DE1860789U - Leichtbauplatte als bauelement fuer im zerlegten zustand transportable kleinhaeuser. - Google Patents

Leichtbauplatte als bauelement fuer im zerlegten zustand transportable kleinhaeuser.

Info

Publication number
DE1860789U
DE1860789U DER24632U DER0024632U DE1860789U DE 1860789 U DE1860789 U DE 1860789U DE R24632 U DER24632 U DE R24632U DE R0024632 U DER0024632 U DE R0024632U DE 1860789 U DE1860789 U DE 1860789U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
lightweight
panel according
strips
lightweight panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER24632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN FLUGZEUGBAU GmbH
Original Assignee
RHEIN FLUGZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN FLUGZEUGBAU GmbH filed Critical RHEIN FLUGZEUGBAU GmbH
Priority to DER24632U priority Critical patent/DE1860789U/de
Publication of DE1860789U publication Critical patent/DE1860789U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Leichtbauplatte als Bauelement für im zerlegten Zustand transpo@table Kleinhäuser" Gegenstand der Neuerung ist eine Leichtbauplatte, die sich gegenüber den zahlreichen bekannten Konstruktionen von solchen durch eine sehr gute Wärme-und Schalldämmung auszeichnet und diese Vorteile mit einem extrem niedrigen Gewicht verbindet, ohne daß besondere verteuernde Maßnahmen bei der Herstellung, die der Verwendungsmöglichkeit einer Leichtbauplatte entgegenstehen würden, angewendet werden müssen.
  • Bei üblichen Leichtbauplatten wird der Zwischenraum zwischen den beiden dünnen Innen-und Außenplatte in der Regel vollkommen durch ein Schall- oder wärmeisolierendes Material wie Glaswolle, Schaumstoff o. dgl. ausgefüllt. Da diese Stoffe
    keine feste Abbtützung der beiden Außenplatten bilden, ist
    eserforderlich,dieWiandstärke der Außenplatten verhältnis-
    mäßig stark zu bemessen und darüberhinaus eine zusätzliche
    vorzugsweise aus starren Kunstbtoffleisten bestehende Abstützung in zweckentsprechender Verteilung zwischen den beiden Platten vorzusehen.
  • Es sind andererseits auch Leichtbauplatten bekannt, bei denen der Zwischenraum zwischen den beiden Außenplatten durch eine ihrerseits die Platten gegeneinander abstützende, jedenfalls aber an der Abstützung teilnehmende wabenartige Konstruktion ausgefüllt ist, welche bei den bekannten Platten aus Aluminium@olie besteht. Abgesehen davon, daß eine solche Ausfüllung teuer ist, entspricht sie auch wegen der guten Wärmeleitfähigkeit von Aluminium dann nicht den Anforderungen an eine Leichtbauplatte, wenn die aus solchen Platten erstellten Bauwerke starken Temperaturschwenkungen ausgesetzt sind, wie dies z. B. in den Tropen der Fall ist.
  • Im Flugzeugbau sind bereits Leichtbauplatten verwendet wor-
    den, die sogenannten Sandwich-Bauweise"hergestellt
    und ausgebildet sind. Bei diesem Verwendungszweck kommt es
    im wesentlichen auf die mechanische Festigkeit und Tragfähig-
    keit und nicht auf die Wärme-und Schallisolationsfhligkeit
    der Platte an. Eine solche Platte besteht aus einer äußeren
    und einer inneren Harzkunststoffsohicht und einem zwischen
    diesen angeordneten aus hochkant stehenden Platten, deren
    Kanten mit den Außenplatte verklebt sind, bestehenden Gebilde.
    Es handelt sich hierbei um ein ausgesprochenes ßpezialerzeugnis, dessen Herstellung aus den dargelegten besonderen Anforderungen an ihren Verwendungszweck die hierfür aufzuwendenden Kosten rechtfertigt.
  • Durch die Neuerung wird unter teilweiser Benutzung der den bekannten Konstruktionen zugrundeliegenden Gedanken eine Leichtbauplatte geschaffen, die bei billiger und keine besondere Sorgfalt erfordernder Herstellungsweise und einer für ihren Zweck als Bauelement für transportable Kleinhäuser geeigneten Wandstärke bei voll ausreichender Festigkeit ein überraschendes Wärme- und Schallisolationsvermögen besitzt.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Neuerung kennzeichnet sich die neue Leichtbauplatte dadurch, daß sie aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, gegeneinander durch eine als solche bekannte aus hochstehenden Papierstreifen gebildete wabenartige Ausfüllung abgestützten, glasfaserverstärkten Kunstharzplatten besteht, welche mit den Ober-und Unterkanten der aben verklebt sind, wobei die Schmalseiten der so gebildeten Platte durch glasfaserverstärkte Polyesterelemente fugendicht abgedeckt und mit den Deckplatten verklebt sind.
  • Die Bauplatte gemäß der Neuerung besitzt ein Gewicht von
    p
    6, 5 bis 7 kg je m2 und eignet sich deshalb zur Verladung
    a. uf verhältnismäßig leichten Fahrzeugen, insbesondere aber
    auch zum Transport mit Flugzeugen. Die Ausbildung der das neue Bauelement bildenden Deck-und Seitenplatten führt zu einer fugendichten und feuchtigkeitsabweisenden Konstruktion, die sich deshalb auf einfachste Weise reinigen oder desinfizieren läßt.
  • In weiterer ausbildung des Grundgedankens der Neuerung sind die Deckschichten der Platte durch Beimischen von Farbpigmenten in das Kunstharz eingefärbt, so daß sich ein Anstrich oder eine Lackierung entsprechend der gewünschten Farbtönung des aus ihnen hergestellten Bauwerks vollkommen erübrigt. Es kann daher nicht zum Abblättern der Farbe kommen und es wird der weitere Vorteil erreicht, daß Oberflächenschäden, die im Gefolge von gewaltsamen Einwirkungen auf die Bauelemente, beispielsweise beim Transport entstehen können, sich nicht in einem fleckigen Aussehen der Oberfläche des späteren Bauwerks bemerkbar machen.
  • Insbesondemläßt sich den extremen Anforderungen, welche die klimatischen Bedingungen in den Tropen an die Bauelemente stellen, dadurch Rechnung tragen, daß das die wabenartige Struktur der Ausfüllung bildende Papier durch eine Kunstharztränkung termitenfest und feuchtigkeitsabweisend gemacht wird.
  • Eine solche Platte ist dann vollkommen unempfindlich gegen Faulen oder asseraufnahme und kann nicht durch Insekten auch zerstört vijzerden. Sie ist überdies/aus vollkommen säurefest. Eine Le@chtbauplatte gemäß der Neuerung besitzt bei einer vfabendicke von 40 mm eine Wärmedurchgangszahl von 0, 070 Cal/h m°C und bei einem 2 x 1 mm starken Laminat eine Wärmedurchgangszahl von 0, 200 Cal/h m°C.
  • Zum Aufbau von Fertighäusern können die Platten genormt
    werden, wobei die Vergrößerung oder Veränderung der ver-
    schiedenen Grundrisse durch Hinzusetzen weiterer Bauele-
    mente jederzeit möglich ist. Infolge der hohen Festigkeit der Platte gemäß der Neuerung lassen sich-4a-e beulsteife lande ohne Pfeiler oder sonstiges Stützwerk bilden, wodurch der tragende Anteil stets mit der Baugröße wächst.
  • Die Verbindung der genormten Plattenelemente gemäß der Neuerung erfolgt durch Klemmleisten, die beim Anzug über eine schiefe Ebene eine hohe Flächenpressung ergeben. Ein zwischengeshaltetes elastisches Zwischenelement sorgt für eine dauernde Vorspannung, vor allen Dingen auch bei sich etwa ergebenden Veränderungen durch thmerd-sche Einflüsse. Außerdem vermeidet das Zwischenelement jede Überlastung bei in scher Bedienung, beispielsweise bei Überdrehung.
  • Die Klemmleisten bilden gleichzeitig die Abdeckleisten und sorgen so für eine fugenfreie Verbindung. Sie lassen sich aus korrosionsbeständigem Leichtmetall herstellen, wenn dies aus Gewichtsgründen zweckmäßig erscheint. Die Innenleiste trägt gleichzeitig eine Nut zur Aufnahme der elektrischen Leitungen, so daß eine Öffnung der Platten mit dem Ziele der Verlegung solcher Leitungen unter Putz entfällt.
  • Die nachträgliche Befestigung von Haken, Steckdosen o. dgl.
  • Armaturen, wie sie an den Wänden eines Hauses erfolgen muß, geschieht durch Saugnäpfe, die an der glatten Oberfläche für eine genügend feste Haftung sorgen. Selbstverständlich können nicht nur die Wände und Deckenkonstruktionen aus den Platten gemäß der Neuerung hergestellt werden, sondern es läßt sich auch der Fußboden aus diesen Bauelementen bilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Neuerungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung anhand der Figuren in den Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 das Bauelement gemäß der Neuerung teilweise aufgeschnitten und in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 zwei aneinander mittels den Klemmleisten gemäß der Neuerung angeschlossene Bauelemente im verriegelten Zustand der Klemmleisten und Fig. 3 die Klemmleisten in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung im entspannten Zustand. Zwischen zwei Platten 1 und 2 befindet sich eine Ausfüllung, welche aus hochkant gestellten mit Kunstharz imprägnierten Papierstreifen besteht. Aus den in Längsrichtung verlaufenden Papierstreifen 3 und den zwischen diesen Papierstreifen zickzackförmig gelegten Papierstreifen 4 wird eine wabenartige Struktur der Ausfüllung erzielt.
  • Die horizontal liegenden Kanten der Papierstreifen 3 und 4 sind mit den Platten 1 und 2 verklebt. Die Schmalseiten des so gebildeten Bauelementes sind durch glasfaserverstärkte Polyesterelemente 6 fugendicht abgedeckt und mit den Deckplatten 1 und 2 verklebt.
  • Je nach der gewählten Pigmentbeimischung in das Kunstharz der Deck-und Seitenplatten des neuen Elementes erhält dieses die gewünschte Färbung, ohne daß es notwendig ist, hierfür einen besonderen Lack oder Farbanstrich vorzusehen.
  • Die aus den wabenartig einander zugeordneten Papierstreifen 3 und 4 bestehende Ausfüllung ist mit Kunstharz getränkt, wodurch einerseits eine höhere Tragfähigkeit der Papierstreifen erzielt wird, anderseits die Einlage die Eigenschaft der Termitenfestigkeit und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit erhält.
  • Der gegenseitige Anschluß zweier Platten 6 ist in den Fig.
  • 2 und 3 dargestellt. Er erfolgt durch sich parallel zu den einander gegenüberstehenden Kanten der beiden Platten 6 erstreckende die Platten teilweise überdeckende Klemmleisten 7 und 8, die sich beiderseits der Platten an der Innen-und Außenfläche erstrecken. Die Klemmleisten 7 und 8 lassen sich mit dem Klemmorgan über eine schiefe Ebene gegeneinander verspannen.
  • Die Klemmleisten 7 und 8 weisen auf ihren den Platten anliegenden Seiten elastische Zwischenelemente 7+ 7''bzw.
  • 8t, 8''auf ;, welche bei Vorspannung nachgeben. Es wird dadurch verhindert, daß an einzelnen Stellen der Platte eine übermäßige Flächenpressung erfolgt, welche zu Beschädigungen der Platten führen könnte.
  • Das Klemmorgan besteht aus einem an der Klemmleiste 7 festen Bügel 9 und einem an seinem dem Bügel zugekehrten Ende mit einem Laufstift 10 versehenen Bolzen 11, sowie einer im Bügel 9 federnd gelagerten Schraubplatte 12. Die Verspannung des Klemmorgans und damit die der einander gegenüberstehenden Klemmleisten 7 und 8 erfolgt durch Einsetzen eines Werkzeuges in eine entsprechende Ausnehmung 13 des Bolzens 11 und hierauf erfolgendes Drehen des Bolzens, wobei sich der Laufstift 10 auf einer schiefen Ebene, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, abwälzt.
  • Die Verspannung des Bolzens 10 gegenüber dem Bügel 9 erfolgt gegen die Kraft eines den Bolzen umgebenden Gummipuffers
    14) der in seiner entspannten Lage, wie aus Abbildung 3
    ersichtlicii, zylindrische Form aufweist und sich im ge-
    UI'lö. sic--fl-irii e-
    spannten Zustand ballig ausbildet. Der Gummipuffer hält
    imentspannten Zustand des Klemmorgans die beiden Ilemm-
    leisten 7 und 8 soweit auseinander, daß sich die Bauele-
    neunte mtuLelos in den Raum zwischen beiden Klemmleisten
    einschieuen lassen.
    Die Gummisoheibe 15, die zwischen dem Bügel 9 und dem Auf-
    laufstück 12 gelagert ist, besitzt eine größere bhorehärte,
    so daß sie eine größere Druckkraft übernehmen kann. Durch
    diese Spannkraft wird eine dauernde Vorspannung erzielt, die
    eventuelleLlaßdifferenzen der Platten überwindet. Desweiteren
    wird damit eine spezifisch bestimmte Fläcenpre&ung er-
    zielt, selbst-wenn durch Temperatureinflüsse sich eine Ver-
    änderung der Plattenstärke ergeben sollte. Die Gummielemunte
    könnenauch durch Tellerfedern entsprechender Federkennung
    ersetzt werden.
    Vorzugsweise weist wenigstens eine der Klemmleisten an
    ihrerInnenseite eine in den Figuren nicht dargestellte
    Nut zur Aufnahme von elektrischen Kabeln, Rohrleitungen
    o. dgl. auf, so daß es sic erübrigt, diese h'ut in den Platten
    selbst vorzusehen.
    Die Befestigung von Haken, Ösen o. dgl. auf den Bauelementen
    bzw. den von Ihnen gebildeten'Jänden, Decken und Fußboden-
    konstruktionen eines Hauses erfolgt durch ebenfalls in den
    Abbildungen nicht dargestellte Saugnäpfe.
    Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die in den
    Zeichnungen dargestellte und vorstehend im einzelnen be-
    schriebene AusfülrungCiforrii beschränkt, bondern es lassen
    sich hiervon Abänderungen vornehmen, ohne den Grundgedanhen
    der Neuerung zu verlassen.
    Schutzansprüches

Claims (1)

Schutzansprüche : 1. Leichtbauplatte als Bauelement für in zerlegtem Zustand transportable Kleinhäuser, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, gegeneinander durch eine als solche bekannte aus hochstehenden Papierstreifen gebildete wabenartige Ausbildung abgestützten, glasfaserverstärkten Kunstharzplatten besteht, welche mit den Ober-und Unterkanten der trauben verklebt sind, wobei die Schmalseiten der so gebildeten Platte durch glasfaserverstärkte Polyesterelemente fugendicht abgedeckt und mit den Deckplatten verklebt sind. 2. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten der Platten durch Beimischen von Farbpigmenten in das Kunstharz eingefärbt sind. 3. Leichtbauplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die wabenartige Struktur der Ausfüllung bildende Papier durch eine Kunstharztränkung termitenfest und feuchtigkeitsabweisend gemacht ist. 4. Leichtbauplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Anschluß zweier Platten durch sich parallel zu den sich gegenüberstehenden Kanten der Platten erstreckende die Platten teilweise überdeckende Klemmleisten auf beiden Seiten der Platte erfolgt, die gegenseitig mittels im Abstand voneinander angeord-neter über eine schiefe Ebene anziehbare Klemmorganeverspannbar sind.5. Leichtbauplatte nao-. i Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die'Klemmleisten auf ihren den Platten anliegendenweiten elastische Zwischenelemente auf'./eisen, welchebei der Verspannung nachgeben.6.Leichtbauplatte nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Klemmorgane aus einem an einer Klemm-leiste festen Bügel, einem an seinem dem Bügel zugekehr-ten Ende mit einem Laufb'tift versehenen Bülzen oieeiner im Bügel federnd gelagerten Schraubplatte bestellen,und die Verapannung durch Einsetzen eines Werkzeuges ineine en-sprechende Au&nemung des Bolzens und Drehen desBolzenserfolgt.7. Leichtbauplatte nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekenn-zeichnet, daß das Verspannen des Bolzens gegen die Krafteines Puffers oder von Federn erfolgt, welche im ent-riegelten Zustand des Klemlorgans die Klemmleisten insolchem Abst&nd voneinander halten, daß zwischen beideKlemmleisten aneinander anzuschließende Platten einführbarsind.8.Leichtbauplatte nacn Anspruch 4 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß wenigstens eine der beiden sich gegenüberstehenden Klemmleisten eine Nut zur Verlegung von Leitungen in dieser aufweist. 9. Leichtbauplatte nach Anspruch 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Bügel und einem Auflauf stück federnd nachgiebige Vorrichtung zur Erzielung einer vorher bestimmten Flächenpreßung.
1. Leichtbauplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Vorrichtung aus Gummielementen oder Tellerfedern entsprechender Federkennung besteht.
DER24632U 1962-08-17 1962-08-17 Leichtbauplatte als bauelement fuer im zerlegten zustand transportable kleinhaeuser. Expired DE1860789U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24632U DE1860789U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Leichtbauplatte als bauelement fuer im zerlegten zustand transportable kleinhaeuser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24632U DE1860789U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Leichtbauplatte als bauelement fuer im zerlegten zustand transportable kleinhaeuser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860789U true DE1860789U (de) 1962-10-25

Family

ID=33148667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24632U Expired DE1860789U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Leichtbauplatte als bauelement fuer im zerlegten zustand transportable kleinhaeuser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860789U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926447A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Heinrich Theodor Meiwes Verfahren zur herstellung einer platte oder eines blocks aus kunstharzbeton und platte oder block aus kunstharzbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926447A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Heinrich Theodor Meiwes Verfahren zur herstellung einer platte oder eines blocks aus kunstharzbeton und platte oder block aus kunstharzbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
EP0069698A2 (de) Wärmedämmende Platte
DE2534903C3 (de) Raumzelle, z B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE1860789U (de) Leichtbauplatte als bauelement fuer im zerlegten zustand transportable kleinhaeuser.
DE4331698C2 (de) Hohlwand
DE6804188U (de) Bauelement in plattenform
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
EP0950604A2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE8114061U1 (de) Luftschichtdaemmplatte
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
DE1851250U (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer einrichtungen.
DE102022127809A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
CH397200A (de) Plattenförmiges Bauelement
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile
DE2656540A1 (de) Fertigbaurahmen zur erstellung von aussen- bzw. seitenwaenden eines gebaeudes und mittels derartiger fertigbaurahmen hergestelltes gebaeude
DE6940237U (de) Anordnung der isolierung fuer grosse wandflaechen
DE2305393A1 (de) Leichtbaukonstruktion, insbesondere wandung
DE1831752U (de) Aus kunststoff bestehender aufsetzkranz fuer lichtkuppeln.
CH363461A (de) Tragende Bauplatte und Verwendung derselben