DE1861378U - Fahrzeug, insbesondere selbstfahrer fuer kranke. - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere selbstfahrer fuer kranke.

Info

Publication number
DE1861378U
DE1861378U DEW28918U DEW0028918U DE1861378U DE 1861378 U DE1861378 U DE 1861378U DE W28918 U DEW28918 U DE W28918U DE W0028918 U DEW0028918 U DE W0028918U DE 1861378 U DE1861378 U DE 1861378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
vehicle according
control
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW28918U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSEX IND POOLE Ltd
Original Assignee
WESSEX IND POOLE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSEX IND POOLE Ltd filed Critical WESSEX IND POOLE Ltd
Priority to DEW28918U priority Critical patent/DE1861378U/de
Publication of DE1861378U publication Critical patent/DE1861378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/003Cycles with four or more wheels, specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with four wheels
    • B62K5/007Cycles with four or more wheels, specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with four wheels power-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • B62K5/025Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels power-driven

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Q7 O
D Q
30. August 1962
prof. Dr.-Ing. Br
HEIN OU
Berlin -
WSSSlX IHDUBiCEIBS (POOIB)
West Street, Poole Dorset, lngland
Fahrzeug, insbesondere Selbstfahrer für Eranke
Die Feuerung "betrifft ein Fahrzeug und insbesondere einen Selbstfahrer für Kranke.
Der !feuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Selbstfahrer für Eranke so zu gestalten, dass er für einen einfachen und leichten Transport, beispielsweise in dem Kofferraum eines Kraftfahrzeuges, zusammengelegt werden kann.
Sin wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin, dass das Fahrzeug einen Rahmen für den Sitz aufweist, der eine !Rückenlehne trägt, die ihrerseits ebenfalls von einem Sahmen mit den Armstützen getragen wird. Der Rahmen für die Bückenlehne kann relativ zu dem Bahnten für den Sitz verschwenkt werden, so dass der Rahmen mit der Rückenlehne zusammen mit den Armstützen nach vorn verschwenkt werden kann, um die Gesamthöhe zu verringern, wobei der Rahmen für die Rückenlehne vorzugsi>sreise in eine Stellung bewegt werden kann, in der beide Rahmenteile in einer gemeinsamen horizontalen ®bene liegen.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Heuerung trägt der Hahmen für den Sitz ein Paar Fussrasten. Jede Fussraste wird von dem horizontalen Schenkel eines "L"-förmigen Iragteils gehalten und ist so gelagert, dass sie aus ihrer normalen horizontalen Stellung in eine vertikale Stellung "bewegt werden kann, wobei der vertikale Schenkel des vertikalen Tragteils ausserdem noch eine Drehbewegung um seine Achse in eine Stellung ausführen kann, in der beide Fussrasten parallel zu der Vorderkante des Rahmens für den Sitz liegen, γ/odurch auch die Länge des Fahrzeugs für die Zwecke der Aufbewahrung verringert wird.
Schliesslich besteht noch ein Merkmal der Neuerung, soweit es sich um Fahrzeuge aller Art und insbesondere um
Selbstfahrer für Kranke handelt, darin, dass das Fahrzeug mit einer kombinierten Steuersäule und Lenkstange ausgerüstet ist, die einen Steuerhebel für die Geschwindigkeitsregelung enthalten, wobei die Steuersäule und die Lenkstange in einfachster Weise zusammen abgenommen werden können. Sine derartige Anordnung ermöglicht es, dass die Kombination aus Steuersäule und Lenkstange an ihre Stell·® gebracht werden kann, wenn ein Kranker oder Gehbehinderter in dem Fahrzeug sitzt; ausserdem wird das Besteigen und das Verlassen des Fahrzeugs in bemerkenswerter Weise erleichtert.
Die Geschwindigkeitsregelung erfolgt gemäss einem
weiteren Gedanken der Feuerung mit Hilfe einer Stange, die axial mit der Steuersäule ausgerichtet ist und innerhalb derselben in axialer Sichtung verschiebbar ist,sebald eine Drehbewegung des Steuerhebels erfolgt. Vorzugsweise schliesst die Stange
nacheinander eine Reihe elektrischer Kontakte, welche die Drehzahl
—3—
eines Blektromotors regeln, der das Fahrzeug antreibt.
Im folgenden soll die !feuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben v/erden.
In der Zeichnung ist:
ig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Selbstfahrers
für Kranke nach der Heuerung;
» 2 eine schaubildliche Darstellung des Selbstfahrers in zusammengelegtem Zustand;
Fig. 3 eine schaubildliGhe Darstellung des Chassis mit der zugehörigen drehbar gelagerten !Rückenlehne und den Armstützen und
Fig* 4 die Ansicht eines Schnitts durch die abnehmbare Steuersäule und Lenkstange.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der !Teuerung besteht der Selbstfahrer für Eranke aus einem Tragrahmen 1, der den Sitz trägt und aus IT-lisen, Winkeleisen oder Bohren besteht und im wesentlichen die Form eines "U" besitzt. Die Schenkel tragen an ihren Enden aus Metall gepresste Winkelstücke 2, an denen im Punkt 3 ein Bahmen 4 für die Bückenlehne drehbar gelagert ist, der im wesentliehen die Form eines umgekehrten "U" aufweist* Dieser Bahmen ist aus Bohren gebogen und trägt die angeschweissten Armstützenträger 5 ·
Der Rahmen 4 kann um etwa 90° nach vorn in die Stellung verschwenkt werden, die in Fig« 2 gezeigt ist, in der beide Bahmenteile 1 und 4 in derselben Sbene liegen.
Normalerweise wird der Bahmen in seiner in den Fig. 1 und 3 dargestellten Betriebsstellung durch Schrauben 6 mit
Flügelimittern gehalten, ^reiche diaroh Bohrungen oder Solllitze 7 in den Winkelstücken 2 durchgreifen.
Der Bahmen 1 trägt einen Sitz 8, und die Armstützenträger 5 tragen die Armstützen 9· Der Hahmen 4 trägt eine Kückenlehne 10.
Der Bahmeη 1 trägt an seiner Leitkante einen HL"-förmigen Ansatz 11 mit einem Lager 12 zur Aufnahme einer vertikalen rohrförmigen Spindel, die an einer lenkbaren Antriebsvorrichtung befestigt ist, die ihrerseits ein Steuerrad 14 und einen Elektromotor enthält, der zum Antrieb des Steuerrades über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe dient.
Das Fahrzeug besitzt ausserdem ein Paar in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Hinterräder 15> die auf Achsschenkeln montiert sind, die ihrerseits von einem Hebenrahmen 16 getragen werden, der am rückwärtigen Ende des Rahmens 1 befestigt ist.
Der Uebenrahmen 16 trägt eine muldenförmige Platte 17 für eine elektrische Akkumulatorenbatterie, die den elektrischen Strom für den Antriebsmotor liefert. An dem Hebenrahmen sind ausserdem nach vorn gerichtete rohrförmige Seitenteile angebracht, deren vordere Enden an dem Teil 11 befestigt sind.
Der "L"-förmige Teil 11 trägt ein Paar Pussrasten 19 die scharnierartig um vertikale und horizontale Achsen 20 und 21 bewegbar angeordnet sind, so dass sie aus ihrer in Fig. 1 wiedergegebenen Betriebsstellung in die in Fig. 2 gezeigte Buhestellung bewegt werden können, in welcher sie nach oben ragen und nicht von dem Teil 11 aus nach vorn herausragen.
Die Armstützen können abnehmbar verschwenkbar angeordnet oder scharnierartig gelagert sein, um ein leichtes Besteigen und Verlassen des Fahrzeuges zu ermöglichen, während die Fussrasten in vertikaler Sichtung oder auf andere Weise einstellbar sein können, um sie der Länge der Beine des Kranken anpassen zu können.
Die vertikal gelagerte rohrförmige Spindel 22 der Antriebsvorrichtung 13 weist eine Keilverbindung 25 mit einer abnehmbaren "3?"-förmigen Steuersäule 23 auf, zu der die Lenkstange 24 gehört. Die Steuersäule enthält eine Steuerstange 26 mit einer wendeiförmigen leder 28, die bei 27 an der Steuerstange und bei 27a an der Steuersäule befestigt ist, während die Steuerstange bei 29 an einen Steuerhebel 30 für Handbetätigung angeschlossen ist, der im Punkt 31 drehbar gelagert ist und mit dessen Hilfe die Steuerstange gegen die Wirkung der Zugfeder 28 nach unten bewegt werden kann.
Sin Klotz 32 aus elektrisch isolierendem Material ist auf das untere Bnde der Steuerstange aufgeschraubt und gleitbar in dem unteren Bnde der Steuersäule untergebracht; er besitzt eine Schulter 33» ä.±e bei ihrem Eingriff mit dem unteren Bnde der Steuersäule die Aufwärtsbewegung des Klotzes und der zu ihm gehörigen Steuerstange begrenzt.
Bei einer Abwärtsbewegung der Steuerstange unter der Wirkung des Steuerhebels 30 betätigt der Klotz den obersten Kontakt einer Beine von Federkontakten 34- und einen festen Kontakt 35 5 wodurch die einzelnen Kontakte, nach Massgabe der Abwärt sbe?/egung der Steuerstange geschlossen werden, wodurch ein Widerstand in dem elektrischen Stromkreis schrittweise kurzgeschlossen wird und dadurch die Drehzahl des Antriebsmotors schrittweise vergrössert wird»
Der Klotz 32 ist in der Längsrichtung der Steuerstange eins teilbar, und eine Arretier schraube 35 dient zur Blockierung des Klotzes in seiner justierten Stellung.
Wahlweise kann der Klotz auch aus Metall bestehen. In diesem Falle wird der oberste Kontakt 34 an seiner Oberfläche isoliert, und zwar an der Stelle, wo er mit dem Klotz zum Eingriff kommt; es kann natürlich auch ein anderer Metallteil an der Steuerstange angebracht werden.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird also durch den Betrag der Hebelbewegung bestimmt; für den Fall, dass der Kranke den Griff des Steuerhebels loslässt, führt die Feder die Steuerstange in die in Fig· 4 gezeichnete Stellung zurück , in welcher die elektrische "Verbindung mit dem Antriebsmotor unterbrochen ist.
Man wird im allgemeinen dem oben beschriebenen Verfahren der Drehzahlregelung des Motors den Vorzug geben; man kann aber auch andere Verfahren wählen, also beispielsweise^ Verfahren mit Batterieanzapfung, Kohleplattensteuerung oder Verfahren mit gesteuerten Gleichrichtern oder Unterbrecheranordnungen.
Die Vorwärts- oder Bückwärtsbewegung des Fahrzeugs wird vorzugsweise mit Hilfe eines Schalters 36 für Vorwärts gang und Bückwärtsgang herbeigeführt, der in Fig. 1 dargestellt ist·
Um eine willkürliche Wegnahme der Steuersäule zu verhindern, besitzt diese eine unter Federdruck stehende Klaue 37, die in eine Bingnut 38 in der rohrförmigen Spindel eingreift und im Bedarfsfalle aus der Hut herausbewegt werden kann, wenn die Steuersäule mit Hilfe eines Druekknopfes 39 herausgenommen werden soll.
-7-
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass die Drehzahl des Antriebsmotors mit Hilfe der neuen Anordnung auf passende Weise geregelt werden kann, ohne dass es notwendig ist, elektrische Leitungsdrähte durch die Steuersäule hindurch zu der lenkstange bzw. dem Steuerhebel zu führen, so dass die kombinierte Ausführung von Lenkstange und Steuersäule bequem abgenommen und wieder an ihre Stelle gesetzt werden kann.
Vorzugsweise wird das !Fahrzeug nach der Feuerung zusätzlich zu der Batterie für den Antrieb auch noch mit einem Ladegerät ausgerüstet, so dass die Batterie an jeder beliebigen Stelle, an der sich eine Wechselstromquelle befindet, leicht aufgeladen werden kann.
Ist das Fahrzeug in die in Pig* 2 wiedergegebene Stellung zusammengelegt worden, dann nimmt es einen sehr kleinen Raum ein und kann ohne weiteres im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges mitgeführt werden.

Claims (9)

S chut z anspräche
1. Fahrzeug, insbesondere Selbstfahrer für Kranke, gekennzeichnet durch einen Bahmen (1) für den Sitz (S), der einen Bahmen (4) für die Bückenlehne (10) trägt, die ihrerseits die Armstützen (5) trägt, γ/obei die beiden Bahmen derart drehbar gelagert sind, dass der Bahmen (4) mit der Bückenlehne (10) zusammen mit den Armstützen (5) nach vorn verschwenkt werden kann, derart, dass die beiden Bahmen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einem aus einer Batterie gespeisten elektrischen Antriebsmotor und einem Paar Hinterräder und einem dritten angetriebenen Vorderrad, gekennzeichnet durch eine mit einer Lenkstange (24) kombinierte Steuersäule (23), an der ein mit den Fingern zu betätigender Steuerhebel (30) angeordnet ist, der zur Begelung der Drehzahl des elektrischen Antrietsmotors dient, und eine in axialer Sichtung mit Hilfe der Lenkstange bewegbare Steuerstange (26) zur Betätigung von Kontakten oder ähnlichen Vorrichtungen zur Begelung der Drehzahl des Slektromotors.
3· Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (1) für den Sitz (S) und der Bahmen (4) für die Bückenlehne (10) drehbar gelagert sind, so dass beide Bahmen scharnierartig miteinander verbunden sind und der Bahmen für die Bückenlehne praktisch um einen rechten Winkel nach vorn verschwenkt werden kann, und dass das Fahrzeug mit einer abnehmbaren Steuersäule (23) ausgerüstet ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Eontakte durch die gleitende Abwärtsbewegung der Steuerstange (26) nacheinander betätigt werden können und dass zur Rückführung der Steuerstange eine Feder (28) dient.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Heihe im Abstand voneinander angeordneter Kontakte, die nacheinander geschlossen werden, wodurch ein Widerstand in dem elektrischen Stromkreis schrittweise kurzgeschlossen wird, wodurch die Drehzahl des Antriebsmotors stufenweise erhöht wird*
6. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersäule (23) eine unter Federdruck stehende Klaue (37) aufv/eist, die in eine Ringnut (38) in der rohrförmigen Spindel eingreift, um die Steuersäule gegen willkürliche Entfernung fest in ihrer lage -zu halten, aber im Bedarfsfalle auch eine leichte Wegnahme bzw» Wiedereinsetzung ermöglicht.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armstützen (5) abnehmbar, zusammenklappbar oder scharnierartig bewegbar sind, um das Bin- und Aussteigen des Benutzers des Fahrzeugs zu erleichtern·
8« Fahrzeug nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, gekennzeichnet durch ein Paar drehbar gelagerter Fussrasten (19)·
- 10 -
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussrasten (19) scharnierartig um vertikale und horizontale Achsen (20 und 21) bex?egbar angeordnet sind, so dass sie in eine Stellung gebracht werden können, in welcher sie nicht nach vorn oder nach den Seiten herausragen und damit die Abmessungen des Fahrzeugs für die Zwecke des Transportes verringern.
10» Fahrzeug nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Fussrasten (19) in vertikaler Sichtung oder auf andere Weise einstellbar sind, um sie der Länge der Beine des Kranken anpassen zu können.
DEW28918U 1962-09-01 1962-09-01 Fahrzeug, insbesondere selbstfahrer fuer kranke. Expired DE1861378U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28918U DE1861378U (de) 1962-09-01 1962-09-01 Fahrzeug, insbesondere selbstfahrer fuer kranke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28918U DE1861378U (de) 1962-09-01 1962-09-01 Fahrzeug, insbesondere selbstfahrer fuer kranke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1861378U true DE1861378U (de) 1962-10-31

Family

ID=33153125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28918U Expired DE1861378U (de) 1962-09-01 1962-09-01 Fahrzeug, insbesondere selbstfahrer fuer kranke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1861378U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244922A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Bernhard 4790 Paderborn Elbers Behindertenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244922A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Bernhard 4790 Paderborn Elbers Behindertenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8610073U1 (de) Neigbarer Kindersessel
DE2729267A1 (de) Elektrischer rollstuhl und verfahren zum verstellen desselben
DE19905205A1 (de) Prothetisches Gerät zur Unterstützung eines Benutzers in Sitz- oder Stehstellungen
DE102012106579A1 (de) Tasche in Form eines Rucksacks mit einem daran befestigten elektrisch selbstbalancierenden Fahrzeug
DE3504972A1 (de) Invaliden-hubeinrichtung
DE1923341A1 (de) Elektrofahrzeug
LU80853A1 (de) Rollstuhl o. dgl.
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE2628736A1 (de) Schienenloses kraftfahrzeug, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE1861378U (de) Fahrzeug, insbesondere selbstfahrer fuer kranke.
DE4417471C2 (de) Aufstiegshilfe auf ein Pferd für körperlich Behinderte
DE102017205080B4 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Fahrzeugsitz und mobiler Fahrzeugsitz
DE3612891A1 (de) Rollstuhl
DE1947578A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Personenkraftwagen in Lieferwagen und umgekehrt
DE2827709A1 (de) Zusammenfaltbares rollstuhlfahrgestell
DE2724553A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person
DE387457C (de) Fahrbare elektrische Schweissmaschine fuer eingebaute Schienen
DE1912052A1 (de) Gerippe der Sitzpolsterung eines Transportmittels
DE651328C (de) Handgriffeinrichtung zum Treiben und Lenken eines auf Raedern angeordneten, ueber Oberflaechen fahrenden Geraetes, z. B. eines Staubsaugers
DE202019103186U1 (de) Energiegewinnungs-Vorrichtung für Elektroautomobile
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE112020003649T5 (de) Motorisierter Personentransporter
DE212004000030U1 (de) Elektrischer Golfwagen
DE212021000292U1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl