DE1923341A1 - Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeug

Info

Publication number
DE1923341A1
DE1923341A1 DE19691923341 DE1923341A DE1923341A1 DE 1923341 A1 DE1923341 A1 DE 1923341A1 DE 19691923341 DE19691923341 DE 19691923341 DE 1923341 A DE1923341 A DE 1923341A DE 1923341 A1 DE1923341 A1 DE 1923341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
motor
switch
carried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923341
Other languages
English (en)
Inventor
Triplett James Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPLETT JAMES THOMAS
Original Assignee
TRIPLETT JAMES THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIPLETT JAMES THOMAS filed Critical TRIPLETT JAMES THOMAS
Publication of DE1923341A1 publication Critical patent/DE1923341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • B62D51/002Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device comprising safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/005Vehicular characteristics of load handling vehicles, e.g. pedestrian trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/02Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver standing in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/22Microcars, e.g. golf cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Elektrofahrzeug und inbesondere auf ein wirkungsvolles und leicht manövrierfähiges Elektrofahrzeug.
Eine Schwierigkeit, die bei gewerblichen Fahrzeugen auftritt, besteht darin, daß sie in räumlich beschränkten Umgebungen, wie z.B. in engen Gebäudegängen, schwer zu manövrieren sind. Bei dem Versuch, diese Schwierigkeit so gering wie möglich zu halten, sind dreirädrige Fahrzeuge entwickelt worden, bei denen ein einziges lenkbares Antriebsrad verwendet wird, um einen kleinen Wendekreis hervorzurufen· Dadurch wird zwar ein kleiner Wendekreis hervorgerufen und damit die Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges erhöht,, gleichzeitig wird jedoch die Möglichkeit erhöht, daß das Fahrzeug bei einer scharfen Wendung umkippt.
Eine weitere Sclnferigkeit, die bei elektrischen Fahrzeugen auftritt, wie z.B. bei Golfwagen, besteht darin, daß das Fahrzeug überhitzt wird, wenn es mit geringer Geschwindigkeit
Patentanwälte Dipl.-Incj. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
gefahren wird. Dies beruht häufig auf des verwendeten Steuereinrichtungen für veränderliche Drehzahl, die normalerweise ' ein veränderliches Widerstandeelement aufweisen, um die Span- "' nung zu steuern, mit der der Motor gespeist wird. Diese Art der Steuerung führt nicht nur zur schnellen Entladung der verwendeten Batterien, sondern auch zu einem wesentlichen Wärmeverlust.
Es sind Drehschaltelemente verwendet worden, bei denen die dem Motor zugeführte Spannung dadurch erhöht werden kann, daß mehrere Zellen nacheinander in Reihe miteinander geschaltet werden* Das hier auftretende Problem besteht darin, daß normalerweise die erste Zelle sehr viel schneller schwächer wird, als die lotste Zelle in der Reihenschaltung, wodurch eine ungleichmässige Entladung der Batterien hervorgerufen wird.
Ferner ist es bei Elektrofahrzeugen wünschenswert, daß, wenn sich ein Fahrer von dem Fahrzeug entfernt, dal Fahrzeug automatisch blockiert werden sollte, um zu verhindern, daß es frei rollen kann. Die elektrischen Steuerungsvorrichtungen an dem Fahrzeug sollten so ausgelegt sein, daß, Wenn der Fahrer seine Hand oder den Fuß davon entfernt, das Fahrzeug angehalten werden sollte.
Um die oben genannten Schwierigkeiten zu verringern weist ein besonderes erfindungsgemäß ausgebildetes Elektrofahrzeug ein lenkbares Antriebsrad auf, das in Nähe des Vorderendes des Fahrzeugrahmens angebracht ist, so daß das Fahrzeug leicht manövriert werden kann. In Nähe der Rückseite des Fahrzeuges befindet sich ein Paar verstellbarer Räder. Zwei Stabilieierungsorgane verlaufen seitlich von dem Fahrzeugrahmen in Nähe des vorderen lenkbaren Rades, so daß, wenn das Fahrzeug während des Betriebes kippt, das Stabilisierungsrad am Boden angreift, um dadurch zu verhindern, daß das Fahrzeug umkippt. Das Fahrzeug ist also leicht manövrierfähig und kann
909847/0675
in räumlich beschränkten Bereichen verwendet werden und ist dennoch betriebssicher. Das Fahrzeug wird durch Auen Gleichstrom-Elektromotor angetrieben, der von einer mehrere Zellen aufweisenden Gleichetrombatterie gespeist wird. Eine Schaltung ist so vorgesehen, daß die Zellen nacheinander von einer Parallelschaltung in eine Reihenschaltung gebracht werden können, um die Spannung zu erhöhen, die dem Motor zugeführt wird, und damit die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der das Fahrzeug fährt. Durch die Verbindung des Motors mit der Batterie in dieser Weise findet bei der Drehzahländerung des Antriebsmotor« im wesentlichen kein Energieverlust statt. Ein weite·* res Merkmal des Fahrzeuges, durch das seine Konstruktion vereinfacht wird, besteht darin, daß das Fahrzeug durch Betätigung eines Seilzuges gelenkt iird, der um einen Teil eines runden Kugellagerorgans gewickelt ist, auf dem das lenkbare Antriebsrad getragen wird. Dadurch, daß an dem Seilzug durch Drehung eines Lenkrades ein Zug ausgeübt wird, kann das lenkbare Antriebsrad entsprechend gewendet werden, um das Fahrzeug zu lenken. Um ein unbeabsichtigte Ingangsetzung des Fahrzeuges zu verhindern, ist an dem hinteren Ende des Fahrzeuges eine gelenkige Plattform vorgesehen, mit der eine Bremsbacke verbunden ist. Wenn der Fahrer sein Gewicht auf das hintere Ende der Plattform verlagert, wird dadurch das Bremselement aus dem Eingriff mit den Rädern des Fahrzeuges herausbewegt, so daß diese sich drehen können. Wenn der Fahrer von dem Fahrzeug absteigt, bewirkt eine Feder, daß die Plattform so-geschwenkt wird, daß das Bremselement an dem Rad angreift, um dessen Vorwärtsbewegung zu verhindern. Damit das Fahrzeug beim Wiederaufladen der Batterie nicht stillgelegt werden muß, wird die Batterie in einem ohne weiteres abnehmbaren Traggerifc getragen, das in das Fahrzeug eingesteckt ist. Wenn die Batterie aufgeladen wird, kann dieses Traggerät durch ein gleiches ersetzt werden, so daß das Fahrzeug jederzeit betriebsbereit ist. >>'·
S09847/0675BADORIGINAL
Demzufolge besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines Fahrzeuges, das in räumlich beschränkten Umgebungen leicht manövrierfähig ist, das verhältnismässig gut gegen das Umkippen gesichert und leicht zu bedienen ist. Ferner soll erfindungsgemäß ein Elektrofahrzeug geschaffen werden, das verhältnismässig einfach ausgebildet ist und mit geringst möglichem Energieverlust betätigt werden kann. .; - „ --.·...
Ferner soll erfindungsgemäß ein gewerbliches Fahrzeug geschaffen werden, das Steuereinrichtungen und eine Bremseinrichtung aufweist, durch die ein unbeabsichtigter Betrieb oder ein unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges verhindert wird, wenn es sich nicht unter der Steuerung eines Fahrers befindet. Ferner soll erfindungsgemäß ein Fahrzeug mit Rädern geschaffen werden, deren Stellung ohne weiteres verstellt werden kann, um dadurch die Last auf dem Rahmen zu verteilen und die genaue Antriebskraft für das Antriebsrad aufrechtzuerhalten.
Schliesslich soll erfindungsgemäß ein Elektrofahrzeug der oben beschriebenen Art geschaffen werden, bei dem die einzelnen Bestandteile genügend einfach sind, um eine wirtschaftliche Herstellung des Fahrzeuges zu ermöglichen. Außerdem, soll erfindungsgemäß ein Elektrofahrzeug geschaffen werden, das stark und robust ist und eine ausgedehnte und rigorose Benutzung aushält.
Nachstehend wird die zur Verwirklichung der Erfindung bestimmte Ausbildung zusammen mit weiteren Merkmalen der Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist leichter aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist und
Figur 1 eine Draufsicht auf das Fahrzeug ist, bei dem der Fahrzeugaufbau entfernt ist, um die -Arbe.i t-seinrichtungen des Fahrzeuges zu veranschaulichen, ,. . - ...
BAD
909847/0.575 : , ■. : .-;:
Figur 2 eine teilweise als Schnitt gezeigte Seitenrissansicht ist,
Figuren 3, 4t, 5 und 6 Draufsichten sind, in denen die Schaltung in verschiedenen Stellungen für die Zufuhr von Spannung zu dem Elektromotor des Fahrzeuges veranschaulicht ist,
Figur 7 eine vergrösserte Aufrissansicht ist, in der ein Teil des Batterietraggerätes für das Fahrzeug sowie die Hinterradanordnung des Fahrzeuges entlang der Linie 7-7 in Figur 8 gezeigt ist,
Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Figur2 ist, in der die Einrichtung zur Verstellung der Hinterräder veranschaulicht ist,
Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Figur 2 ist, in der das lenkbare Antriebsrad veranschaulicht ist,
Figur 10 eine Schnittansicht ist, in der ein Teil des runden Lagerelementes ist, auf dem das lenkbare Antriebsrad getragen wird, und
Figur 11 ein Schaltschema ist, in dem die elektrische Schaltung des Fahrzeuges gezeigt ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein mit eigener Antriebskraft fahrendes Elektrofahrzeug, das einen Fahrzeugrahmen A umfasst. Ein einziges lenkbares Antriebsrad B wird in Nähe eines Endes des Rahmens getragen und liegt auf der Fläche auf, auf der das Fahrzeug fährt, und trägt dieses besondere Ende des Fahrzeuges. Zwei Räder C werden an dem dem lenkbaren Rad B entgegengesetzten Ende des Rahmens getragen und liegen auf der Fläche auf, auf der das Fahrzeug fährt, um das entgegengesetzte Ende des Fahrzeuges zu tragen. Das Fahrzeug wird von einem Gleichstrommotor D angetrieben, Ar seinerseits von einer Batterie E gespeist wird, die von dem Rahmen getragen wird. Seitlich verlaufende Stabilisierungsorgane F werden von dem Rahmen in Nähe und an entgegengesetzten Seiten des lenkbaren Rades B getragen. Die Stabilisierungsorgane
90984 7/06 7 5
liegen in senkrechtem Abstand von der Fläche, auf der dais Fahrzeug fährt, gelangen jedoch mit dieser Fläche in Berührung, wenn das Fahrzeug nach einer Seite kippt, wodurch sie das Um- : kippen des Fahrzeuges verhindern. Eine Achse, auf der das einzige lenkbare Antriebsrad B getragen wird, ist in einem Profilteil aus zwei nebeneinanderliegenden, kreisförmigen Winkelteilen Q angebracht, zwischen denen Kugellager angeordnet sind, so daß das eine Teil gegenüber dem anderen gedreht werden kann, um das Fahrzeug während seines Betriebes zu lenken. Eine Schaltung H ist zwischen der Batterie und dem Motor angeordnet, um die Zellen der Batterie nacheinander von einer Parallelschaltung zu einer Reihenschaltung zu bringen, um dadurch die dem Motor zugeführte Spannung zu erhöhen.
Der Rahmen A ist hauptsächlich aus Stahl in Form von -'
Winkeleisen oder dergleichen konstruiert und hat im wesentliehen rechteckige Form. Er weist einen senkrechten vorderen Rahmenteil 10 auf, dessen oberes Ende in den waagerechten Hauptrahmenteil 11 übergeht, der über dem vorderen lenkbaren Od, der Batterie E und dem hinteren Radpaar verläuft. In Nähe des hinteren Endes des Hauptrahmenteiles Ii befindet sich ein geeignetes Rahmenteil 12, auf dem die Plattform angebracht ■% ist, auf der der Fahrer steht. Ein senkechter Ständer 13 verläuft von dem Haupt rahmenteil 11 nach oben, um das Lenkrad 14 und einen Drehgriff 15 aufzunehmen, der dazu verwendet wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu steuern.
Ein Glasfasergehäuse 16 umschliesst den oberen Teil des Rahmens und ist an diesem mit Bolzen 17 angeschraubt. Das Glasfasergehäuse weist eine senkrechte Vorderwand 18 auf, deren oberes Ende in einen flachen waagerechten Teil 19 übergeht, der quer über die Oberseite des waagerechten Hauptrahmenteiles 11 verläuft und an diesem angeschraubt ist. Das Gehäuse weist gegenüberliegende Seitenwände 20 auf, die von dem flach·»
909847/0675
waagerechten Teil 19 nach unten verlaufen und in Nähe oder etwas unter dem Boden des Rahmens enden. Der Gehäuseteil, in dem das hintere Ende des waagerechten Teiles 19 übergeht, weist eine Ausnehmung 21 auf, die es dem Fahrer gestattet, auf einer gelenkig angebrachten Plattform 22 zu stehen, wenn er das-Fahrzeug bedient* Eine der Seitenwände 20 weist ferner eine gelenkig angebrachte Abdecktafel (nicht, gezeigt) auf, die ohne weiteres angehoben werden kann, um das Batterietraggerät aus dem Fahrzeug herauszunehmen, um es durch ein anderes zu ersetzen. Das lenkbare Antriebsrad B wird in einem rechteckige Rahmen getragen, der den vorderen .Rahmenteil 10 und einen Teil des waagerechten Hauptrahmenteiles 11 umschliesst, von dem senkrechte Winkeleisen 23 nachtaten verlaufen, die an der Seitenwand des Rahmens angebracht sind. Zwei einander gegenüberliegende Winkeleisen 2k verlaufen von einer,Stelle in Nähe des unteren Endes der senkrechten Winkeleisen 23 zu dem vorderen Rahmenteil 10«.
Das;lenkbare.Antriebsrad B und der Gleichstrommotor D sind auf,einem runden Lagerteil G angebracht, so daß sie sich mit diesem gleichzeljtig drehen. An dem lenkbaren Rad B ist ein erweitertes Kettenzahnrad 25 über ein Lager 26 angebracht, so daß ,durch, Drehung, des,; Kettenzahnrades das Rad B gedreht wird. Eine. Achswelle. .27verläuft durch das Rad B5 das Lager 26 und das Kettenzahnrad, so dafl diese sich darauf drehen können. Die Enden der Achswelle 27 verlaufen zwischen gegenüberliegenden, senkrechten Achsbäpdern. 28 und sind an diesen durch Muttern 29 befestigt. Der Gleichstrommotor D ist an den oberen Endeja der senkrechten Achsbänder 28 angebracht, so daß er sich mit ,dem Rad B drehen kann. Die unteren Enden, der senkrechten .Achsbänder 28 sind an der senkrechten Fläche eines Querwinkeleisens 30 in geeigneter Weise, beispiels-.,wej.se; durch Schweissung, befestigt. Die Querwinkeleisen 30 sind ihrerseits zwischen gegenüberliegenden Seiten des unteren, bewegbaren Teiles einer,Lageranordnung G angeschraubt.
909847/Q6
Eine ausführlichere Darstellung der Lageranordnung G ist in den Figuren 1, 2, 9 und 10 veranschaulicht. Die runde Lageranordnung G setzt sich aus zwei runden Winkelteilen bzw. 32 zusammen. Die einander gegenüberliegenden runden Winkelteile 31 und 32 sind nebeneinander angeordnet, so daß sie einen kreisförmigen Kanal bilden, in dem Kugellager angeordnet sind, um die beiden Teile 31 und 32 auseinander zu halten und dem unteren Teil 32 zu gestatten, gegenüber dem oberen Teil gedreht zu werden. Das obere Profilteil weist eiiEn nach unten abstehenden Teil 3^, der ein sperrendes Widerlager 35 aufweist, das an dem unteren Teil seiner Seitenwand nach innen absteht, auf. Das untere Winkelteil 32 weist an seinem Innenumfang ein nach oben verlaufendes Teil 36 auf, das seinerseits ein nach innen abstehendes sperrendes Widerlager 37 aufweist, das von der Seitenwand absteht, so daß, wenn die Kugellager 33 in dem ringförmigen ' Kanal angeordnet sind, das untere Winkelteil 32 gegenüber dem oberen Winkelteil drehbar ist, und ferner die Winkelteile daran gehindert werden, sich voneinander zu trennen. Die Lagerkugeln 33 werden in den ringförmigen Kanal durch ein Loch eingefüllt, das durch das obere Winkelteil verläuft und in Verbindung mit dem ringförmigen Kanal steht. Dieses Loch ist normalerweise durch einen Bolzen 39 verschlossen. An einer· Stelle an dem unteren Winkelteil ist ein Teil des sperrenden Widerlagers 37 entfernt, so daß die Lagerkugeln durch das Loch 38 in den ringförmigen Kanal fallen können. Wenn der Bolzen 39 wieder in seine Stellung gebracht wird, wie in Figur 10 gezeigt, wird dadurch verhindert, daß die Lagerkugeln aus der Lageranordnung herausgelangen können.
Wie zuvor erwähnt, sind die Winkeleisen 30, auf denen das Antriebsrad B und der Motor D angebracht sind, ihrerseits zwischen entgegengesetzten Seiten des unteren Winkelteiles angebracht. Das obere Winkelteil ist seinerseits an den Winkeleisen 24 angeschraubt, die an der Seite des Rahmens zwischen dem vorderen Rahmenteil 10 und den senkrechten Winkeleisen
9 "0 9847/0675
getragen werden.
Eine Nut 41 ist in dem äußeren Umfang des unteren Winkelteiles 32 der Lageranordnung G ausgebildet und dient dazu, einen Seilzug 42 aufzunehmen, der darumgewickelt ist. Durch einen auf den Seilzug 42 ausgeübten Zug wird das untere Winkelteil 32 gedreht, wodurch eine entsprechende Drehung des Rades B hervorgerufen wird. Daher kann das Fahrzeug ohne weiteres in räumlich beschränkten Bereichen durch den Seilzug 42 manövriert werden.
Der Seilzug ist ein Endloskabel und verläuft auf einer Seite unter einer Rolle 43, die drehbar an dem Winkeleisen 24 angebracht ist, über eine an der Oberseite des Rahmens getragene Rolle 44, unter einer Rolle 45 in Nähe des sankrechten Ständers 13» durch den Ständer 13 hindurch und ist sodann um den mit einer Nut ausgebildeten Nabenteil 46 des Lenkrades gewickelt, so daß, wenn das Lenkrad gedreht wird, der Seilzug auf einer Seite aufgewickelt wird und auf der anderen Seite abläuft. Die andere Seite des Seilzuges geht von dem Lenkrad 14 aus und kehrt zu der Lageranordnung G über Rollen 45, 44 und 43 zurück, die den an der gegenüberliegenden Seite der Rahmen getragenen Rollen entsprechen.
Der Gleichstrommotor D kann ein geeigneter bekannter Elektromotor sein, der mit Spannungen von 6 bis 24 Volt betätigt werden kann. Die Antriebswelle 47 verläuft aus dem Motor D heraus und trägt ein Kettenzahnrad 48. Eine Kette 49 ist zwischen dem kleineren Kettenrad 48 und dem großen Kettenzahnrad 25 angeordnet, so daß, wenn die Antriebswelle 47 des Motors gedreht wird, dadurch das angetriebene Rad B gedreht wird, um das Fahrzeug anzutreiben. Es sei bemerkt, daß beim Lenken die Motoranordnung sich mit dem gelenkten Rad B dreht.
909847/06 7 5
Das hintere Ende des Fahrzeuges wird von zwei Rädern C getragen. Die Räder C werden zwischen einander gegenüberliegenden hinteren Seitenrahmentexlen getragen, von denen jedes ein Achsband 50 aufweist, das einstückig mit dem unteren Ende des eenkrechten Winkeleisens 23 ausgebildet ist und unter der Batterie E verläuft, um diese zu stützen, und dann bei 51 nach oben und bei 52 nach hinten verläuft und hinter den Hinterrädern C endet. Geeignete senkrechte Seitenbänder 53 und 5^ gehen mit ihren unteren Enden in das waagerecht nach hinten verlaufende Band 52 über und verlaufen nach oben, um sich mit dem hinteren Ende des waagerechten Hauptrahmenteiles 11 zu vereinigen. Bänder oder Streben, wie die Querstrebe 55, verlaufen ferner zwischen den entgegengesetzten Seitenrahmen und verbinden diese miteinander, wodurch sie dem gesamten Rahmen Festigkeit und Steifheit verleiten.
Die Achswelle 56, auf der die Hinterräder C getragen werden, wird ihrerseits in einem Paar gegenüberliegender Achshalter 57 getragen, in denen jsweils ein länglicher Schlitz ausgebildet ist, so daß die Achswelle in Längsrichtung verschoben werden kann, um die Stellung der Räder gegenüber dem Rahmen zu verstellen.
Mehrere in Abstand voneinander angeordnet^, nach unten verlaufende Flanschteile 59 werden an jedem längliehen Schlitz drehbar getragen, um die Achswelle 56 in ihrer Stellung gegenüber dem Rahmen zwischen nebeneinanderliegenden Flanschteilen festzustellen. Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, sind ,, die Flanschteile 59 einstückig mit einer langgestreckten Stange 60 ausgebildet, deren Enden in seitlich verlaufenden Haltern 6l gelagert sind, so daß sie von einer nach unten yer-? laufenden senkrechten Stellung, in der die Achswelle zwischen den Flanschteilen 59 festgestellt ist, in eine waagerechte Stellung geschwenkt werden können, in der die Achse in Längs-
909847/0675
richtung in dem Schlitz+58 verschoben werden kann.
Die Einrichtung zur Schwenkung der Flanschteile 59 aus der senkrechten Stellung in die waagerechte Stellung ist in Figur 8 veranschaulicht. Sie umfasst einen Handgriff 62, der, wenn er in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung heruntergedrückt wird, die Flanschteile 59 in die waagerechte Stellung anhebt. Der Handgriff 62 weist einen waagerechten Teil 63, der in geeigneter Weise an dem Rahmen gelagert ist (nicht gezeigt), auf, so daß er, wenn er heruntergedrückt wird, einen Arm 64 dreht, dessen eines Ende an einem anderen Gestängearm 65 angelenkt ist, dessen anderes Ende an einem weiteren Gestängearm 66 angelenkt ist, dessen freies Ende an der Stange 60 befestigt ist. Eine Feder 66a ist zwischen dem Rahmen und dem unteren Ende des Gestängearmes 65 angeordnet, um den Handgriff 62 in der in Figur 8 gezeigten angehobenen Stellung zu halten. Das andere Ende des Armee 64 ist an einem Gestängearm 67 angelenkt, dessen freies Ende an dem Gestängearm 66 auf der anderen Seite des Rahmens angelenkt ist, der seinerseits die andere Stange betätigt. Es ist also ersichtlich, daß, wenn der Handgriff niedergedrückt wird, der Arm 64 im Uhrzeigersinn gedreht wird und daß diese Drehung dazu führt, daß der Gestängearm 65 einen mit der Stange 6O verbundenen Arm 66 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Flanschteile 59 auf der rechten Seite des Rahmens in der Ansicht der Figur 8 aus der in durchgehender Linie gezeigten senkrechten Stellung in die in gestrichelter Linie gezeigte waagerechte Stellung angehoben werden. Die Drehung des unteren Endes des Hebelarmes 64 im Uhrzeigersinn bewirkt, 'daß der Hebelarm 66 an der linken Seite des Rahmens im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die Flanschteile 59 auf dieser Seite des Rahmens im Gegenuhrzeigersirin in die waagerechte Stellung gedreht werden, die in gestrichelten Linien gezeigt ist. Es ist wünschenswert, daß die Hinterräder verstellt werden körinen, weJL in den Fällen,
9098 4 7/0675
in denen von dem Fahrzeug keine Last getragen wird und der Fahrer sein Gewicht auf das hintere Ende der Plattform 22 verlagert, manchmal dadurch das vordere Ende des Fahrzeuges von der Fläche abgehoben werden kann, auf der es fährt. Da das Vorderrad B. das angetriebene Rad ist, wird dadurch das Fahrzeug angehalten. Es ist ferner wünschenswert, daß die Hinterräder nach vorn verschoben werden können, um den Schwerpunkt in Nähe der seitlich verlaufenden Hinterräder zu halten, um dem Fahrzeug Stabilität zu verleihen und die Möglichkeit eines derartigen Umkippens zu verringern, besonders, wenn das Fahrzeug nur leicht beladen ist.
Der Fahrer des Fahrzeuges steht auf der gelenkigen Plattform 22, wenn er das Fahrzeug fährt. Wenn er sein Gewicht auf das hintere Ende der Plattform verlagert, werden dadurch die Bremsbacken 68 von den Hinterrädern C abgehoben, so daß das Fahrzeug sich bewegen kann. Wenn er sein Gewicht nach vorn verlagert oder von der Plattform 22 absteigt, werden dadurch die Bremsbacken 68 an die Räder angelegt und das Fahrzeug angehalten. Die Plattform 22 ist an einer Querstange 69 (siehe Figur 7) gelenkig angebracht, die zwischen den gegenüberliegenden senkrechten Seitenstreben 53 getragen wird. Eine Feder 70 wird zwischen der waagerechten Strebe 52 und der Plattform 22 zusammengedrückt getragen, so daß, wenn der Fahrer von der Plattform absteigt oder sein Gewicht nach vorn verlagert, dadurch die Plattform nach vorn in die in Figur 7 gezeigte Stellung gekippt wird, in der die Bremsbacken 68 an den Rädern C anliegen.
Jede Bremsbacke 68 wird gelenkig zwischen einem Paar in Abstand angeordneter Hebelarme 71 getragen, deren untere Enden an der waagerechten Strebe 52 angelenkt sind. Die oberen Enden der Hebelarme 71 sind an einer Querstange 72 angelenkt, die zwischen den gegenüberliegenden Bremsbacken 68 verläuft. Ein Paar gegenüberliegender Hubarme 73 verläuft
909847/0675
von entgegengesetzten Seiten der Plattform 22 nach oben zu der hinteren Querstange 72, um die Bremsbacken 68 in Abhängigkeit von der entsprechenden Bewegung der Plattform 22 anzuheben oder zu senken. Das untere Ende der Hubarme 73 ist bei 7k an der Plattform angelenkt, und die oberen Enden der Hubarme 73 sind mittels je einer Stellschraube 75 an der Querstange 72 angebracht. Der Druck, der von der Feder 70 auf das Rad G ausgeübt wird, kann dadurch geändert werden, daß die Muttern 76, die auf entgegengesetzten Seiten der Stange 72 von dem Stellbolzen 75 getragen werden, nach oben oder nach unten verstellt werden.
Die für den Antrieb des Fahrzeuges verwendete Batterie E umfasst zwei herkömmliche 12-Volt-Batterien 77, die je eine (nicht gezeigte) Polbrücke aufweisen, durch die zwei 6-Volt-Zellen zur Bildung der 12-Volt-Batterie gekoppelt werden. Wenn die Batterien für den Antrieb des hier beschriebenen Fahrzeuges verwendet werden, wird die Polbrücke abgetrennt, so daß die Batterie durch vier 6-Volt-Zellen Bl bis Bk gebildet wird.
Die beiden Batterien werden in einem Batterietraggerät getragen, das einen Boden umfasst, von dem Seitenwände 78 etwa bis zur halben Höhe der Batterie verlaufen, um einen Behälter für die Aufnahme der beiden Batterien zu bilden. Ein Handgriff 79 verläuft von den gegenüberliegenden Seitenwänden 78 nach oben und über die Oberseite der Batterie, so daß das gesamte Batterietraggerät aus dem Rahmen gehoben werden kann, wenn die Batterie entladen ist, um sie durch eine andere, vollgeladene Batterie zu ersetzen. Es sei bemerkt, daß das Batte— rietraggerät auf der Strebe 50 getragen wird und durch die Streben 23 und 51 daran gehindert wird, sich zu bewegen.
909847/0675
Eine der Schwierigkeiten, die bei dreirädrigen Fahrzeugen auftritt, besteht darin, daß sie bei einer scharfen Wendung, während der sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt, die Neigung haben zu kippen oder manchmal auch umzukippen. Während es zum Zwecke der Manövrierfähigkeit wünschenswert ist, ein einziges lenkbares. Rad zu verwenden, ist dies nicht praktisch, wenn das Fahrzeug nicht sicher betrieben werden kann.
Um die Möglichkeit des Umkippens des Fahrzeuges so gering wie möglich zu halten, sind seitlich verlaufende Stabilisierungsorgane F vorgesehen. Diese werden von dem Rahmen in Nähe und an entgegengesetzten Seiten des lenkbaren Antriebsrades B getragen. Die Stabilisierungsorgane liegen in senkrechtem Abstand von der Fläche, auf der das Fahrzeug läuft, gelangen jedoch in Berührung mit dieser Fläche, wenn das Fahrzeug nach einer Seite kippt, wodurch sie das Umkippen des Fahrzeuges verhindern. Die Stabilisierungsorgane F umfassen zwei Rollen 80, die auf entgegengesetzten Enden einer Welle 81 getragen werden, die in geeigneter Weise an dem Fahrzeug- . rahmen angebracht ist. Es sei bemerkt, daß die Rollen■80' in Abstand über der Fläche liegen, auf der das Vorderrad B läuft, so daß sie nur dann in Berührung mit dieser Fläche kommen, wenn das Fahrzeug kippt. Die Ränder der Rollen 80 sollten vorzugsweise abgeschrägt sein, so daß sie keine Kratzspuren hinterlassen, wenn sie die Oberfläche berühren. In einigen Ausführungsformen könnte statt der scheibenförmigen Rollen eine Kugel verwendet werden, die in einer Fassung angebracht ist, die in seitlichem Abstand von dem Rahmen und in senkrechtem Abstand von der Fläche angeordnet ist, auf der das Fahrzeug läuft.
In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform wird ein wannenförmiger Behälter aus Glasfaser auf dem Gehäuse 1-6 getragen, um die durch das Fahrzeug zu transportierenden Gegenstände aufzunehmen. Der Behälter weist an seinem Boden
909847/0675
Vorsprünge 83 af, die in entsprechende Einschnitte in der Oberseite des Gehäuses 16 passen, um den Behälter in seiner Stellung auf dem Fahrzeug zu halten. Der Behälter 82 kann ohne weiteres von der Oberseite des Gehäuses abgenommen werden und durch einen Sitz für die Aufnahme eines Fahrgastes ersetzt werden. Der Sitz würde dabei über der Vorderradanordnung getragen werden, so daß sich die Beine des Fahrgastes über das vordere Ende des Fahrzeuges erstrecken können und seine Füsse auf einer gelenkigen Plattform 8h aufliegen können. Es sei bemerkt, daß diese Plattform im Falle der Nichtbenutzung in eine senkrechte Stellung geschwenkt werden kann, da sie auf einer zwischen den Seiten des Rahmens gelagerten Stange 85 getragen wird.
Eine Schaltung H ist zwischen der Batterie E und dem Motor D angeordnet, um durch Betätigung des Drehgriffes 13 die Spannung zu ändern, die dem Motor zugeführt wird. Die Schaltung umfasst drei Schalter, die nacheinander von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung verschoben werden können. Wenn der erste Schalter R geschlossen wird, werden dem Gleichstrommotor 6 Volt zugeführt, da die Leitungsanordnung derart ist, daß alle vier 6-Volt-Zellen parallel zueinander geschaltet sind. Wenn sich die Schaltung in der in Figur 5 gezeigten Stellung befindet, in der beide Schalter R und S geschlossen worden sind, werden dem Gleichstrommotor 12 Volt zugeführt, da die Zellen in zwei Gruppen von je zwei 6-Volt-Zellen parallel zueinander geschaltet sind und diese beiden Gruppen dann in Reihe geschaltet sind, so daß dem Motor 12 Volt zugeführt werden. Wenn sich alle drei Schalter R, S und T in der nach vorn gerichteten Stellung befinden, wie es in Figur 6 gezeigt ist, sind alle vier 6-Volt-Zellen in Reihe geschaltet, und dem Gleichstrommotor werden 2h Volt zugeführt. Damit weist das Fahrzeug drei Gänge auf. Einen kleinen Gang, wenn dem Motor 6 Volt zugeführt werden, einen mittleren Gang, wenn dem Motor 12 Volt zugeführt werden und einen großen Gang, wenn dem Motor 2h Volt zugeführt werden.
90984 7/06 7 5
Die Schaltung und die verschiedenen Stellungen der Schaltung sind in den Figuren 3 bis 6 veranschaulicht, und ein Schaltschema der elektrischen Leitungsverbindungen der Schalter ist in Figur 11 gezeigt. Die Schaltung ist zwischen 'zwei Querstreben 86' und 87 angebracht, die ihrerseits zwischen gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens getragen werden. Zwei gegenüberliegende, seitlich verlaufende Winkeleisen 88 und 89 sind zwischen denQuerstreben 86 und 87 angeschweisst und verlaufen mit ihrer senkrechten Fläche 90 nach oben. Jede der senkrechten Flächen 90 ist mit einem länglichen Schlitz ausgebildet, in dem ein flaches Stabteil 91 Aufnahme findet und der es gestattet, dieses Stabteil von - einer hinteren Stellung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, * in eine vordere Stellung zu bewegen, wie sie in Figur 6 · gezeigt ist. An dem Stabteil 91 ist ein Hebelarm 92 ange- "■'"■* ! lenkt. Das innere Ende des Hebelarmes 92 ist an einem Gelenkpunkt 93 mit dem Stabteil 91 gelenkig verbunden. Das äußere Ende des Hebelarmes 92 ist durch eine Feder 94 mit einem seitlich verlaufenden Halter 9ha. verbunden. Die Feder 9k ist bestrebt, den Hebelarm 92 in der in Figur 3 gezeigten hinteren Stellung zu halten. Ein Hakenverbindungselement 95 ist mit einem Ende mit dem Hebelarm 92 und mit dem anderen Ende mit einem Seilzug 96 verbunden, dessen freies Ende über Rollen 97 verläuft und mit dem Drehgriff oder -Hebel 15 verbunden ist. Venn der Hebel 15 aus der in Figur 2 gezeigten f ^ Stellung nach vorn gedrückt wird, zieht der Seilzug den' Hebelarm 92 von der in Figur 3 gezeigten hinteren.Stellung in die in Figur k gezeigte Stellung gegen den Zug der Feder 94. Es sei darauf hingewiesen, daß das Stabteil 91 ferner durch eine größere Feder 98 mit dem Ende des seitlich verlaufenden Armes 9*ta verbunden ist. Die Feder 98 ist mit dem Stabteil 91 exzentrisch verbunden, so daß, wenn der Hebel 15 nach vorn gedrückt wird, der Seilzug 96 die eine Seite des Stabteiles zunächst nach vorn zieht, wie es in Figur 5 ge—
9098 A 7/06 7 5 .. ;. .... .
zeigt ist, bis diese Seite das Ende des Schlitzes erreicht und an diesem angreift, und daß bei dem weiteren Niederdrücken des Hebels 15 die andere Seite des Stabteiles 91 in die vordere Stellung gezogen wird, wie es in Figur 6 gezeigt ist. Wenn der Fahrer seine Hand von dem Hebel 15 entfernt, bringen die Federn 98 und 94 das Stabteil 91 und den Hebelarm 92 in die in Figur 3 gezeigte hintere Stellung zurück.
Es ist ersichtlich, daß der Hebelarm 92 mit einer Einkerbung versehen ist, um das bewgbare Schalterelement 99 des Schalters R aufzunehmen. Der Schalter R ist durch geeignete Mittel, wie z.B. Schrauben, an der Unterseite des Stabteiles 91 befestigt, so daß er sich mit diesem Stabteil bewegt. Das Schaltelement 99 ist normalerweise bestrebt, nach hinten zu kippen, außer wenn es von dem Hebelarm 92 ergriffen wird. Das Stabteil 91 weist Öffnungen 100 und iOl in Nähe seiner Enden auf, durch die die Schaltelement 102 und 103 der Schalter S bzw. T verlaufen. Wenn der Seilzug 96 um einen geringen Betrag nach vorn gezogen wird, wird also das Schaltelement in eine vordere Stellung bewegt. Wenn dann der Seilzug weiter bewegt wird, bewegt sich das linke Ende des Stabteiles 91 lach vorn, wodurch das Schaltelement 102 von der hinteren Stellung in die vordere Stellung verschoben wird, bis der Rand des Stabteiles 91 an dem Ende des in der senkrechten Fläche 90 ausgebildeten Schlitzes angreift. Wenn der Seilzug 96 noch weiter gezogen wird, wird das rechte Ende des Stabteiles 91 in die vordere Stellung verschoben, wodurch das Schaltelement 103 aus der hinteren Stellung.in die vordere Stellung gebracht wird. Die Schalter S und T sind starr zwischen den Querstreben $6 und 87 angeordnet. Die Feder spannt das bewegbare Teil 91 in eine hintere Stellung und nach einer Seite vor.
Figur 11 ist ein Schalt schema, in dem die Leitungsverbindungen des Fahrzeuges veranschaulicht sind. Die drei Schalter R, S und T sind auf der linken Seite gezeigt,
9 0'9 8 A 7 /06 7 5
während die vier Zellen Bi, B2, B3 und B4 der Batterie E auf der rechten Seite gezeigt sind. Jede Zelle ist eine 6-Volt-Zelle. Ein Uriehrschalter U ist ebenfalls vorgesehen, um die Polarität der Spannung, die dem Motor D zugeführt wird, umzukehren, so daß das Fahrzeug entweder im Vorwärtsgang oder im Rückwärtsgang angetrieben werden kann.
Der Schalter R ist ein herkömmlicher Schalter mit einer Ein- und Ausstellung, und wenn der Schalter sich in der in Figur 3 gezeigten Stellung befindet, ist er in der Ausstellung. In den in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Stellungen ist der Schalter in der Ein-Stellung.
Der Schalter S ist ein herkömmlicher vierpoliger Umschalter, der 12 Klemmen Sl bis S12 für den Leitungeanschluß aufweist. Ein geeigneter vierpoliger Umschalter wird von der Firma Arrow, Hard and Hageman, Hartford, Connecticut, unter der Typenbezeichnung 80999 hergestellt und vertrieben. Der Schalter T ist ein zweipoliger Umschalter mit sechs Klemmen Tl bis T6,und ein geeigneter Schalter wird von der Firma Arrow, Hard and Hageman, Hartford, Connecticut, unter der Typenbezeichnung 8I869 hergestellt und vertrieben. Die Schalter und die Stellen, an denen sich die Klemmen befinden, sind in der Ansicht der Figur 11 von der Unterseite der Schalter aus gesehen. Die Schaltelemente 99, 102 und bewegen sich in der Ansicht der Figur 11 von links nach rechts und zurück.
Der Schalter U ist ein herkömmlicher Vorwärts- und Rückwärtsschalter. Wenn das Schaltelement (nicht gezeigt) in die "Ein"-Stellung bewegt wird, wird den Motor eine Spannung mit einer Polarität zugeführt, und wenn das Schaltelement in die Umkehrstellung verschoben wird, wird dem Motor eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität zugeführt. Wenn sieh das Schaltelement in der Mitte befindet, ist der Schalter
909847/0675
in der "Aus*-Stellung. Der Motor D ist über Leitungen 104 und 105 mit der Ausgangsseite des Umkehrschalters U verbunden. Eine Eingangsklemme des Umkehrschalters U ist über eine Leitung 106 mit der Klemme T6 des Schalters T verbunden. Die andere Eingangsklemme des Umkehrschalters ist über eine Leitung 107 mit der Klemme R3 des Schalters R verbunden. Die Klemme R2 des Schalters R ist eine blanke Klemme, und die Klemme Rl ist über eine Leitung 108 mit der Klemme T2 des Schalters T verbunden.
Bei dem Schalter S ist ersichtlich, daß die Klemme Si eine blanko Klemme ist und die Klemme S2 über eine Leitung % 109 mit der Klemme S9 verbunden ist. Die Klemme S3 ist eine blanke Klemme und die Klemme S4 ist über eine Leitung 110
Klemme mit der/SIi verbunden. Die Klemme S5 ist über eine leitung 111 mit der Klemme T2 des Schalters T verbunden. Die Klemme S5 ist ferner über eine Leitung 113 mit der positiven Klemme der Batteriezelle B3 verbunden. Ferner ist ersichtlich, daß ein Schaltdraht 113 die Klemmen S5 und S9 überbrückt. Der Schaltdraht 113 ist in gestrichelten Linien gezeigt, da er sich innerhalb des Schalters befindet und ein Teil des Schalters ist. Alle Leitungen, die in durchgehenden Linien gezeigt sind, müssen gelegt werden, wenn die Leitungsverbin dungen der Schalter hergestellt werden, während alle in ge- » strichelten Linien gezeigten Leitungen bereits in dem Schalter vorhandene Teile sind. Die Klemme S6 ist über eine Leitung 114 mit der negativen Klemme der Zelle B3 verbunden. Die Klemme S6 ist ferner durch eine innere Leitung 115 mit der Klemme SlO verbunden. Die Klemme S7 ist über eine Leitung mit der positiven Klemme der Zelle Bl und über eine Leitung 117 mit der Klemme T3 des Schalters T verbunden. Eine innere Leitung 118 verläuft ferner zwischen den Klemmen S7 und SIl. Die Klemme S3 ist über eine Leitung 119 ißit der negativen Klemme der Zelle Bl verbunden. Eine innere Verbindung, wie z.B. über die Leitung 120, verläuft von der Klemme S8 zu der Klemme S12. Die Klemme S9 ist über die Leitung 121 mit der positiven Klemme der Zelle B4 verbunden. Die Klemme SlO
909847/0 0 75
ist über eine Leitung 122 mit der negativen Klemme der Zelle B4 verbunden. Ferner ist die Klemme SlO über eine Leitung mit der Klemme T5 des Schalters T verbunden. Die Klemme SIi ist über eine Leitung 124 mit der positiven Klemme der Zelle B2 verbunden. Die Klemme S12 ist über eine Leitung 125 mit der negativen Klemme der Zelle B2 und außerdem über eine Leitung 126 mit der Klemme T6 des Schalters T verbunden.
Bei dem Schalter T verläuft eine Leitung 127 von der Klemme T3 zu der Klemme T4, und innere Leitungen 128 und 129 verlaufen zwischen den Klemmen T2 und T3 bzw. T5 und T6. Eine Buchse 130 ist in den Leitungen, die die Schalter mit der Batterie verbinden, angeordnet, so daß die Batterie herausgenommen und während des Aufladens durch eine andere ersetzt werden kann. Wie zuvor erwähnt, ist die Schaltung derart, daß durch aufeinanderfolgende Betätigung R, S und T Spannungen von 6, 12 bzw. 24 Volt dem Motor zugeführt werden können, um dessen Drehzahl zu ändern. Wenn das Schaltelement 99 des Schalters R von der linken Seite nach rechts bewegt wird, sind alle Zellen Bl bis B4 parallel zueinander geschaltet, so daß dem Motor D 6 Volt zugeführt werden. Wenn das Schaltelement 102 des Schalters S mit dem Schaltelement 99 des Schalters R nach rechts bewegt wird, werden dem Motor D 12 Volt zugeführt, da zwei der Zellen parallel zueinander geschaltet werden und dann die beiden Gruppen der beiden parallel geschalteten Zellen in Reihe zueinander geschaltet werden, so daß an dem Motor D 12 Volt angelegt werden.
Wenn die Schaltelemente aller drei Schalter R, S und T nach rechts bewegt werden, sind alle Zellen Bl bis B4 in Reihe geschaltet und dem Mator D werden 24 Volt zugeführt.
Bei dem Betrieb des Fahrzeuges steht der Fahrer auf der Plattform 22, und wenn er sein Gewicht auf das hintere Ende der Plattform verlagert, wird die Bremsbacke 68 aus dem Eingriff mit dem Rad C herausbewegt. Sodann drückt er den Hebel, 15 nach vorn, wodurch dem Motor D eine Spannung zugeführt wird.
909847/0675.
Wenn der Motor erregt wird, treibt er seinerseits das Bad B über die Kette 49 und das größere Kettenzahnrad 25 an. Das Fahrzeug wird durch Betätigung des Lenkrades 14 gelenkt. Wenn das Fahrzeug zu schnell gewendet wird, kann es bestrebt sein, umzukippen» Da jedoch die Stabilisierungsorgane F vorgesehen sind, greifen die an der Fläche an, auf der das Fahrzeug fährt, und verringern dadurch die Möglichkeit des Umkippens auf ein Mindestmaß.
Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter der Verwendung besonderer Ausdrücke beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, daß diese Beschreibung nur zum \ Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung dient und daß Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche zu verlassen.
■"■Co ν
909847/0675

Claims (1)

  1. DipWng, MARTIN LICHT Dr, REINHOLD SCHMIDT DipL-WirbcMnQ. AXEL HAN DiPIoPhVS-SEBASTIANHERRMANN5
    TRIPLETT JAMES THOMAS Mönchen, den 7- Mal.1969
    Chester, Südkaro lina ihr zeichen wz**«
    Shamrock Drive /p
    V. St. A.
    Patentanme!dung; "Elektrofahrzeug"
    PATENTANSPRÜCHE
    /l.) Selbstangetriebenes Fahrzeug, das auf festen Flächen fahren kann, gekennzeichnet durch einen Rahmen (A), zwei einander gegenüber und nebeneinander liegende, runde Winkeloder Profilteile (31, 32), die zwischen sich einen Kanal bilden, in dem Kanal angeordnete Kugellagerkugeln (33) die den Winkel- oder Profilteilen gestatten, sich gegeneinander um eine senkrechte Achse zu drehen, wobei eines der Winkel— oder Profilteile an dem Rahmen in Nähe eines Endes des Rahmens befestigt ist, ein lenkbares Rad (B), das auf einer Achswelle (27) drehbar gelagert ist, die von dem anderen Winkeloder Profilteil getragen wird, um sich mit diesem gegenüber dem anderen Winkel- oder Profilteil zu drehen, um dadurch das Fahrzeug zu lenken, wobei das andere Winkel— oder Profil— teil mit einer Nut (kl) an ihrem Außenumfang ausgebildet ist, einen in der Nut (kl) angeordneten und um das andere Winkel— oder Profilteil gewickelten Seilzug, eine Einrichtung zur Ausübung eines Zuges an dem Seilzug, um das andere Winkel— oder Profilteil zu drehen und dadurch das Fahrzeug zu lenken, zwei an dem dem lenkbaren Rad entgegengesetzten Ende des Rahmens angeordnete Räder (G), die auf der Fläche aufliegen, auf der das Fahrzeug fährt, um dieses entgegengesetzte Ende des Fahr-
    9 09 847/€6 7 5· . *■ :;. ■'.'.„
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MÖNCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Klo.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 163397'
    Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    zeuges zu tragen, und einen auf dem Rahmen angebrachten Motor (d), der in Antriebsverbindung mit mindestens einem der Räder steht, so daß das Fahrzeug angetrieben wird, wenn der Motor betätigt wird.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den einander gegenüberliegenden runden Winkel- oder Profilteilen an entgegengesetzten Seiten der Kugellagerkugeln in senkrechten Abständen voneinander angeordnete, nach innen verlaufende Sperrwiderlager (35, 37) vorgesehen sind, die die senkrechte Bewegung der Winkel- oder Profilteile gegeneinander begrenzen, ä
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen in Nähe und an den entgegengesetzten Seiten des lenkbaren Rades seitlich verlaufende Stabilisierungsorgane (F) vorgesehen sind, die sich in senkrechtem Abstand von der Fläche befinden, auf der das Fahrzeug läuft, die jedoch diese Fläche berühren, wenn das Fahrzeug nach einer Seite kippt, so daß sie das Umkippen des Fahrzeuges verhindern.
    k. Selbstangetriebenes Elektrofahrzeug, das auf Flächen fahren kann, gekennzeichnet durch einen Rahmen (A)-, ein lenkbares Rad (b), das an einem Ende des Rahmens getragen wird, zwei Räder, die an dem dem lenkbaren Rad entgegengesetzten i Ende des Rahmens getragen werden, eine auf dem Rahmen getragene Batterie (E), die eine Gleichstromquelle für das Fahrzeug bildet und mehrere Zellen (Bl, B2, B3, B^) umfasst, einen Gleichstrommotor (D), der von dem Rahmen getragen wird, und eine zwischen der Batterie und dem Motor angeordnete Schaltung mit einem ersten Schalter (R), der mit den Zellen verbunden ist, um dem Motor eine Spannung mit einem ersten Wert zuzuführen, einem zweiten Schalter (s), der elektrisch mit den Zellen verbunden ist, mit einer Einrichtung zur mechanischen Kopplung des zweiten Schalters mit dem ersten Schalter, so daß der erste und der zweite Schalter nacheinander betätigt
    909S47/0B7 5
    -y- ■
    ν*
    werden können, um dem Motor eine zweite Spannung mit einem höheren Wert als dem der ersten Spannung zuzuführen, und mit einem dritten Schalter (T) der elektrisch mit den Zellen verbunden ist, und Mittel zur mechanischen Kopplung des dritten Schalters mit dem ersten und mit dem zweiten Schalter, so daß diese Schalter nacheinander betätigt werden können, um dem Motor eine dritte Spannung zuzuführen, die höher ist, als die zweite Spannung.
    5. Elektrofahrzeug nach Anspruch 4t, gekennzeichnet durch ein Batterietraggerät, das einen Unterteil, der die Batterie aufnimmt und hält, und einen Handgriff umfasst, der an dem Unterteil angreift und über der Batterie verläuft, so daß die Batterie ohne weiteres zum Aufladen aus dem Fahrzeug herausgenommen werden kann.
    6. Selbstangetriebenes Fahrzeug, das auf Flächen fahren kann, gekennzeichnet durch einen Rahmen, ein an einem Ende des Rahmens getragenes lenkbares Rad, zwei auf einer Achswelle an dem entgegengesetzte Ende des Rahmens getragene Räder, zwei einander gegenüberliegende Halter (57)» in denen ein länglicher Schlitz ausgebildet ist, in dem die Achswelle (56) angeordnet ist, so daß die Achswelle in dem Schlitz verschoben werden kann, um die Stellung der Räder gegenüber dem Rahmen zu ändern, mehrere in Abstand voneinander angeordnete, nach unten verlaufende Flanschteile (59)» die an jedem länglichen Schlitz angeordnet sind und dazu dienen, die Achswelle gegenüber dem Rahmen zwischen nebeneinanderliegenden Flanschteilen (59) festzustellen, und eine Einrichtung, mittels derer die Flanschteile von der Achselie hinwegbewegt werden können, so daß die Achswelle in eine neue Stellung verschoben werden und in der neuen Stellung festgestellt werden kann, indem die Flanschteile wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
    909847/0675
    St?
    7. Fahrzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
    an dem hinteren Ende des Rahmens gelenkig angebrachte Platt» form für die Aufnahme eines Fahrers, ein durch Federkraft in Eingriff mit mindestens einem der Räder vorgespanntes Bremsorgan, (68), das die Drehung des Bades verhindert,und Mittel für die Verbindung des Bremsorgans mit der Plattform, so daß die Plattform geschwenkt wird, wenn,ein Fahrer auf ihrem hinteren Ende steht, und dadurch das Bremsorgan aus dem Eingriff mit dem Rad herausbewegt wird.
    8. Selbstangetriebenes Fahrzeug, das auf Flächen fahren kann, gekennzeichnet durch einen Rahmen, ein einziges lenkbares Rad, das an einem Ende des Rahmens getragen wird und auf der Fläche aufliegt, auf der das Fahrzeug fährt, um ein Ende des Fahrzeuges· zu tragen, zwei an dem dem lenkbaren Rad entgegengesetzten Ende des Rahmens angeordnete Räder, die auf der Fläche aufliegen, auf der das Fahrzeug fährt, um das entgegengesetzte Ende des Fahrzeuges zu tragen, eine auf dem Rahmen getragene Batterie, die eine Gleichstromquelle für den Antrieb des Fahrzeuges bildet, einen von dem Rahmen getragenen Motor, Mittel für die elektrische Verbindung der Batterie mit dem Motor, Mittel für die Verbindung des Motors mit mindestens einem der Räder für den Antrieb des Fahrzeuges, wenn- der Motor betätigt wird, und seitlich verlaufende Stabilisierungsorgane, die von dem Rahmen in Nähe und an entgegengesetzten Seiten des lenkbaren Rades getragen werden und in senkrechtem Abstand von der Fläche angeordnet sind, auf der das Fahrzeug läuft, die jedoch an dieser Fläche angreifen, wenn das Fahrzeug nach einer Seite kippt, um dadurch das Umkippen des Fahrzeuges zu verhindern.
    9. .'Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Bewegung von Schaltelementen mehrerer Schalter aus einer ersten Betriebsstellung in eine aeite Betriebsstellung, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Stellglieder, in denen jeweils ein länglicher Schlitz ausgebildet ist, ein längliches
    9098Λ7/0675
    bewegbares Teil, das von den einander gegenüberliegenden Stellgliedern getragen wird, wobei die Enden dieser Teile in Längsrichtung in den Schlitzen verschoben werden können, zwei Schalter, die jeweils ortsfest gegenüber einem betreffenden Stellglied in Nähe der entgegengesetzten Enden der länglichen bewegbaren Teile angeordnet sind, wobei jeder der beiden Schalter ein Schaltelement aufweist, das so angeordnet ist, daß es von einem betreffenden Ende des bewegbaren Teiles ergriffen wird, wenn das betreffende Ende in de» Schlitz verschoben wird, einen an dem beweglichen Teil angelenkten Hebelarm, Mittel zur federnden Vorspannung des Hebelarmes in eine hintere Stellung, Mittel zur federnden Vorspannung des bewegbaren Teiles in eine hintere Stellung und in Richtung auf eine Seite, einen dritten Schalter, der von dem bewegbaren Teil getragen wird und ein Schaltelement aufweist, das so angeordnet ist, daß es von dem ^belarm ergriffen wird, wenn dieser von der hinteren Stellung in eine vordere Stellung bewegt wird, und Mittel, die an dem Hebelarm angreifen, um zunächst den Hebelarm nach vorn zu ziehen, dann ein Ende des bewegbaren Teiles und schiiesslieh das andere Ende des bewegbaren Teiles nach vorn zu ziehen, wodurch zunächst das dritte Schaltelement von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung und dann die Schaltelemente der anderen beiden Schalter nacheinander von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung bewegt werden.
    909847/0675
    L e e r s e j t e
DE19691923341 1968-05-07 1969-05-07 Elektrofahrzeug Pending DE1923341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72727168A 1968-05-07 1968-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923341A1 true DE1923341A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=24922004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923341 Pending DE1923341A1 (de) 1968-05-07 1969-05-07 Elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3566985A (de)
DE (1) DE1923341A1 (de)
FR (1) FR2008004A1 (de)
GB (1) GB1271144A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530841A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Gustav Veit Fahrzeug
WO2019076505A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebenes stehfahrzeug für einen personentransport und verfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE381564B (sv) * 1973-03-19 1975-12-15 Stiftelsen Teknisk Hjelp At Ha Eldriven rullstol
US3902565A (en) * 1974-01-14 1975-09-02 Arthur W Farrall Electric conversion for automobiles
US4034679A (en) * 1974-11-18 1977-07-12 Gaither Teddy W Automated pipeline crawler
DE8233714U1 (de) * 1982-12-01 1983-04-07 ELO-MA-HG, Peter Kurs Ing. VDI GmbH & Co, 7541 Straubenhardt Elektrofahrzeug
US7228925B2 (en) * 2002-10-04 2007-06-12 Tesla Capital, Llc Electrical systems for electric powered vehicles
DE10257285A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung des Betriebspunkts eines Antriebsstrangs
US7874388B2 (en) * 2003-04-03 2011-01-25 Letrix Power Hangzhou Pty Ltd. Electric vehicle
JP4734912B2 (ja) * 2004-12-17 2011-07-27 日産自動車株式会社 リチウムイオン電池およびその製造方法
US8371404B2 (en) * 2009-07-01 2013-02-12 Darron Boeckler Self-propelled pool service cart with sulky
CA2717163A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-07 Andrew Simon Mynheer Modular electric vehicle
FR2975636B1 (fr) * 2011-05-26 2016-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe motopropulseur pour un vehicule, comportant une machine electrique de traction
US9809117B1 (en) * 2016-05-10 2017-11-07 Newberry Francis Electric vehicle range extender charge system
US9744864B2 (en) * 2011-10-20 2017-08-29 Newberry Francis Electric vehicle range extender charging
US9884558B2 (en) * 2011-10-20 2018-02-06 Newberry Francis Range extending charging system for an electric vehicle
WO2014097514A1 (ja) * 2012-12-21 2014-06-26 本田技研工業株式会社 モータ搭載構造
EP3947115A4 (de) * 2019-03-29 2022-04-20 Bombardier Recreational Products Inc. Fahrzeug mit variabler gesamtlänge und verfahren zur selektiven längenänderung
GB2596206B (en) * 2020-04-30 2024-06-05 Esus Mobility Sl Electric scooter
US20220017134A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 DM Carts LLC Cart with unloading conveyor
US20220281538A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 J.C. Bamford Excavators Limited Working Machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311032A (en) * 1919-07-22 Planooraph co
US1001837A (en) * 1908-07-27 1911-08-29 Rodolphus Fuller Motor-vehicle.
US2767995A (en) * 1953-06-08 1956-10-23 Robert H Stout Tractor anti-tilting attachment
US3219137A (en) * 1961-06-29 1965-11-23 Ace Machine Company Electric cart driving and suspension arrangement
US3193040A (en) * 1961-07-31 1965-07-06 Clark Equipment Co Drive-steer wheel
US3416625A (en) * 1965-10-15 1968-12-17 Narutani Shigeru Bumper actuated safety means for electric motor driven car

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530841A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Gustav Veit Fahrzeug
WO2019076505A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebenes stehfahrzeug für einen personentransport und verfahren
CN109677535A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 宝马股份公司 用于运送人员的电动驱动的站立式车辆以及用于运行站立式车辆的方法
US10696344B2 (en) 2017-10-18 2020-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scooter driven by an electric motor for transporting persons and method for operating a scooter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008004A1 (de) 1970-01-16
GB1271144A (en) 1972-04-19
US3566985A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923341A1 (de) Elektrofahrzeug
CH682302A5 (de)
DE3242880A1 (de) Karre mit elektrischem antrieb, besonders geeignet zum transport von schweren und sperrigen gegenstaenden auf treppen
DE7339295U (de) Förderfahrzeug mit beweglichem Aufbau
DE3137254A1 (de) Treppenkletternder fahrstuhltraeger
WO1999065755A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE3504972A1 (de) Invaliden-hubeinrichtung
DE2362340C3 (de) Karre zum Steigen auf einer Treppe
DE2729267A1 (de) Elektrischer rollstuhl und verfahren zum verstellen desselben
DE2853778A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen mobilen foerderkarren
DE3226294C2 (de)
DE3302405A1 (de) Befoerderungseinrichtung
DE2350308A1 (de) Transportfahrzeug fuer stapelbare einkaufswagen
EP3488839A1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
DE2724842A1 (de) Lastkarre
DE102005014613A1 (de) Anhänger für einen Kinderwagen, Bollerwagen oder dergleichen Wagen
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE3220722A1 (de) Sich bewegendes spielzeug
EP3652052B1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE19983619B4 (de) Motorisierter Rollstuhl
DE2547997A1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem bedienungsplatz
EP0533650B1 (de) Sackkarren
DE3835500A1 (de) Hubstapler
DE10229270A1 (de) Golf-Handwagen mit elektrischem Antrieb
DE2304107A1 (de) Elektro-kleinfahrzeug