DE1857959U - Transportkasten. - Google Patents

Transportkasten.

Info

Publication number
DE1857959U
DE1857959U DEG25930U DEG0025930U DE1857959U DE 1857959 U DE1857959 U DE 1857959U DE G25930 U DEG25930 U DE G25930U DE G0025930 U DEG0025930 U DE G0025930U DE 1857959 U DE1857959 U DE 1857959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport box
box according
compartment
ribs
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG25930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groove and Welter
Original Assignee
Groove and Welter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groove and Welter filed Critical Groove and Welter
Priority to DEG25930U priority Critical patent/DE1857959U/de
Publication of DE1857959U publication Critical patent/DE1857959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/133Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents, e.g. trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Transportkasten.
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Transportkasten aus Kunststoff oder unter Mitverwendung von Kunststoff.
  • In neuerer Zeit sind Transportkästen aus Kunststoff oder hauptsächlich aus Kunststoff mehr und mehr eingeführt worden, da sie gegenüber anderen Kästen den Vorteil des ge-
    ringeren Gewichtes und einer längeren Lebensdauer haben,
    die sich aus der Beständigkeit des Kunststoffes gegen Wit-
    terungseinflüsseergibt.
  • Ein weiterer Vorteil solcher Transportkästen liegt in einer erheblichen Geräuschdämpfung beim Transport der vollen Kästen.
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Transportkasten aus Kunststoff oder hauptsächlich aus Kunststoff, der insbesondere zum Transport von einzelnen Behältern oder Flaschen geeignet ist.
  • Der Hauptzweck des Gebrauchsmusters besteht darin, einen Transportkasten insbesondere für Flaschen zu schaffen, bei welchem die Möglichkeit einer Beschädigung der Flaschen durch Herunterfallenlassen in das betreffende Aufnahmefach des Transportkastens vermieden wird.
  • Ein weiterer Zweck des Gebrauchsmusters besteht darin, eine verbesserte Abstützung der Behälter bzw. der Flaschen von der Seite her zu erreichen.
  • Schließlich besteht ein Zweck des Gebrauchsmusters darin, einen Transportkasten zu schaffen, der insgesamt mechanisch bestens versteift ist.
  • Behälter oder Flaschen werden beim Einsetzen in Transportkästen von der Abpackmaschine od. dgl. aus einer nicht unbeträchtlichen Höhe fallengelassen, so daß sie mit verhältnismäßig großer Wucht auf den Boden des Kastens aufstoßen, woraus sich Beschädigungen des Behälters bzw. der
    Flasche ergeben können.
    ,
    Um dies zu vermeiden, wird gemäß dem Gebrauchsmuster
    an einem Transportkasten aus Kunststoff oder vorwiegend aus
    Kunststoff mit Fächern zur Aufnahme von Behältern, insbesondere von Flaschen, vorgeschlagen, den Boden jedes Faches federnd auszubilden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters ist zu diesem Zweck jedes Fach im Boden mit einer mittleren Öffnung versehen, und die Bodenteile sind zur Öffnung hin ansteigend ausgebildet. Dadurch sind die Bodenteile in sich selbst federnd und arbeiten nach der Art von Tellerfedern, wodurch bei starkem Aufstoßen von Behältern oder Flaschen eine ausgezeichnete Federwirkung erreicht und die Gefahr der Beschädigung des Behälters bzw. der Flasche vermieden bzw. verringert wird.
  • Nach einer praktischen Ausführungsform des-Gebrauchsmusters kann die Öffnung im Boden jedes Faches Kreisform haben, und-zweckmäßig sind die verbleibenden, nach innen ansteigenden Bodenteile mit weiteren Wandungsteilen des Transportkastens einstückig ausgebildet.
  • Um eine Beschädigung der in die Fächer eingesetzten Behälter bzw. Flaschen zu vermeiden, wenn seitliche Kräfte, z. B. beim Transport, auftreten, sind nach einer weiteren Ausführungsform des Gebrauchsmusters an den Wandungen jedes Faches'sich zur mittleren Längsachse des Faches radial erstreckende Distanzrippen vorgesehen, welche jeden Behäl-
    ter von mehreren Seiten wirksam abstützen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Gebrauchsmusters erstrecken sich diese Distanzrippen nur über einen Teil der Höhe des Kastens, und sie sind nach einer weiteren Ausführungsform mit Leitflächen versehen, durch die ein bequemes und selbsttätiges Einführen der Behälter bzw.
  • Flaschen in die einzelnen Fächer erleichtert wird.
  • Zu diesem Zweck können nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters die oberen Teile der Distanzrippen abgeschrägt ausgebildet sein.
  • Durch diese Ausführung wird erreicht, daß ein in einem Fach Aufnahme findender Behälter bzw. Flasche durch die radial gerichteten Distanzrippen gegen seitliche Schwingungbewegungen wirksam geschützt ist, und es wird weiterhin-gewährleistet, daß, auch wenn ein Behälter bzw. eine Flasche
    - -
    nicht genau zentrisch in das Fach eingeführt wird, durch die an den Distanzrippen ausgebildeten Leitflächen der Behälter bzw. die Flasche selbsttätig in die mittige Stellung 'innerhalb eines Faches bewegt wird.
  • Die in radialer Richtung zur mittleren Längsachse des Faches angeordneten Distanzrippen-können verschiedenartig ausgebildet sein. Nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters können die sich in vier Fächer erstreckenden Rippen im waagerechten Querschnitt etwa Kreuzform haben bzw. können . die mit Leitfläehen versehenen radial gerichteten Distanzrippen zu einem Kreuz vereinigt sein, und diese kreuzförmig angeordneten Rippen können mit weiteren Seitenwandungen des Bodens verbunden sein. Es ist auch die Möglichkeit gegeben, diese Distanzrippen zusätzlich mit dem Boden zu verbinden, sofern nach der Materialwahl und der Dicke des Bodens die abfedernde Ausbildung beim Einbringen von Behältern verwirklicht-wird.
    .--
    Nach einer weiteren Ausführungsform des Gebrauchsmu-
    stern können die Seitenwandungen jedes Faches eine kleinere Höhe als die Distanzrippen haben, so daß die Distanz-
    rippen nur an ihren unteren Teilen-mit den Seitenwandungen
    jedes Faches verbunden sind, während ihre oberen Teile dadurch, daß sie frei im Raum stehen, einesteils bei ausreichender Stabilität selbst eine gewünschte Elastizität haben, um Seitenstöße der Behälter bzw. Flaschen elastisch auffangen zu können.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster ist schließlich darauf abgestellt, die Stapelfähigkeit. solcher aus Kunststoff oder vorwiegend aus Kunststoff bestehender Behälter zu verbessern.
  • Es wurde gefundene daß die äußeren Stützrippen, die bei solchen aus Kunststoff oder vorwiegend aus Kunststoff bestehenden Behälter oder Flaschen vorgesehen sind, beim Stapeln der Kästen erheblich belastet. werden, so daß die Gefahr besteht, daß diese Stützrippen nach der Seite des schwächsten Querschnittes/leicht ausknicken.
  • Ein weiterer Zweck des Gebrauchsmusters besteht daher darin, dieses Ausknicken der Stützrippen mit Sicherheit zu vermeiden. Nach dem Gebrauchsmuster wird daher weiterhin vorgeschlagen, an jeder Ecke des Transportkastens eine-zusätzliche Versteifungsrippe vorzusehen, die im Querschnitt
    ,.
    etwa doppel-T-förmig ausgebildet sein kann und die von. oben gesehen eine-etwa Y-ähnliche Form haben kann. Durch diese oder eine--ähniMhe-Ausbildung werden die Stützrippen, die
    ---
    für das Stapeln mehrerer solcher Transportkästen dienen
    zusätzlich versteift und an der schwächeren Seite der Biegeachse ein stärkerer Querschnitt erreichte. wodurch die Gefahr des Ausknickens nach außen erheblich verringert wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters beispielsweise zur Darstellung gebracht.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Transportkastens in der rechten Hälfte in Vorderansicht und in der linken Hälfte im Schnitt.
  • Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des Transportkastens in der rechten Hälfte in Ansicht und in der linken Hälfte im Schnitt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Transportkastens in der rechten Hälfte in Draufsicht von oben und in der linken Hälfte in einem waagerechten Querschnitt.
  • Der Transportkasten hat die übliche Form mit Seitenwandungen 4 und Stirnwandungen 5, in denen zwecks Materialersparnis jeweils Ausnehmungen 6 und 7 vorgesehen sind. An dem Transportkasten können die üblichen Längs-und Querversteifungsrippen 8 und 9 ausgebildet sein. Ferner sind an dem Transportkasten außen äußere Stützrippen 1o vorgesehen.
  • Die einzelnen allgemein mit 11 bezeichneten Fächer sind durch Seitenwände 12 begrenzt, die sich nur über einen kleinen Teil der Höhe des Transportkastens erstrecken, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Dadurch werden viereckige Fächer gebildet, die zur Aufnahme insbesondere von runden Behältern, vorzugsweise Flaschen, bestimmt sind.
  • In dem allgemein mit 13 bezeichneten Boden jedes Faches ist eine mittlere kreisförmige Öffnung 14 vorgesehen, und von den Bodenteilen 13 nach innen ansteigend sind Mandungsteile 15 ausgebildet, die eine Art Tellerfeder bilden und die dazu dienen, den durch einen herabfallenden Behälter bedingten Stoß elastisch aufzufangen und auszugleichen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Querschnitt dieser ansteigenden Bodenteile 15 gleich groß gewählt. In Abhängigkeit von der aufzunehmenden und auszugleichenden Last kann sich der Querschnitt der Bodenteile 15 nach oben gegebenenfalls verjüngen.
  • Für jedes Fach 11 sind an der Kreuzungsstelle der Seitenwandungen 12 Distanzrippen 16 vorgesehen, die sich nur über einen Teil der Höhe des Behälters bzw. jedes Faches erstrecken und die mit den Seitenwandungsteilen und den
    Bodenteilen 1 fest verbunden bzw. einstückig ausgebildet
    CD
    sind.
  • Diese Stützrippen sind nach dem Gebrauchsmuster diagonal angeordnete d. h. sie verlaufen in bezug auf eine mittlere Längsachse eines Faches in radialer Richtung, und gegen ihre Stirnwände legen die sich in jedes Fach eingeführten Behälter bzw. Flaschen. Diese Distanzrippen erstrecken sich nur über einen Teil der Höhe jedes Faches.
  • Sie sind an ihren oberen Enden mit Abschrägungen 17 versehen, die durch Leit-bzw. Gleitflächen gebildet werden, so daß, wenn ein Behälter nicht genau zentrisch in ein Fach eingeführt wird, der Behälter längs der Gleitfläche gleiten und so selbsttätig in die richtige Lage in dem Fach angeordnet werden kann. ie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, bilden die Diagonalrippen an der Kreuzungsstelle der Seitenwandungen 12 ein diagonal angeordnetes Kreuz, so daß mit Ausnahme der Seitenfächer die Behälter bzw. Flaschen in jedem Fach durch vier dieser Distanzrippen 16 in seitlicher Richtung wirksam abgestützt sind. Diese Diagonalrippen können während des Transportes evtl. auftretende seitliche Kräfte wirksam aufnehmen und ausgleichen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Stützrippen 10, welche zum Stapeln mit weiteren Transportkästen dienen und die beim Stapeln der Kästen stark belastet werden, mit zusätzlichen Rippen versehen, die insbesondere in Fig. 3 wiedergegeben sind und die mit 18 bezeichnet sind.
  • Diese Rippen können einen beliebigen zweckentsprechenden Querschnitt annehmen, vorzugsweise sind sie so ausgebildet, daß sie im Querschnitt etwa T-Form haben, wobei die Schenkel 18a und 18b dieser Rippen zu dem Steg in einem Winkel angeordnet sind. Diese Ausbildung gewährt eine gute Versteifung und erleichtert zugleich die Formgebung des Transportkastens. An den äußeren Stützrippen können, wie dargestellt, weitere Versteifungsrippen vorgesehen sein, die mit 19 bezeichnet sind.
  • Der Transportkasten nach dem Gebrauchsmuster wird vorzugsweise einstückig aus Kunststoffen gespritzt bzw. geformt, so daß er ein einheitliches Gebilde darstellt, in den ohne Gefahr der Beschädigung bzw. Zerstörung der Behälter bzw. der Flaschen diese von oben einfach in die Fächer hineinfallen können und deren Stoßkraft durch die besondere Ausbildung der Bodenteile 15 elastisch aufgefangen und vernichtet wird. Die Diagonalrippen leisten eine ausgezeichnete Abstützung der Behälter bzw. Flaschen, so daß auch beim Transport bei Schüttelbewegungen eine Beschädigung der Behälter bzw. Flaschen nicht eintreten kann.

Claims (16)

Schutzansprüche.
1.) Transportkasten aus Kunststoff oder vorwiegend aus Kunststoff mit Fächern zur Aufnahme von Behältern bzw. Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jedes Faches federnd ausgebildet ist.
2.) Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jedes Faches mit einer mittleren Öffnung versehen ist und Bodenteile zur Öffnung ansteigend ausgebildet sind.
3.) Transportkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jedes Faches als Tellefeder ausgebildet ist.
4.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Boden jedes Faches Kreisform hat.
5.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mit den nach innen ansteigenden federnden Teilen mit weiteren Wandungsteilen des Kastens bzw. des Faches einstückig ausgebildet ist.
6.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Faches außerhalb der Federteller sich radial zur mittleren Längsachse erstrekkende Distanzrippen für den im Fach aufzunehmenden Behälter vorgesehen sind.
7.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzrippen sich nur über einen Teil der Höhe des Kastens erstrecken.
8.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den diagonal verlaufenden Distanzrippen Leitflächen für den Behälter bzw. die Flasche ausgebildet sind.
9.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Teile der Distanzrippen zur Fachmitte hin schräg abfallend ausgebildet sind.
1o.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich in vier Fächer erstreckende Distanzrippen im waagerechten Querschnitt die Form eines Kreuzes bilden.
11.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die kreuzförmig angeordneten Distanz- D
rippen außer mit seitlichen Bodenteilen mit Seitenwandungen des Faches einstückig verbunden sind.
12.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Seitenwandungen jedes Faches eine kleinere Höhe als die Distanzrippen haben.
13.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 12, bei welchem die Außenseiten des Kastens nahe des Bodens mit äußeren Stützrippen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippen mit zusätzlichen Versteifungsrippen versehen sind.
14.) Transportkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen an den Stützrippen im Querschnitt etwa T-oder Y-förmig ausgebildet sind.
15.) Transportkasten nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen an den Stützrippen an den Ecken des Transportkastens ausgebildet sind.
16.) Transportkasten nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff einstückig geformt oder gespritzt ist.
DEG25930U 1962-05-16 1962-05-16 Transportkasten. Expired DE1857959U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25930U DE1857959U (de) 1962-05-16 1962-05-16 Transportkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25930U DE1857959U (de) 1962-05-16 1962-05-16 Transportkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857959U true DE1857959U (de) 1962-08-30

Family

ID=33036561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25930U Expired DE1857959U (de) 1962-05-16 1962-05-16 Transportkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857959U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269034B (de) * 1966-02-15 1968-05-22 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Flaschenkasten aus Kunststoff mit durchbrochenem Boden, Gefachwaenden und Abstandshaltern
DE202020101583U1 (de) 2020-03-24 2021-06-30 KONTOR N GmbH & Co. KG Getränkekasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269034B (de) * 1966-02-15 1968-05-22 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Flaschenkasten aus Kunststoff mit durchbrochenem Boden, Gefachwaenden und Abstandshaltern
DE202020101583U1 (de) 2020-03-24 2021-06-30 KONTOR N GmbH & Co. KG Getränkekasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216575A1 (de) Flaschenkiste
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE1857959U (de) Transportkasten.
DE2340002A1 (de) Tischtennisschlaeger- und ballrahmen
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE875474C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
DE1654596B1 (de) Transport- und Lagerkasten fuer Flaschen
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE2303124B2 (de) Transportpalette
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
AT236855B (de) Lager- und Transportbehälter
DE8336744U1 (de) Aufnahmebehaeltnis
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE202012008656U1 (de) Stülpdeckel
DE102022119551A1 (de) Bewegliche bodenvorrichtung für ein spielgerät und deren verwendung
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2124509A1 (de) Flaschenbehälter
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE1979125U (de) Ablagekorb.