DE1857697U - Vorrichtung zur ausgabe von wertmarken. - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von wertmarken.

Info

Publication number
DE1857697U
DE1857697U DEM41468U DEM0041468U DE1857697U DE 1857697 U DE1857697 U DE 1857697U DE M41468 U DEM41468 U DE M41468U DE M0041468 U DEM0041468 U DE M0041468U DE 1857697 U DE1857697 U DE 1857697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
feed roller
latch
output
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM41468U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM41468U priority Critical patent/DE1857697U/de
Publication of DE1857697U publication Critical patent/DE1857697U/de
Priority to US28199763 priority patent/US3183752A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape
    • B65H35/0066Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape this length being adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • Y10T83/4503Such means drives the work feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8799Plural tool pairs
    • Y10T83/8801Plural tools on single oscillating arm [i.e., tool holder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply
    • Y10T83/902Plural supply sources

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Ausgabe von Wertmarken"' Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine zur Ausgabe für durch Querperforation von einem zu einer Rolle aufgewundenen Vorratsstreifen abtrennbaren Wertmarken bestimmte Vorrichtung mit einer von den Wertmarken teilweise umschlungenen Vorschubwalze, sowie einer die Ausgabe der gewünschen Anzahl von Wertmarken bestimmenden Vorwahleinrichtung und hat sich die Aufgabe gestellt eine derartige Vorrichtung derart auszugestalten, daß sie sehr einfach und preisgünstige z. B. durch Spritzen der Teile aus geeignetem Kunststoff herzustellen ist und hierbei gleichzeitig einen möglichst geringen Raum einnimmt) insbesondere geringe Abmessungen in ihrer Breite aufweist.
  • Um dieses verwirklichen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorwahleinrichtung aus einem in die Vorwahlstellung schwenk-und dort verrastbaren Hebel gebildet ist, der bei seiner Verschwenkung in Gegenrichtung über eine federbelastete, in die Zähne eines mit der Vorschubwalze verbundenen Zahnrades eingreifende Rastklinke die Vorschubwalze um den gewünschten Betrag dreht, wobei der Hebel zweckdienlich als Hohlzylinder ausgebildet ist und einen durch eine Feder" belasteten Kolben verschiebbar aufnimmt, mit welchem eine die schlitzartige Öffnung der Zylinderwand durchgreifende Rastklinke verbunden ist. Die Vorwahl-und Vorschubhebel können auf der Achse der Vorschubwalze verschwenkbar gelagert sein und um die Breitenabmessung der Vorrichtung zu reduzieren, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Zahnkranz der mit der Rastklinke zusammenwirkenden Zähne in dem von dem Umfang der Vorschubwalze umschlossenen Raum angeordnet und der Vorschubwalze angeformt ist. Zweckdienlich weist der Zahnkranz hierbei eine Innenverzahnung auf.
  • Der aus dem Gehäuse vorstehende Hebel ist rohrförmig ausgebildet und nimmt einen das freie Hebelende überragenden, von der Hebelbohrung verschiebbar aufgenommenen, den die Rastklinke tragenden Kolben entgegen der Federwirkung bewegbaren Stift auf, wobei der Betätigungsstift zweckdienlich mit diesem Kolben der Rastklinke fest verbunden ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles, verdeutlicht durch die beigefügten Zeichnungen, soll die Erfindung erläutert werden.
  • Fig. 1 stellt hierbei eine Schnittansicht dar gem. der Linie I-I der Figur 2, und Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Figur 1 gem. der Linie II-II.
  • Die Vorrichtung 1 besteht aus einem kastenförmigen Unterteil 2, mit welchem das haubenförmige Oberteil 3 lösbar verbunden ist. In den Seitenwandungen des Unterteiles 2, dessen Boden 4 mit Verstärkungsrippen 5 versehen ist, sind Lageraugen 6,7 vorgesehen, die die Enden einer Achse 8 aufnehmen, wobei mindestens das Ende 9 der Achse 8 Abflachungen aufweist, durch welche eine unverdrehbare Aufnahme der Achse mindestens in. einem Lagerauge 7 gewährleistet ist. Das kastenförmige Unterteil 2 der Ausgabevorrichtung ist hierbei aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, der es gestattet, bei der Montage der Achse 8 die Seitenwände des Unterteiles 2 soweit nach außen zu biegen, bis daß die Achse 8 mit ihren Enden zwischen die Lageraugen 6, 7 geschoben werden kann, die sich durch die elastische Eigenschaft des Kunststoffes nach Loslassen der nach außen gebogenen Seitenwände des Unterteiles 2 über die Enden der Achse 8 schieben, auf welche vorher die noch zu beschreibenden weiteren Teile aufgeschoben worden sind.
  • Auf der Achse 8 sind die Vorschubwalzen 10 derart drehbar gelagert, daß sie mit ihrer Nabe 11 die Achse 8 reibungsschlüssig umgreifen und dementsprechend nur mit größerer Kraftanwendung auf der Achse 8 gedreht werden können. Zwischen den Vorschubwalzen 10 sind jeweils die Hebel 12 auf der Achse 8 leicht verschwenkbar gelagert, die im Oberteil 3 eine schlitzförmige Ausnehmung 13 durchgreifen und einen Zylinder 14 aufweisen, in dessen unterem Teil eine Druckfeder 15 angeordnet ist, die auf einen Kolben 16 wirkt, mit welchem die Rastklinke 17 verbunden ist, die in die Zähne 18 eines der Vorschubwalze 10 jeweils angeformten Zahnkranzes 19 eingreifen.
  • In einer Bohrung 20 des Hebels 12 wird verschiebbar ein Auslösestift 21 aufgenommen, der mit dem Kolben 16 verbunden ist und dessen freies Ende 22 das Ende 23 des Hebels 12 nach außen hin Überragt, so daß durch Druck auf das vorstehende Stiftende 22 die Rastklinke 17 entgegen der Wirkung der Feder 15 ausgelöst werden kann. Es ist noch zu erwähnen, daß in dem Zylinder 14 des Hebels 12 ein schlitzförmiger Durchbruch 24 vorgesehen ist, durch den die Rastklinke 17 führend aufgenommen wird und aus dem Zylinderinneren nach außen ragt.
  • Auf dem Umfang der Vorschubwalze 10 sind im Abstande der Zwarkenperforation Stifte 25 vorgesehen, die im Bereich des bogenförmig verlaufenden Teiles 26 des Oberteiles 3 von u-förmigen Nuten 27 aufgenommen werden. Hierdurch wird verhindert, daß der von der Rolle 28 abgewickelte und die Vorschubwalze 10 teilweise umgreifende Markenstreifen 29 von der Außenfläche der Vorschubwalze 10 abheben kann.
  • Die Ausgabevorrichtung wirkt in der Weise, daß zunächst einmal entsprechend der Anzahl der Marken, die ausgegeben werden sollen, die Hebel 12 in die Winkellage verschwenkt werden, die der betreffenden Anzahl der Marken entsprechen. Zu diesem Zwecke sind auf der Außenfläche 30 des schalenförmigen Oberteiles 3 in der entsprechenden Winkellage jeweils die Zahlen angegeben, welche die Stückzahl der Marken benennen, die da bei der betreffenden Winkellage des Hebels 12 nach seiner Rückführung in die gestrichelt dargestellte Nullage 31 zur Ausgabe gelangen. Mit Hilfe der federbelasteten Rastklinke 17 und der ratschenartigen Zähne 18 erfolgt eine Arretierung des Hebels 12 in der betreffenden Winkellage. Nach dieser Einstellung werden durch eine einzige Bewegung der Hand alle drei Hebel 12 gemeinsam in die Nullage 31 verschwenkt, wodurch die Vorschabwalzen 10, in Figur 1 gesehen, im uhrzeiger-sinne gedreht werden und die gewünschte Anzahl der Marken des Markenstreifens 29 aus dem vorderseitigen Schlitz des Gehäuses der Vorrichtung ausschieben, so daß der herausgeschobene Teil 32 des Markenstreifens 29 in leichter Weise abgetrennt werden kann, in dem man ihn mit seiner Perforation gegen die Kante eines Trennmessers 33 hochzieht.

Claims (7)

  1. Ansprüche Zur Ausgabe für durch Querperforation von einem zu
    einer Rolle aufgewundenen Vorratsstreifen abtrennbaren Wertmarken bestimmte Vorrichtung mit einer von den Wertmarken teilweise umschlungenen Vorschubwalze sowie einer die Ausgabe der gewünschten Anzahl von Wertmarken bestimmenden Torwahleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwahleinrichtung aus einem in die Vorwahlstellung schwenk-und dort verrastbaren Hebel (12) gebildet ist, der bei seiner Verschwenkung in Gegenrichtung über eine federbelastete, in die Zähne (18) eines mit der Vorschubwalze (10) verbundenen Zahnrades eingreifende Rastklinke (17) die Vorschubwalze (10) um den gewünschten Betrag dreht.
  2. 2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) als Hohlzylinder (14) ausgebildet ist und einen durch eine Feder (15) belasteten Kolben (16) verschiebbar aufnimmt, mit welchem eine die schlitzartige Öffnung (24) der Zylinderwand durchgreifende Rastklinke (17) verbunden ist.
  3. 3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwahl-und Vorschubhebel (12) auf der Achse (8) der Vorschubwalze (10) verschwenkbar gelagert sind.
  4. 4. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (19) der mit der Rastklinke (17) zusammen wirkenden Zähne (18) in dem von dem Umfang der Vorschubwalze (10) umschlossenen Raum angeordnet und der Vorschubwalze (10) angeformt ist.
  5. 5. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (19) eine Innenverzahnung aufweist.
  6. 6. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) rohrförmig ausgebildet ist und einen das freie Hebelende (23) überragenden, von der Hebelbohrung (20) verschiebbar aufgenommenen, den die Rastklinke (17) tragenden Kolben (16) entgegen der Federwirkung bewegbaren Stift-(21) aufnimmt.
  7. 7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstift (21) mit dem Kolben (16) der Rastklinke (17) verbunden ist.
DEM41468U 1962-05-24 1962-05-24 Vorrichtung zur ausgabe von wertmarken. Expired DE1857697U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41468U DE1857697U (de) 1962-05-24 1962-05-24 Vorrichtung zur ausgabe von wertmarken.
US28199763 US3183752A (en) 1962-05-24 1963-05-21 Multiple roll tape dispenser with receptacle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41468U DE1857697U (de) 1962-05-24 1962-05-24 Vorrichtung zur ausgabe von wertmarken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857697U true DE1857697U (de) 1962-08-30

Family

ID=33037478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41468U Expired DE1857697U (de) 1962-05-24 1962-05-24 Vorrichtung zur ausgabe von wertmarken.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3183752A (de)
DE (1) DE1857697U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0659268B2 (ja) * 1989-02-23 1994-08-10 幸信 渡辺 トイレットペーパー自動供給装置
FR2736531B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-29 Granger Maurice Appareil distributeur de bandes de materiau ouate par traction automatique ou semi-automatique avec rouleau de reserve
US7207368B1 (en) 2006-03-27 2007-04-24 Lyman Jr Hugh Marion Dual use tape dispenser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644639A (en) * 1927-10-04 diago
US1945218A (en) * 1934-01-30 Ticket issctng machine
US2001903A (en) * 1935-05-21 Ticket dispensing means
US2858885A (en) * 1958-11-04 Ticket issuing and accounting system
USRE20955E (en) * 1938-12-27 Tape serving machine
USRE19756E (en) * 1935-11-12 krueger r
US2108496A (en) * 1936-04-16 1938-02-15 Link Louis Gummed tape dispensing machine
US2291668A (en) * 1939-02-25 1942-08-04 Alphonse D Weigolt Gummed tape dispenser
US2828124A (en) * 1955-02-28 1958-03-25 West Disinfecting Co Lever actuated paper towel dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US3183752A (en) 1965-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956274B1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
DE2900818A1 (de) Tuersicherung
DE1857697U (de) Vorrichtung zur ausgabe von wertmarken.
DE1959627B2 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
DE2208782A1 (de) Messer
DE1653962A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der verriegelten Stellung eines Kraftwagen-Tuerschlosses
DE552043C (de) Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE1553460B2 (de) Druckknopfbetatigbares Permutations schloß
DE2258639C3 (de) Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera
DE1151754B (de) Praegevorrichtung
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE914504C (de) Tastenspeicher mit mechanischer Ziffernspeicherung sowie Sichtanzeige
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE8509586U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (II)
DE692678C (de) Sperrvorrichtung fuer den Antrieb bei Vorrichtungen zum Ausgeben und Aufkleben von Marken, Zetteln o. dgl.
DE1208922B (de) Mittels Herzkurve und Armen nullstellbares Zaehlwerk
AT128805B (de) Verschluß für Taschen.
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE1209460B (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Ablassen von Rolladen od. dgl.
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE570316C (de) Selbstkassierender Kalender
DE1103809B (de) Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet
DE743947C (de) Motorisch angetriebene Rechenmaschine mit halbselbsttaetiger Multiplikation