DE1865964U - Magnetkoerper fuer elektromagnetische kupplungen. - Google Patents

Magnetkoerper fuer elektromagnetische kupplungen.

Info

Publication number
DE1865964U
DE1865964U DEZ6452U DEZ0006452U DE1865964U DE 1865964 U DE1865964 U DE 1865964U DE Z6452 U DEZ6452 U DE Z6452U DE Z0006452 U DEZ0006452 U DE Z0006452U DE 1865964 U DE1865964 U DE 1865964U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic
magnetic body
bed
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ6452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ6452U priority Critical patent/DE1865964U/de
Publication of DE1865964U publication Critical patent/DE1865964U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

_. RA. 802429*15.12.62
ZAHNRADFABRIK I1RIEDRICHSHAFEIi
Aktiengesellschaft
Friedrichshafen
Magnetkörper für elektromagnetische Kupplungen
Die Neuerung bezieht sich auf den Magnetkörper elektromagnetischer Kupplungen und betrifft Maßnahmen zur Sicherung des Spulenkörpers sowie seines Befestigungsmittels gegen Bindringen von Fremdstoffen, insbesondere von öl.
Auf den Spulenkörper elektromagnetischer Kupplungen wirken im Betrieb Kräfte ein, die bestrebt sind, seinen Festsitz zu lockern und die im ungünstigsten Fall eine Zerstörung der .Erregerspule bzw. einen Kurzschluß herbeiführen können.
Besonders beim Schaltvorgang entstehen infolge der Drehzahländerungen Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte in Umfang sr ichtung, die die Befestigungsmittel des Spulenkörpers erheblich beanspruchen. Durch wellenförmige Sindrehungen in die Seitenwände des Spulenbettes und Verbesserung der Eingußmasse, mit der die Spule umgössen wird, sowie durch Verbesserung des dazu angewandten Gießverfahrens ist es schließlich gelungen, die Gefahren, die sich aus der Wirkung der Massenkraft für den Sitz der Spule ergaben, zu beseitigen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß weitere Schwierigkeiten auftraten, die die Funktion elektromagnetischer Kupplungen wesentlich beeinträchtigen.
Infolge der im Betrieb, vor allem bei starker Belastung und häufigem Schalten, entstehenden Erwärmung des Spulenkörpe.rs und der daraus resultierenden ungleichen Ausdehnung des Wickelungsmaterials gegenüber dem Magnetkörper entstehen Spannungen, die die Vergußmasse oft nicht aufnehmen kann. 2er Sitz des Spulenkörpers bleibt zwar noch unbeeinträchtigt, doch bilden sich bald Haarrisse im Vergußmaterial, in die Öldämpfe und schließlich Öl eindringen. Beim öffnen und Schließen des Reibscheibenpaketes während ,der Schaltvorgänge wird das Eindringen von Öl in die Dichtungsmasse durch die entstehende Pumpwirkung noch gefördert· Es hat sich gezeigt, daß gewisse chemische Bestandteile des eindringenden Öles eine Zerstörung der Vergußmasse bewirken, was schließlich zur Lockerung des Spulenkörpers, zu Kurzschluß und .damit zum Ausfall der gesamten Kupplung führt.
Aus dieser Erfahrung ergab sich die Aufgabe, die der Neuerung zugrunde liegt und die sich darauf richtet, die erkannten Mängel zu beseitigen.
Vorschlagsgemäß wird- dies durch Abdeckung der bisher offenen, dem Reibscheibenpaket zugekehrten Seite des im Kupplungskörper befindlichen Spulenbettes erreicht. Als Material für die ringförmige Abdeckung, die die Vergußmasse und. Spule vor der Einwirkung von Öldämpfen und Öl schützt, dient unmagnetischer Werkstoff, vorzugsweise Messingblech.. Dadurch werden die Bestrebungen unterstützt, die magnetischen Kraftlinien um den Spulenkörper herum zu entwickeln und 'den Auf- sowie Abbau des magnetischen Feldes beim Schalten der Kupplung in
möglichst kurzer Zeit zu bewirken. Um einen öldichten Sitz des Abdeckbleches sicherzustellen, wird der Blechring in den Magnetkörper eingerollt und die Vergußmasse anschließend eingespitzt.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein vorschlagsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Abbildung zeigt, teilweise im Schnitt, eine Antriebswelle mit aufgesetztem Kupplungskörper.
Auf der Antriebswelle 1 ist ein Kupplungskörper 4 angeordnet, der einen Mitnehmerring 5 trägt. In den Kupplungskörper 4 ist das Spulenbett 6 eingearbeitet, das zur Verankerung der Spule 8 mit dem Kupplungskörper 4 mit Muten 7 versehen und, wie auch die Magnetspule 8, mit Vergußmasse 9 vergossen ist. Die dem Lamellenteil der Kupplung zugekehrte Seite des Spulenbettes 6 wird durch ein Messing-Abdeckblech 10 gas- und öldicht verschlossen.
Das Abdeckblech 10 wird bei der Montage in eine im Kupplungskörper 4 eingearbeitete Hut 11 eingelegt und liegt mit seinem anderen Ende 12 an der Seitenfläche des Spulenbettes 6 an. Durch Einrollen der Ecken 13, 14 des Spulenbettes 6 wird dieses sodann gas- und öldicht verschlossen.
12,12.62
Egh/S/ / Akte 4444a

Claims (1)

  1. j. . BK »ί AlBk-ITO E ΓΊίβΙί- ..1K., ·«,""■» βί Tt I
    Schutzansprüche :
    1. Magnetkörper für elektromagnetische Kupplungen mit einer in einem ringförmigen Spulenbett befindlichen Magnetspule, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenbett allseitig geschlossen und in Richtung auf den Reaktionsteil der Kupplung zu gas- sowie öldicht abgedeckt ist.
    2. Magnetkörper für elektromagnetische Kupplungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der Magnetspule (8) vorzugsweise durch einen Blechring (10) unmagnetischen Werkstoffes, beispielsweise Messingblech, geschieht.
    3. Herstellung von Magnetkörpern für elektromagnetische Kupplungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech nach dem Einsetzen der Magnetspule eingerollt und das Spulenbett anschließend mit Vergußmasse vergossen wird.
    12.12.6i
    Egh/S / / Akte 4444a
DEZ6452U 1960-02-13 1960-02-13 Magnetkoerper fuer elektromagnetische kupplungen. Expired DE1865964U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6452U DE1865964U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Magnetkoerper fuer elektromagnetische kupplungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6452U DE1865964U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Magnetkoerper fuer elektromagnetische kupplungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865964U true DE1865964U (de) 1963-01-24

Family

ID=33153765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6452U Expired DE1865964U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Magnetkoerper fuer elektromagnetische kupplungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865964U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032328B4 (de) * 1999-07-05 2005-06-16 Sanden Corp., Isesaki Elektromagnetische Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032328B4 (de) * 1999-07-05 2005-06-16 Sanden Corp., Isesaki Elektromagnetische Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
DE3313750A1 (de) Kupplungsteil mit einer andrueckfeder
DE676422C (de) Lamellenbremse mit elektromagnetischer Lueftung
DE3308711A1 (de) Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit
DE2310927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eingepasste bauteile
DE3910369A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2538494C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
DE2500859C3 (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE2628246A1 (de) Elektromagnetkupplung
DE2164134C3 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung
DE1865964U (de) Magnetkoerper fuer elektromagnetische kupplungen.
DE1425262B2 (de) Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2814200A1 (de) Federkraftbremse mit elektromagnetlueftung
DE1475332B1 (de) Scheibenreibungskupplung
DE3605586A1 (de) Magnet fuer dauermagnetkupplungen, dauermagnetbremsen oder dergleichen
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE1924458A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1249043B (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE2621569A1 (de) Gleichstrommagnet
DE3037941C2 (de) Rückschlagklappe
DE80748C (de)
DE2419700A1 (de) Ausrueckring
DE706994C (de) Schieberwalzenschalter
DE667458C (de) Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper
AT240116B (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für eine Motorkreiselpumpe