DE320242C - Stickmaschine mit nach allen Richtungen einstellbarem Stoffschieber - Google Patents

Stickmaschine mit nach allen Richtungen einstellbarem Stoffschieber

Info

Publication number
DE320242C
DE320242C DE1913320242D DE320242DD DE320242C DE 320242 C DE320242 C DE 320242C DE 1913320242 D DE1913320242 D DE 1913320242D DE 320242D D DE320242D D DE 320242DD DE 320242 C DE320242 C DE 320242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
stitch
stitches
distance
embroidery machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNAND ADRIEN GUSTAVE COURTEI
Original Assignee
FERNAND ADRIEN GUSTAVE COURTEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNAND ADRIEN GUSTAVE COURTEI filed Critical FERNAND ADRIEN GUSTAVE COURTEI
Application granted granted Critical
Publication of DE320242C publication Critical patent/DE320242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Stickmaschine mit nach allen Richtungen einstellbarem Stoffschieber. In der Maschinenstickerei mit Kettenstichstickmaschinen kommt es sehr darauf an, daß die einzelnen Stiche in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, so daß das Gewebe gleichmäßig davon bedeckt ist.
  • Nun muß aber der Abstand zwischen den einzelnen Stichpunkten geändert werden, wenn man die Stichrichtung in bezug auf die äußere Umgrenzungslinie der Stiche ändert oder umgekehrt.
  • In Fig. i der Zeichnung sind die Stiche rechtwinklig zu ihrer äußeren Umgrenzungslinie dargestellt, und die Stichpunkte i, 2, 3... il, 21, 31... stehen im Abstand i voneinander. In Fig. 2 dagegen sind die Stiche schräg zur äußeren Umgrenzungslinie angeordnet und der Abstand der Stichpunkte ia, 2a, 3a ... ia, 2ai 3b... beträgt hier il und muß größer sein als i, damit die Stiche gleichmäßig aneinanderliegen.
  • In Fig. i a und 2 a sind die Stiche schrägliegend angeordnet. Es tritt hier .der Abstand der Stichpunkte Fig. i a, 2a, 3 a gegenüber dem von Fig. 2 a, i a, 2 a noch deutlicher hervor.
  • Es ist also bei jeder Richtungsänderung der Stiche in bezug auf ihre äußere Umgrenzungslinie, d. h. bei jeder Änderung des Winkels u, eine entsprechende Änderung des Abstandes der Stichpunkte erforderlich.
  • Da nun der Abstand der Stichpunkte durch einen auf dem Gewebe fortschreitenden Stoffrücker bestimmt wird, muß dieser Stoffrücker Bewegungen erhalten, so daß dessen Anschläge im umgekehrten Verhältnis zur Änderung des Winkels x stehen.
  • Dieses wird durch die vorliegende Erfindung bei einer Kettenstichsticlnnaschine im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Getriebe, durch das der Abstand zwischen den Stichpunkten eingestellt wird, mit dem Getriebe für die Änderung der Stichlage in die von den Nadelstichen gebildete Linie durch eine Vorrichtung verbunden wird, die das gewünschte Bewegungsverhältnis für die beiden Getriebe selbsttätig regelt.
  • Wenn nun die Richtung der Stichlage in bezug auf die von den Stichpunkten gebildete Linie geändert wird, ändert sich auch der Abstand der Stichpunkte, und die Anordnung der Stiche wird durchweg gleichmäßig.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist auf der Zeichnung die Erfindung an einer Kettenstichstickmaschine dargestellt, sie ist aber für alle Stickmaschinenarten anwendbar, bei denen man die Richtung der Nadelstiche in bezug auf ihre äußere Begrenzungslinie verändern kamt.
  • Bei der Anwendung an einer Nettenstichstickmaschine besteht die Vorrichtung in der Verbindung des Stoffrückergetriebes einerseits und dem Getriebe für die Umdrehung der Nadel anderseits mit einer Vorrichtung, durch die die Bewegung der beiden Getriebe in richtigem Verhältnis zueinander ausgeführt werden.
  • Fig. 3 ist der Aufriß der neuen Vorrichtung, Fig. 3 a ein Teil in deutlicherer Darstellung, Fig. q. der Grundriß eines Teiles der Vorrichtung, und Fig. 5 eine Seitenansicht davon; Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 3 ; Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 6.
  • Die Nadel a wird von einem Nadelhalter gehalten, der auf einem Teil a2 unter 45' verschiebbar angeordnet ist; der Nadelhalter befindet sich an Hebeln c, durch die er in bekannter Weise bewegt wird. Durch Drehung von a2 sticht die Nadel a an anderer Stelle ein und bildet dann in bekannter Weise mit der Nadel b Stiche von anderer Richtung.
  • Ebenso erfolgt die senkrechte Bewegung der Hakennadel in bekannter Weise.
  • Der Stoffrücker d, durch den der Stoff nach jedem Stich verschoben wird, erhält wie gewöhnlich eine Hin- und Herbewegung durch einen Schwingbalken f ; dieser ist bei f 1 an einem auf einer Welle e befestigten Ring g angelenkt. Diese Welle e, welche die Richtung der- Stoffrückerbewegung bestimmt, wie später beschrieben, trägt eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kurbel, mittels der die Welle gedreht werden kann.
  • Das untere Ende des Schwingbalkens ist in eine Öffnung hl einer Scheibe la mit rechteckiger Öffnung eingelassen, in der sich die Welle e dreht. Die Scheibe h ist drehbar in einem mit dem Stoffrücker vereinigten Ring i gelagert. Durch Federn il wird der Stoffrücker gegen das untere Ende des Schwingbalkens f und nach außen gedrückt.
  • Das obere Ende des Schwingbalkens liegt auf einer keilförmigen Führung auf, die an einer auf der Welle e verschiebbaren Büchse j angeordnet ist.
  • Die Büchse j ist fest mit dem Ring k verbunden, in welchen der untere Teil eines Bügels in eingreift, der in der festen Platte m' durch einen Hebel n auf- und abbewegbar ist.
  • Am oberen Teil des Bügels m sitzt ein keil- und bogenförmiges Hubstück o, durch welches das gewünschte Verhältnis zwischen der Verschiebung des Stoffrückens und dem Drehungswinkel der Nadel, wie oben beschrieben, geschaffen wird. Fig. 3, ¢ und 5 zeigen die Gestaltung des genannten Hubstückes. -Dieses Hubstück o kommt mit dem auf einer durch die senkrechte Welle q hindurchgeführten Spindel p befestigten -Knopf p1 in Berührung. Diese Spindel" P dient dazu, den Abstand i der Stichpunkte voneinander zu regeln.
  • Um die Welle q ist eine Muffe s mit einem Zahnrad t drehbar, welches mit einem auf der Welle e aufgekeilten Zahnrad t1 von gleichem Durchmesser in Eingriff steht. An. der Muffe s befindet sich ein Kegelrad u, das mit einem Kegelrad v in Eingriff steht, dessen Zapfen v1 auf der Welle q sitzt. Mit dem Kegelrad v steht ferner ein Kegelrad x in Eingriff, welches mit dem Stück a2 verbunden und mit dem Nadelhalter um die Welle q drehbar ist.
  • Die Kegelräder u,.v und x sind gleich groß. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Die Nadel a und die Hakennadel b erhalten ihre Bewegung zu bestimmten Zeiten in bekannter Weise, um die Stiche im Gewebe zu bilden.
  • In der Zeit, in der sich die beiden Nadeln außerhalb des Gewebes befinden, wird dieses durch den Stoffrücker im Abstand i der Fig. i oder il der Fig. z verschoben. Der Stoffrücker erhält seine Bewegung durch den Hebel n und den Bügel m.
  • Der Hebel n bewegt im gewünschten Augenblick den Bügel m bis zu seiner tiefsten Stellung abwärts. Eine Feder hebt dann den Bügel in wieder so weit, daß das Hubstück o gegen den Knopf P1 der Spindel trifft.
  • Die Bewegung des Bügels m und infolgedessen die Bewegung des Stoffrückers sind also abhängig von der Stellung des Spindelhnopfes P1 zum Hubstück o.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Bügels m wird gleichzeitig die Muffe j mitgenommen. Der obere Arm des Schwingbalkens f gleitet auf der ansteigenden Führung, wodurch sich der untere Arm der Welle e nähert und so der Stoffrücker in der Richtung i bewegt wird.
  • Wenn der Bügel m wieder ansteigt, wird der Stoffrücker durch die Federn i in der Richtung z zurückgeführt.
  • Wenn die Richtung der Stichlagen geände.-t werden soll, d. h. die Richtung i, 1', 2, 2' oder ja, 1b... (Fig. i und 2), wodurch sich der Winkel a ändern würde unter Beibehaltung der Richtung =, 2, 3... oder ja, 2a, 3a ... der äußeren Umgrenzung, wird folgendermaßen verfahren.
  • Um aus der Stellung der Fig. i in die Stellung der Fig. i a und aus der Stellung der Fig.2 in diejenige der Fig. 2a überzugehen, dreht man den verstellbaren Griff c um die Hälfte des Winkels a, wobei sich die Welle e, die Zahnräder t1, t und u nicht drehen. Da sich aber der Zapfen v1 mit der Welle q dreht, rollt sich das Kegelrad v auf dem Kegelrad u ab; es wird also das Kegelrad x und demnach auch der Teil a2 um den Winkel a gedreht. Dadurch wird aber die Stellung der Nadel und also auch die Richtung z, il oder ja, ib der Stiche geändert.
  • Gleichzeitig gelangt aber der Kopf p1 der Spindel P auf einen anderen Punkt des Hubstückes o. Dadurch wird der Teil m, da o an p anliegt, verschoben, und es ist ersichtlich, daß die Verschiebung des Stoffrücke:-s der Verschiebung des Teiles m entspricht.
  • Wenn also das Hubstück o entsprechend eingestellt ist, wird auch. der Abstand v stets der richtige bleiben, was erreicht werden sollte.
  • Um die Richtung ill, 211 der Umgrenzungslinien ohne die. Richtung der Stichlage zu ändern, d. h. die Stellung nach Fig. i in die der Fig. 2 umzuändern, oder von =a in 2a oder umgekehrt, stellt man den Nadelhalter oder das dazugehörige Kegelrad x durch irgendeine Vorrichtung, z. B. mittels eines Stiftes, fest. Hierauf wird nur die Welle e und nicht die Welle q gedreht.
  • Der Ring g dreht sich mit der Welle e und. nimmt den Ring h mit, wobei sich der Ring h im Ring i dreht. Der Schwingbalken f gelangt an die Stelle f°' (Fig. 6) und drückt dabei gegen die -Ringe h und i, wodurch der Stoffrücker in der Richtung I-1 verscl=oben wird.
  • Durch Umdrehung der Welle e ist durch das Differentialgetriebe u, v, x aber auch die Welle q gedreht worden; der Kopf p1 gelangt ebenfalls auf einen anderen Hubpunkt, so daß das richtige Verhältnis zwischen der Verschiebung des Winkels a und dem Abstand il stets vorhanden ist.
  • Durch Vor- oder Rückwärtsdrehen der Spindel P, P1 kann der Abstand des Kopfes p' von der Achse der Welle q beliebig geändert werden. Der Erfindungsgegenstand eignet sich nicht nur für Kettenstichstickmaschinen, sondern auch für Plattstichstickmaschinen und für Schiffchenmaschinen zur Herstellung von Doppelsteppstich.
  • Die Form und Abmessung der Einzelteile der Vorrichtung kann "bei den einzelnen Verwendungsmöglichkeiten entsprechend abgeändert werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANsPRÜcI3E: i. Stickmaschine mit nach allen Richtungen einstellbarem Stoffschieber, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (d, m, n), durch das der Abstand zwischen den Stichpunkten eingestellt wird, und das Getriebe (a, a, b) für die Anordnung der Stichlage in der von den Nadelstichen gebildeten Linie durch ein Ausgleichgetriebe (r, o, t, t, u, v, x) so miteinander verbunden werden, daß stets ihre Bewegungen im bestimmten Verhältnis zueinander geschehen und bei jeder Schräglage der Stiche in bezug auf ihre äußere Begrenzungslinie ein richtiger Abstand der Nadelstiche voneinander erzielt wird.
  2. 2. Stickmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein auf einem Bügel (m) angebrachtes Hubstück (o) für die Bewegung des Stoffrückers und eine verstellbare Spindel (5), die an der die Richtung des lNTadelhalters in bezug auf die von den Stichpunkten gebildete Linie bestimmenden Welle (q) angebracht ist.
DE1913320242D 1913-05-03 1913-05-03 Stickmaschine mit nach allen Richtungen einstellbarem Stoffschieber Expired DE320242C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320242T 1913-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320242C true DE320242C (de) 1920-04-16

Family

ID=6153938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320242D Expired DE320242C (de) 1913-05-03 1913-05-03 Stickmaschine mit nach allen Richtungen einstellbarem Stoffschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821458C (de) Naehmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Zick-Zack-Stichen
DE2710584C2 (de) Knopfannähmaschine
DE2846035C2 (de) Steueranordnung für den Stofftransporteur einer Nähmaschine
DE320242C (de) Stickmaschine mit nach allen Richtungen einstellbarem Stoffschieber
EP2050852B1 (de) Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
AT72648B (de) Nähmaschine.
DE140473C (de)
DE151930C (de)
DE1485165B2 (de) Zickzacknahmaschine
DE125950C (de)
DE545743C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE607326C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Zickzackbewegungen
DE460618C (de) Naehmaschine mit einer oder mehreren Nadeln und einem oder mehreren Fadenvorlegern
DE270453C (de)
DE667667C (de) Blindstichnaehmaschine mit abwechselnd kurzem und langem Taucherhub
AT88309B (de) Lochstickmaschine.
DE1103116B (de) Naehmaschine mit Viereckstoffschieber
DE283477C (de)
DE512516C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit auf und ab beweglichem Vorstecher
DE246683C (de)
DE311325C (de)
DE649220C (de) Blindstichnaehmaschine mit abwechselnd kurzem und langem Taucherhub
DE48237C (de) Nähmaschine
DE521406C (de) Naehmaschine mit Ausgleichvorrichtung zum sicheren Zusammenarbeiten von Greifer und seitlich schwingender Nadel
DE320679C (de) Kettenstichstickmaschine