DE140473C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE140473C DE140473C DENDAT140473D DE140473DA DE140473C DE 140473 C DE140473 C DE 140473C DE NDAT140473 D DENDAT140473 D DE NDAT140473D DE 140473D A DE140473D A DE 140473DA DE 140473 C DE140473 C DE 140473C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- gripper
- sewing machine
- frame
- overlock sewing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 1
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B1/00—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
- D05B1/08—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
- D05B1/18—Seams for protecting or securing edges
- D05B1/20—Overedge seams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/02—Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Überwendlich-Nähmaschine, die insbesondere
zur Erzeugung von Randnähten bestimmt ist, wie solche beim Einnähen der Schweißleder in Hüte, beim Umnähen der
unteren Hosenkanten, beim Anbringen der Säume an den oberen Strumpfkanten usw. erforderlich
sind.
Bei der vorliegenden Maschine wird eine gerade horizontal hin- und hergehende Nadel
verwendet. Diese Art Nadeln zeigten bisher den Nachteil, daß die Schlinge infolge der
Weichheit des Fadens sehr oft in sich zusammenfällt und daß dann der Greifer an der
letzteren vorbeigeht, welche Übelstände beim Erfindungsgegenstand dadurch vermieden werden,
daß die Nadel so angeordnet ist, daß eine durch das Nadelöhr gelegte Ebene die horizontale
Ebene unter einem spitzen Winkel
ao schneidet. Auf diese Weise kann die Schlinge, die infolge der Anordnung des Nadelöhres
nicht senkrecht steht, wohl herab-, aber nicht in sich zusammenfallen.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 9 im Querschnitt die bisherige Anordnung der Nadel mit
in sich zusammengefallener Schlinge, während Fig. 8 die neue Nadelanordnung erkennen läßt.
Um ein sicheres Arbeiten der Maschine zu erzielen, ist auch der Greifer im Gegensatz zu
bisherigen Anordnungen so gelagert, daß die Ebene seiner Achse, um die er schwingt, in
einem spitzen Winkel sowohl zur Horizontalen als auch zur Vertikalen liegt. Die Nadel selbst
kann horizontal oder ein wenig schräg zur horizontalen Ebene geneigt sein, jedenfalls bewegt
sie sich in dieser Ebene.
Der Rahmen 1 der Nähmaschine ist in der üblichen Weise mit einem übergreifenden Arm
versehen, auf welchem der Rollenträger 2 angeordnet ist. An der Stirnfläche dieses Armes
befinden sich zwei vorstehende Führungsansätze 4 (Fig. ι und 2), zwischen welchen ein
beweglicher Rahmen oder Träger 5 gelagert ist. Derselbe ist zweckmäßig mit Führungsstangen 6 versehen, die mit ihren Enden oben
und unten in ein Kreuzstück 7 bezw. 8 des Rahmens 5 eingelassen und durch Bohrungen
der Ansätze 4 hindurchgeführt sind.
Der Rahmen oder Träger 5 dient zur Anbringung der den Stich bildenden Vorrichtung.
In dem Innern des übergreifenden Armes des Rahmens 1 ist ein Doppelhebel 9 derart
drehbar gelagert (Fig. 1), daß ein oder mehrere Bolzen 10 durch eine von mehreren in dem
Hebel 9 angeordneten Bohrungen 11 hindurchgeht. Der eine Arm des Doppelhebels 9 ist
vermittels eines in Ansätzen 13 des Rahmens 5 gelagerten Stiftes 12 mit diesem Rahmen derart
lose gelenkig verbunden, daß letzterem eine Bewegung in vertikaler Richtung gestattet ist.
Der andere Arm des Hebels 9 besitzt einen zweckmäßig als Rolle ausgebildeten, in die Nut
einer Daumenscheibe 15 eingreifenden Ansatz 14
(Fig. 1). Die auf der in den Wandungen des Rahmens 1 gelagerten Welle 16 befestigte
Daumenscheibe 15 wird vermittels einer entsprechenden Zahnradübertragung von der Welle
19 aus in Umdrehung versetzt. Wenn also
die Hauptwelle 19 sich dreht, so wird der Rahmen 5 entsprechend der Umdrehungszahl
derselben und der Zahnradübersetzung 17, 18 senkrecht auf- und niederbewegt. Der Ausschlag
dieser Bewegung hängt dabei von der Lage des Drehpunktes des Doppelhebels 9 ab,
da die größere Länge des an dem Rahmen 5 befestigten Hebelarmes naturgemäß auch einen
größeren Ausschlag des senkrecht geführten Rahmens zur Folge hat.
An seinem unteren Ende besitzt der Rahmen 5 zweckmäßig mit ihm aus einem Stück
bestehende Winkelstützen 21 und 22, welche in horizontaler Richtung zur Führung des HaI-ters
23 für die Nadel und desjenigen 24 für den Greifer oder Schleifenfänger durchbohrt
sind. Für die Lagerung des Greifers ist an der Winkelstütze 21 noch ein Ansatz 25 vorgesehen.
Mit dem Nadelhalter 23 ist das eine Ende eines Hebels 26 gelenkig verbunden, dessen
anderes Ende scharnierartig an einem innerhalb des senkrechtstehenden Teiles des Rahmens 1
befindlichen Hebel 27 angreift. Dieser letztere ist an einem Bolzen 28 befestigt, welcher in
der Wandung des Rahmens 1 und in einem innerhalb des letzteren gelegenen Ansatz 29
gelagert ist. Die Verbindung zwischen dem Hebel und dem Bolzen ist zwecks einer genauen
Ein- bezw. Nachstellung konisch gehalten. Das obere Ende des Hebels 27 ist zu einem Bügel 27 l ausgebildet (Fig. 1 und 3), in
welchem ein Block 30 geführt ist, der ein auf der Welle 19 sitzendes Exzenter 31 umfaßt.
Der Nadelhalter 23 besitzt einen nach unten gerichteten Arm 32, der die Nadel trägt, während
die nach oben stehenden durchbohrten Vorsprünge 33 und 34 den Nadelhalter umfassen.
Ein horizontal laufender Teil 35, weleher in einer an der unteren Seite der Winkelstütze
22 befindlichen Aussparung gleitet (Fig. 1), dient zur Führung des Nadelhalters 23 und
schützt ihn gleichzeitig vor einer Verdrehung. Die Stütze 21 ist nicht senkrecht angeordnet,
sondern weist eine geringe Abweichung von derselben auf und bildet daher auch mit der
Horizontalebene keinen rechten, sondern einen um ein weniges davon abweichenden Winkel.
Dieselbe besitzt eine Bohrung, in welcher die Welle 36 des nach irgend einer der gebräuchlichen
Konstruktionen ausgeführten Greifers oder Schiingenfängers 37 gelagert ist. Letzterer
ist in einem auf dieser Welle 36 befestigten Block 38 durch eine Stellschraube 39
regulierbar gehalten, während das obere Ende dieser Welle mit einer kreisrunden Scheibe 40
versehen ist, in welcher in einer radialstehenden Nut 41 ein Führungsstück 42 gleitet.
Dieses ist durch einen Stift 43 mit einer um den Halter 24 greifenden Klemmvorrichtung
vermittels einer die letztere zusammenhaltenden Schraube 45, in bezug auf den Halter 24 verstellbar,
verbunden. Das innere Ende des Halters 24 greift durch eine Verbindungsstange 46 gelenkig an einem um den in dem
Ansatz 29 gelagerten Bolzen 48 drehbaren Doppelhebel 47 an (Fig. 1). Der freie Arm
dieses letzteren ist mit einem zweckmäßig als Gleitrolle ausgebildeten Ansatz 49 versehen,
welche in einer Nut geführt ist, die sich in einem auf der Welle 19 angeordneten Exzenter
50 befindet. Bei einer Umdrehung der Hauptwelle 19 wird demzufolge dem Halter 24
eine horizontale Hin- und Herbewegung mitgeteilt, während das vermittels des dieser Bewegung
folgenden Stiftes 43 in der Scheibe 40 gleitende Führungsstück 42 eine in einem Kreisbogen hin- und herschwingende Bewegung
auf den Greifer 37 ausübt. Durch die vorerwähnte Neigung der Scheibe 40 (Fig. 4)
bezw. der Welle des Greifers zur Horizontalebene ist die Schwierigkeit der Schleifenbildung
bei einer geraden Nadel umgangen, welche in der Bildung derselben genau am Kopfende der
Nadel beruht, indem durch die besagte Schrägstellung bei der oscillierenden Bewegung des
Greifers eine geringe Abwärtsbewegung erfolgt, so daß, wenn die Nadel die Schleife in einem
geringen Winkel zu ihrer Bewegungsrichtung oder etwas nach der Seite wirft, sie trotzdem go
sicher von dem Greifer erfaßt wird (Fig. 5 und 6). Die Nadel unterscheidet sich nun von
den gewöhnlichen Nadeln dadurch, daß ihr Öhr bezw. die durch dieses gelegte Ebene die
Vertikalebene in einem spitzen Winkel schneidet (Fig. 8). Hierdurch wird ein Zusammenfallen
der Schlinge, wie es sonst oft vorkommt (Fig. 9), vermieden. Durch diese Konstruktion ist also
die Anwendung einer geraden Nadel mit all· ihren Vorteilen gestattet, und es wird ferner
ein sicheres Zusammenarbeiten von Greifer und Nadel erzielt. !
Der sich an den Nadelhalter anschließende Arm 32 besitzt an seinem unteren Ende (Fig. 1)
eine Bohrung, in welcher ein mit einem Öhr als Fadenführung versehener Stift 51 eingeschraubt
ist, der gleichzeitig als Rückhalt für die von einer Stellschraube gehaltene Nadel
dient. Die bei allen Nähmaschinen erforderliche Verstellbarkeit der Nadel wird in dem
vorliegenden Falle mit größter Genauigkeit durch eine geringe Drehung des Stiftes 51 erreicht,
der die Nadel auch in der einmal eingestellten Lage festhält, ebenso auch beim Auswechseln
der Nadel der neueingesetzten genau wieder dieselbe Stelle sichert.
Bei besonderen Arbeiten, wie beim Einnähen von Schweißleder in Hüte usw., werden für
den Arbeitsstoff besondere Vorrichtungen angeordnet, so findet sich bei dem Ausführungsbeispiel
eine einem Kreisbogen angepaßte Stoffführung 101.
Claims (3)
- Ebenso kann je nach Art der Arbeiten das Getriebe 17, 18 durch irgend ein anderes ersetzt werden.Die vorliegende Erfindung läßt, ohne daß ihr Rahmen verlassen wird, eine Reihe Ausführungsformen zu und ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. So könnte an Stelle einer geraden Nadel auch eine gebogene mit entsprechendem Öhr verwendet werden, ebenso könnte eine Schiffchenkonstruktion vorgesehen sein. Die Hauptsache liegt eben immer in der Anordnung der den Stich bildenden Teile zueinander.ις i Patent-Ansprüche:i. Eine Überwendlich-Nähmaschine mit einer horizontal hin- und hergehenden Nadel, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Nadel gebildete Fadenschleife dem Greifer in einer die Nadel aufnehmenden Ebene dargeboten wird, welche gegen die durch die Nadel gelegte Vertikalebene geneigt ist.
- 2. Eine Ausführungsform der Überwendlich-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Fadenschleife durch entsprechende Schrägstellung des Nadelöhrs erreicht wird.
- 3. Eine Ausführungsform der Überwendlich-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Greifers gegen die durch die Nadel gelegte Vertikalebene geneigt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.. Gedruckt in der rexhsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE140473C true DE140473C (de) |
Family
ID=408151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT140473D Active DE140473C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE140473C (de) |
-
0
- DE DENDAT140473D patent/DE140473C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE871105C (de) | Nähmaschine | |
DE4315802C2 (de) | Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine | |
DE19951127C2 (de) | Knopfloch-Nähmaschine | |
DE2638264C3 (de) | Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff | |
DE1294171B (de) | Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen | |
DE3244946C1 (de) | Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen | |
DE140473C (de) | ||
EP0457008B1 (de) | Blindnähmaschine | |
DE2748815C2 (de) | Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine | |
DE2122191A1 (de) | Nadelantriebsvorrichtung bei Nähmaschinen | |
DE3423753C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Greiferfadens einer Doppelkettenstich-Nähmaschine | |
DE1127692B (de) | Einrichtung zur Erweiterung der Nadelfadenschleife fuer die Bildung von Zickzackstichen | |
DE3513112C2 (de) | ||
DE2332148C3 (de) | Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen | |
DE591656C (de) | Zickzacknaehmaschine | |
DE221402C (de) | ||
DE644603C (de) | Vorrichtung an Naehmaschinen zum Veraendern der Stichlaenge und Umschalten der Vorschubrichtung von Hand | |
DE151930C (de) | ||
DE310420C (de) | ||
DE680447C (de) | Naehmaschine mit in Vorschubrichtung schwenkbarer Nadelstange | |
DE244587C (de) | ||
DE590354C (de) | UEberwendlichnaehmaschine fuer Saecke, Boden- und Bett-Teppiche mit zwei Greifern | |
DE186190C (de) | ||
DE211443C (de) | ||
DE559588C (de) | Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern |