen Raum und giebt daher ein Mafs für die durch den Kolben verrichtete Arbeit.
Da der Druck, durch welchen der Kolben diese Arbeit vollbringt, die Differenz der auf
beiden Seiten desselben stehenden Pressungen ist, so ist vorzuziehen, den Indicatorcylinder
doppeltwirkend zu machen, indem man seine beiden Enden mit den Enden des Maschinencylinders
verbindet. Bei Verwendung des Ge-
fäfses mit Diaphragma können zwei derselben benutzt werden. Es wird somit die Drehung
der Ebene der Integrationsscheiben im Verhältnifs zu den Druckdifferenzen der beiden
Enden des Maschinencyünders geschehen.
Auf Blatt I ist ein Integrationsapparat nach obigem System dargestellt, wie er für eine
doppeltwirkende Dampf- oder sonstige, mit hydraulischem Druck arbeitende Maschine constrüirt
ist.
Fig. ι zeigt eine vordere Ansicht, zum Theil
im Schnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt, und
Fig. 3 einen Grundrifs, im Schnitt nach Linie Z-Z.
AA sind zwei mit biegsamen Diaphragmen a a
versehene Behälter, in welchen α α durch den Stiel al mit einander verbunden sind. Die
Behälter A A stehen mit je einem Ende des Maschinencyünders in Verbindung, können mit
einem Gemisch von Glycerin und Wasser oder mit sonstiger Flüssigkeit angefüllt sein, wodurch
die Diaphragmen gegen die Hitze des Dampfes geschützt werden. B ist der Integrationscylinder;
- dessen Welle b entweder von polygonalem
Querschnitt oder mit Nuth und Feder versehen ist, so dafs, während der Cylinder darauf hin-
und hergleitet, die Welle sich mit dem Cylinder drehen kann. Bei C, Fig. 2, ist diese
Welle mit irgend einem Zählwerk verbunden. Ό ist ein Hebel, der an irgend einem Punkt
durch eine Stange d mit der Kolbenstange oder mit sonst einem hin- und hergehenden Theil
der Maschine in Verbindung gebracht wird. Mit dem Hebel D wird vermittelst eines Kugelgelenkes
eine Gabel d1 verbunden, welche den
Cylinder B umfafst und somit diesen zwingt, die hin- und hergehenden Bewegungen von D
mitzumachen. Auf der oberen Seite von B ruht die Scheibe E in einem drehbaren Rahmen
e, dessen verticale Achse el durch eine Feder*?2, Fig. 2, niedergeprefst wird. Die Achse el
trägt einen Arm e3, Fig. 3, mit einem Schlitz, in welchen ein an a1 sitzender Stift eingreift,
so dafs, je nachdem sich die Diaphragmen a a im Verhältnifs zu dem Wechsel der Pressungen,
denen sie ausgesetzt sind, hin- und herbewegen, e und somit auch E in eine mehr oder weniger
winklige Lage gegen die Cylinderachse von B gebracht werden. Da die abwechselnde winklige
Stellung von E mit der abwechselnden Bewegung von B in der einen und der anderen Richtung
übereinstimmt, so ist es einleuchtend, dafs die durch erstere hervorgebrachte Drehung des
letzteren stets in einer und derselben Richtung geschieht. Diese Drehung nun, durch den
Mechanismus C auf das Zählwerk übertragen, giebt, wie oben erklärt wurde, ein richtiges
Mafs für die von der Maschine verrichtete Arbeit. Würden AA ohne Flüssigkeitsfüllung angewendet,
so könnte der Apparat in eine umgekehrte Stellung gebracht werden. :: ..■■■
Um den Apparat zum Messen der durch eine sich drehende Welle übertragenen Kraft anzuwenden,
verbinde man den Integratioiiscylinder mit der Welle durch einen Mechanismus derart,
dafs die Hin- und Herbewegungen des ersteren im Verhältnifs zu den Drehungen der letzteren
stattfinden, während die Achse des drehbaren Rahmens an der Scheibe mit einer Differentialkupplung
der Welle verbunden ist; diese Kupplung hat eine Feder, durch welche die Kraft der Welle transmittirt wird; es wird somit die
Scheibe mehr oder weniger schief gestellt, je nachdem die Spannung der Feder im Verhältnifs
zu den Aenderungen der Kraft variirt. Da in diesem Fall mit einer einzigen Scheibe*
sich der Cylinder bei der einen Längsbewegung wieder um so viel zurückdrehen würde,, als er
sich bei der anderen Bewegung vorwärtsgedreht hat, so wendet man hier zwei solcher Scheiben
auf den gegenüberliegenden Seiten des Cylinders an und bringt immer die eine in Berührung
mit letzterem beim Hingang und die andere beim Hergang.
Fig. 4 zeigt eine Endansicht, und ■ : i:
Fig. 5 einen Grimdrifs einer solchen Einrieb
tung des Apparats zum Messen der Kraft,-welche von einer Welle .S auf eine andere
Welle S1 durch irgend eine ,Differentialkupplung F
übertragen wird. In vorliegendem Falle besteht, dieselbe aus in dem Gehäuse F befindlichen
konischen Rädern ff, welche in an S S1 befestigte
Räder eingreifen.. Die Drehung von F wird durch eine Springfeder verhindert, welche
gegen einen an F angebrachten Arm F1 prefst,;
derart, dafs das Gehäuse F sich um etwas in
der einen oder der anderen Richtung bewegen kann, je nachdem die durch die Zahnräder
übertragene Kraft die Spannung der Feder überwältigt oder unter derselben sinkt.. Ein an.F
sitzender Stift/1 greift, in einen Schlitz des am
drehbaren Gestelle befindlichen Armes e3. Das.
Gestell e trägt die beiden Scheiben E E\ und
zwar eine auf jeder Seite des Integrationscylinders B; es wird somit die Drehung von F
die schiefe Stellung der Scheiben EE1 gegen
die Cylinderachse. von B bewirken.
Dieser Cylinder .Z? wird in einem Rahmen d1
gehalten, welcher auf der Achse d2 schwingen
und auch hin- und hergleiten kann,, und welcher oben ein Zählwerk C trägt, welches durch ein
Schneckenrad H und Schnecke ein Getriebe h
in Bewegung setzt, h bildet einen: TheiL eines
Mangelmechanismus:,, wie bei Fig. 6 angedeutet, wovon der gezahnte Rahmen die untere Seite
von. d1 bildet, so dafs bei einer bestimmten Anzahl
von Umdrehungen von. H der Rahmen dl einmal
hin- und herbewegt wird, indem dy bei Beendigung
jedes. Ganges um einen kleinen Winkel auf der Achse, d2 schwingt. Durch diese ab-
wechselnde Schwingung wird tiuri der Cylinder B
auch abwechselnd in Berührung mit der einen oder der anderen Scheibe E oder Ex gebracht,
und: es wird soweit, wie oben erwähnt, dieselbe schräge Lage dieser beiden Scheiben eine
entsprechende Drehung des Cylinders B bei dessen Hingang und beim Hergang bewirken.
Die Anzahl der hierdurch hervorgebrachten Umdrehungen von B wird, durch Schneckenmechanismus
c auf das Zählwerk C übertragen, wie im vorigen Falle das richtige Mafs der
von 5 auf S1 übertragenen Kraft sein. Es
könnte natürlich statt der angedeuteten Construction der Kupplung F jede andere Form
von Differentialkupplung angewendet werden, bei welcher eine Aenderung der Kraftübertragung
der Welle eine geringe Bewegung eines Theiles der Kupplung hervorbringt, gegen die
ihrerseits die Spannung einer Feder oder der Druck eines gehobenen Gewichtes wirkt.
Auf ähnliche Weise kann die von einem Riemen oder einer Kette ohne Ende übertragene
Kraft integrirt und registrirt werden, indem der Hin- und Hergang des Cylinders B
der Bewegungsgeschwindigkeit des Riemens proportionirt wird, während die schiefe Stellung
der Scheiben EE1 gegen die Cylinderachse
durch Veränderungen in der Spannung des Riemens vermittelst eines an demselben angebrachten
Dynamometers ebenfalls verändert "wird.
Es ist nicht durchaus nothwendig, dafs zwei Scheiben E angewendet werden, aufser wenn
. man eine continuirliche Registration der gethanen Arbeit haben will. In den meisten
Fällen wird es genügen, eine Registration in gewissen Zeitintervallen zu erhalten, was dadurch
bewirkt werden kann, dafs man nur eine Scheibe anwendet und diese nur während des
Hinganges oder des Herganges des Cylinders mit diesem in Berührung bringt.
Eine Einrichtung dieser Art zum Messen der
Quantität eines elektrischen Stromes, der in einer gewissen Zeit durch einen Leiter fliefst, ist auf
Blatt II und zwar in der Seitenansicht durch Fig. 7 und in der Endansicht durch Fig. 8
angedeutet. In diesem Falle wird der Cylinder B von dem Rahmen dx getragen, welcher
mit einem senkrechten und einem waagrechten Theile versehen ist und welcher auf der
Achse d2 hin- und hergleitet und zugleich darauf auf- und abschwingt, indem diese Bewegungen
durch einen vermittelst Uhrwerks getriebenen Mangelmechanismus h hervorgebracht
werden. Die Scheibe E befindet sich auf dem drehbaren Rahmen, dessen Achse e eine Galvanometernadel
K trägt, welche mehr oder weniger geneigt wird, indem ein stärkerer oder
schwächerer elektrischer Strom durch ein sie umgebendes Drahtgewinde geht, auf irgend
eine bekannte Art eingerichtet,; wobei das Gewinde einen Theil des elektrischen Leiters
bildet./ .
Bei der Bewegung in der .einen Richtung wird nun der Cylinder B aufser Berührung
mit E gebracht, und er verrichtet daher während dieser Zeit keine Registration;· aber bei
der anderen Bewegung kommt er in Berührung mit E und wird durch die zeitweilige schräge
Stellung, welche von. der Stärke des Stromes bestimmt wird, um ein Gewisses gedreht. Diese
Drehung wird wieder wie früher auf das am Rahmen dl angebrachte Zählwerk C übertragen.
Wenn gewünscht wird, die Arbeit zu messen, welche ein elektrischer Strom zwischen zwei
Stellen eines Leiters vollbringt, d. h, das Product des gesammten Stromes mit der Spannungsdifferenz
an den beiden Stellen, so wendet man eine Construction des Apparates an, wie sie
Fig. 9 und io andeutet, wobei Fig. 9 eine
Seitenansicht, zum Theil im Schnitt, und Fig. 10
eine Endansicht darstellt.
Der Integrationscylinder B wird von dem Rahmen b getragen, der wie früher auf der
Achse d2 hin- und hergleitet und auf derselben schwingt, indem diese Bewegungen durch den
Mangelmechanismus h hervorgebracht werden. Die Scheiben E E\ mit welchen B abwechselnd
in Berührung gebracht wird, werden vom Rahmen e getragen, welcher auf derselben Achse
mit einem Balancier L sitzt, dessen eines Ende mit einem Gewicht / belastet ist, während am
anderen Ende der Eisenkern MM1 des feststehenden
Solenoids IVN1 aufgehängt wird.
Das Solenoid besteht aus einem äufseren Gewinde N und einem inneren Gewinde IV1,
beide von dickem, isolirtem Draht und in gleicher Richtung gewunden; er bildet einen
Theil des elektrischen Leiters. Der Kern besteht aus einem oberen Theil M und einem
unteren Theil M1, welche beide aas feinen
isolirten und in entgegengesetzten Richtungen gewundenen Drahtgewinden bestehen. Diese
Gewinde bilden eine Zweigleitung von hohem Widerstand zwischen den beiden Stellen O O1
der Hauptleitung. Man sieht,, dafs, je nachdem der obere Kern M mehr oder weniger in das
Solenoid hineingezogen und M1 zugleich abwärts getrieben wird, der Wirkung der an dem
Rahmen e angebrachten Gewichte ei entgegengesetzt,
die Scheiben EE1 in eine mehr oder
weniger schiefe Stellung gebracht werden und somit wie früher der Cylinder in demselben
Mafse bei seinem Hin- und Hergang gedreht wird. Die Anzahl dieser Drehungen wird somit
das Mafs der zwischen O und O1 verrichteten
Arbeit des Stromes sein. Wird der Apparat zum Messen von schwachen Strömen gebraucht,
so wird das Solenoid IVIV1 vorzugsweise, wie angedeutet, auf Eisencylinder aufgewunden, um
eine intensivere Wirkung zu erhalten.
In einigen Fällen, für gewisse Zwecke der Integration, kann statt des Integrationscylinders
ein Konus, eine Kugel oder, wie letztere, ein sonstiger Rotationskörper angewendet werden,
indem dann der Rahmen der Scheiben eine dieser Form entsprechende Bewegung erhält.
Auch könnte statt der Scheibe eine Kugel gebraucht werden, deren Drehungsachse mehr
oder weniger zum Cylinder geneigt und dessen Berührungskreis mehr oder weniger vom gröfsten
Kreise entfernt ist. Ferner könnte statt des Zählwerkes eine Tafel gebraucht werden, auf
welche die von den Bewegungen resultirenden Figuren vermittelst eines Stiftes, ähnlich wie
bei einem gewöhnlichen Indicator, gezeichnet werden,, z. B. der Cylinder könnte mit Papier
bekleidet sein, auf welches dann die Scheibe selbst Linien zieht, oder es könnte ein Papierband
durch den Cylinder in Bewegung gesetzt und darauf mit einem feststehenden Stifte gezeichnet
werden.
Die Wirkungsweise des Cylinders und der Scheibe könnte ferner, wie folgt, umgekehrt
werden. Der Cylinder, während er frei hin- und herbeweglich bleibt, könnte durch eine
äufsere Kraft eine drehende Bewegung in Berührung mit der Scheibe erhalten, in welchem
Fall er mehr oder weniger der Länge nach bewegt werden würde, je nachdem die Ebene
der Scheibe mehr oder weniger aus der senkrechten Lage gegen die Cylmderachse gebracht
wird.
. Bei Vollbringung der Längenbewegung in der einen Richtung könnte der Cylinder eine
Umsteuerung in Thätigkeit setzen, wodurch seine Drehungsrichtung umgekehrt wird, oder
er könnte mit einer zweiten, auf der anderen Seite befindlichen Scheibe in Berührung gebracht
werden, wodurch bei der nämlichen Drehungsrichtung, die Längsbewegung eine umgekehrte
werden würde.
Die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des. Cylinders würde dann das Integral der
Function bilden, welche die schiefe Stellung der Scheibe bestimmt.
Claims (4)
1. Die Construction und Anwendung eines Apparats zum Messen von mechanischer oder
elektrischer Kraft, worin ein Cylinder eine Längsbewegung in Berührung mit einer
Scheibe erhält, wodurch er genöthigt wird, sich mehr oder weniger um seine Achse zu
drehen, je nachdem die Ebene der Scheibe mehr oder weniger gegen die Achse geneigt
ist, so dafs der Grad der so erhaltenen Drehung die Summe einer Anzahl Producte vorstellt, wovon die vom Cylinder durchschnittenen
Räume und die Tangenten der Neigungen der Scheibe die Factoren sind.
2. Zum Messen der Arbeit eines Dampf- oder sonstigen Flüssigkeitsmotors, die Combination
mit dem unter i. angedeuteten Integrations-. apparat von biegsamen Diaphragmen oder
deren Aequivalenten, welche dem Druck der- Arbeitsflüssigkeit ausgesetzt sind und
die gröfsere oder geringere Schiefstellung der Scheibe bewirken, wie bei Fig. i, 2
und 3 beschrieben.
3. Zum Messen der von einer drehenden Welle übertragenen Kraft, die Combination des
unter 1. angedeuteten Integrationsapparats mit einer Differentialkupplung der Welle
und einer darauf wirkenden Springfeder derart, dafs die durch Aenderungen ■ der
übertragenen Kraft verursachte Bewegung eines Theiles der Kupplung die Schiefstellung
der Integrationsscheibe oder -Scheiben bewirkt, wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt.
4. Zum Messen von einem durch einen Leiter fliefsenden, elektrischen Strom, die Combination
des unter 1. angedeuteten Integrationsapparats mit einer Galvanometernadel
oder Solenoidkern, welche von dem zu messenden Strom derart beeinflufst wird,
dafs die durch Aenderungen in der Kraft oder Potenz des Stromes verursachten Bewegungen der Nadel oder des Solenoidkernes
die Schiefstellung der Integrationsscheibe oder -Scheiben bewirken, so wie in Fig. 7 bis 10 beschrieben und dargestellt
wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18711C true DE18711C (de) |
Family
ID=295574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18711D Active DE18711C (de) | Neuerungen an Apparaten zum Messen von mechanischer oder elektrischer Kraft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18711C (de) |
-
0
- DE DENDAT18711D patent/DE18711C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE18711C (de) | Neuerungen an Apparaten zum Messen von mechanischer oder elektrischer Kraft | |
DE69700179T2 (de) | Kaffeemaschine vom "tröpfchenweise" Typ mit einer Dosiervorrichtung für das Kaffeemehl | |
DE1902232A1 (de) | Ergometer und Trainingsgeraet fuer Ruderer | |
DE155909C (de) | ||
DE3914868A1 (de) | Pruefgeraet zur messung des erstarrungszeitpunktes eines gips-wasser-gemisches | |
DE251497C (de) | ||
DE185588C (de) | ||
DE2239580C3 (de) | Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers | |
DE19937C (de) | Neuerungen an Garnfärbemaschinen | |
DE540878C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art | |
DE97469C (de) | ||
DE41416C (de) | Einrichtung zum Messen oder. Registriren von mechanischer Kraft oder zum Anzeigen geleisteter Arbeit | |
DE564469C (de) | Maschine zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von OEl und der Reibungsabnutzung von Stoffen | |
DE379309C (de) | Messvorrichtung, insbesondere fuer Walzenwalken und Waschmaschinen | |
DE379723C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Spulen von Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE87193C (de) | ||
DE906857C (de) | Einrichtung zur Anzeige und Steuerung der Lastgrenzen bei Dauerpruefmaschinen mit hydraulischem Antrieb unter Erfassung der Massenkraefte | |
DE255263C (de) | ||
DE385257C (de) | Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen | |
DE489137C (de) | Schreibvorrichtung, insbesondere fuer schreibende Hoechstverbrauchsanzeiger | |
DE293076C (de) | ||
DE826643C (de) | Verfahren zur Mittelwertbildung aus zeitlich stark veraenderlichen Werten einer Messgroesse, insbesondere zur Messung schwingender Stroemungen | |
DE368252C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Leistungsmessung an Kolbenkraftmaschinen | |
DE616630C (de) | Mess- und Mischvorrichtung fuer Fluessigkeitsstroeme | |
AT100545B (de) | Vorrichtung zum absatzweisen Antrieb von Zigarettenmaschinenwellen, insbesondere des Wickeldornes bei Zigarettenhülsenmaschinen. |