DE1870353U - Spielfahrzeug. - Google Patents

Spielfahrzeug.

Info

Publication number
DE1870353U
DE1870353U DEL33864U DEL0033864U DE1870353U DE 1870353 U DE1870353 U DE 1870353U DE L33864 U DEL33864 U DE L33864U DE L0033864 U DEL0033864 U DE L0033864U DE 1870353 U DE1870353 U DE 1870353U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
drive mechanism
housing
toy vehicle
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL33864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Original Assignee
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Paul Lehmann Patentwerk filed Critical Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Priority to DEL33864U priority Critical patent/DE1870353U/de
Publication of DE1870353U publication Critical patent/DE1870353U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H15/00Other gravity-operated toy figures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Firma Ernst Paul Lehmann., Patentwerk,, Nürnberg, Rosenaustraße 5.
SPIELFAHRZEUG
Die Erfindung "betrifft ein Spielfahrzeug mit einem Antriebswerk und mit einer Einrichtung zum Indern der Fahrt· richtung. Sie ist mit besonderem Yorteil bei Spielfahrzeugen in Gestalt eines Spielzeug-Schwimmvogels, z.B. einer Spielzeugente anwendbar.
Es sind Spielfahrzeuge bekannt, die eine Einrichtung zum Indern der Fahrtrichtung aufweisen» Diese Einrichtung besitzt üblicherweise ein Stützglied, γ/elches z.B. als Exzenter ausgebildet und bei einer Umdrehung auf die Fahrbahn aufstützbar ist. Um den dabei sich ergebenden Stützpunkt fshrt das Fahrzeug dann im Bogen herum# Dieses exzentriaohe Stützglied ist üblicherweise als zusätzl-i
Bauteil dem Antriebswerk zugeordnet.
Die Erfindung bezweckt, die -Ausbildung eines Spielfahrzeuges der angegebenen Art zu vereinfachen, indem ein besonderes Stützglied entbehrlich wird. Dies erreicht die Erfindung dadurch,, daß auf einer beidseits über das Gehäuse des -antriebswerkes hinaus verlängerten Werkswelle die als Exzenter ausgebildeten Vogelfüße sitzen, deren längerer Teil beim Auftreffen auf die Fahrbahn den Mittelpunkt der Wendebahn bildet.
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß?da die Nachbildungen der Vogelfüße ohnehin erforderlich sind und sie die Punktion eines Stützgliedes übernehmen, zusätzliche Stützglieder, ihre Herstellung und ihr Einbau entbehrlich sind.
Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung so verwirklicht, daß bei Verwendung eines Federlaufwerks als Antriebswerk die die Miße aufnehmende Yi/elle die Aufsugsachse des Werkes ist. Es braucht dann nur die ohnehin erforderliche Aufzugsachse in etwas verlängerter Ausbildung eingebaut zu werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung geht dahin,, daß das Gehäuse des Antriebswerkes mittige Befestigungsnasen besitzt, welche durch Ausnehmungen des aus zwei EaIbschalen zusammengesetzten Spielzeuggehäuses hiiidurehgreifen und außerhalb des G-ehäuses an dieses anbiegbar sind.
Damit ist der Vorteil verbunden,, daß die Zapfen, welche zum festlegen des Antriebswerkes dienen, nicht wie bisher seitlich aus dem Spielzeuggehäuse herausragen, dessen Aussehen beeinträchtigen und zu Kratzverletzuiigen des spielenden Kindes Anlaß geben können» Da das Laufwerk schon aus Gründen der Schwerpunktslage tunlieherweise im unteren Teil des Spielzeuggehäuses untergebracht wird, so können die Ausnehmungen für die T-Befestiguiigsiiasen an der Unterseite des Spielzeugs vorgesehen >/erden, wo sie kaum in Erscheinung treten und nicht stören.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schematiseher Darstellung an einem Ausführungsbeispiel* Es zeigens
Fig. 1 schaubildlich eine Spielzeugente?
Hg» 2 eine Seitenansicht mit teilweise aufgebrochenem Spielzeuggehäuse in etwas vergrößerter Darstellung |
Fig« 3 einen Schnitt nach A-A der Pig. 2.
Das Spielzeuggehäuse "besteht aus den "beiden Hal"bschalen a und b«, Is "besitzt an der Unterseite Ausnehmungen c und d, welche in die längsmittelebene, d.h. die Trennungsebene der I-Ialb schal en fallen und in jede Schale hälftig hineinragen. Durch diese Ausnehmungen sind die Befestigungsnasen e und f geführt, welche an dem Antriebswerk g sitzen und zu dessen Befestigung im Spielzeuggehäuse a, "b dienen. Diese Hasen können übliche Zapflappen sein, die wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel an das Spielzeuggehäuse anbiegbar sind.
Das Antriebswerk ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Pederlaufwerk, welches die beiden Laufräder h und i in Drehung versetzt. Zum Aufziehen der Feder dient die querschnittlich profilierte z.B. vierkantige Achse k. Dieseist, wie insbesondere Pig. 3 zeigt, beidseits über das Spielzeuggehäuse a, b hinaus verlängert. An ihren Enden nimmt sie die Vogglfuß-Hachbildungen 1 und m auf, die exzentrisch gestaltet sind, so daß der verlängerte Teil, wenn er bei seiner Drehung sich auf die Fahrbahn aufstützt, als das den Mittelpunkt der Wendebahn bildende Stützglied dient»

Claims (4)

  1. . Spielfahrzeug niit einem Antriebswerk und mit einer Einrichtung zum Ändern der Fahrtrichtung, insbesondere in Form eines Spielzeugsciiwimmvogels z.B. einer Spielzeugente, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer beidseits über das Gehäuse des Antriebswerks hinaus verlängerten Werkswelle die als Exzenter ausgebildeten Yogelfüße sitzen, deren längerer Teil beim Auftreffen auf die Fahrbahn den Mittelpunkt der Wendebahn bildet,
  2. 2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Federwerks als Antriebswerk die die Füße., aufnehmende Welle die Aufzugsachse ist.
  3. 3. Spielfahrzeug nach Anspr. 1 und 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Vogelfüße auf ihrer V/eile in ihrem Abstand vom Antriebswerk verstellbar sind.
  4. 4. Spielfahrzeug nach Anspr. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß Gehäuse ees Antriebswerks mittige Sefestigungs· nasen besitzt, welche durch Ausnehmungen des aus zwei
    Halbschalen zusammengesetzten Spielzeuggehäuses Mndurchgreifen und außerhalb des Galmuses an dieses anbiegt ar sind.
DEL33864U 1963-02-08 1963-02-08 Spielfahrzeug. Expired DE1870353U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33864U DE1870353U (de) 1963-02-08 1963-02-08 Spielfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33864U DE1870353U (de) 1963-02-08 1963-02-08 Spielfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870353U true DE1870353U (de) 1963-04-11

Family

ID=33145731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33864U Expired DE1870353U (de) 1963-02-08 1963-02-08 Spielfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870353U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001951A1 (de) Spielzeugbahn
DE2648221A1 (de) Vorderradgabel fuer zweiradfahrzeuge
DE3001450A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung
DE2040586A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer eine Strecke durchfahrende Spielzeugfahrzeuge
DE1870353U (de) Spielfahrzeug.
DE756953C (de) Innere Wand einer doppelwandigen Tuer aus duennem Werkstoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
EP1869263A1 (de) Einrichtung zum abgrenzen eines raumes
DE2513133A1 (de) Geschicklichkeitstrainer o.dgl. fuer radfahrer
DE1242153B (de) Fortschaltvorrichtung bei direkt angetriebenem Schwingsystem
DE3627683A1 (de) Spielzeug mit einer hebevorrichtung und einer fahrbahn fuer spielzeug-fahrzeuge
DE471177C (de) Schwungradtriebwerk fuer Spielzeugfahrzeuge mit von der Schwungradwelle abkuppelbarem Reibradgetriebe
DE2430827A1 (de) Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeug-schiebesitze
DE727718C (de) Auf schraeg gestellten Leitern oder Treppen herabgleitende Tierfigur
DE464543C (de) Federndes Rad
AT216704B (de) Fußstütze für einen Liegestuhl
DE7837952U1 (de) Spielplatzgerät
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE3421685C2 (de)
DE1955575C3 (de) Spindel-Wagenheber
DE600035C (de) Gefederte Fussrast fuer Motorraeder
DE112020005553T5 (de) Sprungvorrichtung
CH512252A (de) Gleitfahrzeug
DE824918C (de) Umkleidung des Laufwerkes von Spielzeugen, insbesondere Spielfahrzeugen