CH512252A - Gleitfahrzeug - Google Patents

Gleitfahrzeug

Info

Publication number
CH512252A
CH512252A CH1796567A CH1796567A CH512252A CH 512252 A CH512252 A CH 512252A CH 1796567 A CH1796567 A CH 1796567A CH 1796567 A CH1796567 A CH 1796567A CH 512252 A CH512252 A CH 512252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steering column
frame
front ski
ski
vehicle according
Prior art date
Application number
CH1796567A
Other languages
English (en)
Inventor
Brenter Erich
Original Assignee
Brenter Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1176066A external-priority patent/AT279375B/de
Priority claimed from AT1175966A external-priority patent/AT297501B/de
Application filed by Brenter Erich filed Critical Brenter Erich
Publication of CH512252A publication Critical patent/CH512252A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/04Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


  
 



  Gleitfahrzeug
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung des unter dem Namen Skibob bekanntgewordenen Gleitfahrzeuges mit einem den Sitz aufweisenden und von einem hinteren Gleitski getragenen Rahmen und einem an einer Lenksäule angebrachten Vorderski. Die Erfindung bringt eine Verbesserung der Fahreigenschaften mit sich und ermöglicht auch die einfachere Herstellung eines solchen Fahrzeuges.



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in vier beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, von denen die Fig. 1 bis 4 je eine Variante zeigen.



   Gemäss Fig. 1 ist der einen Sitz 1 tragende bogenförmige Rahmenteil 2 starr mit dem Gleitski 3 verbunden. Diese bilden einen vorne offenen Rahmen, der an den beiden Endstellen Lager 4, 5 mit gemeinsamer Achse 6 aufweist, in denen eine Steuersäule 7 schwenkbar gelagert ist. Die Steuersäule 7 schliesst den Rahmen des Fahrzeuges und ist oben mit Lenkgriffen 8 versehen.



  Die Steuersäule 7 ist bogenförmig, so dass ihr unteres Ende angenähert waagrecht verläuft. An diesem Ende ist sie mit dem Vorderski 9 starr verbunden. Die Steuersäule 7 ist ebenso wie der bogenförmige Rahmenteil 2 in sich federnd.



   Durch diese Ausführungsform wird der Vorderski 9 ohne zusätzliche Massnahmen oder Hilfsmittel in seiner Normalstellung federnd gehalten, und zwar sowohl bei einer Schwenkbewegung in der Längsmittelebene des lenkbaren Teiles nach oben wie nach unten. Dies verbessert die Fahrtüchtigkeit des Gerätes. Weiters wird aus dem Bogen 2 dem Gleitski 3 und der bogenförmigen Lenksäule 7 ein geschlossener Rahmen gebildet, der in sich federnd ist, ohne dass es hiebei besonderer Mittel bedarf. Dadurch wird der Fahrkomfort vergrössert.



   Die Rahmenteile 2 und 7 werden vorzugsweise aus Holz gefertigt. Sie können jedoch auch aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Leichtmetall, bestehen.



  Es kann ferner die Sitzbank 1 gelenkig oder federnd mit dem Bogen 2 verbunden sein, wobei auch Stossdämpfer Anwendung finden können. Das Gelenk 4 kann biegesteif ausgebildet sein oder aber auch biegeschlaff.



  Die zuletzt genannte Ausbildung ermöglicht die Anwendung sehr einfacher Gelenke.



   Fig. 2 zeigt eine Variation zu der Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, indem der Bogen 2a durch den Bogen 2b in den Gleitski 3a übergeht, so dass ein geschlossener Rahmen vorliegt. Auch dieser ist in sich federnd ausgebildet. Bei dieser Bauart braucht das Ende 2c nicht biegesteif mit dem Gleitski 3a verbunden sein.



  Der lenkbare Teil ist ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt ausgebildet. Die Steuersäule 7a weist Bogenform auf, ist in sich federnd, trägt am oberen Ende die Lenkstange 8a und ist unten starr mit dem Vorderski 9a verbunden.



  Die Lenksäule ist durch einfache Drehgelenke am geschlossenen Rahmen angelenkt.



   Der Grundgedanke der Ausbildungsform nach Fig. 1, die zur Führung des Vorderskis erforderliche Federung auch zur Abfederung des Rahmens zu verwenden, kann auch in einer anderen Weise gelöst werden, wie z. B. die Fig. 3 und 4 zeigen. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist der Vorderski 9b, 9c gelenkig mit der Steuersäule 7b, 7c verbunden. Zur   Drehfederung    des Vorderskis sind z. B. gemäss Fig. 3 Schraubenfedern 10 oder ist entsprechend Fig. 4 eine Blattfeder 11 vorgesehen. Wird das Drehlager 12 zwischen Steuersäule 7b und Rahmen 13 so ausgebildet, dass die Steuersäule in diesem Lager der Länge nach verschiebbar ist, so dienen die Federn 10 zugleich der Abfederung des Rahmens 13 gegen Fahrstösse.



   In Fig. 4 ist die Steuersäule 7c ebenfalls nicht nur schwenkbar, sondern auch längsverschieblich gegenüber dem Rahmen 14 gelagert und auch hier wirkt die Blattfeder 11 rückstellend auf den Vorderski 9c bei dessen Schwenkbewegungen, und gleichzeitig stützt sie den Rahmen 14 federnd ab.



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So können die Schraubenfedern 10 durch eine oder zwei Blattfedern ersetzt werden, die es dann auch gestatten, auf ein gesondertes   Gelenk zwischen Lenksäule und Vorderski zu verzichten. Weiters können Anschläge zur Begrenzung des Federweges vorgesehen werden. Wird auf eine weiche innere Federung des Rahmens verzichtet, so kann bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 auf eine elastische Ausbildung der Steuersäule 7 bzw. 7a, ausgenommen an ihrem unteren Ende, verzichtet werden.



  Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 können der Bogen 2b des Rahmens und der Gleitski 3a an der Stelle der unteren Lagerung der Steuersäule 7a gelenkig miteinander verbunden sein. Ferner ist es möglich, bei der Ausbildung der Verbindung zwischen Steuersäule und Vorderski entsprechend den Fig. 1 und 2 zwischen den genannten beiden Teilen zusätzliche Federn oder Stossdämpfer vorzusehen, welche bei der Schwenkbewegung des Vorderskis in der Längsmittelebene des Rahmens wirksam werden. Im übrigen kann der Rahmen gegen über der gezeigten Form weitgehend abgeändert werden. Zum Beispiel kann auch eine Federung zwischen dem Boden 2, 2a bzw. einem geschlossenen Rahmen und dem Gleitski angeordnet werden.

 

   Der Vorteil der neuen Bauart gegenüber der Bekannten ist in die Augen springend. Je nachdem, welche Vorteile man in den Vordergrund rückt, kann die Erfindung dazu benutzt werden, das Gerät möglichst leicht, möglichst einfach oder billig herstellbar zu machen. Es kann aber auch die gute Abfederung in den Vordergrund gerückt werden, was, wie das in der Fig. 1 gezeigte Fahrzeug mit einer Vereinfachung der Bauart Hand in Hand gehen kann. Es liegt jedoch auch noch im Rahmen der Erfindung, den Aufbau der bisherigen Fahrzeuge beizubehalten und besondere Aufmerksamkeit der federnden Führung des Vorderskis zu schenken.



  Hier ergeben sich grosse Vorteile durch die Möglichkeit einer Vermeidung eines besonderen Gelenkes zwischen Lenksäule und Vorderski. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Gleitfahrzeug mit einem den Sitz aufweisenden und vom einen hinteren Gleitski getragenen Rahmen und einem an einer Lenksäule angebrachten Vorderski, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderski in seiner vertikalen Längsmittelebene beweglich ist und durch eine Federkraft in seine Ausgangslage gebracht wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderski in der Längsmittelebene der Lenksäule schwenkbar angeordnet ist und die ihn in seine Ausgangslage bringende Federkraft zugleich der Abstützung des an der Lenksäule verschiebbar gelagerten Rahmens dient (Fig. 4).
    2. Gleitfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderski und die Lenksäule gelenkfrei miteinander verbunden sind und zur federnden Rückstellung des Vorderskis in seine Ausgangslage eine federnde Ausbildung des Vorderskis im Bereich seiner Verbindung mit der Lenksäule vorgesehen ist.
    3. Gleitfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule und der Vorderski gelenkfrei miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindung federnd ausgebildet ist.
    4. Gleitfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Vorderski und Lenksäule gelenkfrei miteinander verbunden und die Lenksäule Bogenform aufweist und in sich federnd ausgebildet ist.
    5. Gleitfahrzeug nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich federnde bogenförmige Lenksäule die Federung des Rahmens bewirkt.
    6. Gleitfahrzeug nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen vorne offen ist und die bogenförmige Lenksäule den Rahmen zuschliessend an den Rahmenenden angelenkt ist.
CH1796567A 1966-12-21 1967-12-21 Gleitfahrzeug CH512252A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1176066A AT279375B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Gleitfahrzeug
AT1175966A AT297501B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Gleitfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512252A true CH512252A (de) 1971-09-15

Family

ID=25606420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1796567A CH512252A (de) 1966-12-21 1967-12-21 Gleitfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH512252A (de)
DE (1) DE1605458A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605458A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555826A1 (de) Vorrichtung zwecks Federnder Anbringung eines Fuehrerhauses auf einem Motorfahrzeug
DE3110130A1 (de) Verriegelung fuer verschwenkbare hintersitz-rueckenlehnen von kraftfahrzeugen
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE1630164A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
CH512252A (de) Gleitfahrzeug
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE1480036A1 (de) Anti-Schlingervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
AT130576B (de) Federner Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2232231C3 (de) Skischlitten
AT293666B (de) Schaukelsessel
WO2004060112A1 (de) Sitzkombination
DE3535649A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE1291223B (de) Abgefederter Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2154364A1 (de) Elastische abstuetzung des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3826829A1 (de) Aufhaengung fuer einen fahrzeugsitz
DE10009264A1 (de) Stuhl mit Sitz, Rücken und Sitzträger bildender federnder Schale
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE19813951C2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit einer Rückenlehne mit Lumbalstütze
AT288874B (de) Gleitfahrzeug
DE9014806U1 (de) Sitz-Tischkombination für Schulen
DE2165671A1 (de) Doppelplatz-sitzeinheit
DE195247C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased